Benutzer Diskussion:Paulae
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ich hoffe mal, dass noch jemand abstimmt. Wäre schade, wenn es an einer Stimme scheitert. --Y. Namoto 07:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hab mal noch auf zwei Portalen Hinweise hinterlassen. Da denkt man, kürzere Artikel werden schneller gelesen und bewertet – so kann man sich täuschen … --Paulae 09:19, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt sieht es schon ein bisschen besser aus.--Y. Namoto 17:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt wird zumindest eine Entscheidung fallen können – welche, wird sich zeigen. --Paulae 18:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt sieht es schon ein bisschen besser aus.--Y. Namoto 17:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mit 6:1 ist die Entscheidung doch noch ganz deutlich ausgefallen, wie ich finde. Gratulation! --Y. Namoto 08:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
Portalumgestaltung
Hallo, um die Übersichtlichkeit zu wahren, habe ich sämtliche nicht in Benutzerdiskussionen geführte „Auseinandersetzungen“ um das Aussehen des P:DD nach hier verschoben. Es grüßt --Y. Namoto 12:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Bildeinlage in den von mir verzapften Artikel. Ich habe gar nicht geglaubt, daß die so schnell hineinkommen würde. --Mario todte 15:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mir extra eine Liste mit den in Dresden beerdigten Persönlichkeiten angelegt und arbeite die frisch gebläuten Personenartikel dann immer nach Lust und Laune ab. Gestern war mal wieder der Johannisfriedhof dran. ;-) --Paulae 16:58, 16. Jun. 2010 (CEST)
Gebäude, in dem heute das Standesamt ist
Hallo Paulae; am Tag nach dem WP-Treffen war ich wieder mal in Blasewitz unterwegs: An der Ecke der Einmündung Käthe-Kollwitz-Ufer/Goetheallee ist eine heute als Dresdner Standesamt genutzte alte edle Riesenvilla, die einen Artikel verdient. Das ist wahrlich nicht eilig, ich wollte es nur mal irgenwo aufschreiben, damit der Gedanke nicht verloren geht. In dieser Gegend gibt es auch noch viele andere gut erhaltene alte Villen, zum Beispiel in dem benachbarten Riesengrundstück Goetheallee 57 (wenn man das Käthe-Kollwitz-Ufer von der Stadt kommend befährt das erste bebaute (Wald-)Grundstück auf der linken Seite): Das war bis zum ersten Weltkrieg die Residenz des belgischen Botschafters am sächsischen Hofe (durch die Reichsgründung hatten die Länder diese Hoheit nicht verloren!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:43, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist die Villa Weigang, die bereits hier in Arbeit ist. ;-) --Paulae 09:11, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, bestens - und die Lage des von mir genannten anderen Grundstücks habe ich jetzt besser beschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist die Villa Baumann, die habe ich noch gar nicht mit im Plan. Mal schauen, ob ich Material finde. Gruß, --Paulae 23:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Da ist sie mit drin (und viele andere, aber jeweils mit wenig Text). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist die Villa Baumann, die habe ich noch gar nicht mit im Plan. Mal schauen, ob ich Material finde. Gruß, --Paulae 23:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, bestens - und die Lage des von mir genannten anderen Grundstücks habe ich jetzt besser beschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
Kirchen
Hi, dieses Bild könnte sich für den Artikel Emmauskirche (Dresden) eignen. Habe Dir übrigens hier geantwortet und werde das Zeug demnächst hochladen. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:23, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ich antworte ausnahmsweise mal hier: Kläranlage läuft. :) Aber mal noch eine andere Frage: Wie hastn das nachträglich noch aufgespürt? --Y. Namoto 18:40, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Guck mal in die Versionsgeschichte, ich hatte da ein paar nachgetragen. Und die tatsächlich so gefunden, wie wir das mal überlegt haben: Das LD-Archiv nach Dresden durchsucht. ;-) Da ist noch lange nicht alles ausgeschöpft. --Paulae 22:05, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Na, wenn Du Dir die Arbeit machen willst, nur zu. :D Ich glaube, das können wir uns sparen, zumal diese Variante keine Vollständigkeit verspricht. Wenn aber zufällig mal wieder etwas auftaucht, können wir das ja trotzdem immer noch gern nachtragen. Hatte gestern versucht, in unser Löscharchiv mal etwas Ordnung zu bringen. Nur die Messinazeit mit ihren täglichen Löschanträgen im Jahr 2009 hat mich abgeschreckt. Kommt aber noch. :) --Y. Namoto 07:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Damit unser Lottchen nicht auch im LD-Archiv auftaucht, sind sicherheitshalber noch paar Ergänzungen notwendig. Wissenswert ist bspw., dass das ganz neue nicht das zweite, sondern das dritte Lottchen ist. Das erste stand lange am TJG. Müsste irgendwo aus der Mail hervorgehen, die ich Dir geschickt hab. Viele Grüße! --Y. Namoto 13:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab die Artikel sicherheitshalber auch mal an Lysippos weitergeschickt, der auch noch ein wenig ergänzen will. Mit dem zweiten Lottchen bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. Natürlich schreibt die DNN das, aber auch nur die DNN. Bisher heißt es sonst immer nur, dass der Originalwagen nach 50 Jahren dieses Jahr in den Ruhestand geschickt wurde. Auch, dass der bemalte Wagen mit Gaffittis extra besprüht worden sein soll, erscheint mir rätselhaft. Hier steht unter 9. Oktober „Durch ein Vereinsmitglied konnte die Verschrottung des Gotha-Triebwagens 1578 am Theater „Junge Generation“ verhindert werden.