Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 15:27 Uhr durch Hermux (Diskussion | Beiträge) (Tagelöhnerhaus – 17. September bis 1. Oktober: -->kontra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Blaugrüne Mosaikjungfer komplett – 6. September bis 20. September

Blaugrüne Mosaikjungfer von der Seite
  • Vorgeschlagen und Neutral. Nachdem die Kopf- und Thoraxstudie nicht ganz so gut ankam, möchte ich stattdessen ein Bild einer Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) vorstellen, dass das Tier in seiner ganzen Pracht zeigt. --Quartl 14:10, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Alte Nahebrücke – 7. September bis 21. September

Alte Nahebrücke
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, dass Motiv befand sich kürzlich schonmal hier. Es zeigt die Alte Nahebrücke in Bad Kreuznach, eine von drei Brücken in Deutschland, die mit Häuser bebaut ist. Dies ist eine überarbeitete Version vom DerHexer, dem an dieser Stelle mein Dank gilt. Grüße --Rainer Lippert 18:34, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung

Sehenswert Gute Linienführung zur Bildmitte hin! Das Blatt vorne auf dem Wasser sollte man retuschieren. LeSch 16:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion


Das Bild ist weder schlecht belichtet, noch ist es im Juli in Bad Kreuznach um 11.30 Uhr auch tatsächlich 11.30 Uhr, sondern dem Sonnenstand nach erst gerade 10.00 Uhr und damit noch lange nicht zu hell. Das Problem liegt einfach darin, dass mit ISO 80 eine viel zu geringe Sensorempfindlichkeit eingestellt ist, die zu hohem Bildkontrast und plakativen Farben führt. So wie oben die Kirche, das Schloss und der Wasserfall. LeSch 16:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo LeSch, ich lasse die Kamera immer Vollautomatisch arbeiten. Die ISO 80 hat sich die Kamera also selbst genommen, da habe ich nichts vorgegeben. Ich bin eigentlich kein Freund des Retuschierens. Gerade das Blatt macht für mich ein Bild lebendig/real. Grüße -- Rainer Lippert 21:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es lenkt den Betrachter davon ab, dahin zu schauen, wo die Linien hinführen. Freundliche Grüße LeSch 09:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Souveränität, über so ein Blatt hinwegzuschauen, dürften die meisten haben. Andererseits muss ich zugeben, dass mich in der Voransicht eher die Vögel stören, über die andere sicher auch wieder hinwegsehen können... --Xocolatl 18:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Geothermie, Bohrturm & Bentec Euro Rig 350t 7. September bis 21. September

Geothermie Bohrgrundstück in Bayern
Abstimmung
Diskussion
Eher nicht. Das Motiv interessant zu gestalten dürfte sich als schwierig erweisen. Grüße, alofok's talk - wdw! 16:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt bitte eine halbwegs objektive Begründung oder Kriterien für interessant. :-P Mir gefällt das gegenwärtige Motiv nämlich gar nicht mal so schlecht. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant: Unter Interesse (von lat.: inter „zwischen, inmitten“ und esse „sein“) versteht man die kognitive Anteilnahme respektive die Aufmerksamkeit, die eine Person an einer Sache oder einer anderen Person nimmt. Je größer diese Anteilnahme ist, desto stärker ist das Interesse der Person für diese Sache. Auch die Vorlieben oder die Hobbys einer Person werden als Interessen bezeichnet. Etwas ist dann für eine Person interessant, wenn es ihr Interesse weckt, sie sich also dafür interessiert. Das Gegenteil dazu ist das Desinteresse oder, in stärkerer Ausprägung, die (manchmal krankhafte) Apathie. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie! Gruß, alofok's talk - wdw! 18:29, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, also nix objektiv. Mit diesem Argument könnte man jedem Bild ein Contra geben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:40, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Original nicht mehr. Wahrscheinlich mein Standard: f9, 100 ISO, 180mm   • Richard • [®] • 23:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Turm von St. Johannis (Lüneburg) – 8. September bis 22. September

St. Johannis in Lüneburg
Abstimmung
Diskussion
@Der Wolf Im Wald: Der Turm ist schief. Gruß, alofok's talk - wdw! 17:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK gut :) Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 17:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]




