Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 16:20 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Shotgun (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 03/Intro

Bitte „Benutzer:Giro(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Giro wurde von Benutzer:Leithian nach dieser Vandalismusmeldung für vier Wochen gesperrt. Begründung war: Bedrohung eines anderen Benutzers, inakzeptable Wortwahl, Missachtung von WP:ANON (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AGiro). Der auslösende Beitrag wurde zugleich von Felistoria versionsgelöscht. Giro hat mir per Mail das Okay für diese Sperrprüfung gegeben:

Ich melde mich bald mal wieder, bin aber in nächster Zeit viel unterwegs. Mein Neffe heiratet, und ich habe versprochen, die Familienfeier vorzubereiten. Das geht unbedingt vor. Mach ruhig eine Sperrprüfung, wenn Du dazu die email weiterleiten musst, ist das ok.

Falls Ihr diese Mail irgendwie beglaubigt haben müsst, könnt Ihr sie also haben (bitte dann die notwendigen Schritte angeben). Benutzer Leithian wurde angesprochen und ist informiert (siehe u.a. Benutzer Diskussion:Leithian und Benutzer Diskussion:Giro).

Ich halte die Sperre für ungerechtfertigt, mindestens aber für massiv überzogen. Ob es sich um einen Verstoß gegen das Anonymitätsgebot handelte, kann ich nach dem Wortlaut überhaupt nicht sagen (es wurde jedenfalls weder ein Klarname noch eine Adresse, Telefonnummer oder sonstwas Identifizierbares genannt). Verständlich ist es aber, daraufhin eine Versionslöschung vorzunehmen - wenn man nichts Genaues weiß, aber evtl. Schaden verhindern will.

"Bedrohung" ist jedoch eine völlig absurde Beschuldigung, die sich nur aus den gelegentlich wiederkehrenden Erregungs- und Hysterie-Attacken auf Wikipedia erklären lässt; desgleichen "inakzeptable Wortwahl". Ganz offenkundig handelte es sich um eine Flachserei im Zusammenhang von inhaltlichen Streitereien. Sie lief, wie TJMD in seinem Kommentar zur Vandalismusmeldung meines Erachtens völlig korrekt interpretierte, darauf hinaus, dass man sich doch mal von Angesicht zu Angesicht unterhalten solle, um sich besser zu verstehen. Und das im Ton von etwa "Gehn wir mal raus auf den Beton", ich komme mit Lederjacke mit 100 kg Kampfgewicht, ich weiß, wo Dein Auto steht usw. Ich weiß, dass Ironie gewöhnlich nicht verstanden wird; in diesem Fall ist sie aber dermaßen offensichtlich, dass es schon fast peinlich wird.

Ich fürchte, dass dieses mir beinahe unvorstellbare Rezeptionsversagen an anderen Faktoren liegt: vor allem daran, dass Leithian ohnehin zu einer exzessiven Auslegung von Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe neigt, die inhaltliche Debatten regelmäßig zu verhindern geeignet ist. Beispiele siehe Benutzer Diskussion:Mautpreller#Diskussion um die Anwendung von Wikipedia:KPA. Es ist mir aber wichtig, dass Wikipedia nicht von Liebsprechverordnungen dominiert wird - und auch nicht von einem fehlgeleiteten Erziehungsgedanken. Deshalb halte ich Felistorias Maßnahme für akzeptabel (sie zielt eben nicht auf Erziehung oder Strafe, sondern auf Verhinderung eines eventuellen Schadens, auch wenn dieser vielleicht nie bestanden hat), Leithians Maßnahme dagegen für vollkommen unangemessen.

Eine Kleinigkeit zum Schluss: Benutzer:Jesusfreund, dessen inhaltliche Arbeit ich sehr schätze, hat die Sperrung Giros energisch gefordert und begrüßt (was ich gar nicht schätze). Und dann gleich versucht, einen windfall profit hier Wikipedia:Entsperrwünsche#Plan Otto einzufahren. Dh mit dieser Sperre wird ganz nebenbei möglicherweise eine inhaltliche Frage "entschieden". Das sollte nun wirklich gar nicht gehen. Cheers --Mautpreller 10:03, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für das Protokoll: Ich bin über die Sperrprüfung informiert, halte die Sperrgründe aufrecht (der Beitrag von Giro war ein absolutes No-Go), die fehlerhaften Anschuldigungen von Mautpreller gegen mich kommentiere ich nicht weiter (das haben wir in der Vergangenheit bereits ohne konkreten Erfolg zu diskutieren versucht). Gruß --Leithian athrabeth tulu 10:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich habe mir das mal angesehen und bin recht fassungslos. Diesen Beitrag kann man nur mit der Brechstange als irgendetwas anderes als eine Drohung mit physischer Gewalt auffassen. Eine wesentliche Preisgabe persönlicher Daten vermag ich allerdings nicht zu sehen. Wie dem auch sei: Da die Prüfung erwünscht ist, hier der betreffende Beitrag, gekürzt um Hinweise auf persönliche Daten des Angesprochenen:
::Liebe [...], warum erinnerst Du Dich nicht an unsere letzte Diskussion und warum so aggressiv? Vielleicht sollten wir das mal weniger anonym besprechen? Du hast ja freiwillig auf Deine Anonymität verzichtet und scheinst [...] zu wohnen [...]. Jedenfalls ist da Dein Name an der Klingel. Dein Bild ist im Internet, meines nicht, aber Du wirst mich leicht erkennen. Südländischer Typ (auch vom Balkan kommt wohl ein Vorfahr, genaues weiß man nicht), knappe 1,90m groß, etwa 100 Kilo Kampfgewicht und meistens in meiner halblangen Lederjacke. Soll ich mal klingeln, was hältst Du davon? Ich bin sicher, wenn wir uns mal von Angesicht zu Angesicht unterhalten, ist Dein Tonfall viel friedlicher.
Der Verfasser dieses Beitrags ist mit vier Wochen sehr günstig weggekommen. Ich bin geneigt, diese Sperrprüfung sofort auf erledigt zu setzen, überlasse das aber vielleicht doch dem nächsten vorbeischauenden Kollegen. Nur für den Fall, dass mich beim Lesen und Verstehen dieses Beitrages alle Sinne verlassen haben. --ThePeter 10:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mit der Brechstange? Ist es möglich? Das Rezeptionsversagen scheint weitere Kreise zu ziehen. Ich möchte nur noch mal betonen: Es wurde kein Namen und keine Adresse genannt, sondern lediglich eine große Stadt. Ich bitte alle Admins (incl. The Peter), sich diese ganze Kiste doch mal mit einer weniger "fassungslosen" Brille anzugucken. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass die Interpretation überhaupt strittig sein kann - aber man ist ja manches gewöhnt ... Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Leithian zunächst mal um Aufklärung ersuchte, was "das" denn solle - aber eine Antwort Giros gar nicht erst abwartete, sondern lieber dem von ihm diagostizierten Soforthandlungsdruck nachgab. --Mautpreller 10:42, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze Giro als Autoren mit üblicherweise sachlicher Art sehr und kann mir diesen Ausbruch nicht erklären. Statt einer Sperrprüfung „einfach so“ wäre es hilfreich, wenn Giro anerkennen würde, dass solche Veröffentlichungen nicht hinnehmbar sind und in Zukunft von seiner Seite nicht mehr publiziert würden. −Sargoth 10:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich rate ja Streithammeln in VM gerne, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen und nur in der negativstmöglichen Interpretation zu verstehen.
Nachdem ich den Wortlaut von Giros Text gelesen habe, der einem Benutzer mit einer (wenn auch ungefähren) Angabe von dessen Wohnort (nur ein „Katzensprung“ von Giros Adresse entfernt) und der detaillierten Beschreibungen seiner eigenen körperlichen Stärke „anbietet“, ihn mal zu Hause aufzusuchen („Dein Name steht an der Klingel“), um sich dort mal in echt zu „unterhalten“ und die Probleme auszuräumen, habe ich aber keinen Zweifel daran, dass mindestens der so Angesprochene dies als ernsthafte Bedrohung empfinden kann. Auch für mich ist damit eindeutig eine Grenze überschritten, woran auch eine möglicherweise nachfolgende Erklärung nichts änderte, das sei doch gar nicht wortwörtlich und ernst gemeint, sondern nur eine in satirisch über-ruppiger Sprache (die klingt, als brüste sich da ein hormonüberquellender Jungbulle) und als Angebot formulierte Frage an den Betroffenen gewesen, die dieser jederzeit hätte ablehnen dürfen und können. Das ist kein „Rezeptionsversagen“. Ebenso hat das aufgrund der doppelten Konkretisierung eine ganz andere Qualität als die in WP häufig dahergeplapperten Dieter-Nuhr-Hinweise.
Für so etwas kann man m.M.n. sogar über einen dauerhaften Ausschluss Giros aus WP nachdenken. Da ist ein Monat nicht zu viel. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche keine Brechstange, um den Beitrag Giros nicht als Bedrohung aufzufassen. Ich interpretiere ihn als - missglückte - Aufforderung an den Adressaten, sich seinerseits eines friedlicheren Tonfalls zu befleißigen. Es wäre auch widersinnig, jemanden gleichzeitig mit körperlicher Gewalt zu drohen und ihn zu einem friedlicheren Umgangston aufzufordern. Für mich bedeutet der Beitrag, übersetzt, soviel wie: "Mäßige Deinen Tonfall, ich komme ja auch nicht zu Dir nachhause und prügel Dich."--JosFritz 10:58, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal halblang, mein lieber Turm. Einen Benutzer, der seit 2005 dabei ist, knapp 15.000 Edits hat, davon 57% Artikeledits [1], und 45 Artike neu anlegte [2] willst du wegen einer Aussage, in die man einiges Negative hineininterpretieren muss, um überhaut die 4 Wochen Sperre nachvollziehen zu können, gleich unbeschränkt sperren? –– Bwag 11:07, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Kann man über ... nachdenken“ ≠ „soll (unbedingt) ... werden“. Das ist eine Richtungs-, keine Zielangabe. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller: Wie auch immer Du diese Wortwahl motivieren möchtest: Schreiben in ein Computersystem ist nicht dasselbe wie in der Kneipe nach dem 10ten Bier die Nerven zu verlieren und schon dort ist so ein Tonfall Zeit für Nachhausegehen, Ausschlafen, Entschuldigen. Beim Mitarbeiten in der WP gibt es die Variante nicht. Da muss (!) man vorher aufstehen, die Tastatur verlassen und an die frische Luft gehen. Vor diesem Hintergrund ist das "inakzeptable Wortwahl" IMHO gut nachvollziehbar, so sollten wir gar nicht erst anfangen zu kommunizieren. Ob man die grundsätzlich angemessene Sperrdauer nach "Nachhausegehen, Ausschlafen, Entschuldigen(!)" verkürzt, kann man abwarten bis der Kollege wieder einsatzfähig ist. --He3nry Disk. 11:01, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es recht sehe, war Giros beanstandeter Beitrag die Replik auf das folgende:
"Hallo Giro, wenn ich Deinen (wie üblich) in falschem Deutsch verfaselten Satz oben richtig interpretiere, hältst Du mich ja ohnehin für einen Idioten, der anderen unkritisch hinterher tappt. Da wirst Du mir sicher eine ganz dumme Frage gestatten: Wo und wann habe ich was im "Revisionisten-Chor mitgesungen"? Das ist mir komplett engangen. Also: Bitte die genaue Textstelle samt Beleg, sonst gibt's einen "kleinen verbalen Klapps auf den Rüssel" um mich mal Deiner kindlichen Diktion zu bedienen. Es grüßt Rüssel- und Rüffel-Experte Volkes Stimme 20:45, 12. Sep. 2010 (CEST)"[Beantworten]
Mir scheint, er hat sich da provozieren lassen und bitte darum, bei der Beurteilung des Falles diesen Kontext mit zu berücksichtigen. --Zipferlak 11:03, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
[2 BK] Du merkst aber schon, was der (zudem in „“ gesetzte) Beitrag von VS im Vergleich zu dem von Giro nicht hat, oder? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso wie Zipferlack. Beide Kontrahenten sollten verwarnt oder mit einer maßvollen kurzen Sperre belegt werden. --JosFritz 11:07, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So nacheinander gelesen lese ich Giros Beitrag schon mit einem gewissen Anflug von Ironie (ich hätte mich an Giros stelle aber von dem nicht so provozieren/hinreissen lassen).--♥ KarlV 11:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also zumindest ich würde mich von der Ankündigung ein 100 Kilo schwerer Lederjackenträger könne ja mal spontan vor meiner Haustür auftauchen, um mit mir Streitfragen zu diskutieren, massiv bedroht fühlen. Es hat schon seinen Grund, warum ich nie unter Klarnamen editieren würde (weder hier noch anderswo), es gibt einfach zu viele Verrückte. Letzteres nicht auf Giro gemünzt, sondern generell gesprochen, man weiß halt nicht, was das Gegenüber im Sinn hat, da muss man mit solchen Aussagen schon ganz vorsichtig sein. --Gonzo.Lubitsch 11:37, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Besonders gravierend aus meiner Sicht der "Jedenfalls ist da dein Name an der Klingel"-Teil. Das deutet ja an, dass Giro tatsächlich schon vor der Haustür gestanden hätte, ob das stimmt sei mal dahingestellt, aber der Eindruck wird bewusst aufgebaut und das ist schon heftig.[Beantworten]

Auch wenn Giros Beitrag eine Ähnlichkeit mit dem Schlachtruf einiger Fußballfans hat "Schiri wir wissen wo dein Auto steht", so darf uns das nicht darüber hinwegtäuschen das man aus so einem vermeintlich salopp geschriebener Hinweis eine gewisse Drohung herauslesen kann. Dessen hätte sich auch Giro bei allem Ärger über den ebenso dummen Spruch von Volkes Stimme bewusst sein müssen. Nicht jeder versteht einen Hinweis so wie er ggf. gemeint ist. Leider neigen einige Benutzer dazu über die Strenge zu schlagen wenn einige km Draht zwischen ihnen und dem anderen Kontrahenten sind. Allerdings kann man aus dem Fehlverhalten des anderen nicht sein eigenes Fehlverhalten entschuldigen (kein Unrecht zu Recht heisst es bei den Juristen). Admins sind dazu gewählt solches zu unterbinden und notfalls auch mit einer Sperre zu belegen. Über die Höhe lässt sich bekanntlich streiten und das darüber unterschiedliche Auffassungen gibt zeigt hier diese angeregte Diskussion. Es gibt keinen WP-Bußgeldkatalog für PA's sondern der Admin entscheidet nach seinem Verständnis wie er die Schwere des PA's sieht. In einem ähnlich gelagerten Fall als ein Benutzer den anderen unmissverständlich mit den Worten "Bete das wir uns nicht mal begegnen" gedroht hat wurde dieser Benutzer für 3 Tage gesperrt. Ich schlage vor solange mit einer endgültigen Entscheidung zu warten bis sich auch Giro zu Wort gemeldet hat. --Pittimann besuch mich 11:44, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich hatte die gestrige Meldung auf VM mitbekommen und war recht ratlos/bestürzt. Möglicherweise ist ja mein Ironiedetektor defekt, aber auf mich wirkte (und wirkt) das als eine handfeste Gewaltandrohung. Giro sollte trotz des oben erwähnten Zeitmangels Stellung nehmen, womöglich lässt sich daraus dann eine Sperrverkürzung ableiten. Vorher sollte hier nichts an der Sperrlänge geändert werden. --Howwi Disku · MP 11:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)² Eine Erklärung von Giro wäre auf jeden Fall hilfreich, wie der gelöschte Beitrag denn nun verstanden werden sollte. Dass man ihn als eine offene Bedrohung auffassen kann, dürfte klar sein. Dass man es, wie bereits von einigen Benutzern angedeutet, auch als einen misslungenen Versuch von Ironie, Sarkasmus oder was-weiß-ich nach dem Motto "schreibe nichts im Internet, was Du auch nie im real life von Angesicht zu Angesicht sagen würdest" interpretieren kann, kann ich auch nachvollziehen.