“ Kein Hinweis auf Lottchen. Habs daher erst einmal nicht mit reingenommen. Andere Infos hab ich heute übrigens schon ergänzt, auch was aus einem DNN-Artikel. --Paulae 13:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtragsfrage: Ist die Bahn hier rechts hinten zu sehen? Hast du damals noch mehr Fotos gemacht? --Paulae 14:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, was dort unterm rechten Torbogen zu sehen ist, ist die Bahn. Wegen weiterer Fotos muss ich heute Abend mal gucken. Bin gerade auf Arbeit. Hab übrigens vorgestern mit einer Mitarbeiterin von uns gesprochen, die von einem früheren Lottchenfahrer bei der Einweihung des neuen Lottchens bestätigt bekam, dass es sich schon um Lottchen Nummer 3 handelt. Das hat sich der Autor des Artikels aus den 90er Jahren also nicht ausgedacht. --Y. Namoto 14:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist gut, dass das noch einmal bestätigt wurde. Es dürfte dann aber nur der Triebwagen und nicht der Anhänger gewesen sein, der ausgetauscht wurde. Dann guck mal wegen eines Fotos, wenn kein weiteres exisitiert, könnte man dennoch das vom Eingang nehmen und den Artikel erweitern. --Paulae 14:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, was dort unterm rechten Torbogen zu sehen ist, ist die Bahn. Wegen weiterer Fotos muss ich heute Abend mal gucken. Bin gerade auf Arbeit. Hab übrigens vorgestern mit einer Mitarbeiterin von uns gesprochen, die von einem früheren Lottchenfahrer bei der Einweihung des neuen Lottchens bestätigt bekam, dass es sich schon um Lottchen Nummer 3 handelt. Das hat sich der Autor des Artikels aus den 90er Jahren also nicht ausgedacht. --Y. Namoto 14:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Damit unser Lottchen nicht auch im LD-Archiv auftaucht, sind sicherheitshalber noch paar Ergänzungen notwendig. Wissenswert ist bspw., dass das ganz neue nicht das zweite, sondern das dritte Lottchen ist. Das erste stand lange am TJG. Müsste irgendwo aus der Mail hervorgehen, die ich Dir geschickt hab. Viele Grüße! --Y. Namoto 13:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Na, wenn Du Dir die Arbeit machen willst, nur zu. :D Ich glaube, das können wir uns sparen, zumal diese Variante keine Vollständigkeit verspricht. Wenn aber zufällig mal wieder etwas auftaucht, können wir das ja trotzdem immer noch gern nachtragen. Hatte gestern versucht, in unser Löscharchiv mal etwas Ordnung zu bringen. Nur die Messinazeit mit ihren täglichen Löschanträgen im Jahr 2009 hat mich abgeschreckt. Kommt aber noch. :) --Y. Namoto 07:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Guck mal in die Versionsgeschichte, ich hatte da ein paar nachgetragen. Und die tatsächlich so gefunden, wie wir das mal überlegt haben: Das LD-Archiv nach Dresden durchsucht. ;-) Da ist noch lange nicht alles ausgeschöpft. --Paulae 22:05, 22. Jun. 2010 (CEST)
Frei-tag
Hallo Paulae, kannst du es dir nicht noch einmal überlegen? Ohne dich sinkt das Niveau doch ins Bodenlose. Ich schaffe dich auch gern bis vor die Haustür, das ist für mich nicht einmal ein Umweg. Liebe GrüBe, 32X 08:29, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, ich habe am Sonnabend einen vollen Terminkalender von früh an, da kann ich mir nicht die Nacht vorher um die Ohren schlagen. --Paulae 09:30, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hinweis
auf den interessanten Vorschlag von Kolossos hier (am Ende des Abschnitts). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:33, 23. Jun. 2010 (CEST)
SLUB Einträge zitieren
Hallo Paulae, habe im Artikel Anita Voigt-Hertrampf zwei Refs auf SLUB-Einträge. Diese Links scheinen aber keine permanente Gültigkeit zu haben, d.h. gestern gingen sie noch, heute nicht mehr. Kennst Du eine bessere Möglichkeit für permanente Refs in die SLUB? Viele, --Schwijker 13:44, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Permalinks bei Suchaufträgen kenne ichauch nicht. Warum legst du zu beiden Sachen nicht einfach einen Literaturabschnitt an? --Paulae 17:34, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wie meinst? Mit ISBN? Die kann ich aber auch dort nicht finden. --Schwijker 17:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
- So, wies jetzt ist. ;-) --Paulae 17:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Na ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne ISSN/ISBN/weblink jetzt besser ist. Danke trotzdem. Gruss, --Schwijker 17:57, 24. Jun. 2010 (CEST)
- So, wies jetzt ist. ;-) --Paulae 17:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wie meinst? Mit ISBN? Die kann ich aber auch dort nicht finden. --Schwijker 17:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
Fotos auf Wikimedia Commons
Hallo Paulae, ich habe mal wieder 12 alte Fotos für meine Adam von Brandner-Biografie gefunden, die ich einstellen möchte. Jetzt meine Frage an Dich: 7 Fotos sind deutlich älter als 100 Jahre (zwischen 132 und 112 Jahre)Sie sind alle von Fotogeschäften gemacht worden, die nicht mehr existieren. Außerdem habe ich 5 Fotos aus dem 1.Weltkrieg; alle von 1916/1917. Der Fotograf ist bekannt, aber 1918 gefallen. Todesjahr also über 90 Jahre. Kann ich die Fotos auf Wikimedia Commons einstellen?