Taufaltar von St. Johannis (Lüneburg) – 8. September bis 22. September

Detail des Taufaltars
Abstimmung
Diskussion
Alofok: Hier der Sockel: Datei:St. Johannis Lüneburg - Taufaltar.jpg. --Taxiarchos228 Skillshare 13:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank dir. Naja, der muss nicht abgebildet werden. Gruß, alofok's talk - wdw! 16:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Gute Aufnahme. Drei Dinge dazu: Im oberen Bereich etwas unscharf; ein meiner Meinung nach etwas zu enger Beschnitt; wirkt außerdem etwas im Uhrzeigersinn gedreht, vermutlich ist der Altar aber so (unten ist's ja parallel). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]




St. Peter (Lörrach) – 8. September bis 22. September

Gesamtansicht von St. Peter in Lörrach
Neuaufnahme nach Kettensägenmassaker ;-)
Alternative Bearbeitung
  • Selbstvorschlag. Hochauflösendes Bild der Kirche. Die Situation rund um die Kirche ist für ein gutes Bild wegen der vielen Bäume nicht sehr einfach. Mit diesem Bild glaube ich, das Problem gut gemeistert zu haben. Das Bild wurde mit Hilfe zweier Einzelbilder zusammengefügt. Die unvermeidbaren Verzerrungen sind nach meinem Dafürhalten vertretbar. --Taxiarchos228 Skillshare 11:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Der Turm verjüngt sich nach oben und die vordere Fassade ist nicht plan sondern fügt sich in die runde Formgebung des Bauwerks ein. Andere Bilder zeigen es ein u.U. ein wenig deutlicher. Eine Tonnenverzerrungskorrektur habe ich nicht für notwendig erachtet. Ich stelle aber gerne die Einzelbilder zur Verfügung, falls jemand sich nochmals daran versuchen möchte. --Taxiarchos228 Skillshare 21:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cornischong: wo siehst du die ausgefressenen Lichter? Ich sehe keine. Ich kann aber gerne die RAW-Bilder nochmal bearbeiten und die Dynamik optimieren. --Taxiarchos228 Skillshare 21:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    • Ich lasse mir die "ausgefressenen Lichter" von Aperture 3 und/oder von Lightroom 3 anzeigen. In diesem Fall ein grösserer Fleck in mittlerer Höhe der Betonwand rechts vom nahen Baumschatten, links oben entlang der Dachrinne bei der Regenablaufrinne und entlang den hellen Partien links und rechts des Turms. Eigentlich müsste das leicht zu "reparieren" sein. Ich lasse mich natürlich gerne nach Übertünchung umstimmen. --Cornischong 23:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Der größere helle Fleck den du meinst ist eine mit weißer Farbe übermalte Stelle, von diesen gibt es einige an der Fassade. Ich habe die Bilder nochmals bearbeitet und ich denke, es ist mir gelungen, dass man die Struktur nun genauer sehen kann. --Taxiarchos228 Skillshare 22:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • Darüberhinaus zeigt Capture nx2 in der Doppelschwellenwert-Anzeige des Histogramms die "Fraßlöcher" nach der Bearbeitung (!) natürlich auch an. Aber wenn ich ja der Einzige bin, der sie sieht, ist ja alles in Butter. --Cornischong 14:33, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Portrait eines Schneeleoparden – 8. September bis 22. September

Portrait eines männlichen Schneeleoparden
Original, damit ihr es nicht hier hinpacken müsst. ;-)
  • Vorgeschlagen und Neutral, Ich habe mir mal die Mühe gemacht einen Schneeleoparden in eine eher typische Umgebung zu versetzen, die nicht mehr nach Käfig aussieht. Eines vorweg: Es ist eine Manipulation der übelsten Sorte, aber ob es das Tier verfälscht... -- (AAW) 14:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
aber bitte in einen Artikel einbauen sonst ist es Selbstzweck. tmv23-Disk-Bew 18:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Dabei wurde der Hals Beinansatz künstlich verlängert, was eine Nutzung im Artikel mMn ausschließt. --Engie 18:19, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde denn dabei der Hals verlängert? Das unterhalb ist der Beinansatz. Garantiert aber keine Verlängerung des Halses bewirkt. -- (AAW) 19:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, das ändert aber nichts daran, dass das Orginalbild für den Schneeleopardenartikel vorzuziehen ist, da bei deiner Bearbeitung Teile des Tieres nicht echt, sondern manipuliert sind. --Engie 19:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig Fell kam hinzu. Inwiefern ändert das jetzt aus biologischer Sicht etwas an dem Tier? Der Hals ist nicht länger geworden, das Fell verdeckt die anderen interessanten Details. Hier ist also nichts manipuliert worden, was den Schneeleoparden anders erscheinen ließe als er in Natur ist. -- (AAW) 19:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schneeleopard vor Badeschaum? Oder warum ist der hellgraue unscharfe Hintergrund "natürlicher" als der braune unscharfe Hintergrund? In other words: das Original hätte ich evtl. mit Pro bewertet, das manipulierte Bild bewerte ich einfach gar nicht. Und zwar nicht wegen des Hintergrunds, der schon ok wäre, sondern wegen der sehr unschönen verwaschenen Stelle am Hals. --adornix 14:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Büffelzikade – 10. September bis 24. September