Dass Giro mit seiner Äußerung eine unnötige Eskalation der Auseinandersetzung von VS betrieben hat, dürfte eine konsensfähige Schlussfolgerung sein. Ob man dafür 4 Wochen sperren muss, ist wohl eher weniger konsensfähig, zumal der Verstoß gegen WP:ANON arg verklausuliert ist (eine Klarnamensnennung ist nicht erkennbar, einzig die Nennung des Wohnortes verstößt gegen die Etikette). Ich wäre dafür, die Sperre mit Bezug auf WP:KPA deutlich zu verkürzen - weder wollen wir einen rüden Umgangston hoffähig machen (was leider ein unerwünschter Nebeneffekt werden könnte, wenn man jedem Admin, der sowas sanktioniert, sofort mit einem AP droht), noch Benutzer durch unnötig eskalierende Sperren vergraulen. --Andibrunt 11:46, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Drohung ernst zu nehmen wäre, wäre der Benutzer unbeschränkt zu sperren! Wenn es nur eine verbale Entgleisung war – und ich bin mir ganz sicher dass dem so ist – wäre die Sperrdauer auf o.a. etwa 3 Tage zu reduzieren. Zudem: Eine virtuelle Handreichung der beiden würde einigen in der Community wohl ein gewisses Unbehagen nehmen. -- Hans Koberger 11:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte weder die Sperrbegründung, noch die Dauer für überzogen. Es wurden elementare Grundsätze des Projektes verletzt, wo auch nicht die genaue Adresse sondern schon eine solche Eingrenzung etwa einen Eingriff in das Recht auf Anonymität bedeutet, und ebenso wurde mit Gewalt zumindest kokettiert. Vier Wochen sind da okay. Das nicht zu sehen, eine so rosarote Brille hatte mein Optiker leider nicht im Angebot. Viel mehr ist erschreckend, was hier einige zu tolerieren bereit sind. Somit Sperre beibehalten -- Julius1990 Disk. Werbung 12:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit einer Sperre verhindert man aber net, dass die düstere Gestalt plötzlich vor der Tür steht ;-) Nein, ich finde im Interesse der Community eine Ahndung für sinnvoll und 4 Wochen erscheinen angemessen. VG--Magister 12:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für einen Admin bist Du ziemlich schreckhaft ;) Ich sehe bei keinem in dieser bisher sehr sachlich verlaufenden Diskussion eine "rosarote Brille".--JosFritz 12:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich derjenige bin, gegen den sich Giros Beitrag gerichtet hat, hätte ich es nett gefunden, wenn man erstmal mich darüber informiert. Wenn es eine Drohung war, sollte ich vielleicht selbst die Chance haben, ihre Ernsthaftigkeit zu beurteilen. Lustigerweise bin aber gerade ich einer der Wenigen hier, die gar nicht wissen, was er eigentlich geschrieben hat. Gestern Abend habe ich erst Wind von der Sache bekommen, nachdem Giro bereits gesperrt und seine Äußerungen gelöscht waren. Erst über Dritte habe ich Einzelheiten erfahren. Also: Vielleicht kann mir einer der Admins mal den genauen Wortlaut per Mail zuschicken. Ich verspreche, dass ich anschließend nicht Amok laufe ;-) Schönen Tag noch Volkes Stimme 12:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


"Südländischer Typ (auch vom Balkan kommt wohl ein Vorfahr, genaues weiß man nicht), knappe 1,90m groß, etwa 100 Kilo Kampfgewicht und meistens in meiner halblangen Lederjacke." Wenn das keine (Selbst-)Ironie ist, weiß ich es nicht...--JosFritz 12:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht doch schon weiter oben, fängt an mit Liebe [...], warum erinnerst Du Dich nicht an unsere letzte Diskussion..... --Pittimann besuch mich 12:19, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

.Also schon die Ankündigung jemanden zuhause zu besuchen, um eine Auseinandesetzung über Inhalte in wikipediaartikeln zu beeinflussen, stellt für mich eine größeren Verstoß gegen die hier ansonst herrschenden Regeln dar, als sie Drohung mit rechtlichen Schritten (wofür infinit die Regel ist). Auch wenn die Bedrohung nicht ernst gemeint war, dient sie der Verunsicherung des Gegenüber. Wer will den Tag für Tag mit der Befürchtung vor Wikibesuch an die Tür gehen. PG 12:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Auch wenn die Bedrohung nicht ernst gemeint war, dient sie der Verunsicherung des Gegenüber." TF --JosFritz 12:29, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hä, das ist Tatsache: "Wenn das keine (Selbst-)Ironie ist, weiß ich es nicht" oder warum kommentierst du meine Meinung. PG 12:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jemandem anzudeuten, man habe bei ihm schon vor der Haustür gestanden und könne ja mal klingeln, verlagert eine digitale WP-Auseinandersetzung auf die Real Life Ebene und so etwas sollte auf keinen Fall geduldet oder entschuldigt werden. Ob das ernst gemeint ist oder nicht, kann der andere nämlich nicht wissen. Das hat es nichts mit "TF" zu tun (was in diesem Zusammenhang eh Unsinn ist). --Gonzo.Lubitsch 12:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derartigen, leider immer weiter um sich greifenden, (mindestens) Verbalinjurien muss Einhalt geboten werden! Da könnt ihr noch so lange über die möglicherweise vorhandene Ironie oder den Humor herumspekulieren. Administrative Bestätigung von Sperre und Sperrdauer: komplett korrekt - Giro hat die Möglichkeit, die Dauer zu reduzieren indem er mal Klartext sagt, was das sollte und sich entschuldigt. --Geos 12:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Fresse. Langsam wird´s albern. Ausrufezeichen nach Sätzen mit "muss Einhalt geboten werden" sind für mich ein Anzeichen dafür, dass aufkommender Hysterie dringend Einhalt geboten werden muss!!!--JosFritz 12:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle kennen Deine Meinung jetzt. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Giros Humor und Selbstironie konnte ich vor wenigen Wochen genießen, als er mir großzügig noch "Zehn-Rest-Hirnzellen" zugute hielt. Nach einer entsprechenden VM-Meldung durch Benutzer Phi wurde Giro zartfühlend ermahnt, deartiges künftig zu unterlassen. Nun also seine "Ironie", jemanden dessen Adresse er kenne, körperlich aufzusuchen, damit dieser danach friedlicher werde. Das ist eine Drohung. Nicht mehr und nicht weniger. Die Sperrung ist begründet und notwendig. --Miraki 12:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche Benutzer haben hier darauf verwiesen, das sie die Sperrdauer für überzogen halten. Man kann diese Bemerkungen als verunglückten Versuch von Ironie oder auch als Drohung auffassen. Beide Varianten sind im Rahmen der Interpretationsfreiheit des Einzelnen möglich. Die Tatsache das es zweifelsfrei zahlreiche Provokationen gegen Giro gab dürfte auch eine Rolle spielen und wäre zu berücksichtigen. Ich plädiere daher für eine deutliche Sperrreduzierung, zumal dieser Ausfall von Giro und seine Sperre genau die Intention seiner Diskussionsgegner gewesen sein dürfte. Anders ist eine heute an mich gerichtete weitere Provokation, in welcher diese Sperre noch mit der Forderung nach weiteren ausgeschlachtet wird, durch Benutzer:Volkes Stimme nicht zu verstehen. Hier ist jedenfalls sehr offensichtlich, dass es einigen Benutzern nur darum geht andere aus dem Projekt zu drängen. Derartiges sollte nicht durch überzogene Reaktionen von Admins unterstützt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Du hast ja freiwillig auf Deine Anonymität verzichtet" - wäre mal zu prüfen. Wenn richtig, mal gar kein Bezug zu WP:ANON, anderenfalls schon. TJ. Fernſprecher 13:08, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für jeden Unvoreingenommenen ist die ironische Kraftmeierei Giros leicht zu erkennen. So etwas würde ich nicht als ernsthafte Drohung verstehen. Dass man mit so etwas in diesem Projekt vorsichtig sein soll, habe ich auch erst lernen müssen. Angemessen wären, wenn überhaupt, vielleicht drei Tage, um Giro daran zu erinnern, dass hier im Streit alles gegen ihn verwendet wird. Wesentlich wichtiger wäre es, endlich die wirklich gehässigen und intriganten Sudelseiten zu unterbinden, was leider unterbleibt - zum Schaden für unser Projekt. --Hardenacke 13:37, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wirfst mir also gerade allen Ernstes Voreingenommenheit gegenüber Giro vor? Kopfschüttelnd über solche Äußerungen --Leithian athrabeth tulu 13:43, 13. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Es ist schon interessant, wie oft hier gewisse Äußerungen mit "Ironie" verharmlost werden.[Beantworten]
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich hab mit Giro praktisch nichts zu tun, seinen Kontrahenten kenne ich überhaupt nicht, aber die Drohung ist mE offensichtlich. --Gonzo.Lubitsch 13:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Leithian, ich werfe Dir gar nichts vor. Ich denke tatsächlich, dass auch Du die Dinge anders siehst, wenn Du sie später und in Ruhe, ohne Ärger bedenkst. Jeder kann sich irren, wenn es um die Bewertung von diesen Dingen geht, ich auch. --Hardenacke 15:27, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umfasste die Mail noch mehr, bislang lese ich da nur "mach ruhig ne Sperrprüfung, hab zz eh keine Zeit". Kein Hinweis auf Ironie bzw. das man das grundsätzlich falsch verstanden hat oder die eigenen doch leicht überzogenen Worte, die man jetzt aber bedauert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quetsch: Die Mail umfasste noch mehr. Möchte aber aus Privatmails nicht mehr zitieren als unbedingt nötig, das könnte wirklich Giro selbst tun, wenn er wieder online ist. (Oder er könnte die Mail an Volkes Stimme weiterschicken ... dann würde der Abend wahrscheinlich noch ganz gemütlich enden ...)--Mautpreller 14:14, 13. Sep. 2010 (CEST) Ums mal ganz grob zu umreißen: Giro hatte die Sperre noch gar nicht mitgekriegt, hielt die Interpretation als Gewaltandrohung für eine "lustige Vorstellung" und hatte so etwas wie ein, zwei Pils in einer Eckkneipe im Sinn.--Mautpreller 14:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist bei beiden ein ironischer Umgang miteinander nachweisbar ? Wenn ja Sperre aufheben/verkürzen. Ansonsten die Sperrlänge entsprechend Verstosses gegen WP:KPA, WP:ANON sowie der Gewaltandrohung anpassen. -- Arcy 13:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, hier nur noch sachliche Hinweise zur Klärung des Vorganges zu geben und auf emotionale Wertungen, ironische Einwürfe, Provokationen etc. zu verzichten [3], um den Admins die nicht einfache Entscheidungsfindung nicht zusätzlich zu erschweren. Gruß,--Hans J. Castorp 14:03, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

>>Ich schätze Giro als Autoren mit üblicherweise sachlicher Art sehr und kann mir diesen Ausbruch nicht erklären. Statt einer Sperrprüfung „einfach so“ wäre es hilfreich, wenn Giro anerkennen würde, dass solche Veröffentlichungen nicht hinnehmbar sind und in Zukunft von seiner Seite nicht mehr publiziert würden. −Sargoth (A/OS) 10:50, 13. Sep. 2010 (CEST) <<
>>Derartigen, leider immer weiter um sich greifenden, (mindestens) Verbalinjurien muss Einhalt geboten werden! Da könnt ihr noch so lange über die möglicherweise vorhandene Ironie oder den Humor herumspekulieren. Administrative Bestätigung von Sperre und Sperrdauer: komplett korrekt - Giro hat die Möglichkeit, die Dauer zu reduzieren indem er mal Klartext sagt, was das sollte und sich entschuldigt. --Geos (A/SG) 12:33, 13. Sep. 2010 (CEST)<<

Dem stimme ich weitgehend zu. Und bevor eine Stellungnahme Giros erfolgt ist, sollte man die Diskussion besser ruhen lassen.

Dabei hielte ich eine vorzeitige Entsperrung nach angemessener Stellungnahme Giros durchaus für den wünschenswertesten Ausgang - zumal, wie ganz oben erwähnt, die Sperre von der "Gegenseite" artikelinhaltlich "genutzt" wird.

Giro rate ich dringendst an, sich nach bestem Wissen und Gewissen zu äußern und nicht sich von den ungefragten Vorgaben eine scheinbar erfolgsversprechende auszusuchen.

Eine Monatssperre ist, auch wenn sie formal gerechtfertigt ist (was hier durchaus der Fall scheint), auf Dauer meistens eine eskalationsfördernde Maßnahme. Aber ohne Giros Zutun ist sie erst einmal Stand der Dinge. --Elop 14:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit verbalen Ausfällen in der Wikipedia ist nichts Neues, es ist so alt wie das ganze Projekt. Das geschriebene Wort steht immer im Gegensatz zum gesprochenen Wort, wie überall bei der Kommunikation 2.0 im Netz. Dazu kommt, dass jemand, der in einer bestimmten intensiven seelischen Verfassung ist, Freude, Frust, Enttäuschung oder auch Hass empfindet, nur selten weiß, wie sein Beitrag beim Gegenüber ankommen wird. Daher ist Selbstbeherrschung bei emotionaler Aufgewühltheit unverzichtbar, wenn man bei Wikipedia online ist. Ironie ist vielschichtiger als man selbst denkt. Die vielen Nuancen richtig einzusetzen, indem man ihre Wirkung voraussagen kann ist für viele unserer User eine Überforderung. Daher haben wir von derben Scherzen, hinterfotziger Impertinenz und harmlosen Späßen die ganze Palette der Befindlichkeiten. Ich erinnere an den Benutzer:Papphase, den nannte mal einer Pappnase, die Folge war eine VM, obwohl er, Papphase, eigentlich immer ein Freund unterhaltsamer Ironie war. Angedrohte Prügel, wie in diesem Fall, ist zwar derb, der Einsneunzig-Balkantyp mit Lederjacke ist ein lachhaftes Klischee und alles zusammen ist der trollige Beitrag eines guten, sorgfältig arbeitenden Autors. Daher: Schwamm drüber und ihn heute abend entsperren. --Schlesinger schreib! 14:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Dass die "Schwamm-drüber"-Mentalität das Problem seit Jahren immer weiter eskalieren ließ, dass solche Aussagen nun mehrmals die Woche kommen, ignorieren wir einfach? Wir schauen weg und lassen diese Eskalationsspirale weiterlaufen? Egal in welcher seelischen Verfassung der Betreffende ist, es gibt Grenzen. Derer wurden hier gleich mehrere überschritten. Ich sehe da keine Basis für eine Entsperrung. Würde hier nicht durchgehalten, ist das die Kapitulation vor diesen Umgangsformen. Im Umkehrschluss darf ich dann auch als produktiver Autor im Auszeichnungsbereich anfangen, die Leute übelst anzugehen und am Ende findest du dich ein, wenn ich mal bei [Name meines Gegners] vorbeischauen möchte, ob wir unsere Probleme nicht von Angesicht zu Angesicht (ich eine 2-Meter-Kante mit Lederjacke und Inkasso-Büro-Balkan-Mentalität) klären können, und sagst: der brave Julius, toller Autor, hat das schon nicht so gemeint, war sicher Ironie und jetzt ahben wir uns alle wieder lieb. Nur dass es dann ein paar tage später wieder so kommt oder noch schlimmer. Das kann es nicht sein. Geht mal in euch, ob ihr nicht mittlerweile Dinge akzeptiert, die im Grunde nicht akzeptabel sind, aber bei euch mittlerweile als normal empfunden werden. Ich bin weiterhin für diese Sperre. Mir Ironie kann man sich immer rausreden, mit dieser Standardausrede muss aber auch aml Schluss sein. -- Julius1990 Disk. Werbung 15:01, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau das meine ich. Wir schauen weg und lassen die Spirale der losen Sprüche sich totlaufen, weil sie irgendwann langweilig wird. Und das ist keine Ironie, sondern mein voller Ernst. Ich habe nicht den Eindruck, dass hier der Unterschied zwischen einem losen Spruch und einer bösartigen Bedrohung verstanden wird. Dieser Unterschied ist aber sehr wichtig.--Mautpreller 15:12, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit drei Jahren wird überwiegend dein Modell praktiziert und es wird seitdem kontinuierlich schlimmer. Das wird sich auch nicht ändern, sondern so lange weiterlaufen bis hier vernünftige Arbeit gar nicht mehr möglich ist. Es muss eine härtere Gangart gegen solche Ausfälle her, die vier Wochen sind dabei angemessen. Bei solcherlei Verstößen gegen WP:ANON könnte es durchaus auch härtere Sanktionen setzen. Im Kontext ist es ein Weckruf an den Benutzer, dass es so nicht geht. Bei Einsicht kann ja auch gern nach zwei Wochen entsperrt werden (was aber erst dann zu entscheiden ist). Dieses "ist nicht so schlimm", "war Ironie", "du, du, du, mach das nicht wieder" hat mittlerweile etwas Lächerliches und Hilfloses. Und ich kann nur hoffen, dass nicht mittlerweile die Mehrheit der Adminstartoren, die eh schon zu oft wegen obskurer Ironiedetektoren kuscht, und der Benutzer, die in einer vernünftigen Atmosphäre arbeiten möchten, deine Sicht teilt. Damit würde die Wikipedia früher oder später gegen die Wand fahren, ich würde behaupten: eher früher. -- Julius1990 Disk. Werbung 15:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier im Kontext um einen seit etwa Juli laufenden, rein persönlichen, da fachlich nicht erkennbar begründbaren Konflikt Giros mit einigen anderen, zuerst mit Miraki und Phi. Vor allem sachlich schwach begründetes Bausteinschubsen + herablassende Kommentare + PAs waren dabei Giros probate, noch durchaus im Rahmen bleibende Provokationsmittel. Ironie konnte ich da als zunächst nur Beobachter, der Giro anfangs als langjährigen Themenexperten in Schutz nahm, dann Beteiligter, dann selber von Giros Angriffen Betroffener weder bei Giro noch seinen Kontrahenten irgendwo bemerken.

