Zum Inhalt springen

Meister des Altars von Geyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 20:00 Uhr durch Beatus61 (Diskussion | Beiträge) (sort. kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Meister des Altars von Geyer ist ein Bildschnitzer des ausgehenden 15. Jahrhundert. Sein Schaffen ist ein Beispiel der Sakralkunst im Sachsen der Spätgotik.

Leben

Eventuell ist der Meister des Altars von Geyer genauer um 1490 in Freiberg und Umgebung anzusiedeln, damals ein Zentrum der Bildschnitzkunst in Sachsen[1]. Der namentlich nicht bekannte Meister erhielt seinen Notnamen nach seinen Schnitzereien für einen Altar einer Kirche in Geyer. Werk und Stil sowie künstlerische Fertigkeit des Meisters zeigen, dass sächsische Bildschnitzer auch Anregungen benachbarter Kulturlandschaften verarbeiteten[2].

Werke (Auswahl)

  • vier Passionsrelieftafeln, Freiberg, (Sachsen), Freiberger Stadt- und Bergbaumuseum

Einzelnachweise

  1. Freiberger Stadt- und Bergbaumuseum: Die spätgotische Sakralkunst Obersachsens, Beschreibung der Dauerausstellung. On-Line, aufgerufen Dezember 2009 [1]
  2. vgl. Schloßbergmuseum Chemnitz: Gotische Skulptur in Sachsen, Juni 2009. Ausstellungsbeschreibung. On-Line, aufgerufen Dezember 2009 [2]

Literatur

  • U. Thiel: Der Meister des Altars von Geyer und seine Passionsreliefs für die Nikolaikirche Freiberg. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins MFA, Heft 87 (2001), S. 5- 12
  • Der Altar von Geyer und sein Meister. In: Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Hrsg.) Mitteilungen Band XXVII.1938.Heft 9 bis 12 (1 Heft)

Meister des Altars von Geyer Auferstandener Christus (aus Großschirma) bei Deutsche Fotothek