Büffelzikade bei der Eiablage
  • Vorgeschlagen und Neutral. Eine weibliche Büffelzikade (Stictocephala bisonia), die gerade mit ihrem Legebohrer Löcher zur Eiablage in einen Ast bohrt. Links sieht man einige bereits gebohrte Löcher. Büffelzikaden sind eher ungeliebte Neozoen und erst seit ein paar Jahren im Frankfurter Raum, wo diese Aufnahme entstand. --Quartl 22:30, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Zum Größenvergleich ein unbeschnittenes Bild mit meinen Fingern drauf, mit denen ich den Zweig festhalte
Diskussion
Hmmm, ja, von der Bohrerei sehe ich auch nicht viel, eigentlich wird die Aufmerksamkeit in der Vollansicht eher auf das tolle Augendesign gelenkt... hast du mal ausprobiert, wie das Bild wirkt, wenn man's links beschneidet, so dass es ein relativ breites Hochformat ergibt? Die Komposition mit dem Zweig hat zwar im Thumb ganz entschieden was, aber in der Vollansicht überzeugt sie nicht mehr so ganz. --Xocolatl 01:28, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löcher sind die leicht halbmondförmigen Einbuchtungen (ich zähle etwa 50), besonders auf dem Astteil ohne Rinde. Die Wunden verheilen sehr schlecht und sorgen in der Regel dafür, dass das Pflanzenteil abstirbt. Ich habe, wie vorgeschlagen, einen breiten Hochkantbeschnitt ausprobiert (liegt in der Bildhistorie), die derzeitige Version finde ich aber sowohl kompositorisch, als auch was die Darstellung der Bohrspuren betrifft überzeugender. Ich lasse mich aber auch gerne breitschlagen :-). Viele Grüße, --Quartl 07:14, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch breiter? ;-) Nein, hast recht, der Crop überzeugt nicht... wobei ich noch dichter vor dem Kopf des Viechs geschnitten hätte. Kann ich aber auch mal an einem langen kalten Winterabend selber ausprobieren... --Xocolatl 13:33, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich seh kein Loch... Gruss --Nightflyer (aber trotzdem ein tolles Bild)
Zum einen steckt der Bohrer selbst gerade im Holz und zum anderen sind die Löcher/Narben auf den glatten Teilen doch unübersehbar. Irritiert -- Achim Raschka 15:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Biologe, und fuer mich ist das keineswegs klar, dass die Loecher/Narben auf den gletten Teilen der Zikade zuzuordnen sind. Wenn das Loecher sin, dann sind die aber schon sehr lange verheilt. Warum sieht man keine frischen Bohrloecher? --Dschwen 20:07, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Dschwen (allerdings vermisse ich keine frischen Bohrlöcher...vielleicht bohrt sie nur eines pro Ast oder überhaupt)! Bin mir ebenfalls ziemlich sicher, dass die gezeigten Narben nichts mit der Zikade zu tun haben, da auf Bildern im Netz, welche befallene Stellen zeigen, diese nicht über einen ganzen Ast verteilt, sondern immer nur auf einen kleinen Bereich konzentriert sind. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei den Grübchen um ein normales "Feature" der Pflanze handeln. Vielleicht sollte man die Biologen mal einschalten. --Blutgretchen 15:17, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Biologen sind informiert, halten sich aber sehr bedeckt. Schade, das Benutzer:Zirpe nicht mehr aktiv ist. Gruss --Nightflyer 23:21, 12. Sep. 2010 (CEST) (Das Bild ist trotzdem toll)[Beantworten]
Der Zweig dürfte von einer Kirsche o.ä. stammen, und die "Löcher" halte ich für Lentizellen (vgl. etwa die Rinde der Traubenkirsche: File:Prunus-padus-01-12-2009-011.jpg). --Dietzel 21:40, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Zweig stammt von einem Bergahorn, wie ich heute herausgefunden habe. Ich lasse den Punkt mit den Löchern erstmal offen, bis ich eine definitive Aussage habe. Dem Bild tut das keinen Abbruch, ich könnte höchstens den Beschnitt enger wählen. Viele Grüße, --Quartl 22:06, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität des Bildes wird durch die Anpassung der Beschreibung nicht verändert. Gruss --Nightflyer 22:44, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Dangar Falls, andere Bearbeitung – 11. September bis 25. September