Wohl aber eine kontinuierliche Eskalation, vor allem auf Giros Seite, von "lies ein Buch" über "Extrem-POV" über "solche 'Nazibekämpfer' sind hier wirklich fehl am Platz" über "Nazi-Unterstellungen" über "zehn Gehirnrestzellen" über "ich verlange eine sofortige Entschuldigung" über "dass Du endlich gebeichtet hast, Belege unrecht verwendet zu haben, will ich anerkennen und Dir dafür vergeben. Jetzt schick mir noch den Jesusfreund, denn auch der hat falsch Zeugnis abgelegt...hat Reue und Beichte bitter nötig, damit nicht künftig mit dem Finger auf ihn gezeigt und an diese Sünde erinnert wird*" über "Revisionistenchor" über "virtuellen Klaps auf den Rüssel" bis hin zu "soll ich mal mit meinen 100 kg Kampfgewicht bei dir klingeln, danach bist du friedlicher". (*Das "bitter nötig" schließt m.E. Ironie aus, Selbstironie ist da ebenfalls nicht erkennbar, denn er hatte sich ja vorher viel öfter und gravierender geirrt und konnte/wollte Irrtümer anderer nicht belegen.)

Wobei auch das teilweise Zurückrudern oder Einlenken ("wollte ja nur, dass ihr euch informiert", "naja gut") und das befristete Abtauchen immer, wenn sachliche Argumente und Rückfragen unübersehbar wurden, wohl zum Spiel Giros gehört. Denn anschließend wurde das Blockieren, Bausteinschubsen und lapidare Unterstellen von Ahnungslosigkeit bei der nächstbesten Gelegenheit völlig ungerührt fortgesetzt. Ein Interesse Giros an irgendeiner Klärung oder Einigung habe ich da nie bemerkt, so dass das Hinterherlaufen und Argumentieren mit ihm immer aussichtsloser wurde. Selbst bei glasklaren Sachverhalten (z.B. der Beginn des Holocausts, ein wohl wirklich wichtiger Punkt) konnte er keine Fehler zugeben und die hochmütige Selbsteinschätzung (z.B.: "Ich habe nicht den Eindruck, dass hier jemand außer mir Bücher von Hillgruber gelesen hat"), die er in keiner Weise durch Sachbeiträge rechtfertigte, nicht ablegen.

Dieser Kontext lässt sich bei Bedarf belegen; es ist nicht meine Privatsicht und auch sonst kein Muskelspiel von meiner Seite aus. Sondern niemand der Betroffenen hat Giros Verbissenheit und Aggressivität noch nachvollziehen können, da gerade die genannten Benutzer, die er sich als neue Gegner erkoren hat, sein Anliegen, solide Artikel ohne Brauntöne und sonstigen POV hinzukriegen, ernsthaft, nachweisbar, kompetent, konstruktiv und langfristig unterstützen.

Man könnte ihm also m.E. die vier Wochen durchaus für seine private Hochzeitsvorbereitung gönnen. Er zeigt ja ohnehin kein Interesse an einer Bereinigung und einer konstruktiven Mitarbeit mehr. Leider. Jesusfreund 14:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Man kann einige Admins von einer Mitverantwortung für die Eskalation deshalb nicht ganz freisprechen, weil diese sehr wohl beobachtet werden konnte und rechtzeitig auf der VM zur Kenntnis gebracht worden ist. Jedoch wurde das dann entweder komplett ausgesessen oder es wurden trotz klarster PAs nur die zahnlosen Mahnungen wiederholt, die Koenraad schon am 10. Februar 2010 im vergleichbaren Fall zu einem "letzten Appell" an Giro veranlasst hatten. Dann sollte man sich über Enthemmung aus dem Gefühl "mir passiert ja sowieso nichts und wenn, ist es auch egal" nicht allzusehr wundern. Jesusfreund 15:03, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bitteschön soll eine Sperrprüfung bringen, wenn man nicht einmal das corpus delicti hierfür sehen kann?! So artet das in einen rechtfertigenden Schauprozess aus, der überdies noch als Pranger missbraucht wird. Man kann aber jetzt schon sagen, dass 4 Wochen bei einem m.E. reputablen Autor wie Giro deutlich überzogen sind, angesichts des verbalen Schlagabtausches, zu dem sicherlich beide Konfliktparteien beigetragen und einander provoziert haben. Die Aggression – wenn man es mal so bezeichnet – ging keineswegs nur von Giro aus. Und da Sperren eines Benutzers in erster Linie davor vorgesehen sind, Schaden vom Projekt WP abzuwenden und nicht als Instrument zur „Rache“ oder Strafe, plädiere ich auf deutliche Kürzung der Sperrdauer. --Benatrevqre …?! 15:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kennst den sperrbegründenden Edit Giros nicht, weißt aber schon, dass andere Provokationen gleichwertig waren und die Sperre überzogen ist? Jesusfreund 15:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Corpus delicti steht weiter oben auf dieser Seite. Das ist jetzt auch schon das zweite Mal, dass darauf hingewiesen wird. NNW 15:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich lachen? Das soll ausschlaggebend für 4 Wochen Sperre sein?! Wir sind hier nicht im Mädchenpensionat, sondern auch im Reallife (was wohl viele zu verdrängen suchen) kann man sich mal verabreden, um gewisses Konfliktpotenzial gemeinsam unter vier Augen durchaus friedlich mal zu bereden und aus der Welt zu schaffen. So, und nicht anders, lese ich Giros Beitrag – falls er ihn nicht überhaupt nur ironisch geschrieben und verstanden wissen wollte! --Benatrevqre …?! 15:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
[Replik auf einen mittlerweile als Sockenbeitrag entfernten Einwurf, der hier zitierte Text sei womöglich nicht authentisch und am Ende könne kein "normaler" Benutzer wissen, ob der Text korrekt wieder gegeben sei]
Du irrst. Ich habe es überprüft und ich halte mich für einen normalen User. 300 Leute in diesem Projekt haben Adminrechte - glaubst du ehrlich, die hätten sich alle verschworen? Wo doch sogar einige eine Reduzierung der Sperre fordern? Albern! Im Gegenteil, man kann leider viel zu viel des eigentlich Versionsbereinigten Beitrages lesen, wohl mit den hier gegeben Infos komplett rekonstruieren. Da fragt man sich, warum wir sowas Versionslöschen, wenn es hier doch alles breit gewienert wird.
Zur Sache: man kann Giros Beitrag in zwei Formen lesen. Ernst gemeint, oder ironisch. Und als Jemand, der selbst schon bei seinen ironischen Beitägen daneben gegriffen hat, mag ich glauben, daß es Ironie sein sollte, die mißglückt ist. In dubio pro reo - darum wären drei Tage zum Nachdenken sicher die vernünftigste Lösung. Marcus Cyron - Talkshow 15:35, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Und nur weil es im Reallife solch eine „Sarrazin-Schlammschlacht“ gibt, brauchen wir so etwas bestimmt nicht auch noch in der WP abkupfern. Übrigens gibt es dort draußen „vor der Tür“ auch Feinheiten und ein gewisses Gespür für das Leben, so dass man gewiss nicht alles bierernst nehmen muss. --Benatrevqre …?! 15:38, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch, 3 Tage - mehr ist das nicht. Und bitte mit den wirklichen Projektstörern befassen. --Hardenacke 16:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu den Administratoren, die noch eine klare und solide auf Regeln sich stützende Vorstellung davon haben, was ihres Amtes ist, dürfen wir uns gratulieren. (Pardon Hans J. Castorp: Ja, ich habe gelesen und schätze, was Du angemahnt hast, doch hat dieser Fall auch eine prinzipielle Dimension.) Mit Julius 1990 ist der fatalen Entwicklung gegenzusteuern, dass man aus lauter Rücksicht auf dieses oder jenes Verdienst oder darauf, dass schließlich aus jedem politischen Lager (doch, doch: auch das spielt hier wenigstens teilweise wieder eine Rolle) gern kräftig ausgekeilt wird, den rabiaten Ausfällen immer längere Leine lässt. Schon gar nichts geben darf man auf eine gern bemühte Ironie-Spekulation, sofern die sich nicht für jeden einigermaßen Orientierten von selbst versteht. Es zählt, was zu Buche steht. Soll man sich doch ein wenig vorsehen, denn das bekommt der Kommunikationskultur und dem Ansehen des Projekts!
Eine verordnete gründliche Besinnungspause nach Ausfällen hat aber im Gegensatz zu dem, was hier oft fälschlich angenommen wird, für die meisten Betroffenen auch eine individuell bekömmliche Wirkung: mit dem zeitlichen Abstand zum nächsten möglichen Edit wird ein sehr brauchbarer Impuls zu einem offenbar nötigen Mehr an Gelassenheit gesetzt. In diesem Sinne: Längere Sperrdauern verschaffen auf allen Seiten mehr Ruhe. (Sperrumgehung mittels IP und/oder Socken ist schließlich auch nicht jedermanns Sache.)
-- Barnos -- 16:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit den „politischen Lagern“ halte ich in diesem Fall jedenfalls - mit Verlaub - für Blödsinn. Und warum ausgerechnet der „Fall Giro“ jetzt für das Gegensteuern benötigt wird, erschließt sich mir überhaupt nicht. Ich darf dann doch mal, ganz nebenbei, auf dieses menschenverachtende Geschreibsel hinweisen, wo sich kein Admin zum Einschreiten veranlasst sieht. --Hardenacke 16:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die einzigen, die sich hier in diesem Affentheater vernünftig geäussert haben, sind Mautpreller, JosFritz und Hardenacke. WP ist nicht dazu da, Leute zu erziehen, und kann das auch gar nicht. Ein lächerliches Vorhaben. Sperre aufheben und fertig. -- Michael Kühntopf 17:01, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, aber die Admins der Wikipedia sind dazu da, Benutzer vor den Ausfälligkeiten und auch Drohungen anderer Nutzer zu schützen. Sonst könnte man sich den gesamten WP:KPA und WP:Wikiquette Kram ja schenken, oder? Ob es 4 Wochen sein müssen, mal außen vor. --Gonzo.Lubitsch 17:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Benutzer:Benatrevqre hat hier die Behauptung aufgestellt, die Aggression sei nicht nur von Giro ausgegangen. Da fühle ich mich angesprochen und möchte Folgendes klarstellen.
Wie von Benutzer:Jesusfreund zutreffend dargestellt, laufen Konflikte zwischen Giro und ihm, mir, Miraki und Volkes Stimme schon seit einigen Wochen, einen sachlichen Hintergrund habe ich bis jetzt nicht entdecken können. Im Zuge dieser Streitereien erklärte Giro mehrere der Genannten und mich zu „blutigen Amateuren“. Ich hielt das für ehrabschneidend und sprach ihn sachlich darauf an, um vielleicht doch einen common ground zu gewinnen, wie ich es bereits zuvor versucht hatte. Giro wies mich ab und behauptete, ich würde mit den Genannten im Revisionisten-Chor mitsingen (kleine Erläuterung für Laien: Geschichtsrevisionismus ist ein durchaus schwerwiegender Vorwurf). Daraufhin beging ich den Fehler und pöbelte zurück, statt diesen schweren persönlichen Angriff auf der VM zu melden. Giro antwortete sehr elegant mit einem Lichtenbergzitat, ich vermutete, damit wäre die Energie erst einmal raus aus der Sache. Dass eine Zusammenarbeit mit ihm untragbar geworden war, war mir gleichwohl durch seine Antwort klargeworden. Im Lichte dieser Vorgeschichte bitte ich noch einmal zu prüfen, von wem die Aggression ursprünglich ausging und wer sich [verständigungsbereit zeigte.
Ironisches Sprechen ist dadurch gekennzeichnet, dass es mehrdeutig ist. Lustig wird es ja erst dadurch, wenn der Bedrohte es mindestens für einen winzigkleinen Moment für möglich hält, real eins in die Fresse zu kriegen. Dann lacht man oder zwinkert oder haut ihm männlich-herb auf die Schulter: "War nur Spaß!" Männer sind so. In einer einkanaligen Kommunikation ist das aber schwieriger. Da bleibt die Doppeldeutigkeit länger bestehen, unterschiedliche Menschen lesen sie jeweils unterschiedlich, und wer es nicht glaubt, kann diese Seite als Beleg nehmen. Da eine Drohung mit körperlicher Gewalt, wie Giro sie andeutete, also nicht eindeutig ironisch gemeint und somit harmlos ist, darf man sie hier nicht abtun. Mir persönlich wäre an Benutzer:Volkes Stimmes Stelle schon mulmig geworden, wenn ein Nachbar von mir dergleichen im Internet verbreitet hätte. Ich plädiere daher dafür, mit Schärfe gegen alle Gewaltdrohungen in der Wikipedia vorzugehen, sonst kann sich jeder Rowdy eingeladen fühlen, hier jede Gewaltdrohung äußern zu dürfen, weil er ja hinterher immer noch sagen kann "War nur Spaß!" Gruß an alle Beteiligten, --Φ 17:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Phi, du interpretierst in Giros Formulierung eine Gewaltandrohung hinein, die in dieser Schärfe aber nicht stattgefunden hat. Es ist darüber hinaus mehr als fraglich, ob überhaupt Gewalt angedroht wurde. Für Spekulationen bietet aber die WP:SPP keinen Raum. Da ihr beide offensichtlich einen Konflikt miteinander habt, der bereits mit Jesusfreund und Volkes Stimme sowie Miraki eskaliert ist, ist es nicht im Sinne des Projekts und auch nicht der Wahrheitsfindung förderlich, diesen an dieser Stelle hier auszubreiten, dafür gibt es passende Projektseiten wie etwa WP:VA. --Benatrevqre …?! 17:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend: Es geht hier nicht nur um "wer hat angefangen", nicht nur um "wer wollte sich verständigen", sondern auch um "welche Kaliber wurden aufgefahren." Auch wenn man zeitweise beidseitige Stichelei konstatieren kann, so war die Re-aktion deutlich weniger aggressiv und vor allem weit weniger konstant. Giro hat sich hingegen bewusst, dauerhaft, ohne erkennbaren Anlass und mit klar falschen Vorwürfen mit allen angelegt, die nur etwas Hilfreiches und Belegtes in "seinem" Themenfeld beitragen wollten. Den Qualitätsunterschied kann man z.B. auch im Vergleich dieser rein personenbezogenen Reaktion Giros auf das vorangehende "großer Blödsinn", bezogen auf zwei unverständliche Sachaussagen, feststellen. Nach dem unvermeidbaren Öl-ins-Feuer-gießen einer Boris-IP hat Miraki, den Giro ohne jede Sanktion als Gehirnamputierten dargestellt hatte, ihn dennoch überaus freundlich vor Retourkutschen in Schutz genommen. Vgl. dies Angebot. Jesusfreund 17:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benatrevque, du stellst erneut den Verlauf falsch dar, obwohl du schon genügend Diffs erhalten hattest und nachprüfen kannst, wann was mit wem eskaliert ist. Hier z.B. war Giro rechtzeitig auf seine Eskalation gestoßen und ihm geraten worden, eine Weile zu pausieren. Da war von mir aus nichts "eskaliert" worden. - Und natürlich ist eine Gewaltandrohung in dem Edit enthalten, weil sie bei einem "Besuchvorschlag" dieser Art und mit diesen Begleittönen ("Kampfgewicht", "Lederjacke", "südländisches Aussehen", "danach friedlicher", und zwar nach "virtuellen Klaps auf den Rüssel") nicht ausgeschlossen werden kann. Wer diese Deutung ausschließen will, soll sowas schlicht und ergreifend nicht posten. Jesusfreund 17:44, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der an mich herangetragene Vorwurf stimmt nicht, da ich mich gar nicht über den Verlauf geäußert habe, sondern viel mehr darin, dass der Konflikt zwischen euch bereits unbestritten eskaliert ist und ich euch deshalb angeraten habe, nicht die WP:SPP für diese persönlichen wie inhaltlichen Differenzen zu belasten, sondern stattdessen dies in einem WP:VA oder einer anderen dafür vorgesehenen Projektseite zu erörtern und auszutragen. Es geböte darüberhinaus der Höflichkeit der anderen Partei in einer Diskussion gegenüber und folglich auch des Anstands, wenn du die Sperrangelegenheit bzgl. Giro nicht in deinem Sinne genutzt hättest, um inhaltliche Fragen zu entscheiden, siehe hier auch Mautprellers „Kleinigkeit zum Schluss“, und stattdessen den dortigen Fall ruhen gelassen hättest, zumindest solange bis sich Giro geäußert oder diese Sperrprüfung abgeschlossen gewesen wäre. --Benatrevqre …?! 18:22, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, der Vorwurf stimmt, denn du berücksichtigst hier weder den tatsächlichen Verlauf noch, dass diese SP keineswegs Folge einer wechselseitigen Eskalation ist. Denn niemand hatte Giro zuvor auch nur annähernd in dieser Weise provoziert oder gar genötigt, so auszurasten. Wenn solche Behauptungen genau dann von dir kommen, nachdem ich den längeren Kontext nachvollziehbar zu machen versucht habe, kann ich darin nur Missachtung der Tatsachen sehen. So sah anfangs seine "Entschuldigung" für einen krassen, unmotivierten PA aus. Und direkt danach hat er hier quasi mit mir gebrochen, erneut grundlos. Da kann man unmöglich von wechselseitiger Eskalation reden.
Zu dem Redirekt war seit Wochen belegmäßig alles klar, Missbrauch wäre daher gewesen, die Artikelsperre trotz der Sperre des EW-Auslösers noch länger unbegründet aufrecht zu erhalten. Jesusfreund 18:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde Felistorias Hinweis beherzigen und gehe soweit mit ihr überein, hier keine Notwendigkeit zu erkennen, weiter mit Jesusfreund darüber zu diskutieren, was im Endeffekt zwischen ihm und Giro zur „wahren“ Eskalation geführt habe. Was die WP:SPP anbelangt, sei allerdings darauf hingewiesen, dass es sehr seltsam anmutet (wenn nicht gar gewisse Schlüsse zulässt), wenn sowohl Miraki wie auch Jesusfreund eine längst abgeschlossene Sache ins Gespräch bringen, was aber mit der hiesigen Causa Giro absolut nichts zu tun hat, und nebenbei geflissentlich außer Acht lassen, dass Giro sich unlängst ernsthaft entschuldigt hatte. --Benatrevqre …?! 18:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtigstellung, ggf. Fortsetzung hier. Jesusfreund 19:18, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leithian und ich hatten - ohne in irgendeiner Verbindung zu stehen - angesichts der hier besagten VM dieselbe Idee, und zwar zu handeln statt zu plaudern, wenn auch mit unterschiedlichen Mitteln. Ich möchte hier indes - weil unsere Maßnahmen weiter oben verglichen wurden - ganz entschieden Leithians Handeln unterstützen. Meine Gründe dafür habe ich auf Leithians Disk dargelegt: WP:ANON ist für mich nicht verhandelbar, ganz gleich, ob die Aussagen wahr oder unwahr sind (was sich in der Logik von Anonymität begründet). Des weiteren befürworte ich, was hier verschiedentlich gesagt wurde: man kann in der WP nicht schreiben, wie man spricht, da sowohl Raum und Ton fehlen und die Kommunikation eindimensional verläuft. Die Reglements gelten hier nicht für sprechene Personen, sondern für den schreibenen Account; das wird wohl mitunter vergessen. Dass im übrigen Versionslöschungen offenbar nicht die adäquate Lösung sein könnten, zeigt mir das in diesem Fall mehrfache Vorhandensein von Kopien der lediglich in der History verborgenen Aussage, was mMn sogar eher für Leithians Entscheidung spricht denn für meine. --Felistoria 17:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Felistoria: Plaudern ist doch sonst hier im Projekt so deine große Stärke. Schön wäre es gewesen, wenn, nachdem ich nach weiteren Einschätzungen von der Adminschaft auf VM gebeten hatte, es diese Rückmeldungn auch von den Admins gegeben hätte. Dann hätte eine Gruppe von Admins, bei der nicht grade leichten Entscheidungsfindung, eine Sperrentscheidung als Gruppe im Konsens getroffen. Das hätte sicherlich einiges an weiteren Diskussionen hier und noch in Zukunft erspart. Zumindest stelle ich mir so die Adminzusammenarbeit vor. --Armin 19:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi Felistoria, eine bloße Entfernung, auch Versionslöschung (gleichgültig ob nötig oder nicht), hätte mit einiger Sicherheit die Notwendigkeit aufgehoben, die Sache zu diskutieren. Eine Strafsperre erzwingt die Diskussion meines Erachtens aber (jedenfalls wenn man, wie ich, überzeugt davon ist, dass hier - wie bereits an einer Reihe anderer Stellen - eine ganz grundsätzlich falsche Richtung eingeschlagen wird, die sich bald verhängnisvoll auswirken wird). Ich sehe hier einen grundsätzlichen Unterschied. Strafen (erst recht im pädagogischen Sinn) ist gewiss nicht die Aufgabe der Admins. Dass es allzu viele so sehen, habe ich befürchtet und kann ich nicht ändern.--Mautpreller 20:07, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es einigermaßen verdreht, aus dem richtigen Argument "Wikipedia ist keine Umerziehungsanstalt" den falschen Schluss zu ziehen, niemand mehr längerfristig auszuschließen. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Weil man die wenigsten im Netz umerziehen kann, muss man sie unter Umständen umstandslos rauswerfen. Und zwar nicht nach irgendwelchen Sozialprognosen oder Strafabsichten, sondern nach dem konkret angerichteten Schaden, um diesen zu begrenzen und Nachahmungstäter abzuschrecken. Andernfalls kann man im Grunde gleich WP:KPA und WP:ANON abschaffen. Jesusfreund 20:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass Du das meinst. Aber der Wikipedia, die dabei rauskommt, möchte ich nicht angehören. Das wäre nicht mehr mein Projekt. Schade, dass Du Deine Stärken (und Schwächen) so einsetzt. --Mautpreller 20:29, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte erinnern, diese Form der Entscheidung nicht gefordert zu haben. Auch die Äußerungen der anderen Teilnehmer des gemeldeten Benutzerdiskussion:Giro-Seitenabschnitts erschienen mir sehr fragwürdig. Eine Vollsperre der Benutzerdiskussion hätte meines Erachtens ebenso den Zweck erfüllt, erst einmal diese unerfreulichen Austausch zu beenden. Nun, die Sperre eines einzigen der Beteiligten hatte jetzt auch diesen Effekt.