Nachtrag: Sorry Paulae, war noch nicht fertig. Habe vergessen zu grüssen und zu signieren. Liebe Grüsse aus dem heissen Heilbronn Ernst --Ernst Brandner 22:16, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Also: Wenn der Fotograf 1918 gefallen ist, können die Fotos auf Commons. Dort Name des Fotografen und Lebensdaten angeben. Wenn die Entstehungszeit der sieben Fotos nachweisbar jenes Alter hat und keine Fotografen angegeben sind (Fotogeschäft und Fotograf ist ja nicht immer dasselbe), dann lade sie unter Angabe der Quelle hier auf der dt. Wikipedia hoch. Bei der Lizenz wähle einfach die Foto ist älter als 100 Jahre und Fotograf ist unbekannt aus. Gruß, --Paulae 22:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
Fotos hochladen Hallo Paulae, habe es gemacht, wie Du vorgeschlagen hast. Hoffe, daß es so klar geht. Gruß Ernst --Ernst Brandner 00:19, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Datei:Adam Brandner als Oberleutnant 1884 in Debreczin.jpg stammt vom Hoffotografen Othmar von Türk, es steht ja sogar drauf! Ich schrieb explizit „wenn keine Fotografen angegeben sind“, da ist hier eindeutig nicht der Fall. Die Lebensdaten Türks konnte ich jedoch nicht finden, bitte selbst noch einmal recherchieren. Datei:Adam Brandner als Major 1898 in Pilsen mit Sohn Wilhelm.jpg, Datei:Adam Brandner als Hauptmann 1892 in Kronstadt.jpg und Datei:Adam Brandner als Hauptmann 1896 in Pola.jpg hat Fritz Knozer fotografiert. Der arbeitete im Atelier Ferbus, also war auch er tatsächlich der Fotograf. Auch hier bitte nach Lebensdaten recherchieren. Datei:Adam Brandner als Leutnant 1883 in Ragusa(Dubvronik).jpg stammt von Anton(io) Jellasca, k.u.k. Hoffotograf in Ragusa, der allerdings schon in den 1860er-Jahren fotografiert hat, also mit Sicherheit vor 1940 verstorben ist. Datei:Adam Brandner als Leutnant 1878 in Großbetschkerek.jpg und Datei:Adam Brandner als Leutnant 1878.jpg sind ok, da Tömöry wohl nur schwer zu ermitteln ist. Wenn jemand einen LA auf die Bilder stellt, wunder dich bitte nicht. Vielleicht kannst du nach meinen Angaben konkret nochmal ein wenig recherchieren, wann die Fotografen verstorben sind. Wäre ja auch gut, das zu wissen, weil die Bilder dann auf Commons verschoben werden könnten. Gruß, --Paulae 10:59, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die Fotos auf Commons sind alle ok.
- Hi Paulae,
- vielen Dank für die Hinweise. Ich werde nach Deinen Angaben recherchieren. Was ist, wenn ich nichts finden kann? Ich habe von Wikimedia Commons die Nachricht bekommen, daß ich zu jedem Foto noch eine Kategorie hinzufügen soll, was ich gemacht habe. Werden die Fotos, die ich bei Wikimedia Commons hochgeladen habe, automatisch in meinen Adam von Brandner-Artikel eingefügt oder muß ich sie auch nochmal bei Wikipedia Deutschland hochladen?
Gruß -- Ernst Brandner 23:43, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hi Paulae, ich habe alles über von Türk und Knozer gegoogelt. Über Knozer kann ich sagen, daß er Hoffotograf von ca.1880 an war. Das letzte Datum, das ich über ihn gefunden habe ist das Jahr 1932. Danach gibt es nichts mehr über ihn. Wenn er 1880 Hoffotograf war, muß er auch schon vor 1860 geboren sein. So ist es auch wahrscheinlich, daß er dann so um 1932 gestorben ist.
Othmar Türk von Ramstein war nachweislich im Jahr 1879 schon Hoffotograf. Also muß er auch vor 1860 geboren sein. Mehr ist aber bei Google nicht in Erfahrung zu bringen.
Soll ich diese Suchergebnisse jemandem mitteilen oder abwarten, ob jemand Bedenken anmeldet? Gruß und Gute Nacht-- Ernst Brandner 01:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Zur zweiten Frage: Ich würde abwarten. Wenn jemand einen LA stellt, müsstest du es ja mitgeteilt kriegen und kannst die Infos nachtragen.