Der Wasserfall Danger Falls liegt in Dorringo in New South Wales, Australien.
  • Vorgeschlagen und Pro: da viele die Perspektive gut fanden und nur die Qualität bemängelten, habe ich mich mal gestern mit GIMP ans Original gesetzt und versucht, das Unrettbare zu retten. So habe ich geschärft (aber nicht so extrem wie der Kandidat oben) und die starken chromatische Aberrationen am Waldrand reduziert. Perfekt ist die Qualität zwar immer noch nicht, aber ich finde das Bild nun wesentlich besser (genaue Bearbeitungsdatils sind auf der Bildbeschreibungsseite zu finden). Grüße --kaʁstn 15:29, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion




Iglesia de la Concepción in Agaete – 11. September bis 25. September

Iglesia de la Concepción in Agaete

Ich hatte ja schon angedroht, wieder mal vorbeizuschauen, und jetzt verbinde ich es gleich mit einer Kandidatur. Neutral. Das Bild zeigt die Iglesia de la Concepción in Agaete auf Gran Canaria. Die geringere Auflösung ergibt sich daher, dass ich links und rechts unnötiges (und teilweise unterbelichtetes) Gemüse und Autos abgeschnitten habe, entstürzt habe ich mit ShiftN. Ich bin auf dem gesamten Platz rumgerannt (die Blicke der Einheimischen, die wahrscheinlich schon länger keinen Fotografen in ihrem Dorf gesehen hatten, kann man sich vorstellen, und die Blicke, als sie ihre Bänke räumen sollten, erst recht) und habe nach einem Platz ohne die Bäume rechts gesucht, aber es gab keinen. Hier wäre wohl die Wiki-Kettensäge das einzige Mittel gewesen. Das Kabel konnte ich natürlich erst recht nicht vermeiden, das stört mich jetzt aber nicht wirklich. Das Dorf ist von den Touristenzentren zwar nur über eine lange Bergauf-Bergab-Tour zu erreichen, ein Besuch lohnt sich aber aufgrund dieser Kirche, dem Botanischen Garten Huerto de los Flores und dem Puerto de las Nieves mit dem Dedo de Dios. So, bevor ich hier noch mehr unpassende Werbung mache, beende ich meinen Nominierungstext und wünsche viel Spaß beim Abstimmen. Viele Grüße, -- Felix König 18:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung
  • Sehenswert aber leider nicht mehr. Ich habe selber meine Erfahrung mit Kirchenfotos gemacht und kenne die Schwierigkeiten davon. Die Qualität dieses Fotos ist klar überdurchschnittlich, das Kabel stört mich ebenfalls nicht. Die Bäume sind für mich aber das erste, größere Problem. Dadurch, das sie teilweise total unterbelichtet wurden und somit stellenweise richtig schwarz