Allerdings gehen m.E. einige Beiträge der eben jetzt nicht gesperrten beteiligten Benutzer, insbesondere Beiträge, die nach der Sperre gekommen sind, ebenfalls in die falsche Richtung. Ich glaube Label5 hat oben so einen Beitrag erwähnt, den er heute auf seiner eigenen Benutzerseite revertiert hat. Es wäre m.E. unschön, wenn der gleiche oder ähnliche unerfreuliche Austausch nun von den ungesperrten Benutzern auf anderen Seiten fortgesetzt würde.

Mautpreller, nach Lektüre Deines ersten, und Überfliegen weiterer Beiträge in diesem Abschnitt, erst einmal Danke für Dein Engagement. Allerdings erschließt sich mir aus dem ersten Beitrag (Sperrprüfngsantrag) nicht genau, was konkret Du forderst. Anträge, die lediglich einer generellen "Prüfung" auffordern, ohne ein konkretes Ziel dieser Prüfung zu benennen ziehen offensichtlich und erfahrungsgemäß Benutzer an, die sich mit Wonne Sperren und ihrer eindringlichen "Prüfung" widmen. Also: möchtest Du lieber eine sofortige Aufhebung, oder eine Verkürzung, oder ein Administratorenproblem, oder etwas ganz anderes? Schreib doch mal, Grüße --Rosenkohl 20:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Der gemeinte Beitrag war wohl dieser. Erstens mal ist nicht jeder täglich online und kriegt die Dummheiten mit, die andere über ihn irgendwo äußern. Trotzdem darf er das dann noch später zurückweisen. Volkes Stimme machte das direkt gegenüber dem Benutzer, der sich diese Dummheiten erlaubt hat, mit der m.E. einzig richtigen Alternative "Belegen oder Unterlassen". Was denn sonst bitte.
Diese Klarheit wünsche ich mir allgemein, würde sich das durchsetzen, würden viele Unterstellungen sich sehr rasch verflüchtigen. Wer sie nicht belegen kann, hat sie gar nicht erst zu verbreiten und ihre Verbreitung zurückzunehmen und sich dafür zu entschuldigen, Punkt.
Und nun bitte nicht mit Stilfragen kommen wegen einer Anrede "mein kleiner bunter Freund" oder "du Machtloser", mit denen er nur die von Label5 angebotenen fröhlich flatternden Gimmicks und vollmundigen Sprüche ironisiert. Auch das finde ich erlaubte Polemik und nicht einmal unkreativ, sondern bloß erfrischend.
Vergleicht man das mit dem hier zu beurteilenden Fehltritt Giros, sieht man sofort den Klassenunterschied. Nicht die Spur von Frische, Wortwitz und Humor auf Giros Seite, sondern nach unbegründeter Dauerarroganz ebenso unmotiviertes Umschwenken auf nackte Physis, im Klartext ein prolliges "ey du, halts Maul oder ich komm zu dir nachhause und hau dir die Fresse blau." Das brauchen wir nicht und Schule machen soll es auch nicht. Jesusfreund 21:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurze und bündige Zusammenfassung:

Auf Giros Benutzerdiskussionsseite fand sich ein „Rüssel- und Rüffel-Experte“ ein und schrieb dies:

„Hallo Giro, wenn ich Deinen (wie üblich) in falschem Deutsch verfaselten Satz oben richtig interpretiere, hältst Du mich ja ohnehin für einen Idioten, der anderen unkritisch hinterher tappt. Da wirst Du mir sicher eine ganz dumme Frage gestatten: Wo und wann habe ich was im "Revisionisten-Chor mitgesungen"? Das ist mir komplett engangen. Also: Bitte die genaue Textstelle samt Beleg, sonst gibt's einen "kleinen verbalen Klapps auf den Rüssel" um mich mal Deiner kindlichen Diktion zu bedienen. Es grüßt Rüssel- und Rüffel-Experte Volkes Stimme 20:45, 12. Sep. 2010 (CEST) [4][Beantworten]

Giro antwortete auf diese Provokation etwa so (etwas gekürzt):

„Liebe [...], warum erinnerst Du Dich nicht an unsere letzte Diskussion und warum so aggressiv? Vielleicht sollten wir das mal weniger anonym besprechen? Du hast ja freiwillig auf Deine Anonymität verzichtet und scheinst [...] zu wohnen [...]. Jedenfalls ist da Dein Name an der Klingel. Dein Bild ist im Internet, meines nicht, aber Du wirst mich leicht erkennen. Südländischer Typ (auch vom Balkan kommt wohl ein Vorfahr, genaues weiß man nicht), knappe 1,90m groß, etwa 100 Kilo Kampfgewicht und meistens in meiner halblangen Lederjacke. Soll ich mal klingeln, was hältst Du davon? Ich bin sicher, wenn wir uns mal von Angesicht zu Angesicht unterhalten, ist Dein Tonfall viel friedlicher.“

Nun, man kann da viele reininterpretieren oder auch nicht. Tatsache ist jedoch was Hans Koberger festgehalten hat: „Wenn die Drohung ernst zu nehmen wäre, wäre der Benutzer unbeschränkt zu sperren! Wenn es nur eine verbale Entgleisung war, wäre die Sperrdauer auf etwa 3 Tage zu reduzieren“ (auch in Anbetracht seines an sich „leeren“ Sperrlogbuch [5]). –– Bwag 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisschen zu kurz, diese Darstellung. Zu Provokationen und der "Rüsselentstehung" siehe Giros Kommentare. Allein für den Vorwurf des "Revisionistenchors" gegen mehrere integre Mitarbeiter, wäre schon was fällig gewesen. Dann wäre es auch wohl nachher nicht mehr zu dieser Esaklation gekommen. Nu is zu spät. --Gonzo.Lubitsch 21:04, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller: in dieser allgemeinen Form gebe ich Dir recht, das ginge mir auch so. Zurück zu diesem Fall: Unter der Einschätzung von WP:ANON nebst möglicher "Bedrohlichkeit" gibt's zwei Möglichkeiten administrativer Reaktion: 1. die Benutzersperre, 2. die Versionslöschung. Beide Maßnahmen haben indes ein unterschiedliches Ziel: die temporäre Sperre Giros ist eben keine "Erziehungsmaßnahme" (was in der Tat absurd wäre), sondern ein projektbezogenes Signal an alle User (hier: bezüglich Anonymität&als bedrohlich empfindbarer Konfliktedits): So nicht! Lass(t) das! Ob das erfolgreich ist, kann nicht begründet vorhergesagt werden, bleibt aber eine Hoffnung; über die Sperrdauer wird hier zudem noch verhandelt. Die Versionslöschung eines gegen die o.g. Punkte verstoßenden Eintrags dient hingegem dem individuellen Schutz des damit Angesprochenen - diese Maßnahme erachte ich in diesem Fall angesichts der kursierenden Kopien (die vermutlich auch die hier ausgelassenen Partien mit z.B. Nennung eines Wohnorts noch enthalten) für gescheitert. Dass hier ein Dilemma lauert, verdeutlicht die lange Diskussion für mich durchaus. --Felistoria 21:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die Diskussion droht auszuufern und sich im Kreis zu drehen. Was spricht denn gegen eine Sperre von drei Tagen? Wenn sich Giro für seinen verbalen Faux pas außerdem entschuldigt und gelobt in Zukunft zurückhaltender zu sein, könnte eine Verkürzung auf zwei Tage erfolgen. Da aber diesen 100 Kilo-Balkantypen, die an der Tür klingeln sarrazinmäßig nicht zu trauen ist, wird beim nächsten Inkassobesuch die daruf folgende Sperre auf, sagen wir, 3 Monate erhöht :-) --Schlesinger schreib! 21:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Witzig, als ob die drei-Monats-Sperre dann akzeptiert würde... Es ist wirklich unbegreiflich, weshalb solche Ausfälle und Verstöße so wohlwollend behandelt werden sollen. Das Interesse muss darin bestehen, dass jeder drei mal überlegt, ob er sich gehen lassen soll und es dann mit der Ironie-Ausrede versuchen statt dieses Verhalten zu befördern. Minnimum sind für mich zwei Wochen und ads auch nur bei einer entsprechenden Entschuldigung und dem Versprechen in Zukunft auf solcherlei "Ironie" und Verstöße gegen WP:ANON zu verzichten. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:15, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Nee, sowas darfste in dieser angespannten Atmosphäre nicht schreiben - dafür gab's schon eine (inzwischen aufgehobene) Sperre für JosFritz und Versionslöschungen. TJ. Fernſprecher 21:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Diskussion droht auszuufern und bringt nicht mehr viel Neues. Ein paar Antworten will ich aber nicht schuldig bleiben.