- Zur ersten Frage: Die Bilder werden nicht automatisch in den Artikel gestellt, du kannst sie aber einfügen. Da bereits sehr viele Bilder im Artikel sind, würde ich jedoch eher darauf verzichten. Du findest ja alle Bilder auch über den Commons-Link am Ende des Artikels. Als Kategorie hätte auf Commons übrigens Adam Brandner gereicht und die hatte ja auch vor dir schon ein fleißiger Benutzer nachgetragen. Ich hab den Rest kategorisiert. Guck auch immer mal erst in die Commons-Kategorie, was du schon hochgeladen hast. Eine Datei ist jetzt doppelt (wird daher wohl als Duplikat gelöscht, was ok ist). Gruß, --Paulae 10:31, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hi Paulae, da ich bei Wikimedia Commons die Löschtaste nicht gefunden habe, ist es mir recht, wenn das Duplikat gelöscht wird. Zu den 5 Bildern, die ich bei Commons eingestellt habe, möchte ich noch sagen, daß ich sie unbedingt im deutschsprachigen Wikipedia haben möchte. Es sind jetzt vermutlich die letzten Fotos die es überhaupt noch gibt. Ich glaube nicht, daß es jetzt noch welche gibt. Ich werde sie einfach einstellen. Sollte es Probleme wegen der Menge geben, mußt Du mir halt helfen, daß sie bleiben können, oder überhaupt aufgenommen werden. Gruß und einen schönen Sonntagnachmittag -- Ernst Brandner 16:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
- In der deutschspr. Wikipedia sind sie natürlich auch, wenn sie auf Commons liegen. Die Verlinkung ist die gleiche wie bei Bildern, die hier lokal hochgeladen werden. Du kannst sie natürlich in den Artikel stellen. Es könnte aber passieren, dass jemand anderes irgendwann mal kommt und die Galerie entfernt. Aber das werde natürlich nicht ich sein.
- Du kannst bei Antworten übrigens immer den gleichen Abschnitt benutzen. Neue Abschnitte mit neuer Überschrift brauchts nur, wenn das Thema wechselt. Also einfach neben der Überschrift des Abschnittes Fotos auf Wikimedia Commons auf Bearbeiten gehen und unten weiterschreiben. Die einzelnen Abschnitte können mit Doppelpunkten eingerückt werden. Gruß, --Paulae 19:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Paulae,
- Wieso löscht irgendwann irgendwer Bildergalerien? Wieviele Bilder darf denn ein Artikel haben und wer entscheidet das? Kann man einen Antrag auf Stückzahlerhöhung stellen?
Gruß-- Ernst Brandner 21:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Es könnte sein, muss aber nicht. Als Grund könnte jeder Benutzer Wikipedia:Artikel illustrieren angeben, da besonders Punkt 1. Gruß, --Paulae 21:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
kurze Notiz (Altar Sophienkirche)
Vielleicht interessiert dich dieser kurze Abschnitt ja:
„Der hier befindliche Altar soll früher in der Sophienkirche zu Dresden gestanden haben und 1702 der Kirche zu Klix geschenkt worden sein.“
LG WikiAnika 15:28, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, „soll“ ist ja recht vage. Es kann sich, wenn überhaupt, nur um einen kleineren Altar gehandelt haben – vielleicht ja den/einen Sakristeialtar der Kirche? Der Hauptaltar wars jedenfalls nicht. ;-) --Paulae 20:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
Fotos auf Wikimedia Commons 2
Hi Paulae, bis heute sind meine 7 Fotos noch nicht in meinem Artikel integriert, obwohl ich sie schon am 3.7. hochgeladen habe. Kann es sein, daß irgendjemand meine Fotos blockiert? Gruß -- Ernst Brandner 23:51, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Also du musst sich schon selbst in den Artikel stellen. Stells dir einfach wie ein Müsli vor: Du hast die Haferflocken da (also den Artikel) und hast dir nun Rosinen gekauft (7 Fotos), du musst es jetzt eben noch zusammenrühren, auch wenn Haferflocken und Rosinen in einem Schrank gelagert werden. Wenn du die Fotos in die Galerie einbinden willst, geht das wie immer mit
Datei:[Dateiname.jpg]|Bildbeschreibung
- Die Dateien findest du hier (Eigene Beiträge → ganz runter scrollen → Hochgeladene Dateien). Gruß, --Paulae 23:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Paulae, ich bin fast Laie. Die früheren Bilder hat mir mein Sohn in den Artikel gestellt. Leider ist er nicht hier. Wie bringe ich jetzt die Fotos aus der Gallery (die habe ich jetzt gefunden) in meinen Artikel????? -- Ernst Brandner 22:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich werde eines der Fotos gleich mal einbinden, damit du das Prinzip siehst. Die Galerie am Ende (auch im Adam-Brandner-Artikel) wird durch
- sozusagen umschlossen. Dazwischen werden die Bilder gestellt, und zwar nach dem Prinzip:
Datei:[Dateiname.jpg]|Bildbeschreibung
- also zum Beispiel so (guck dir den Quelltext über Bearbeiten an):
-
Henny Porten kommt als erstes dran, steht in der Tabelle also links
-
Ossi Oswalda steht daneben rechts usw.
- Je nachdem, in welcher Reihenfolge du die Bilder zwischen die beiden gallery-Dinger stellst, werden sie in der Reihenfolge angezeigt. Gruß, --Paulae 22:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Habe nun alle Bilder, die hier lokal neu dazugekommen sind, in den Artikel gestellt. Habe ich eins übersehen? --Paulae 22:38, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wunderbar, alle Bilder sind drin, aber irgendetwas ist schiefgelaufen, denn die Absätze "Quellen", "Literatur" und "Weblinks" sind jetzt auch eingebunden. Könntest Du das wieder ändern. Außerdem das Foto Adam Brandner 1884 in Debreczin von oben bitte zu den anderen Bildern unten stellen.