sind, lenken sie ab, der Baum rechts verdeckt zusätzlich noch Teile des Gebäudes. Das zweite Problem finde ich in der Perspektive. Man sieht einen nicht uninteressanten Frontalblick, doch von der Größe/Dimension und den Seitenwänden kann man nichts erkennen. Es ist schade, dass es keine andere Möglichkeit gab, die Kirche sinnvoll von einem anderen Punkt zu fotografieren. Ich denke, du hast das Bestmögliche herausgeholt und das Bild wird auch gut für einen Artikel sein, aber exzellent finde ich die Aufnahme leider nicht. --kaʁstn 19:23, 11. Sep. 2010 (CEST) PS: schief ist die Kirche noch, siehe Alchemist in der Diskussion.[Beantworten]
  • Sehenswert Die Bäume an sich stören mich eigentlich nicht, aber die großen tiefschwarzen Flecken im Grünzeug. --Xocolatl 19:29, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Hier herrschte wohl so eine Ueberbelichtungspanik, dass gleich mal unterbelichtet wurde. Die harten Lichtverhaeltnisse machen die Arbeit des Fotografen natuerlich auch nicht einfacher. Hast Du tatsaechlich arme Kanarische Oemchen und Greise von ihren Siesta Plaetzchen verscheucht?! Tsk tsk tsk. --Dschwen 19:58, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Lampe (inkl. Stromleitung), oder was auch immer das ist, störrt! --Hermux Talk! 20:34, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ausgleichs-Pro Lampe (inkl. Stromleitung) = Kirche in natürlicher Umgebung. --Alchemist-hp 21:27, 11. Sep. 2010 (CEST) Felix Du hast vergessen vorher die Strommasten umzunieten die die Stromleitung festhalten. Nur die alten Leute wegzutreiben reicht allein nicht aus.[Beantworten]
  • Und noch ein Pro. Unter den dargelegten unveränderlichen Umständen ein gutes, enzyklopädisches Foto. Die schwarzen Stellen in den Bäumen stören mich nicht so sehr, da das Hauptobjekt sauber belichtet und sehr scharf ist. Ach so, darf ich mal die Vorschläge zur Objektbereinigung der letzten Zeit sortieren: Ansprache - Freibier - Strassenlaternen-Fussball-WM - einfache körperliche Gewalt - Kettensäge. Fehlt nur noch dies: File:Betonschere Catapilar 345C DSCF5060.jpg --Alupus 22:11, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Fenstermalerei ist gut erkennbar, das Hauptobjekt nicht unscharf. Stromleitung könnte für mich praktisch sein....*einpack* Gruß, alofok's talk - wdw! 22:20, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher eine Machbarkeitsstudie Bäume auch ohne Androhung von Gewalt aus der Szene zu bewegen.