@Rosenkohl: Ich möchte eine Aufhebung, hilfsweise eine deutliche Verkürzung der Sperre.

Das ist aber natürlich nicht der einzige Grund meiner Aktivität. Mir geht es vor allem um zwei Dinge: Es wird zunehmend wegen KPA und Ähnlichem gesperrt bei polemischen Auseinandersetzungen, zum Teil bei lächerlichen Anlässen. Das unterminiert die Fähigkeit zur inhaltlichen Auseinandersetzung, die so wichtig für dieses Projekt ist, wie ich es kenne und (meistens) schätze (Stichwort "Liebsprechverordnung"). Zugleich beobachte ich eine Tendenz, als störend erachtete, nicht ausreichend "konstruktive" etc. Benutzer möglichst rauszuschmeißen (gern mit Etikette-Begründung, weil das am einfachsten geht). Im Ergebnis kann dabei rauskommen, dass mit Hilfe starker, konsequent durchgreifender Admins (die - bitte kein Missverständnis! - ja auch "von unten" ständig gefordert werden) die lebendige inhaltliche Kontroverse (und die ist nun mal oft naturgemäß heftig, persönlich, scharf etc.) als das Lebenselement der Wikipedia totgemacht wird. Es langt eben nicht, "Fakten Fakten Fakten" aufzuschreiben ... Diesen Tendenzen möchte ich gerne etwas entgegensetzen (am beispielhaften Fall). Siehe zu beidem auch nochmal Benutzer Diskussion:Mautpreller#Diskussion um die Anwendung von Wikipedia:KPA sowie Benutzer:Mautpreller.

An sich hätte ich auch gern ein Adminproblem gegen Leithian eingeleitet (Stichwort: Selbstmissverständnis als Erzieher der Community), sehe aber am Verlauf der Diskussion, dass das den Kern der Sache verfehlt. Nicht Leithian ist das Problem (obwohl er Problematisches genug macht), das Faktum, dass ein solches Admin-Agieren unterstützt, begrüßt und gar gefordert wird, ist das Problem. Also verzichte ich logischerweise auf ein solches AP.

@Felistoria: Und das bedeutet für mich: Es ist ein falsches Signal. Dem Schutz des Users wie des Projekts hätte nur eine defensive Maßnahme (wie die Versionslöschung) dienen können, die Sperre hatte auf dieses von mir geteilte Ziel den exakt gegenteiligen Effekt.--Mautpreller 21:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Die Argumentation ist einfach Unsinn. Von sämtlichen zeitlich begrenzten Sperren soll eine Wirkung auf den Gesperrten ausgehen, nämlich, das entsprechende Verhalten zu unterlassen. Wenn das nicht Ziel sein sollte, müsste WP:KPA entweder abgeschafft werden oder es gäbe nur noch infinite Sperren. Beides sind sicher keine mehrheitsfähige Ansichten. Und für Edit-Wars dürfte natürlich auch niemand gesperrt werden, eine Artikelvollsperre tut's ja auch. Das Problem scheint mir viel eher darin zu liegen, dass sich langjährige Mitarbeiter hier immer mehr erlauben dürfen und ihre Sperrlogs mit einer Sperre nach der anderen füllen können, weil sich immer jemand findet, der das schon rechtfertigt und es soll ja bloß niemand "erzogen werden". Dadurch bürgert es sich ein, dass immer weniger auf verträgliche Umgangsformen geachtet wird, denn Folgen hat's ja nicht. Seid ehrlich, ginge es hier um einen neuen User, würde überhaupt nicht diskutiert, die werden schon für viel weniger ins endlose Nutzernirwana geschickt. --Gonzo.Lubitsch 23:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch @Mautpreller (@und an alle anderen): SPP und AP gleichzeitig sind erfolglos, da Meta-Doppelanordnungen in ein und demselben Fall grundsätzlich unerwünscht sind (also: kein Posting desselben Falls auf allen Steuerungsebenen gleichzeitig), will sagen: man muss sich entscheiden, was man will und was man dafür als erfolgreich erachtet. --Felistoria 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie hat den sehr konkreten projektdienlichen Effekt, dass Giro nach mindestens 1 Monat Pöbeln 1 Monat nicht mehr pöbeln kann, so dass die Bepöbelten sich endlich mal ein wenig davon erholen und mal effektiv zusammenarbeiten können, um endlich wichtigste Themen voran zu bringen, die dringend schon vor Jahren hätten vorangebracht werden müssen. Kapier das mal endlich, dass auch deine SP hier rein gar nichts bringt für das Projekt. (Und es stimmt nicht, dass es eine Tendenz zum verschärften Ahnden von PAs gibt, eher im Gegenteil.) Jesusfreund 21:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinen Beitrag oben fortführend: im Fall von Giro (wie in jedem Fall eines gesperrten "verdienten Mitarbeiters") gibt es mMn einen einzigen Aspekt des "Treffers": die Eitelkeit. Denn in der Zeit der Sperre, in der er ohne weiteres als IP oder mit einem neu angemeleten Account nahtlos weiter editieren kann, ist er wieder ein unbeschriebenes Blatt, das nicht auf den "verdienten Mitarbeiter" rekurrieren kann. Eine Sperrverkürzung auf die Dauer einer (angekündigten) Familienfeier, die er sowieso nicht wp-editierend zu verbringen gedenkt, halte ich persönlich für etwas eigenartig; dann soll man doch bitte gleich entsperren und auch dazu stehen. --Felistoria 21:29, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor allem soll man nicht um die Sperrdauer feilschen, wenn man sich davor drückt, den Tatbestand und die Angemessenheit der Sanktion dafür anzuerkennen. Nur wenn die Berechtigung der Sperre anerkannt würde von Giro, könnte man sich über die Dauer zu unterhalten anfangen. Hört doch mal mit dieser wachsweichen "Mal-sehen-ob-sich-nicht-doch-irgendwas-herausschlagen-lässt"-Masche auf, ist ja furchtbar. Jesusfreund 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Mautpreller: Du genießt das richtig, das ewige Wiederholen von "Selbstmissverständnis als Erzieher der Community" als Versuch, meine Person herabzusetzen, oder? Hast du solche Anwürfe gegen meine Person überhaupt nötig? Es ist traurig, sehr traurig, dass du so etwas verwenden musst, um mich als Person herabzusetzen (soviel zum Thema: am anderen Ende sitzt ein Mensch, keine Maschine).
Zur Beruhigung aller, die mein administratives Handeln inzwischen als problematisch ansehen (das scheinen ja nicht wenige zu sein): Ich hänge nicht an meinen Knöpfen, ich sah und sehe die erweiterten Rechte immer als Dienst für die Community, nicht als Selbstzweck. Ob dieser Dienst auch weiterhin erwünscht ist, kann bald entschieden werden: Ich stelle mich Anfang Oktober einer außerplanmäßigen Wiederwahl, dort kann dann jeder seine Chance nutzen. Frustriert --Leithian athrabeth tulu 21:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leithian, dein Handeln war nicht problematisch. Vielleicht hast du nur eine etwas andere Ansicht von Humor oder Ironie, als Andere hier. Ich weiß nicht, wie alt du bist, aber meine Lebenserfahrung sagt mir, das alte Knacker wie ich (wie alt mag Giro sein?), einen anderen Humor haben, als junge Leute. Da stehen Welten zwischen. Sei also bitte nicht eingeschnappt. Gruß Schlesinger schreib! 21:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jetzt knapp vor 30, ich erkenne Ironie, wenn diese vorhanden ist, und mit Humor habe ich prinzipiell keinerlei Probleme (ohne wäre Wikipedia sowieso nur schwer verdaulich). Ich bin auch nicht eingeschnappt oder dergleichen, sondern nur zunehmend frustriert, dass hier offenbar gedacht würde, ich genieße es, andere Leute zu sperren und möchte hier alle erziehen wollen. Warum sollte ich das wollen? Mal ganz davon abgesehen, dass das auch gar nicht sinnvoll geschweige denn vernünftig machbar ist in einem Projekt dieser Art. Über Sperren/Strafen zu erziehen funktioniert nicht, das weiß man als Student der Erziehungswissenschaften bereits nach den Einführungsvorlesungen (und ich rede dabei nicht von mir, das habe ich schon lange hinter mir, mein Metier ist die Praxis). Gruß --Leithian athrabeth tulu 23:01, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Jesusfreund: Eine Bemerkung möchte ich doch noch machen. Du sprichst von einem "Klassenunterschied". Welche Klassen sind da die Guten, welche die Bösen? Vielleicht sind die prolligen Umgangsformen übel und deswegen rauszuschmeißen? Ich möchte das gar nicht veräppeln, sondern etwas aus meiner Sicht höchst Relevantes ansprechen: die zunehmende Soziale Schließung der Wikipedia (wobei ich natürlich Giro nicht für einen Proletarier, sondern für einen Bildungsbürger wie mich selbst und Dich halte - aber es spricht Bände, wenn Bildungsbürger Bildungsbürger als Prolls bezeichnen). Die Stärke dieses Projekts ist aus meiner Sicht gerade seine Offenheit, die mich zwingt, mich mit Leuten, die ich sonst nie träfe, herumzustreiten. Und deswegen "kapier ich auch nicht endlich", bzw. ich kapier schon, aber man kann eben auch was anderes wollen als das, wofür Du Dich entschieden hast.

