Raná u Hlinska
Raná | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Pardubický kraj | |||
Bezirk: | Chrudim | |||
Fläche: | 703 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 48′ N, 15° 57′ O | |||
Höhe: | 485 m n.m. | |||
Einwohner: | 360 (3. Juli 2006) | |||
Postleitzahl: | 539 01 - 539 72 | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Holetín - Předhradí | |||
Bahnanschluss: | Hlinsko - Žďárec u Skutče | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 3 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jana Duchečková (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Raná 16 539 72 Raná u Hlinska | |||
Website: | www.obecrana.cz |
Raná (deutsch Ranna) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer nordöstlich von Hlinsko und gehört zum Okres Chrudim.
Geographie
Raná befindet sich im Tal des Flüsschens Raná und seines Zuflusses Žejbro nördlich der Saarer Berge und südöstlich des Eisengebirges. Mit dem oberhalb gelegenen Vojtěchov, wo sich auch der Bahnhalt befindet, bildet Raná ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet im Ranátal.
Nachbarorte sind Oflenda, Mrákotín und Oldřetice im Norden, Pokřikov im Osten, Vojtěchov im Südosten, Medkovy Kopce im Südwesten sowie Holetín im Westen.
Geschichte
Das Dorf wurde 1349 als Teil der Herrschaft Richenburg erstmals erwähnt. Es wird angenommen, dass die Feste Raná im 15. Jahrhundert errichtet wurde. An der Raná wurden drei Mahlmühlen und eine Sägemühle betrieben. Hauptsächlich lebten die Bewohner des Dorfes jedoch von der Landwirtschaft. Seit 1786 war Raná Pfarrort und 1799 entstand das Pfarrhaus.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Raná besteht aus den Ortsteilen Medkovy Kopce (Medkaberg), Oldřetice (Oldretitz) und Raná (Ranna).
Sehenswürdigkeiten
- Kirche des Hl. Jakobus auf dem Dorfplatz, das gotische Bauwerk ist seit 1380 nachweisbar, 1718 erfolgte eine barocke Umgestaltung. Später wurde das Gotteshaus noch im neogotischen Stil verändert
- Evangelische Kirche, Neogotischer Bau aus den Jahren 1871 - 1873
- Marienkapelle in Medkovy Kopce, 1894 errichtet