Kontra es rauscht doch sehr um den Eingang herum. Außerdem ist mri das ganze in der Horizontalen auch zu schief. Entweder deutlicher von der Seite, oder ganz aus der Mitte. Kabel und Bäume stören mich nicht prinzipiell, die Sache mit dem schwarzen Matsch ist allerdings wahr. Der Unterhaltungswert der Diskussion unten hätte fast ein pro drausgemacht --Mettmann 17:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ein Pro für diesen unverschämten, pubertierenden Lümmel, der es hier wagt, sein Bild vorzuschlagen und sich dann auch noch naseweis-nachfragenderweise an der Diskussion darüber zu beteiligen. Das hätt's bei uns damals nicht gegeben. O tempora, o mores. Achtung: Dieser Kommentar kann Ironie und eine Prise Sarkasmus enthalten. Aber anders ist KEB nicht zu ertragen. the user formerly known as UpperPalatine 17:35, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
  • Die Kirche wirkt total schief. Perspektivisch entzerren solltest Du sie auch noch. Meint --Alchemist-hp 19:22, 11. Sep. 2010 (CEST) P.S: an dem Tag als Du die Kirche geknipst hast war ich auf der Nachbarinsel mit den vielen Vulkanen :-) Tja, die Welt ist klein. [Beantworten]
  • Na ja, im Gesims zw. EG und 1. OG der Fassade ist ein deutlicher Knick zu sehen. Liegt also nicht nur am shiften, sondern auch an den Maurern, die wohl das Lot verlegt hatten... . Hat der Platz vor der Kirche tatsächlich soviel Gefälle nach links? Wie hast du denn die Leute weggekriegt - Freibier oder so? --Alupus 19:27, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Die Unterbelichtung an den Bäumen stört mich natürlich ebenfalls, habe ich aber leider nicht anders hinbekommen. Der Kirchplatz hat ein Gefälle, und das nicht zu knapp (wobei mich wundert, dass das auf dem Bild auch so aussieht, ist aber auch real so). Perspektivisch entzerrt ist sie schon, und das mehr, als ich eigentlich sonst nehme. Wie gesagt, alle Beanstandungen kann ich sehr gut nachvollziehen und bestätigen, bis auf die Perspektive. Wenn du die maximal drei Meter breiten Gässchen rund um die Kirche gesehen hättest, die absolut keine Fotografie zulassen (null Freiraum) und wie abgebröckelt und hässlich die Seitenwände sind, dann hättest du auch diese Frontalperspektive gewählt. Die Leute waren die Dorfältesten, denen hab ich gesagt, dass ich ein Foto machen will und das veröffentliche, und dann sind sie gegangen ;-) Grüße, -- Felix König 19:36, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Wie hätte die Situation aus gesehen, wenn du einige Meter näher hingegangen wärst? Mit Stitchen hätte man ja das Motiv dann auch zusammensetzen können. Grüße -- Rainer Lippert 19:50, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Da wir hier ja keinen Reiseprospekt bebildern wollen stoeren haessliche und abgebröckelte Seitenwaende nicht weiter. Waere im Gegeteil eher zu berguessen, die Kirche so authentisch wiel moeglich zu illustrieren. --Dschwen 20:01, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • @Rainer: Das war schon sehr nah, wenn ich noch näher hingegangen wäre, dann wäre die Kuppel aufgrund der Perspektive nicht mehr sichtbar (und das wäre schlimmer als die Bäume). @Dschwen: Naja, ich hätte ja für dich eine Detailaufnahme der abgebröckelten Wand machen können. Die Kirche hätte ich bei den engen Platzverhältnissen jedenfalls nicht draufbekommen. Die Störung der Siesta haben die armen Oemchen nicht weiter tragisch genommen, glaube ich zumindest. Was mir gerade so auffällt, ist die Frage, wo verdammt noch mal meine EXIF abgeblieben sind? Dann eben hier, händisch (einfügen und neu hochladen will ich nicht unbedingt): Nikon D60, f/8, 1/250s, ISO 100, Brennweite 23mm, kein Blitz, 31. Aug. 2010, 13:56 (real nach Ortszeit Gran Canaria: 12:56). Grüße, -- Felix König 20:20, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
... nur weil ich das Spielen nicht lassen konnte Kersti 18:13, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Stromleitung..., die von oben rechts nach links mitte geht! Alles klar???? --Hermux Talk! 20:46, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein!!!! Wenn du mir sagst, wie ich die wegbekomme, dann schon!!!! -- Felix König 21:06, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm???! Es bleibt bei dem "Kontra"! --Hermux Talk! 21:11, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm???! Hab ich gesagt, dass du kein Contra geben darfst???! Ich habe nur nachgefragt!!!! Weil ich deine Begründung nicht verstanden habe!!!! -- Felix König 21:19, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nur das Gefühl, dass du nicht verstehen willst! Aber da du ja jetzt zum Glück die Sachlage verstehst ist ja alles in Butter!--Hermux Talk! 21:26, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS. Ich werde jetzt nicht mehr weiter mit einem pubertierenden Jugendlchen über irgendeine Sachlage streiten!