@Leithian: Nein, ich genieße das nicht, sondern ich sehe in Deinem Handeln eine bedenkliche Tendenz verkörpert. Das weißt Du doch auch.--Mautpreller 21:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich sind auch harte Diskussionen erwünscht, aber sachbezogen. Mit dem Argument "Offenheit für Diskussionen" solche Ausfälle zu rechtfertigen ist widersinnig, aber bezeichnend für den Zustand des Projektes. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es macht eigentlich gar keinen Sinn diese Sperrprüfung hier so weiter zu diskutieren. In der Sperrprüfung geht es darum, die Sperrentscheidung eines Admin nochmal von anderen Admins überprüfen zu lassen und dabei zu schauen, ob die Sperrentscheidung eines Admin gerechtfertigt und die Dauer angemessen ist. Aus der obigen Diskussion wird klar ersichtlich, dass die Sperre und die Sperrdauer für Giros Verhalten absolut im Rahmen ist.
Hier wird versucht einen komplizierten Kontext als Entschuldigung an zuführen. Diese Gründe sind nicht offensichtlich und somit nicht für einen einzelnen Admin nachzuvollziehen. Deswegen ist für eine Sperraufhebung oder -verkürzung mit dieser Argumentation allein das Schiedsgericht zuständig. Nur dort kann der Kontext erfasst und Stellungnahmen der Betroffenen eingefordert werden. Merlissimo 22:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nein. Ich werde auf keinen Fall das Schiedsgericht anrufen, weil ich dieser Instanz nicht vertraue. Eine offene Diskussion (wie hier) ist besser.--Mautpreller 22:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Merlissimo, ich frag mal völlig ironiefrei: Welche Diskussion hast Du gelesen? Anscheinend eine andere als ich. Hier wurde mitnichten "klar ersichtlich, dass Sperre und Sperrdauer absolut im Rahmen" sind. Und der Kontext, in dem die inkriminierte Äußerung von Giro steht, ist auch nicht kompliziert. Im übrigen spricht die Äußerung für sich.--JosFritz 22:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<zwischenquetsch>Es wird Ironie angeführt, die andere nicht sehen; andere meinen es ist zu lang oder zu kurz. Einige Admins haben Zustimmung zu Leithian geäußert. Also ist es für mich im Rahmen des Ermessensspielraums. Es gibt auch keine Gründe, warum die Sperrdauer nachträglich korrigiert werden sollte (z.B. wegen Reue, Einsicht oder das Versprechen sich zu bessern). Merlissimo 22:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
@JosFritz: Lies bitte genau, was Merlissimo schrieb und dazu den ersten Absatz des Intros ganz oben: Merlissimo hat hier die Aussagen der Administratoren überprüft. --Felistoria 22:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Dass die Sperre vertretbar ist, wurde hier bereits von mehreren Admins bestätigt. Solange von Giro nichts weiter als "Mach ruhig eine Sperrprüfung" kommt, kann man sich jede weitere Diskussion zu der Sache sparen. Beste Grüße -- kh80 ?! 22:29, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn? Da wird vom Delinquenten Reue, Einsicht, was weiß ich noch alles, gefordert. Ich gebe zu bedenken, dass hier nicht die Erziehungsanstalt ist, sondern Sperren ausschließlich den Sinn haben, unser Projekt vor Störungen zu schützen und eine vernünftige Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das erreicht man nicht, indem man einen Autor für längere Zeit ausschließt, weil er in einem Ironieversuch wohl über das Ziel hinausgeschossen ist. Ich kenne Giro als vernünftigen Mitarbeiter, mit dem man auch über Sachen sachlich streiten kann. Ein Zukreuzekriechen an dieser Stelle durch Giro wäre mir jedenfalls eher peinlich. Ich glaube nicht, dass unter unseren Admins niemand ist, der das ähnlich sieht. --Hardenacke 22:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Hardenacke: Das schreibt Kh80 doch gar nicht; er bezieht sich offenbar auf die eingangs zitierte Mail, in er Giro wg. seiner derzeit anstehenden RL-Prioritäten ein temporäres Desinteresse an der WP(->hier: SPP) bekundet. --Felistoria 23:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja gerade der springende Punkt, Felistoria. Anscheinend reicht es nicht aus, eine Sperrprüfung mit einer gewissen Langeweile zu verlangen. Es muss mehr Leidenschaft dahinterstecken, am besten scheint es, wenn der "Beschuldigte zu Kreuze kriecht" und ein bisschen weint? Übrigens habe ich den Beitrag von Merlissimo sehr wohl verstanden. Hier findet aber, das dachte ich zumindest, eine offene Diskussion statt, auch wenn die Admins das letzte Wort haben. und das Meinungsbild dieser Diskussion ist eben nicht eindeutig. Unter diesen Umständen frage ich mich, warum hier mickrige kleine Bearbeiter wie ich - Selbstironie ist hoffentlich gestattet? - überhaupt das Wort ergreifen dürfen und das ganze nicht gleich im geschlossenen Zirkel besprochen und entschieden wird.--JosFritz 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Von Giro ist nicht zu verlangen, dass er zu Kreuze kriecht, aber es wäre schon hilfreich, dass er sich zu der Sache äußert und die Angelegenheit klarstellt. Solange er keine Interpretierungshilfe für seinen Beitrag bietet, bleibt es eben dabei, dass der Beitrag von den meisten Admins hier als Drohung mit körperlicher Gewalt verstanden wird und dass es mithin an der Sperre nichts auszusetzen gibt. (Und es sind nun mal die Admins, die auf dieser Seite die Überprüfung vornehmen, auch wenn sachdienliche Beiträge Dritter willkommen sind.) Beste Grüße -- kh80 ?! 00:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Felistoria: Sicherlich soll er zu Kreuze kriechen: „Nur wenn die Berechtigung der Sperre anerkannt würde von Giro, könnte man sich über die Dauer zu unterhalten anfangen.“ [6] –– Bwag 23:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nach der ganzen Diskussion nur eines. Über das Ziel hinaus geschossen ist Laithan mit seiner Reaktion der Sperre von 4 Wochen. Angesicht seines erklärten Alters von knapp vor dem dritten Jahrzehnt ist das auch insofern unproblematisch als fehlende Erfahrung anzusehen, soweit er endlich erkennt dass er zu viel des Guten wollte und das Gegenteil erreichte. Aber hier jetzt auf stur zu stellen, bringt das Projekt keinen Meter weiter. Und das die Kontrahenten von Giro seine Sperre nutzen und wohl auch vollständig geniessen, liegt in der Natur der Sache, aber ist ebenfalls nicht projektdienlich. Hebt bitte diese überzogene Sperre auf und alles wird sich in die Bahnen begeben, die die meisten hier wollen. Nämlich Projektarbeit machen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:22, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Kleine Anmerkung: Bitte "knapp vor dem dritten Jahrzehnt" streichen und daraus "knapp 30" machen. Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 23:35, 13. Sep. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Stimmt, sie nutzen die Sperre aus [7]. –– Bwag 23:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch sehr unschön und unfair. PG 23:32, 13. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]
@Label5: Die Sperre wird längst nicht von allen als überzogen empfunden. Gründe für ein vollständige Aufhebung der Sperre sehen hier jedenfalls eigentlich nur die wenige. --Gonzo.Lubitsch 00:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Meldung von einem 'mickrigen kleinen Bearbeiter': Diese Sperre ist am untersten Rand des Angemessenen. Die hier von den Verteidigern vorgebrachte Ironie ist nicht bis äusserst schwer zu erkennen und deswegen kein Entschuldigungsgrund. Meine Bitte an die Admins: Standhaft bleiben!Ausrufezeichen etxra für Jos. Ich bin klar gegen Übertreibungen aber das hier ist einfach jenseits von Gut und Böse. Leute die das nicht gebacken bekommen haben Anspruch auf längere Pausen. gruss. --Itu 00:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Sperre liegt im Rahmen. Ich kann keinen Fehler bei der Sperre oder der Sperrzumessung erkennen. Interesse an einer Sperrprüfung sehe ich nicht auch Ironie bei Giros Äußerung kann ich nicht erkennen. Äußerungen, die als Drohung mit körperlicher Gewalt empfunden werden, können wir schlicht und einfach nicht dulden. Das hat mit Erziehungsanstalt oder einer Liebsprechverordnung nichts zu tun, sondern mit Vernunft, dem Projektziel und dem Schutz anderer User. Ob jemand ein verdienter User ist oder nicht, ist dabei unerheblich. Es grüßt Koenraad Diskussion 04:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie oft eigentlich noch? Es gab keine „Drohung mit körperlicher Gewalt“ seitens Giro. Das sind lediglich Interpretationen, diffuse Wortklaubereien und Projektionen in den eigenen Köpfen – man könnte fast sagen Desiderate einiger Benutzer, die es zugern als Drohungen missverstanden wissen wollen –, denn wortwörtlich wird in seinem Kommentar mit keiner Silbe gedroht. Giro wollte vielleicht verbal ein bisschen „aufmucken“, aber mehr auch nicht. --Benatrevqre …?! 07:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wie oft eigentlich noch Deine (und anderer Diskteilnehmer) wiederholte Behauptung eines „Rezeptionsversagens“ der Andersmeinenden? ...die mich übrigens an Politikeraussagen à la „Unser Programm ist hervorragend; die Bevölkerung hat es bisher nur noch nicht verstanden – ein reines Vermittlungsproblem!“ erinnert. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:14, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja. Ich will mal meine ganz-obige Bemerkung mit dem Rezeptionsversagen teilweise korrigieren und präzisieren: Es hat hier sicher ein Versagen der (sekundären) Empfänger bei der Rezeption des losen Spruchs gegeben. Die Debatte macht aber sehr deutlich, dass es auch ein Versagen des Senders bei der Abfassung der Nachricht gegeben hat. Die Kommunikation ist daher gründlich missglückt.--Mautpreller 10:52, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommunikationstheoretisch ist Dein Fazit sicher zutreffend. Aber auch dann bleibt die Tatsache, ob diese Kommunikation symmetrisch verlaufen und zu beurteilen ist. Konnte Volkes Stimme sich nach den Regeln der Interpretationskunst inecht bedroht fühlen? Konnte Giro das genauso? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Wahrerwattwurm, das ist eine Frage, die nicht theoretisch, sondern nur empirisch zu beantworten ist. Anders gesagt: Wenn der primäre Empfänger Volkes Stimme den Subtext nicht verstanden hat, konnte er sich bedroht fühlen. Intendiert war das offenkundig nicht (sage ich als kompetenter Sprecher/Hörer und habe dafür auch Argumente und Kontexte angeführt). Ob er sich bedroht gefühlt hat, das müsste man ihn fragen. Meine anfängliche Einschätzung, dass der double twist der Nachricht doch für jeden klar ersichtlich sein müsse, musste ich im Verlauf der Diskussion revidieren (denn die Wahrheit ist auf'm Platz ...). Schau ich mir das Ganze nochmal an, scheint mir, dass es andererseits bei nicht wenigen Diskussionsteilnehmern schon eine massive Blockade gibt, die sich aufdrängende Interpretation der Flachserei ernsthaft zu prüfen. Und dabei möchte ichs für jetzt belassen; mehr gern bei mir.--Mautpreller 11:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder hat das Recht auf freie Interpretationen!! Das widerspricht zwar eindeutig dem WP:NPOV, aber das ist hier, im Hinterzimmer der WP-Redaktionsstube, doch völlig unerheblich! Benatrevqre, warum kannst Du das einfach nicht begreifen? Hier, auf der Rückseite, dürfen alle Grundprinzipien ausgehebelt werden. TJ. Fernſprecher 07:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nope, das Recht auf freie Interpretation hört natürlich dort auf, wo es jemanden anderen benachteiligt, und wenn die eigentliche Sache zuviel Interpretationsspielraum – wie in diesem Fall – zulässt, kann man sie folglich auch schlecht bewerten: ergo auch keine dann überzogene Sperrdauer verhängen. Was du jetzt konkret mit „Hinterzimmer der WP-Redaktionsstube“ oder nebulösen „Rückseite“ meinst, erschließt sich mir nicht. --Benatrevqre …?! 07:52, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich denke ich weiß, auf was du hinaus wolltest – aber siehste: genau diese Interpretationen führen zu Missverständnissen, falschen Verdächtigungen und falschen Annahmen wie jetzt gerade eben auch… ;-) --Benatrevqre …?! 08:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. TJ. Fernſprecher 08:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Sperre ist hier von ungewöhnlich vielen Admins geprüft und bestätigt worden. Diese Sperrprüfung ist erledigt. --ThePeter 08:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

willkürlich gesetzter Zwischenabschnitt

Habe ich etwas übersehen, oder ist diese SP tatsächlich abgeschlossen worden, ohne daß der Gesperrte sich auch nur ein einziges Mal dazu geäußert hätte? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er hat andere autorisiert, für ihn zu sprechen. --ThePeter 09:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
AFAICS hat er Mautpreller autorisiert, für ihn eine Sperrprüfung zu beantragen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
M.ottenburch, nein, du hast nichts übersehen. Giro hat offenbar derzeit a.) wenig Zeit und b.) dürfte von der Wikipedia genug haben. Erst wird er wegen einem von ihm erstellten Artikel in den Editwar getrieben [8], anschließend kann er sich anschnauzen lassen [9] und wenn er dann eine dementsprechende Antwort verfasst, dann wird viel hineininterpretiert und er für 4 Wochen gesperrt. Zum Drüberstreuen wird das natürlich gleich ausgenutzt [10]. –– Bwag 09:17, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, deshalb der engagierte Einsatz für die Aufrechterhaltung der Sperre. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Euch eine Erklärung schuldig und das mache ich auch noch. Leithian sagte auf meiner Disk, ich hätte vier Wochen Zeit um Stellung zu nehmen. Was oben alles steht, konnte ich noch garnicht alles lesen. Aber jetzt muss ich gleich wieder raus aus der wikipedia. Wenn es zeitlich klappt, komme ich heute noch wieder. Benutzer:Giro

Moin. Schön. Wenn sich daraus neue Erkenntnisse ergeben, kann das Verfahren gerne wieder geöffnet werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:14, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme zum Vorwurf „Verstoß gegen WP:ANON

Ich möchte zu allen drei Vorwürfen was sagen, bin aber in der Zwickmühle wegen WP:ANON. Wenn ich dazu was sage, können alle Rückschlüsse auf die persönlichen Daten von Benutzer:Volkes Stimme ziehen. Das wäre dann nun wirklich ein Verstoß gegen WP:ANON. Ich habe eine Oversight-Aktion beantragt, den entsprechenden Edit zu löschen. Gab aber noch keine Reaktion. Wenn ein Admin der Meinung ist, eine normale Versionslöschung würde ausreichen und das auf seine eigene Kappe nimmt, soll er eine email an mich schicken. Er kriegt dann von mir den Edit, den er löschen sollte. Danach erst kann es weitergehen. Benutzer:Giro.

Hallo @Giro: Ich hatte aufgrund der VM bereits versionsgelöscht, aber offenbar wurden, während die VM noch lief, bereits Kopien gezogen (lediglich eine auf einer Unterseite entdeckte wurde ebenfalls gelöscht). Vielleicht ein Grund mehr, von derlei Anspielungen aufs RL abzusehen und selbst bei bester Laune an WP:ANON zu denken... --Felistoria 17:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Missverständnis. Giro möchte gern belegen, dass Volkes Stimme seine Daten selbst veröffentlicht hat hier und sucht einen Weg, das indirekt zu tun, weil es direkt ja wieder gegen WP:ANON verstößt.
Ich sehe darin allerdings einen untauglichen Versuch. Denn selbst wenn sich irgendwo ein Diff auftreiben ließe, aus dem man irgendwie auf einen Namen oder Wohnsitz schließen könnte, wäre das keine Berechtigung, ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers damit öffentlich hausieren zu gehen. Schon gar nicht so, wie geschehen.
Dass es diese Zustimmung nicht gab, ist eindeutig, sonst bräuchte Giro keine Oversight-Aktion. Jesusfreund 17:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Sofern "Volkes Stimme" diese Daten außerhalb der WP veröffentlicht hat, haben die hier nix zu suchen! Nur das, was er hier Persönliches über sich sagt auf seiner Benutzerseite, gilt hier als "veröffentlicht". Seine Benutzerdisk gibt da aber nix her. Ein Einverständnis äußerte er zudem nirgendwo in diesem Diskurs bzw. in seinen Stellungnahmen dazu. --Felistoria 17:40, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme Giro wird dies noch klarstellen. Aber sein Beitrag oben ergibt keinen Sinn, wenn man nicht annähme, dass es um einen Edit von VS hier in der Wikipedia geht. Allerdings meine ich nicht, dass dadurch, dass man irgendwo etwas zu seiner Realidentät sagt, dies beliebig weiterverbreitet werden darf -- falls man es nicht ständig tut oder groß auf die Benutzerseite bappt. --Pjacobi 17:57, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was jemand nicht selbst in der Wikipedia bekannt gibt, hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Das ist keine beliebig diskutierbare Meinung, sondern eine Regel. Diese gilt laut WP:ANON auch, wenn sich Klarnamen irgendwie erschließen lassen. Und sicher auch für andere persönliche Daten, auch wenn WP:ANON primär vom Klarnamen redet. Jesusfreund 18:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So manche Identität lässt sich mit etwas Scharfsinn herausbekommen, aber trotzdem sollte die Nennung des Klarnamens unterlassen werden. Für die Sperre und deren Prüfung ist aber ohnehin nicht entscheidend, ob der betreffende Benutzer Max Mustermann heisst und woher Giro das zu wissen glaubt. Es geht um das "Ich kenne deine Identität und werde dir vielleicht mal einen ungebetenen Besuch abstatten". Bitte die Stellungnahme in erster Linie darauf beschränken. Danke und Gruß, Stefan64 18:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als direkt Betroffener habe ich mich aus dieser Diskussion bisher bewusst herausgehalten. Ich wollte erst einmal Giros Begründung abwarten und mich dann eventuell dazu äußern. Nun möchte er aber beweisen, dass ich selbst persönliche Daten über mich preisgegeben habe. Um zu verhindern, dass daraus wieder ein Verstoß gegen WP:ANON erwächst - und das war der Punkt, der mich an Giros Beitrag am meisten verärgert hat! - möchte ich hier nun doch ein paar Sachen klarstellen.
Vorweg: Unter dem Account "Volkes Stimme" habe ich niemals und in keiner Weise Hinweise auf meinen Namen, meine Adresse oder andere Daten gegeben, die irgendwelche Rückschlüsse auf meine Identität oder mein "Klingelschild", das Giro erwähnt hat, zulassen. Diesen Account habe ich überhaupt nur deshalb angelegt, um hier anonym und in Ruhe mitarbeiten zu können, was mir seit ca. drei Jahren auch weitgehend gelungen ist. Giros Andeutung kann ich mir nur folgendermaßen erklären:

  • Ich habe mich vor ca. 7 Jahren zum ersten Mal bei Wikipedia angemeldet, damals naiverweise unter meinem eigenen Namen, weil ich daran nichts Nachteiliges entdecken konnte. Leider musste ich mich mit der Zeit eines besseren belehren lassen - u.a. von spammenden Trolls, die die Tatsache ausnutzten, dass sich mein Name und andere geschäftsbedingte Daten relativ leicht ergoogeln lassen. Ende 2006 habe ich mich hier komplett abgemeldet und meinen damaligen Account stilllegen lassen. Und er ruht bis heute in Frieden. Erst nach etwa einem halben Jahr habe ich dann Mitte 2007 den neuen, anonymen Account "Volkes Stimme" eingerichtet, unter dem ich seither einzig und allein unterwegs bin. Der Name hat übrigens nichts Programmatisches, sondern ist eine Art Code, die es Leuten, die mich von früher kannten, ermöglicht, mich wiederzuerkennen. Jesusfreund beispielsweise hat das gleich verstanden. Wir haben Realnamen und E-Mail Adressen ausgetauscht; alles völlig ok und problemlos.
  • Giro gehört nicht zu diesen Freunden, aber möglicherweise hat auch er sich mittlerweile an meinen früheren Account erinnert. Denn - wie ich erst nach Beginn des aktuellen Streits mit ihm festgestellt habe: Wir hatten damals tatsächlich ein paarmal miteinander zu tun. Der erste Austausch betraf die Arbeit an einem Artikel, der uns beide interessierte und war durchaus freundlich und sachbezogen. Zur nächsten Begegnung kam es erst, nachdem ich mich unter "Volkes Stimme" neu angemeldet hatte. Sie betraf den selben Artikel, den wir zuvor gemeinsam bearbeitet hatten und verlief anfangs eher unangenehm. Ich hätte mir damals einige Unfreundlichkeiten von Giros Seite durchaus ersparen können, wenn ich ihm meinen Namen genannt hätte. Das aber habe ich ganz bewusst nicht getan, weil mir sein Ton ziemlich missfallen hat und die Auseinandersetzung zudem nach kurzer Zeit beigelegt war. Keine dieser Begegnungen - weder die freundliche noch die weniger freundliche - waren so intensiv, dass sich mir der Name Giro ewig hätte einprägen müssen. Der letzte Austausch fand - wenn ich's richtig sehe - vor über drei Jahren statt, und ich hatte seinen Namen längst vergessen. Erst lange nachdem der jetzige Streit um den Artikel Deutsch-Sowjetischer Krieg entbrannt ist, in dessen Folge es zu der Sperrung kam, hat bei mir was geklingelt. In einigen Beiträgen hat Giro durchblicken lassen, dass er mich kennt, daraufhin habe ich recherchiert, und bin auf die oben geschilderten Begegnungen gestoßen. Ich wünschte, ich hätte das früher bemerkt, dann hätte ich mir einige Spitzen, die ihn wohl sehr in Rage gebracht haben, verkniffen. Andererseits habe ich lange vor seinem letzten Ausfall klargestellt, dass ich einen gegen ihn geäußerten Verdacht nicht aufrechterhalte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn Giro auf meinen früheren Account anspielt, dann belegt die Tatsache, dass dieser unter Klarnamen lief, für den Streit hier nicht das Allergeringste. Der alte Account war ein halbes Jahr lang stillgelegt, bevor ich den neuen eröffnet habe. Und falls Giro sich an die erste Auseinandersetzung erinnert, die er mit mir als "Volkes Stimme" hatte, dann muss ihm - jetzt, wo er weiß, mit wem er es zu tun hatte - klar sein, wie viel mir an einem anonymen Account liegt. Wäre dem nicht so, hätte ich mich ihm ja gleich damals zu erkennen geben können. Er kann hier als Beleg dafür, dass ich angeblich meine Identität selbst preisgegeben habe, nur solche Edits anbringen, die ich als "Volkes Stimme" getan habe. Sollte ihm irgend jemand irgend etwas anderes erlauben - wovon ich nicht ausgehe - hat mich dieses Projekt endgültig und für alle Zeiten gesehen!
Ein allerletzter Punkt noch: Ich glaube es zwar nicht, will es aber auch nicht völlig ausschließen, dass ich auch als "Volkes Stimme" hie und da mal etwas geäußert habe, was - akribisch gesammelt und analysiert - Rückschlüsse auf meine Person zulässt (auf meine Adresse ganz gewiss nicht). Nur wäre auch damit noch nicht der mindeste Beweis erbracht, dass ich Letzteres (das Sammeln und Analysieren) auch will und gutheiße. Denn nur dann könnte man sagen, ich hätte mich freiwillig geoutet. Und um alle Zweifel zu beseitigen: Ich will es nicht, ich heiße es nicht gut. Wie Giro zu seiner Behauptung kommt, verstehe ich nicht im Mindesten. Und noch viel weniger, was ihn dazu treibt, aus der eigenen, wohlgehüteten Anonymität heraus, mir die Aufdeckung meiner eigenen anzukündigen. Dazu hätte ich gerne mal Antworten. Denn das und sein Lederjacken- und-Kampfgewicht-Rempler stehen hier zur Debatte, nicht meine Identität.
Tut mir leid, wenn diese Erklärung sehr lang geworden ist, aber sie erschien mir nötig. Freundliche Grüße Volkes Stimme 19:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(mehrere BK's, antwort auf Stefan 64) Sa'ma': Wohin seid IHR denn gerade abgedriftet?? Giro hat Nullkommanull irgendeinen Namen oder eine Adresse veröffentlicht, lediglich den Namen einer nicht allzu kleinen Stadt! Und: "Ich weiß, wer Du bist, ich KENNE Dich", ist das Grundprinzip bei WP:Persönliche Bekanntschaften.. Darf doch wohl nicht wahr sein. TJ. Fernſprecher 19:19, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir kennen uns nicht persönlich, haben auch keine gemeinsamen Bekannten. Es war nur ein Bluff. Volkes Stimme kam mir vom Schreibstil her bekannt vor, ich habe ihn für einen stillgelegten Account im neuen Gewand gehalten. Der alte Account war aber super freundlich zu mir gewesen, Volkes Stimme fand ich plötzlich richtig unfreundlich. War er das oder doch nicht? Also habe ich herumgeklickt, ob das wirklich stimmt mit meiner Vermutung. Ich habe was gefunden, was wie eine Verbindung zwischen den Accounts aussieht. Oversight ist laut Returnticket sogar auf mehrere Möglichkeiten gestoßen, Volkes Stimme mit einem Namen in der wikipedia in Verbindung zu bringen, der wie ein Klarname aussieht. Ob jetzt meine Verbindung stimmt, weiss nicht mal Volkes Stimme, weil ich den Namen garnicht genannt habe. Es ist ein Allerweltsname, in meiner Stadt kommt er schon im Telekom-Telefonbuch 55mal vor! Es war doch nur ein Bluff. Selbst wenn meine vermutete Verbindung zwischen den Accounts stimmen sollte, ist es nicht mal klar, ob der Name, auf den ich gestoßen bin, sein wirklicher Name ist. Meine email-Adresse bei wikipedia heisst ben.gunn@xyz.de. Das klngt auch wie ein Klarname, aber ist nicht mein eigener Name. Das ist der Typ aus dem Roman Die Schatzinsel, den die Piraten auf Treasure Island ausgesetzt haben. Da kannst Du lange nach mir suchen. Im Punkt „Verstoß gegen WP:ANON halte ich mich wirklich für hundert Prozent entlastet. Man kann nicht behaupten, ich hätte was geoutet, wenn es nur ein Bluff mit mindesten 55 Fragezeichen war. Ok, ich habe Volkes Stimme qohl ziemlich Angst gemacht, er hat den Bluff nicht durchschaut. Das war nicht nett von mir, und dazu erkläre ich auch noch was. Aber lasst uns erstmal diesen Vorwurf abschliessen. Gesperrter Giro 21:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest finde ein es schon mal positiv, dass Du selbst einsiehst, dass Deine Ankündigung (vor der VS ja nicht wissen konnte, dass sie ein Bluff ist), durchaus geeignet ist, VS einzuschüchtern und im Real Life unter Druck zu setzen. Damit bist Du schon mal weiter, als alle diejenigen, die das nur lustig/ironisch fanden (was die mögliche Aussicht spontan daheim von einem verärgerten Unbekannten Besuch zu bekommen, für die meisten eben nicht ist). Ich schätze, Du wirst Dich mit VS aussprechen können, das klingt doch schon ganz versöhnlich hier und da es sich nicht um reale Drohungen gehandelt hat, steht einer drastischen Sperrverkürzung dann auch wenig im Weg, würde ich meinen. --Gonzo.Lubitsch 21:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Beitrag enthielt also keine Ironie, sondern sollte tatsächlich als Drohung verstanden werden ("Bluff"). Dass du deine Drohung nicht wahrmachen konntest/kannst, kann auch nicht als Entschuldigung herangezogen werden. – Dein Beitrag bestätigt, dass die Sperre berechtigt war. Beste Grüße -- kh80 ?! 21:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Julius1990 Disk. Werbung 21:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Bluff"? Im Telefonbuch nachgeschaut? Und der Edit wird nun auch noch fleißigst kopiert und weitergereicht, wie man mir auf einer Disk bestätigte? Fröhliches gemeinsames Meta-Benutzersuchen? Ich finde die Erklärung überhaupt nicht "positiv", sondern die Sache eigentlich nun erst recht mehr als befremdlich. Womit hat man denn bitte hier in Zukunft noch zu rechnen? Huhu Süße(r), du hast noch Licht im Fenster, wollen wir nicht mal zusammen googeln...? --Felistoria 22:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kurze Erklärung: "Positiv" fand ich, dass Giro seinen derben Mist eingestanden hat und mit "das war nicht nett von mir" zumindest Einsicht angedeutet hat, anstatt, wie andere hier, das Ganze einfach als harmlosen Spass hinzustellen. Das ist mir lieber als Ausflüchte. --Gonzo.Lubitsch 22:59, 14. Sep. 2010 (MESZ)
Ich bin ähnlich baff wie Felistoria. Ich hatte ja weiter oben noch eine Verkürzung der Sperre empfohlen, da ich davon ausging, dass die Drohung eher ironisch gemeint war. Nach dieser Stellungnahme würde ich das aber eher als unverfroren oder heimtückisch bezeichnen. Und von mir aus kann die Sperrprüfung auf erledigt gesetzt bleiben. --Andibrunt 22:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Info: Aus Giros inkriminiertem Edit lässt sich meines Erachtens nach kein Rückschluss auf die Identität von Benutzer:Volkes Stimme ziehen, der über dessen Wohnort hinausgeht. Insofern sind die wohl weiterhin kursierenden Kopien dieses Edits meiner Meinung nach in dieser Hinsicht wertlos. Als Begründung kann ich dafür nur einen kurzen Mailverkehr anführen, der hier aber nicht veröffentlicht werden kann, weil er Volkes Stimme dann tatsächlich in Verbindung mit einem (möglichen) Account bringen würde. Port(u*o)s 22:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das, was der Account "Gesperrter Giro" da abgelassen hat, ist enttäuschend, ich halte es sogar für leicht wirr. Keine Entschuldigung, offenbar keine Einsicht, nichts. Ist er womöglich in die Ecke gedrängt worden, und redet in seiner Bedrängnis deshalb wirres Zeug? Jetzt ist es egal. Gesperrt lassen und fertig. :-( --Schlesinger schreib! 22:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Mein AGF war also unangebracht. Wer so mit seinen Mitarbeitern spielt, braucht Zeit zum Nachdenken. MMn kann diese SP geschlossen werden. Marcus Cyron - Talkshow 22:34, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 für Schließung der SPP. --Felistoria 22:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 ich kann aus dieser Stellungnahme nichts ableiten, was für eine Sperrverkürzung sprechen würde. Ganz im Gegenteil. --Howwi Disku · MP 22:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Ja, wenigstens keine Verkürzung. IMHO wäre die aktuelle Dauer angemessen gewesen wenn VS 'abgewunken' hätte... --Itu 22:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigt. EOD--Pacogo7 22:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

willkürlich gesetzter Zwischenabschnitt 2

Mir scheint es für nicht sehr konstruktiv, einen Beitrag eines Sperrprüflings "leicht wirr" zu nennen (aber nicht genau zu erklären, inwiefern er "wirr" ist). Für mich ist der Beitrag von "Gesperrter Giro" jedenfalls nicht "wirr". Ebenfalls halte ich es für nicht konstruktiv, das Wort "Bluff" mit "Drohung" zu übersetzen. Ich übersetze das Wort "Bluff" im Beitrag von "Gesperrter Giro" mit "Vermutung". Aber man kann natürlich auch alles im negativen Sinn auslegen, Grüße in die vertraute Runde, --Rosenkohl 22:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte hier einem Mitstreiter empfohlen, erstmal die Kontrahenten zu Wort kommen zu lassen. Diese Empfehlung ist obsolet, da inzwischen wiedervon allen Seiten munter weiter kommentiert wird. Ich bitte deshalb um Besonnenheit. Der Ausdruck "Bluff", den Giro in seiner Verteidigung gebraucht, bezieht sich auf die Kenntnis des Wohnorts. Dieser war Giro tatsächlich nicht bekannt, insofern hat er "geblufft". Siehe dazu auch den vernünftigen Kommentar von Andibrunt. Das heißt aber noch nicht, dass er Volkes Stimme ernsthaft physisch bedroht hat. Zu diesem Sachverhaltskomplex hat sich Giro noch gar nicht geäußert und will dazu ausdrücklich erst nach der Klärung des Outing-Vorwurfs Stellung nehmen. Wir sind hier zwar nicht vor Gericht, trotzdem erwarte ich von den Administratoren ein gewisses Differenzierunsvermögen. Macht also bitte das, was immer gefordert wird: Bei Aufregung und Empörung erst mal Pause, nachdenken und erst dann äußern. Wie heißt es oben so schön: Eine Stunde oder eine Nacht. --JosFritz 23:02, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr versteht es Beide nicht, oder? Was völlig fehlt ist die kritische Selbstbetrachtung. Die Einsicht, daß das ein völlig mißratener Beitrag war, egal, wie man ihn auslegt. Und daß Giro bestimmte Dinge nicht geklärt hat, ist wessen Schuld? Die der bösen Admins? Oder doch die von Giro? Die Chance war doch da. Daß er zur Erhellung nichts Beigetragen hat, ist durchaus erhellend. Aber man kann es sich auch schön reden. Wir erinnern euch dran, wenn es das nächste Mal von der anderen Seite kommt und ihr euch wieder so richtig echauviert. Marcus Cyron - Talkshow 23:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin echt traurig, wie sich manche Benutzer so entwickeln, mit denen ich jahrelang teilweise sehr konstruktiv zusammenarbeiten konnte. Ich hätte gern an diesem Punkt Unrecht behalten. Jesusfreund 23:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Da die SP - und nicht ganz unberechtigterweise - geschlossen ist, habe ich hier mal meine spontanen Gedanken niederzuschreiben versucht. Vielleicht können wir in einer Woche oder so das Thema nochmal außerhalb der offiziellen Instanz "SP" angehen (notfalls mit einer zugelassenen VA-Socke Giros). Befriedigend gelöst ist das Grundproblem (und das ist eben nicht "Sperrdauer von xy") ja nicht. --Elop 23:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein! Ich bin entschieden gegen diesen Vorschlag! Und ich wünsche persönlich hier endlich Respekt vor der Entscheidung von Pacogo7 und seinem "EOD". Danke verbindlichst. --Felistoria 23:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur fürs Protokoll --Elop 15:43, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Felistoria: Du brauchst mit mir nicht "Verstecken" zu spielen. Du kannst ruhig sagen, auf welcher Benutzerdisk "Dir" mitgeteilt wurde, dass es Kopien gibt. Was die Kopien angeht: Admins konnen sowieso den Originalbeitrag lesen, hier wurde er ohnehin beinahe vollständig wiedergegeben. Was fehlt, ist der Name einer micht allzukleinen Stadt im deutschen Sprachraum und eine vage Angabe der Gegend in dieser Stadt, die aber ohne weiteres nicht identifizierbar ist. Sonst nix. Keinen weiteren Namen, keine Adresse, Telefonnummer oder Ähnliches, nichts, was Rückschlüsse auf die Person hinter dem Account "Volkes Stimme", deren Wohnort oder deren Erreichbarkeit zulässt. (Ja, kannst'e gern selbst noch mal kucken!). Schau' doch bei Gelegenheit mal, was auch Du anerkennst, wenn Du Seite speichern klickst. Aber das versuchte ich schon, Dir auf meiner Benutzerdisk zu erklären. Mir ist absolut schleierhaft, warum über diesen Edit so ein Gewese veranstaltet wird, insbesondere, was die "Geheimhaltung" angeht. Weißte, da denke ich dann gelegentlich an DWr, der häufiger schrieb, "ja, renn' zur VM, da wird es dann richtig breitgetreten und es lesen noch viel mehr Leute, was ich geschrieben habe". Gruß, TJ. Fernſprecher 04:31, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, jetzt wirklich eventuelle Folgediskussionen auf den Benutzerdiskussionsseiten oder der umseitigen Sperrprüfungsdiskussionsseite zu führen, aber nicht mehr hier. In Sachen Prüfung dieser Sperre wird sich hier nichts mehr tun; nächste – und letzte – Instanz wäre das Schiedsgericht. --Amberg 04:53, 15. Sep. 2010 (CEST) Letzten Satz gestrichen aufgrund der umseitigen Diskussion. --Amberg 02:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#Wiederöffnung der Sperrprüfung Giro, sobald Äußerungen zu den weiteren Sperrgründen kommen.--Mautpreller 09:28, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich wurde heute von Benutzer:Siechfred gesperrt. Die Begründung lautete: (Beteiligung an einem Edit-War: missbräuchliches Stellen eines SLA zur Durchsetzung seiner persönlichen Meinung, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PM3/Konflikt&diff=79172209&oldid=79172196 und entspr. LD). Diesen unzutreffenden Begründungen widerspreche ich.

