Zum Inhalt springen

Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 09:54 Uhr durch 93.193.78.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz ist eine Doku-Soap des deutschen Fernsehsenders DMAX. Sie handelt von den vier Brüdern Uwe (* 27. September 1951), (Horst-)Günter (* 22. Februar 1954), Peter (* 5. August 1955) und Manfred „Manni“ (* 29. Juli 1962) Ludolf, die im rheinland-pfälzischen Dernbach eine Autoverwertung betreiben.

Geschichte der Produktion

Ursprünglich wollte der SWR im Jahr 2002 eine Sendung über das 700-jährige Dorfjubiläum Dernbachs (Landkreis Neuwied im Westerwald) drehen. Doch der Bürgermeister machte das Filmteam auf die Ludolfs aufmerksam. So wurde ein Kurzportrait der Familie Ludolf (einschließlich der damals noch lebenden Mutter) gedreht. Darauf entschloss sich der SWR, unter dem Titel „Schrott-Brüder – Die Autoverwerter aus dem Westerwald“ eine zweiteilige Dokumentation zu je 30 Minuten daraus zu machen.

Verschiedene Privatsender wie Kabel 1 und RTL 2 verfassten in der Folgezeit weitere Beiträge für Magazinsendungen und Reportagen. Erst der Spartensender DMAX produzierte ab 2006 eine ganze Fernsehserie mit den Ludolfs. Diese war so erfolgreich, dass DMAX an Neujahr 2008 einen 24-stündigen Ludolf-Marathon sendete, was zum 1. Januar 2009 und 2010 wiederholt wurde. Nutzer konnten dabei auf der Website von DMAX über die Sendung abstimmen, die 24 Stunden lang an Neujahr gezeigt werden sollte. In den Jahren 2008 und 2009 bedeutete das für den Sender eine neue Bestmarke im Tagesmarktanteil seit Senderbestehen.[1]

Am 12. März 2008 startete die vierte Staffel der Ludolfs, welche aus 17 Folgen besteht. Die fünfte Staffel startete am 28. Januar 2009 mit 9 Folgen. Die sechste Staffel der Ludolfs startete am 1. April 2009 und beinhaltet 5 Folgen. Die erste Folge der sechsten Staffel war auf der Website von DMAX als Online-Premiere zu sehen. Mittlerweile ist die Serie auch im niederländischen Fernsehen (mit Untertiteln) und seit Anfang 2008 auf Discovery Russland russisch synchronisiert zu sehen. Die Ausstrahlung in weiteren europäischen Staaten ist geplant.

Handlung

In der DMAX-Fernsehserie wird das Leben und Arbeiten der Brüder Ludolf gezeigt, die gemeinsam eine Autoverwertung betreiben. Die Arbeitsweise der Brüder und das Teilelager der Firma Ludolf sind sehr ungewöhnlich, was der Autoverwertung im näheren Umkreis schon lange vor den ersten Filmaufnahmen einen gewissen Kultstatus und den Ruf einer Firma einbrachte, in der man nahezu jedes gewünschte Autoteil bekommen kann. In über 30 Jahren, bis zu dessen Tod auch zusammen mit ihrem Vater und Unternehmensgründer Horst, wurden nach eigenen Angaben zufolge etwa drei Millionen Autoteile gesammelt, welche in einem selbst erdachten „Haufenprinzip“ in einer Lagerhalle gelagert werden. Die Serie bezieht ihren Reiz aus den unterschiedlichen Charakteren der Brüder und aus der oft skurril anmutenden Hingabe zu ihrer Arbeit auf dem Schrottplatz sowie ihrem Humor. Einige Folgen befassen sich mit Familienausflügen, wie zum Beispiel ins Ruhrgebiet oder nach Großbritannien. In der achten Staffel werden innerhalb der Firma Renovierungsmaßnahmen durchgeführt.

