Kamasutra
Neben diesem Literaturwerk gibt es auch einen Spielfilm gleichen Namens Kamasutra (Spielfilm) von Mira Nair.

Das Kama Sutra (Sanskrit, n., कामसूत्र, kāmasūtra, Leitfaden zur Erotik) gilt als einer der einflussreichsten Texte der Weltkulturgeschichte zum Thema der erotischen Liebe. Der Autor ist Vatsyayana, der volle Titel des um 250 n.Chr. in Sanskrit verfassten Buches lautet Vatsyayana Kama Sutra. Das Werk verstand sich als Anleitung für das erotisch-sexuelle und zugleich das ethische Verhalten und bietet sehr detaillierte und pragmatische Anleitungen für Männer und Frauen. Das Kamasutra ist im höfischen Umfeld entstanden.
Kama gilt im Hinduismus als eines der vier Ziele des menschlichen Lebens, jedoch nicht als das höchste.
Das Kama Sutra wurde von Richard Francis Burton 1883 ins Englische übersetzt und in der westlichen Welt überwiegend als schlüpfriges Handbuch für Sexualpraktiken missverstanden. Ursprünglich enthielt es auch homosexuelle Praktiken, die aber bei der Übersetzung ins Englische schlichtweg weggelassen wurden.
Siehe auch
Literatur
- Mallanaga Vatsyayana: Kamasutra. Neu übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Wendy Doniger und Sudhir Kakar. Ins Deutsche übertragen von Robin Cackett. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2004 ISBN 3-80-313614-8