  • zum angeblichen Editwar:
Mir wird hier ein Editwar auf meiner eigenen Benutzerunterseite Benutzer:Label5/Persönliches vorgeworfen. Diese Behauptung ist falsch und das ist nachvollziehbar, denn ich habe in meinem Edit dort explizit die streitbefangene Passage entfernt! Ich habe damit entsprechend der Forderungen in der diesbezüglichen VM gegen mich gehandelt. Es handelt sich somit um keinen Editwar, sondern um eine regelkonforme Änderung, auch gemäß entsprechender Kritiken, auf meiner Unterseite.
  • missbräuchliches Stellen eines SLA zur Durchsetzung seiner persönlichen Meinung
Natürlich darf ich einen begründeten SLA gegen eine Benutzerseite stellen, wenn diese offensichtlich missbräuchlich verwendet wird! Keine Regel spricht gegen diese Möglichkeit, zumal ich dort selbst massivst angegriffen werde! Mir hier Eskalation vorzuwerfen ist eine sehr bemerkenswerte Ansichtsweise. Eskalierend bezüglich der gemeinten Situation ist einzig die Existenz der Seite. Und wenn das anders gesehen würde, dann bestand die regelkonforme Möglichkeit meinen SLA administrativ abzuweisen. Erst wenn ich gegen diesen "vandaliert" hätte, wäre die Grundlage dieser Sperre gegeben gewesen. So aber nicht!

Daher ist meine Sperre, welche auf massiven Fehleinschätzungen- und darstellungen basiert, aufzuheben. Der sperrende Admin hat seine Zustimmung zu diesem Antrag erklärt. --Label5-Sperrprüfung 13:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: sperrauslösende VM, VM von gestern, VM vom 12.09, letzter Edit durch Label5 auf seiner Unterseite, welchselbiger den inkriminierten Absatz wieder herstellt -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:09, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: In dem letzten verlinkten Edit hat Label5 eine entschärfte Version wiederhergestellt, die in meinen Augen so okay ist. Die wirklich problematischen Passagen wurden entfernt. Dieser Punkt entfällt also meines Erachtens. --ireas :disk: :bew: 14:19, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dein Service ist falsch, ob absichtlich oder nicht, bewerte ich nicht weiter! Streitumfänglich auf meiner Unterseite waren diese Sätze im Unterabsatz. Diese sind ausweislich Deines Links entfernt! Um den Einleitungskasten ging es ebenfalls nie. Damit sind alle Links auf diesnezügliche VMs gegenstandslos, weil diese bemängelte Passage entfernt wurde. Bitte richtig lesen. Im übrigen wurde insbesondere Benutzer:S1 wie mir auch empfohlen die ständigen Hinterhereditierungen zu unterlassen. Mit seinem falschen Hinweis in der heutigen VM hat er gezeigt wieweit ihn das tangiert. --Label5-Sperrprüfung 14:20, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im von mir angegebenen Edit wird keine „streitbefangene Passage entfernt“, sondern ein Absatz wieder hergestellt. Du erkennst dies in der Gegenüberstellung daran, daß in der linken Spalte kein Text gelb unterlegt, sondern nur in der rechten Spalte Text grün unterlegt ist. HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich hatte es in der VM bereits geschrieben:

  1. Editwar in Benutzer:PM3/Konflikt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mit PM3
  2. Editwar in Benutzer:Label5/Persönliches (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mit Koenraad und Wiggum
  3. Stellen eines SLA, der ganz offensichtlich der Durchsetzung seiner Meinung zu 1. dienen sollte, in keinster Weise durch den Verlauf der Löschdiskussion gedeckt und damit m.E. als missbräuchlich anzusehen war.

Zu Punkt 2 sei noch erwähnt, dass er m.M.n. genau die Art von Prangerliste erneut eingestellt hat, um die er sich in Punkt 1 den Editwar lieferte. Zwar wurde die hart am PA lavierende Einleitung weggelassen, aber eine Prangerliste bleibt es trotzdem. Ansonsten verweise ich auf meine Stellungnahme in der VM und auf BD:Label5#1 Tag Pause. Gruß, SiechFred 14:28, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5 ist in den letzten Tagen Dauergast auf WP:VM in verschiedenen Rollen und meiner Wahrnehmung nach an zu vielen Brennpunkten involviert. Angesichts des KPA-Sperrlogs wäre es vielleicht angebracht, auch einfach mal einen Gang zurückzuschalten. Just my 2 cents, --Wiggum 14:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


(BK) Zum Ablauf: Die Seite PM3/Konflikt wurde auf Admin-Rat angelegt, dann gab es eine VM, die abgewisen wurde, einen LA, der noch läuft, einen SLA, der abgewiesen wurde, einen Edit-War von Label5 um einzelne Einträge zu entfernen (die bleiben durften) und dann stellt LAbel5 erneut SLA. Das ist Störerei ist Reinstform. Parallel gab es noch ein Problem auf der Nutzerseite von S1, mit ausführlicher Ansprache und einen Editwar um Label5 eigene "Prangerliste". --Gonzo.Lubitsch
gerne für Siechfred nocheinmal:
  1. Auf meiner Unterseite ist keine Prangerliste mehr vorhanden, sondern dort befinden sich Links auf Benutzerunterseiten welche ich erwähnenswert finde. Als Pranger wurden es im Zusammenhang mit dem entfernten Text angesehen. Nichts anderes wurde in sämtlichen VMs mehrheitlich so gesehen, insofern überhaupt ein Pranger darin erkannt wurde. Trotzdem habe ich die Seite entschärft und aus diesem Edit wird jetzt ein Editwar konstruiert? Bitte, das darf doch wohl nicht war sein!
  2. Bezugnehmend auf die VMs gegen die Seite von PM3 und alle anderen vorherigen VMs als er seine Benutzerseite als Pranger verwendete, habe ich einzig meinen Accountnamen von seiner Seite entfernt und dies in der Zusammenfassung erläutert. Es ist absoluter Konsens in der WP das Auflistungen von Accountnamen zu entfernen sind wenn die betreffenden dem widersprechen. Im Rahmen unzähliger Edits war ihm mein Widerspruch gegen diese Auflistung bekannt. Leider wurden entsprechende VMs ja nie vollständig abgearbeitet. Dies ist aber ein Versäumnis der beteiligten Admins und führt nicht dem Betroffenen anzulasten.
  3. Zum gestellten SLA siehe oben. Zur Eskalation beitragend ist eher die Tatsache dass gegen diese nach mehreren Hinweisen nicht vollständig vorgegangen wurde. Erst ignoriert man also Probleme und sperrt dann den der sich als Betroffener wehrt? Was bitte ist das denn für eine Taktik im Interesse der Deeskalation? --Label5-Sperrprüfung 14:42, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Gonzo.Lubitsch stellt Sachverhalte verfälschend dar, auch indem er als berechtigt befundene Edit bei S1 hier wieder aufführt. Inhaltlich sind diese hier erstens nicht Gegenstand und zweitens, und das unterstelle ich jetzt bewusst, absichtlich aus dem Gesamtzusammenhang gerissen falsch dargestellt worden. --Label5-Sperrprüfung 14:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unterstellen kannst Du, was Du willst. Fakt ist, dass Du in Konflikten mit diversen Nutzern immer die gleiche Vorgehensweise an den Tag legst, dabei ständig die VM beschäftigst und Ansprachen weitgehend ignorierst. Siechfried wies im übrigens ausdrücklich auf die Summe der Kontroversen und Dein Sperrlog als Begründung hin. --Gonzo.Lubitsch 15:02, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Situation heizt Du jetzt an, indem Du Dich mit fadenscheinigen Querverweisen aus einer ertappten falschen Darstellung zu retten versuchst! Meine Vorgehensweise ist solange nicht Gegenstand einer Sperre wie ich nicht gegen Regeln verstoße! Ein persönliches Empfinden von Dir oder Siechfred hat dabei absolut keine Rolle zu spielen. Und wie ich bereits darstellte, es geht um die in der Sperrbegründung genannten Punkte. Nur auf diesen basiert die Sperre! Weitere auch jetzt von Dir gebrachte sind nicht Gegenstand der Sperrbegründung die er in der VM noch extra erklärte. Da ist kein Wort davon zu lesen, von dem was Du jetzt hier anbringst! --Label5-Sperrprüfung 15:24, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Hinweis: Mein SLA gegen die Unterseite von PM3 wurde abgewiesen. Auch und trotzdem ich dies nicht verstehe, akzeptiere ich diese Entscheidung! Ich werde auch keine Edits mehr dort vornehmen, insofern ist dieses Pulverfass meinerseits tabu. Ich werde auch jeglichen Kontakt mit PM3 meiden, welcher ja erklärterweise außerhalb seines Benutzerraumes inaktiv ist. Ich hätte dies auch genauso gehandhabt, wenn mein SLA ohne meine vorherige Sperre abgelehnt worden wäre. --Label5-Sperrprüfung 14:51, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angesichts dieses Zugeständnisses wäre eine Entsperrung "auf Bewährung" doch eine sinnvolle Alternative, oder? --Zorniger Stier 15:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nach zwei Tagen Wikipedia eine recht frühreife Einschätzung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:19, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Tag wird man ja auch ohne Wikipedia auskommen können. --Micha 15:40, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es überhaupt nicht, Micha! Wenn ich das nicht könnte, würde ich mir das hier sparen und einen Sockenzoo aufbauen oder per IP editieren. --Label5-Sperrprüfung 15:44, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperre geprüft, bleibt. Label5 ist in den letzten Tagen durch eskalierendes Verhalten in mehreren Themenfeldern aufgefallen, der Konflikt mit PM3 ist da nur ein Teil des Problems. Ein Tag Sperre kann hier durchaus nützlich sein, um auf den Pfad der enzyklopädischen Tugend zurückzufinden. --Hozro 15:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shotgun (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich stelle diesen SP-Antrag, weil ich die Angelegenheit en Detail von Anfang an verfolgt habe und daher glaube, sie gut einschätzen zu können.

1001 hat Shotgun gesperrt mit der Begründung, er habe auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange einen Edit-War um die Benennung der Kategorie:Bauteil Helm (Schutzwaffe) geführt. [11] Zu einem Edit-War gehören aber immer zwei, und in diesem Fall war es 1001, der mit den Edits angefangen hat. Damit setzt er sich über den bislang bestehenden Fachbereichskonsens im Portal:Waffen hinweg, betreibt BNS und trägt zusätzlich noch zur Eskalation dieses laufenden Konflikts bei. Den Gegner in einem selbst begonnenen EW zu sperren, halte ich für Missbrauch der Admin-Rechte.

Shotgun hat nichts weiter getan hat, als den Fachbereichskonsens umzusetzen und damit den seit Wochen laufenden Konflikt zu deeskalieren. --PM3 16:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig? Shotguns letzter Edit war 14. September 2010, 09:58 Uhr und ein inhaltlich beteiligter Admin sperrt 36 Stunden später wegen Manipulation? Das scheint in der Tat merkwürdig. --Gonzo.Lubitsch 16:55, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das verstehst du richtig. --PM3 16:58, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Sichtung der relevanten Bearbeitungen und entsprechenden Versionen sieht es jetzt im Augenblick tatsächlich aus wie eine Sperre in eigener Sache. Vielleicht sollte man 1001 einmal Gelegenheit geben, sich zum Vorfall zu äußern. Benachrichtigt ist er ja schon. --Pincerno 17:16, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn dazu mehrfach aufgefordert. Bisher ohne Erfolg. Nun ja es gibt sowas wie ein RL. Ich finde es schon stark und zeugt von Größe, das sich PM3 hier so einsetzt. respektvoller Gruß an PM3 --Ironhoof 17:21, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. 1001 war heute noch nicht aktiv, letzter Edit heute Nacht um 23 Uhr, und manchmal ist er ein paar Tage lange abwesend. Ich fände es unfair, Shotgun so lange auszusperren. --PM3 17:29, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK): "Sperre in eigener Sache" ist eher ein Thema für WP:AP als für WP:SP, nicht wahr ? Um Shotgun zu entsperren, braucht man m.E. nicht die Stellungnahme von 1001 abzuwarten. --Zipferlak 17:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1001 hätte in eigener Sache nicht sperren dürfen - Sperre wird sofort aufgehoben -- Rolf H. 17:38, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachbemerkung: Wenn Ihr es für richtig haltet, Shotgun sofort zu entsperren, könnt Ihr ihn natürlich sofort entsperren. Dass ich "in eigener Sache" gesperrt hätte, trifft allerdings nicht zu. Ich war an der Diskussion in der Sache niemals beteiligt, und unter welchem Lemma die Kategorie letztendlich steht, war und ist mir persönlich egal. Ich habe lediglich alle Beteiligten dazu aufgefordert, sich bei Kategorienverschiebungen an die auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien festgehaltenen Regeln zu halten, und zugleich angekündigt, dass diejenigen, die diese Regeln weiterhin missachten, in Zukunft gesperrt werden. Wie man anders diese Regeln durchsetzen soll, ist mir unklar. Die Alternative ist letztendlich, dass einfach munter hin- und herverschoben wird, ohne dass jemand nachvollziehen kann, weshalb und warum, und ohne dass jemand, der nicht jeden Tag online ist, sich an Diskussionen beteiligen kann. Dass PM3 hier Antrag auf Aufhebung der Sperre gestellt hat, halte ich nicht für ein Zeichen von "Größe", sondern in der Tat für ein Vorgehen "in eigener Sache". Denn meine Aufforderung, sich künftig an die Verfahrensregeln für Kategorienverschiebungen zu halten oder andernfall eine Sperre inkauf zu nehmen, hatte sich explizit auch an PM3 gerichtet, der zuvor mit dem irregulären Verschieben begonnen hatten (übrigens in die entgegengesetzte Richtung, aber auch mit dem Argument "Fachbereichskonsens", das sich im nachhinein als erfunden herausstellte). So "über Bande" diese Ansage außer Kraft zu setzen, ist natürlich äußerst elegant. Wie man dann künftig dafür sorgen will, dass das Kategoriensystem nicht vollständig in die Hände einiger weniger daueraktiver Benutzer fällt, die sich um den Rest der Wikipedia nicht scheren, müssen diejenigen beantworten, die Benutzersperren in solchen Fällen ablehnen. -- 1001 23:22, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Irrtum liegt darin, die Zuständigkeiten zu verwechseln. Die ursrünglichen Verschiebeaufträge stammten nicht aus dem Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, sondern aus dem Portal:Waffen aufgrund des dort bestehenden Konsens'. Die WPK-Warteschlange kann auch von Portalen für Aufträge an den Sebbot genutzt werden. Deine Aktionen waren BNS gegen das Waffenportal, zumal ich dich in der Disk über die Zusammenhänge informiert habe, und die Sperre Shotguns völlig daneben. --PM3 16:20, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperrprüfung für Albinacum/Tolbiacum (erl.)

Hallo Nolispanmo! Du hast mich gesperrt, ohne daß mir Gelegenheit gegeben wurde, mich dazu zu äußern. Ich möchte seit Tagen einen Antrag auf Prüfung meiner Sperrung einstellen, finde dazu hier aber keine Möglichkeit. Die Stellen, an denen ich das versucht habe, waren offenbar nicht richtig. Mein Eintrag ist jedenfalls wieder verschwunden, ohne daß ich dazu einen Kommentar erhalten habe. Kannst Du mir eine Möglichkeit dazu angeben - am besten an meine email-Adresse, damit ich Deine Antwort auch erhalte? Gruß: Tolbiacum.

Wurde schon hier erledigt. Deine Email-Adresse habe ich hier mal rausgenommen, --He3nry Disk. 15:35, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]