Wiederkehrende Elemente

Ähnlich wie bei Sitcoms gibt es auch bei den Ludolfs typische Elemente, z.B. Running Gags, und einige stets wiederkehrende Themen. Zu den Wiederkehrenden Elementen der Serie gehört neben dem Ausschlachten unter anderem das Aufbereiten von diversen Oldtimern oder das Tunen, Reparieren und Bemalen von älteren Fahrzeugen. Die Brüder machen neben ihrer Arbeit häufig mit schrottreifen Fahrzeugen auch Rennen oder verschiedene Experimente auf abgelegenen Plätzen, wie zum Beispiel einen Crashtest oder Elchtest. Günter nimmt in jeder Folge Kundenanfragen am Telefon entgegen, welche er an seinen Bruder Peter weiterleitet. Peter bereitet zudem in der Mitte fast aller Folgen das Mittagessen für seine Brüder zu, vorwiegend Nudeln, aber oft auch zur Thematik passende Gerichte der jeweiligen Folge. So bereitet er zum Beispiel in der Episode „Elchtest à la Ludolfs“, wo zwei Volvo-Fahrzeuge zu sehen sind, die schwedischen Hackbällchen Köttbullar zu.

Darsteller

Hauptdarsteller der Sendung sind Geschäftsführer Peter, Manfred, Uwe und (Horst-)Günter Ludolf. Jeder der vier Brüder hat eine spezielle Aufgabe. Peter Ludolf weiß, welches Autoteil er in einem der nach Baugruppen sortierten Haufen einmal abgelegt hat. So liegt es an Peter (eigene Bezeichnung: „Das Computerhirn“), in den Haufen die von den Kunden gewünschten Teile herauszufinden. Günter nimmt telefonische und persönliche Kundenanfragen entgegen, leitet allerdings die Anfragen nur an Peter weiter. Uwe und Manni (eigene Bezeichnung: „Kraft und Hand“ aufgrund der Arbeitsteilung beim Ausschlachten in gröbere und feinere Tätigkeiten) sind für das Abholen und Ausschlachten der Schrottautos zuständig.

Der unverheiratete Peter Ludolf lebt mit dem kindlich verspielten und ebenfalls ledigen Manni Ludolf im ehemaligen Haus der Eltern auf dem Betriebsgelände. Nur „Casanova“ Uwe Ludolf führt ein bürgerliches Leben mit Frau Karin und drei mittlerweile erwachsenen Kindern, die nach Möglichkeit auch den Betrieb später übernehmen sollen. Günter Ludolf erlitt eine Lebenskrise, als er von seiner Frau betrogen wurde – seitdem spricht er wenig, fährt kein Auto mehr, raucht viel und ernährt sich während der Arbeitszeit meist von Kaffee und Vitamintabletten.

Gäste

In der Episode Daddy Cool sind die Rapper Bushido und Kay One zu sehen, als sie ein Einzelteil für einen Mercedes benötigen.

Episoden

Staffel 1:

  • Der Scheunenfund
  • Ein Mustang für die Ladies
  • Voll der Manta
  • Uwe will´s nochmal wissen
  • Manni weiß was Autos brauchen
  • Ein Herz für Günter
  • Die letzte Fahrt
  • Creme 21
  • Oh, du schöner Westerwald
  • Ententanz mit 2CV
  • Heimweh
  • Ludolf Jr.
  • Ordnung muss sein

Staffel 2:

  • Vollgas unter roter Sonne
  • Gentlemen, starten Sie die Motoren!
  • Mercedes flambé
  • Rückwärts schneller als vorwärts
  • Herbie vs. Ralleyei
  • Der Caravan zieht weiter
  • Die Zitrone auf drei Rädern
  • Elchtest à la Ludolfs

Staffel 3:

  • Mannis Gedanken zum Klimawechsel
  • Peter macht blau
  • Das wankelmütige Wunderwerk
  • Flower Power in Dernbach
  • Der Zwergenaufstand
  • In meinem Opel bin ich Kapitän
  • BUMMS!
  • Una festa nella Spider
  • Oben ohne
  • Der italienische Stier
  • Die Ludolfs gehen campen
  • Design oder nicht sein
  • Landlord vs. Cowboy
  • Schneewittchen und die 4 Zwerge
  • Der Packesel
  • Go East
  • Die Nippon-Connection
  • Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
  • Die Göttin aus Frankreich
  • Das Auto des Bösen
  • Peter hat Geburtstag
  • Balance of Power
  • Der Bayerische Herausforderer

Staffel 4:

  • Lang soll er Leben
  • Von vorne oder von hinten?
  • Es lebe das Haufenprinzip
  • Der Römertopf
  • Eine Hamburger Herzensangelegenheit
  • Das Herz eines Boxers
  • Ab in den Süden
  • Die neue Bescheidenheit
  • Kikeriki – Die Ludolfs auf dem Bauernhof
  • Schlaflos in Dernbach
  • Schluss mit lustig
  • Franzosensafari
  • Deichabenteuer
  • Die spinnen, die Engländer
  • Heavy Rider
  • Crocodile Manni
  • Es lebe Europa!
  • Günter allein zu Haus

Staffel 5:

  • Der runde Baron von Dernbach
  • Ich schalte, also bin ich
  • Amerika ist überall
  • Die silberne Zitrone
  • Relax Revolution
  • Der Alleskönner
  • Das Duell
  • Olympische Spiele
  • Die Führerscheinprüfung

Staffel 6:

  • Daddy Cool
  • Rocket Manni
  • Ei, Ei, Ei – Die Ludolfs
  • Schatzsuche im Westerwald
  • Das Seifenkistenrennen
  • Die Ehre der Ludolfs
  • Super Cooper

Staffel 7:

  • Ein Auto sticht in See
  • Der Monstertruck
  • Unter den Wolken
  • Die Renovierung
  • Die Tapeten-Revolution
  • Taxi, Taxi
  • Im Land der Pommes Frites
  • Fünf-Uhr-Tee mit der Queen
  • Westerwälder Auto-Träume

Staffel 8:

  • Spiele ohne Grenzen
  • Eine Luxussänfte für Manni
  • Der mit dem Auto tanzt
  • Der heilige Sonntag
  • Liebe geht durch den Magen

Zudem gibt es noch mehrere Best-of Episoden und die Sonderfolge Die Ludolfs…feiern Weihnachten, die seit 2007 jährlich am Heiligabend oder 1.Weihnachtstag auf Dmax ausgestrahlt wird.

Promotion und andere Medien

Kinofilm

Die Münchner Produktionsfirma Preview Production, die auch die Dokusoap auf DMAX produziert, drehte in Kooperation mit der Zorro Film GmbH den Kinofilm „Die Ludolfs – Der Film: Dankeschön für Italien!“. Den Filmtitel konnten dabei User beim Titelgewinnspiel im Internet vorschlagen. Die Spielzeit des Films beträgt etwa 98 Minuten, Drehorte waren unter anderem das heimische Dernbach und Venedig. Der Streifen kam am 9. April 2009 in die deutschen Kinos. Zuvor fand am 4. April 2009 eine große Premierenfeier in einer angemieteten Reifenlagerhalle in Daufenbach mit etwa 1500 Gästen statt, zu der auch die Ludolfs kamen.[2]

Rallyeteilnahme

Im Juni und Juli 2010 produzierte Preview Production für Kabel 1 ein Serienspecial, dass die vier Brüder als Teilnehmer der Abenteuerrallye Dresden-Breslau begleitete. Die zweistündige Dokumentation zeigt den Weg zur Rallye und die Erlebnisse innerhalb des Rennens selbst, das sich über acht Tage und insgesamt 1500 km erstreckt. Die Ludolfs starteten mit der Nummer 263, das Begleitfahrzeug mit der 264. Zur besseren Filmbarkeit wurden viele Szenen mehrfach gedreht und nicht alle Strecken komplett gefahren. Die Erstausstrahlung erfolgte am 17. Juli 2010.