Und ich trotzdem nicht kommentarlos jede unverständliche Begründung da stehen lassen!!! Ich will ja wissen, was ich besser machen kann!!! Und netter gehts übrigens auch!!! -- Felix König 21:28, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sagt ein pubertierender Hermux!!! Gruß, alofok's talk - wdw! 21:50, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wie man die Stromleitung wegbekommt wüßte ich schon. Man man markiert direkt neben der Stromleitung ein Stück Himmel, kopiert es und verschiebt es gerade so weit, daß die Stromleitung verdeckt wird. Kersti 17:41, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sieht dir mal das zweite bild genauer an ;) ich finds wie gesagt besser, aber manche würden sowas als betrug und unenzyklopädisch ansehen, ein paar kosmetische korrekturchen vorzunehmen --HylgeriaK 18:18, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach genau zu der Fraktion gehöre ich eigentlich. Ich würde das erste Bild deshalb vorziehen. Hindert mich aber nicht am Spielen. Kersti 18:24, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ups, das is ja das dritte und dann eh scho die bearbeitete version vo dir, sorry --HylgeriaK 18:22, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Schloss Haigerloch – 11. September bis 25. September

Schloss Haigerloch
Märchenschloss Haigerloch
Abstimmung

* Pro Für die Weite des Schlosses ist die Schärfe eigentlich in Ordnung. Gruß, alofok's talk - wdw! 22:22, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
  • @Hermux: Was dich an der Qualität stört, weiß ich zwar nicht, aber das sei dir überlassen. Die Häuser wären so oder so halb gewesen, wenn ich nicht abgeschnitten hätte, wäre eben ein Busch drauf gewesen. -- Felix König 20:39, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und was ändert letzteres an der Tatsache? --Hermux Talk! 20:54, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Busch nicht schöner ist. -- Felix König 21:07, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ansichtssache! --Hermux Talk! 21:10, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Der sRGB-Farbraum" "zeigt Schwächen bei der Darstellung gesättigter Rot-, Grün- und Blau-Töne", lese ich im RGB-Farbraum-Artikel einer deutschsprachigen Internetenzyklopädie. In den Metadaten dieses Bildes steht auch etwas über den "sRGB". Zufall? fragt sich --Cornischong 23:25, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein üblicher Farbraum. Jeder RGB Farbräume mit 8 Bit hat größere Schwächen. Der reine RGB-Farbraum z.B. bei der Darstellung von Gelbfarbtönen. Es sind nun einmal nur 2^8^3 verschiedene Farben darstellbar, was von weiß nach schwarz nur 255 Stufen sind, die das menschliche Auge auch als solche erkennen kann. Viel schlimmer ist es bei Übergängen von einem Farbton zum anderen, wenn die Helligkeit von beiden sich gering unterscheidet. Beim sRGB ist dieser Fehler im mittleren Bereich schwächer. Allerdings häufen sie sich dann an anderen Stellen. Kurzes Fazit: 8 Bit bei 3 Kanälen reichen nicht für eine realistische Wiedergabe von Farben. Je Rauschfreier ein Bild desto schlimmer wird es. Aus dem Grund haben viele Renderer ja extra eine Dithering-Funktion eingebaut, damit diese Farbränder durch Rauschen minimiert werden, auch wenn die Renderer intern mit 32 Bit float pro Kanal rechnen. -- (AAW) 09:42, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @Felix: Du musst unbedingt irgend etwas mit dem Focus Deiner Kamera machen. Sie fucusiert gut, nur nicht auf das was "scharf" abgebildet werden soll. Das verhindert hier mein Pro. Viele Grüße, --Alchemist-hp 23:01, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Karte der Politischen Lage Somalias – 12. September bis 26. September

Frontverlauf in Somalia
Abstimmung
Diskussion

Interessant das sich da jemand so viel Mühe macht. Schade das eine Auszeichnung für diese Karte wohl nicht machbar ist (Gründe sind oben gennant). --Königsgambit Verschiebewünsche 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



"Plus Zwei", Bürogebäude im Viertel Zwei, Hauptgebäude der OMV in Wien – 12. September bis 26. September

Bürogebäude 2009 fertiggestellt; Architekt teilw. Martin Kohlbauer
  • Vorgeschlagen und Pro; Scharf, gut, treffend gelungen; Habe das Foto zufällig gefunden und war begeistert. Auch der Winkel der Aufnahmeebene ist super gewählt. Um die Qualität der Aufnahme vergleichen zu können füge ich den Link hinzu um die m.E. recht blassen Bilder von der Home Page des Architeken vergleich zu können [1] --Ulrichulrich 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Hüstel... Nix HDR; Tonemapping. Unter HDR verstehe ich Bilder mit mind. 16 Bit pro Farbkanal, was die hier alle nicht haben. ;-) -- (AAW) 23:17, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibs auf, hab ich auch gemacht. Otto-Normaluser nennt den Kram HDR. Das laesst sich nicht mehr geradebiegen. --Dschwen 02:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um alle noch etwas zu verwirren: Belichtungsfusion wäre auch noch ein Begriff ;-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 02:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, und Darmspiegelung ist noch ein Begriff! Und das ist auch nicht das gleiche wie HDR, oder Tonemapping. --Dschwen 03:03, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(CEST)