Danke : -- Ernst Brandner 22:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Du hattest das Foto zwischen < und /> gepackt, guck dir am besten nochmal den Quelltext an. Das eine Bild hatte ein anderer Benutzer oben in den Artikel gestellt. Sinnvoll wäre es tatsächlich, den Artikel selbst durch Bilder aufzulockern und sie nicht alle ans Ende zu stellen. Für die Chronologie wäre eines der beiden 1878er-Fotos in der Galerie nicht unbedingt nötig, zudem eben das Oberleutnant-Foto aus dem Jahr 1884, da zu beiden bereits je ein anderes Bild in der Galerie steht. Soll ich die beiden Fotos mal in den Text an sich stellen und du schaust, ob das optisch gut ist? --Paulae 23:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Idee, versuchs mal, vielleicht sieht es besser aus.Du hast doch einen guten Geschmak und verstehst etwas von Grafik. Stell doch einfach mal ein paar Fotos aufgelockert bin den Text; natürlich chronologisch richtig.
Gruß -- Ernst Brandner 23:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal drei Bilder in den Text gestellt, damit die Galerie unten mit vier Bildern abschließt. Das mit der Ehefrau hab ich zur Familie gestellt, da passt es meines Erachtens gut hin. In der Galerie habe ich die Bilder chronologisch geordnet. Ich habe auch noch die Typografie im Text korrigiert, also Anführungsstriche runter gestellt und bei den Standorten ein wenig die Minusstriche in Bis-Striche korrigiert. So mit den Bildern sieht es jetzt eigentlich gut aus, Adam Brandner schaut jetzt auch schön von beiden Seiten in den Artikel. Guck mal an deinem Rechner, das Aussehen einer Seite kann ja von Bildschirmauflösung zu Bildschirmauflösung unterschiedlich sein. Auf meinem Rechner sieht der Artikel so gut aus. Gruß, --Paulae 23:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht echt gut aus, Kompliment. Jetzt habe ich noch ein Bitte an Dich. Ich glaube, jetzt die allerletzten Fotos von Adam Brandner gefunden zu haben. In Wikimedia Commons habe ich noch fünf Fotos, die auch gerne in die deutschsprachige Wikipedia einstellen würde. Wenn Du das noch für mich machen könntest. Es handelt sich um die Fotos in der zweiten Reihe bei Commons. Weglassen kannst Du lediglich das Foto als Jäger in dieser Reihe, denn das ist schon bei Wikipedia.
- Wäre echt lieb von Dir.
- Liebe Grüssse und Gute Nacht -- Ernst Brandner 00:02, 9. Jul. 2010 (CEST)
- So, habe noch ein wenig umgestellt und die restlichen Fotos mit in den Artikel gepackt. Da am Ende eines unten allein in der Galerie gestanden hätte, hab ichs noch mit im Artikel untergebracht. Gute Nacht, --Paulae 00:12, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Paulae,
das hast Du Spitze gemacht; sieht echt klasse aus. Vielen Dank. Einen lieben Gruß -- Ernst Brandner 22:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wow! Das ging ja schnell! Danke! --Miebner 21:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hehe, acht Minuten. ;-) Danke für den Artikel! --Paulae 21:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ok. Ich revidiere mich. Es sei dir verziehen, dass es so lange gedauert hat! Hast wohl keine Ordnung in deinen Fotos? ;-) --Miebner 22:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich musste erst die externe Festplatte ankurbeln und Kohle nachlegen. Verflixte alte Technik aber auch. ;-)--Paulae 22:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ok. Ich revidiere mich. Es sei dir verziehen, dass es so lange gedauert hat! Hast wohl keine Ordnung in deinen Fotos? ;-) --Miebner 22:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
Falls du zu Franz Bernert ein besseres Grabfoto hast, wäre es nett, wenn du es uploaden und austauschen könntest. Merci. --Miebner 12:52, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Besser ist relativ. ;-) Wenn man alle Gräber eines Friedhofs an einem Tag fotografiert, sind manche immer im Gegenlicht. In dem Falle Bernerts Grab, aber es ist immerhin ganz drauf: File:Franz Bernert Grab Dresden.jpg. Falls du es sinnvoller findest, kannst du es ersetzten. Von den Farben her ist das derzeit im Artikel befindliche besser. Gruß, --Paulae 15:38, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Besser im Sinne dass die Inschrift lesbar ist, isses allemal. Mit den Farben / Belichtung haste freilich recht. --Miebner 15:57, 10. Jul. 2010 (CEST)
Mattielli-Statuen