Bücher

Bisher sind zwei Bücher, „Die Ludolfs – Das Buch“ über die Hintergründe zur Serie und „Peter's Kochbuch“ mit 40 Rezepten, erschienen. Außerdem wurde ein Comic mit dem Titel „Die Ludolfs – Der Fluch des Tut Nich Imun“ veröffentlicht.

Merchandising

Von den Ludolfs können des Weiteren Merchandising-Artikel erworben werden, wie zum Beispiel Puzzle, Kaffeetassen, Kochschürzen und Kleidung wie Base-Caps, Sweatshirts und T-Shirts. Der Spielzeughersteller Dickie Toys veröffentlichte zum Kinostart des Kinofilms eine Spielzeugreihe, welche die Ludolfs und einen Teil ihrer Autos im Kleinformat darstellte.

DVD-Box

Eine DVD-Box zur Fernsehserie ist unter dem Titel Die Ludolfs im April 2007 erschienen und enthält zwölf Folgen – drei DVDs mit jeweils vier Episoden – der ersten Staffel, ohne weiteres Bonusmaterial. Von den ersten 13 Folgen der Serie wurden alle bis auf die fünfte Episode („Manni weiß, was Autos brauchen“) veröffentlicht. Die Episoden sind ohne Werbung, jedoch sieht man stellenweise die werbeeinleitenden Intros, die zum Teil nicht herausgeschnitten bzw. nicht retuschiert sind.

Im Oktober 2007 erschien die zweite Staffel mit acht Folgen auf zwei DVDs. Eine weitere Box mit zwölf Folgen der dritten Staffel erschien im März 2008, im Juni folgte der zweite Teil mit den restlichen Folgen der dritten Staffel auf drei DVDs. Seit April 2009 gibt es auch die komplette 4. Staffel auf vier DVDs. Ebenfalls 2009 erschien die 5. Staffel auf 3 DVDs.

Ab der zweiten Staffel wurde gleichzeitig verschiedenes Bonusmaterial wie zum Beispiel „Tag der offenen Tür“ oder „Weihnachtsmarkt bei den Ludolfs“ veröffentlicht.

Einfluss und Wahrnehmung

Zu einem Tag der offenen Tür im April 2007 kamen nach Angaben des Dernbacher Bürgermeisters zwischen 15.000 und 20.000 Menschen, was sogar zu einem Stau auf der nahegelegenen Autobahn 3 führte.

Medienpräsenz

Die Ludolfs werden in den Medien oft als Medienwunder bezeichnet,[3][4]zudem wurden sie in der Rankingshow Die 25 originellsten TV-Karrieren aufgezählt. Die Ludolfs waren bereits zu Gast bei verschiedenen Fernsehsendungen, unter anderem bei Schmidt & Pocher, TV Total, Kerner[5], Sat.1-Frühstücksfernsehen und Stern TV[6]. Außerdem nahmen sie am „TV total Stock Car Crash Challenge 2009″ teil, Manfred belegte den dritten Platz bei den Fahrzeugen bis 1500 ccm, und Uwe belegte den zweiten Platz bei den Fahrzeugen bis 1900 ccm.[7] Die Ludolfs werden derzeit auch bei der Fernsehserie Switch parodiert.

Einzelnachweise

  1. DWDL: „Den Ludolfs sei Dank – Neujahr war bester Tag seit Sendestart“, 2. Januar 2009
  2. Offizielle Website zum Kinofilm
  3. Medienwunder „Die Ludolfs“:Von echtem Schrott und Korn Spiegel.de
  4. Medienphänomen – Die Ludolfs: Viel Gefühl, wenig Grammatik tagesspiegel.de
  5. Kerner-Sendung am 22.April 2010 bei Sat1.de
  6. Die Ludolfs:Eine schrecklich verrückte Familie Stern.de
  7. Stock-Car-Crash-Challenge: Blechschäden, Lärm und Benzinduft derwesten.de

Koordinaten: 50° 32′ 46″ N, 7° 35′ 43″ O