Diskussion



  1. http://www.martinkohlbauer.com/index_deutsch.html

Raupe eines Tagpfauenauges – 13. September bis 27. September

Raupe eines Tagpfauenauges bei der Mahlzeit
  • Vorgeschlagen und Neutral. Die Raupen des Tagpfauenauges (Inachis io) sind schon spektakulär und ich hatte heute Glück, am Ende der Auftretenszeit noch eine zu erwischen. Sie ernähren sich fast ausschließlich von Großen Brennnesseln (Urtica dioica), was für den Fotografen recht schmerzhaft sein kann, wenn er nicht aufpasst. Diese hier ist gerade munter dabei, ein Brennnesselblatt vom Rand her abzufressen. Der Kopf ist übrigens rechts. --Quartl 21:38, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • schönes Foto, es gibt doch noch Mekros ohne Libellen als Hauptmotiv ;-) Schönes Foto, aber 100%ig überzeugt bin ich noch nicht. Mal schauen wie ich mich entscheide werde. Für ein Foto der Raupe hätte ich sowas besser gefunden, enzyklopädisch wertvoller ist an deiner Aufnahme, dass ihr Hauptnahrungsmittel, die Brennnessel, einigermaßen gut erkennbar mit abgelichtet wurde. An manchen Stellen rauschts auf dem Bild auch. Alles in allem herausragend, ob exzellent weiß ich noch nicht. --kaʁstn 21:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]




Gras-Ski – 15. September bis 29. September

Grasski (Ingrid Hirschhofer)

Bin ich gerade draufgestoßen und gefällt mir sehr gut. Trotz geringer Schärfentiefe sehr scharf. --Suricata 09:22, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

*Kontra die Tiefenunschärfe ist doch wohl hier manipuliert! Wenn ich mich täuschen sollte dann ändere ich mein Votum. --Alchemist-hp 16:30, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

* Kontra "Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." (Pratchett) --84.158.230.179 14:51, 16. Sep. 2010 (CEST) Please login first! --Alchemist-hp 15:38, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Tagelöhnerhaus – 17. September bis 1. Oktober

Tagelöhnerhaus im Freilichtmuseum Beuren
  • Vorgeschlagen und Neutral. Mal was anderes :-). Dieses ehemalige Tagelöhnerhaus aus Weidenstetten, das im Freilichtmuseum Beuren ausgestellt ist, hat eine interessante Geschichte, die auf der Bildbeschreibungsseite nachzulesen ist. Bilder von drinnen habe ich leider keine gemacht, zwei kann man aber hier sehen. Der abgeschnittene Karren rechts gehört nicht zum Haus, davor befindet sich nur leider ein hässliches Schild, das ich weggeschneiden musste. Das Bild habe ich mit meinem 105 mm Makro-Objektiv geschossen, das sich (wenn der Abstand stimmt) offenbar auch gut als Tele eignet. Ich finde es von den Farben her ansprechend, denn die Abendsonne erzeugt eine eine warme, fast romantische Stimmung, ohne dass es kitschig wirkt. --Quartl 09:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  •  Info: Hm, hätte ich wohl vorher den ISO-Wert runtersetzen sollen. Ich habe den Himmel mal selektiv rauschreduziert, die restlichen Flächen des Bildes sind m.E. so strukturiert, dass man vorhandenes leichtes Rauschen nicht wirklich wahrnimmt. Grüße, --Quartl 13:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • das macht in meinen AUgen den Braten nicht fett. Gerade unter der Rinne und beim Wald im Hintergrund rauscht es doch ziemlich. Aber ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung...--Mettmann 13:32, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Quartl: Noch mal hinfahren, Stativ nicht vergessen und mehrere Belichtungsstufen vom gleichen Motiv aufnehmen. Anschließend zaubern wir daraus ein HDR bei dem keiner meckern kann und das Rauschen schmeißen wir auch gleich in die Tonne ;-) -- (AAW) 13:35, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Naja, so locker hinfahren ist nicht, das sind gut 3h von hier und außerdem muss das Wetter stimmen. Aber ich denke nicht, dass das Bild einen so großen Dynamikumfang hat, dass man HDR braucht. Das Rauschen ist liegt primär an den ISO 250, die ich, mea culpa, standardmäßig zu hoch eingestellt habe. Andererseits empfinde ich Rauschen, wenn es sichtbar nur ein paar kleine Schattenbereiche betrifft, als nicht wirklich störend. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Viele Grüße, --Quartl 14:15, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]