Sehr schöne Liste!!! Nur eine Frage: Warum haste die Fides nicht fotografiert? Ist sie nicht sichtbar? Viele Grüße, --Y. Namoto 12:38, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hör mir mit der Fides auf. Ich hatte einen Plan dabei und habe an dem Tag alle Statuen fotografiert, mir die Reihenfolge der Fotos alle schön auf dem Plan notiert, abgestrichen etc., dass ichs später zuordnen kann. Und zu Hause stell ich beim Durchgehen der Bilder fest, dass Fides fehlt. Die ist direkt über dem Portal, besser zu sehen geht also nicht. Werde ich am Montag nachfotografieren und auch schauen, ob ich manche Bilder eventuell noch besser hinkriege. Gruß, --Paulae 13:37, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Pardon, wusste nicht, dass ich hier in so ein Wespennest gestochen hab. :) Na dann eben auf ein Neues am Montag. Wie sieht es denn überhaupt aus mit diesem unseligen Artikel zur „Kathedrale von Dresden“? Könnte durchaus eine Paulae-Überarbeitung vertragen. Habe übrigens die entsprechende Kategorie vorsichtshalber Kategorie:Kathedrale Ss. Trinitatis genannt. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:51, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Sagen wir es so: Ich war inzwischen in den letzten Tagen mehrfach dort, habe alles fotografiert, was nicht niet- und nagelfest ist, eine Führung mitgemacht und mir alle greifbare Literatur besorgt. Alles natürlich vollkommen ohne Hintergedanken. ;-) Nein, also eventuell wird es mein nächster SW-Beitrag, weil ich vorher noch ein paar andere Kirchen auf dem Kiecker habe (Alte Kirche in Klotzsche, eventuell die Alte Frauenkirche). Aber nochmal zur Liste: Denkste, das wäre potenziell was für Informativ, wenn das eine Foto noch kommt, eventuell andere Fotos noch besser werden und die beiden unsicheren Heiligen-Zuschreibungen noch aufgelöst sind? --Paulae 13:05, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die Liste wäre dann auf jeden Fall reif für eine Kandidatur. Zu überlegen wäre vorher aber noch das Hinzufügen der einen oder anderen Kategorie (z. B. Kategorie:Statue) und eine Änderung des Lemmas (Liste der Blablabla der Kathedrale Ss. Trinitatis). --Y. Namoto 13:13, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, das Lemma. Ich würde wahrscheinlich den Kirchenartikel eher auf Katholische Hofkirche Dresden oder so verschieben. Der Kathedralenname ist noch relativ jung und wird auch nicht ausschließlich verwendet. Aktuelle Publikationen (2005) geben den Namen als Katholische Hofkirche Kathedrale Ss. Trinitatis an, der Dehio (2005) gibt den Namen Katholische Hofkirche, Kathedrale und Pfarrkirche Sanctissimae Trinitatis an, weitergeguckt: Heft zu den Grüften aus dem Jahr 2002 Kathedrale Sankt Trinitatis – Hofkirche zu Dresden, der Lupfer schreibt Kathedrale St. Trinitatis (Katholische Hofkirche), Büchlein zur Kirche aus dem Jahr 1987 (auch da wars schon die Kathedrale) ist Katholische Hofkirche zu Dresden betitelt, ein zweites aus dem Jahr 1990 Katholische Hofkirche Dresden, das Buch zur Orgel schreibt nur von der Kathedrale zu Dresden und schließlich das Buch zum Kirchjubiläum aus dem Jahr 2001 schreibt groß und fett Katholische Hofkirche Dresden und klein am Rand Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen. In fast allen Fällen wurde der historisch über Jahrhunderte gängige Namen beibehalten und nur in einigen Fällen um die neue Bezeichnung ergänzt. Nur ein Mal wurde ein vollkommen abstrakter Name (Kathedrale zu Dresden) gewählt. Ich versuchs dann immer über Analogien: Sächsisches Ständehaus zum Beispiel ist heute auch kein Ständehaus mehr, die Sophienkirche war auch für einige Jahre Bischofskirche, heißt aber dennoch nicht so im Lemma. --Paulae 13:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Beachtung – sieht so aus, als müssten wir uns demnächst auf ein Lemma festlegen. --Y. Namoto 19:03, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Wo diskutieren wir das am besten abschließend? Ich habe vor, zur Kirche/Kathedrale/Bauwerk mindestens eine weitere Liste anzulegen, daher wäre ein einheitliches Lemma gut – natürlich auch wegen der Kat usw. Disk evtl. auf der Portalseite? Da lesen ja doch einige mit. Gruß, --Paulae 22:37, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hätte es ja gleich beim Wikiprojekt Kategorien ausdiskutiert. Aber in Ordnung, dann beginn die Diskussion auf der Portalseite. Auf jeden Fall müsstest Du aber von der Kathedrale-Artikeldiskussion, dem aktuellen Kategorienverschiebungsantrag und nicht zuletzt von hier dorthin verweisen. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Habe die Disk nun hier angeschoben. --Paulae 10:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hätte es ja gleich beim Wikiprojekt Kategorien ausdiskutiert. Aber in Ordnung, dann beginn die Diskussion auf der Portalseite. Auf jeden Fall müsstest Du aber von der Kathedrale-Artikeldiskussion, dem aktuellen Kategorienverschiebungsantrag und nicht zuletzt von hier dorthin verweisen. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wo diskutieren wir das am besten abschließend? Ich habe vor, zur Kirche/Kathedrale/Bauwerk mindestens eine weitere Liste anzulegen, daher wäre ein einheitliches Lemma gut – natürlich auch wegen der Kat usw. Disk evtl. auf der Portalseite? Da lesen ja doch einige mit. Gruß, --Paulae 22:37, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Beachtung – sieht so aus, als müssten wir uns demnächst auf ein Lemma festlegen. --Y. Namoto 19:03, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, das Lemma. Ich würde wahrscheinlich den Kirchenartikel eher auf Katholische Hofkirche Dresden oder so verschieben. Der Kathedralenname ist noch relativ jung und wird auch nicht ausschließlich verwendet. Aktuelle Publikationen (2005) geben den Namen als Katholische Hofkirche Kathedrale Ss. Trinitatis an, der Dehio (2005) gibt den Namen Katholische Hofkirche, Kathedrale und Pfarrkirche Sanctissimae Trinitatis an, weitergeguckt: Heft zu den Grüften aus dem Jahr 2002 Kathedrale Sankt Trinitatis – Hofkirche zu Dresden, der Lupfer schreibt Kathedrale St. Trinitatis (Katholische Hofkirche), Büchlein zur Kirche aus dem Jahr 1987 (auch da wars schon die Kathedrale) ist Katholische Hofkirche zu Dresden betitelt, ein zweites aus dem Jahr 1990 Katholische Hofkirche Dresden, das Buch zur Orgel schreibt nur von der Kathedrale zu Dresden und schließlich das Buch zum Kirchjubiläum aus dem Jahr 2001 schreibt groß und fett Katholische Hofkirche Dresden und klein am Rand Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen. In fast allen Fällen wurde der historisch über Jahrhunderte gängige Namen beibehalten und nur in einigen Fällen um die neue Bezeichnung ergänzt. Nur ein Mal wurde ein vollkommen abstrakter Name (Kathedrale zu Dresden) gewählt. Ich versuchs dann immer über Analogien: Sächsisches Ständehaus zum Beispiel ist heute auch kein Ständehaus mehr, die Sophienkirche war auch für einige Jahre Bischofskirche, heißt aber dennoch nicht so im Lemma. --Paulae 13:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die Liste wäre dann auf jeden Fall reif für eine Kandidatur. Zu überlegen wäre vorher aber noch das Hinzufügen der einen oder anderen Kategorie (z. B. Kategorie:Statue) und eine Änderung des Lemmas (Liste der Blablabla der Kathedrale Ss. Trinitatis). --Y. Namoto 13:13, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Sagen wir es so: Ich war inzwischen in den letzten Tagen mehrfach dort, habe alles fotografiert, was nicht niet- und nagelfest ist, eine Führung mitgemacht und mir alle greifbare Literatur besorgt. Alles natürlich vollkommen ohne Hintergedanken. ;-) Nein, also eventuell wird es mein nächster SW-Beitrag, weil ich vorher noch ein paar andere Kirchen auf dem Kiecker habe (Alte Kirche in Klotzsche, eventuell die Alte Frauenkirche). Aber nochmal zur Liste: Denkste, das wäre potenziell was für Informativ, wenn das eine Foto noch kommt, eventuell andere Fotos noch besser werden und die beiden unsicheren Heiligen-Zuschreibungen noch aufgelöst sind? --Paulae 13:05, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Pardon, wusste nicht, dass ich hier in so ein Wespennest gestochen hab. :) Na dann eben auf ein Neues am Montag. Wie sieht es denn überhaupt aus mit diesem unseligen Artikel zur „Kathedrale von Dresden“? Könnte durchaus eine Paulae-Überarbeitung vertragen. Habe übrigens die entsprechende Kategorie vorsichtshalber Kategorie:Kathedrale Ss. Trinitatis genannt. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:51, 11. Jul. 2010 (CEST)
Möchte mich dem Lob anschließen - gründlich recherchiert und sehr gut dargestellt, ein Kompendium der Hagiographie :) Neugierig macht mich der Namenspatron Augusts III. Augustinus ist es sicher nicht, weder der von Hippo (den hats ja schon) noch der von Canterbury, denn auch der müsste bischöfliche Insignien haben. Die italienische WP bietet fünf heilige Augustusse, von denen die drei neuzeitlichen aus Kleidungsgründen nicht in Frage kommen, und auch der zweite war Bischof. Also vielleicht Augustus von Nikomedien?? Oder Kaiser Augustus, der gern im Nachhinein über die Tiburtinische Sibylle verchristlicht wurde? Gruß, --Rabanus Flavus 11:29, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Von JSBach gibt es eine Kantate zum Namenstag Augusts III. (BWV 207a), laut Alfred Dürr wurde sie an einem 3. August (wahrscheinlich 1735) aufgeführt. Leider gibt weder der Text noch das Datum Hinweise auf den Namenspatron... Rabanus Flavus 11:55, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hier ein Fund, der zum 3. August passt - aber leider ganz und gar nicht zur Statue. --Rabanus Flavus 12:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich reicht es schon, wenn man beim Dompfarramt anfragen würde oder sich eine Biografie des Königs besorgt und nachschaut, wer sein Namenspatron war. Gurlitt nennt die Figur „St. Augustus“. Ich denke, das genaue Suchen mach ich bei meinem nächsten Bibliotheksgang. Venantius konnte ich auch nicht zuordnen („frühchristlicher Märtyrer“ beschreibt ihn das Dompfarramt, laut Gurlitt soll das in seiner Hand eine Palme sein, sieht jedoch wie ein Stab aus, sehr merkwürdig, leider war das Licht schlecht). Gruß, --Paulae 15:48, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mal eine Anfrage ans Dompfarramt geschickt. Mal sehen, was dabei rauskommt. --Paulae 13:48, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die überraschende Antwort wurde erteilt und fließt in Kürze in den Artikel ein. --Paulae 10:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Die Antwort ist in der Tat überraschend und beweist m.E. nur, dass auch in der (meiner) katholischen Kirche die Unfehlbarkeit erst auf allerhöchster Ebene beginnt :) Der Dargestellte trägt eindeutig antike weltliche Kleidung. Niemals hätte man im Barock einen Erzbischof (und vorherigen Mönch) so dargestellt. Ich plädiere für Wiedereinsetzung des Fragezeichens... Gruß, --Rabanus Flavus 13:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt mal die Literatur nachgetragen, auf die sich auch der meine Fragen beantwortende Herr bezog. Derksen ist sicherlich nicht die wasserdichteste Quelle. :-( Eine ganz andere Frage: Würdest du eine Spalte befürworten, in der unabhängig von der Beschreibung noch einmal der Bezug der Heiligen zum Kurfürstenhaus/Sachsen/Dresden genannt wird? Vielleicht als Bezug direkt neben die Spalte Eigenschaft? Zu vielen lässt sich das finden, wenn auch nicht zu allen. Zum Augustus lass ich mir noch was einfallen. Gruß, --Paulae 16:09, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Die Antwort ist in der Tat überraschend und beweist m.E. nur, dass auch in der (meiner) katholischen Kirche die Unfehlbarkeit erst auf allerhöchster Ebene beginnt :) Der Dargestellte trägt eindeutig antike weltliche Kleidung. Niemals hätte man im Barock einen Erzbischof (und vorherigen Mönch) so dargestellt. Ich plädiere für Wiedereinsetzung des Fragezeichens... Gruß, --Rabanus Flavus 13:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Die überraschende Antwort wurde erteilt und fließt in Kürze in den Artikel ein. --Paulae 10:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hier ein Fund, der zum 3. August passt - aber leider ganz und gar nicht zur Statue. --Rabanus Flavus 12:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
hallo Paulae, hast du zwischendurch vielleicht mal lust einen kleinen artikel zur schriftstellerin Hedwig von Schreibershofen zu schreiben, erste infos dazu gibt es im dresdner Frauen-Wiki Hedwig von Schreibershofen. VG und mach weitere solche tollen listen. -- Jbergner 10:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Da müsste ich zu Hause mal in meine Bücher schauen, das sollte aber eigentlich kein Problem sein. Willste den Artikel heute noch lesen? --Paulae 10:26, 13. Jul. 2010 (CEST)
- so schnell? *staun* dann würde ich gern noch Louise Roth, Pseudonym "L. Richter" hinten dranhängen, wenn das nicht zu unverschämt ist. *bitte und danke sag* -- Jbergner 10:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich in meinen schlauen Bücher auch zu ihr was finde, geht das. Wenn Pataky beide führt, müssten beide Namen auch in meiner Lit. vorhanden sein. Näheres kann ich aber erst heute Nachmittag sagen, dann auch erst beide Artikel. --Paulae 10:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- So, der erste blaue Link ist oben und die Louise findest du unter Louise Roth. Gruß, --Paulae 15:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich in meinen schlauen Bücher auch zu ihr was finde, geht das. Wenn Pataky beide führt, müssten beide Namen auch in meiner Lit. vorhanden sein. Näheres kann ich aber erst heute Nachmittag sagen, dann auch erst beide Artikel. --Paulae 10:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- so schnell? *staun* dann würde ich gern noch Louise Roth, Pseudonym "L. Richter" hinten dranhängen, wenn das nicht zu unverschämt ist. *bitte und danke sag* -- Jbergner 10:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
will quadflieg
hallo
zum thema tierschutzpartei: nach wie vor habe ich probleme damit, vor allem mit dem link, der imho sinnlos und eher schädlich für den artikel ist. wenn du ihn exzellent machen willst, muss die mitgliedschaft hieb- und stichfest sein, nur ein hinweis, er sei ein tierfreund gewesen, ist zu dünn. was hälst du davon, wenn ich eine mail an die partei schicke und direkt nachfrage? bestätigen die es nicht, sollte es raus. wenn er, wie eine quelle behauptet, gar einer der gründer war, sollte es nach beweis erwähnt werden.
zum foto: das haus, das ich kenne, ist ein anderes, eine prachtvolle villa. meine vermutung: es ist nicht das geburtshaus, sondern das, in das der vater nach seinem beruflichen aufstieg mit der familie umgezogen ist. ein alteingesessener oberhausener hat mich hingeführt und mir gesagt, hier haben die quadfliegs gewohnt, mein vater kannte sie. wenn ich mal zeit habe, recherchiere ich nach. auf die autobiografie kann man sich bei schauspielern nie 100 Prozent verlassen, da wird oft geschönt, weggelassen und teilweise auch geschwindelt. Wird bei ihm nicht anders sein. Ansonsten werde ich, sobald ich zeit habe, nach ob zu fahren, ein foto vom platz am theater machen.
zum tod: der spiegel ist doch eine seriöse zeitschrift und saß zudem in hamburg an der quelle. könnte mir gut vorstellen, dass die kinder ihn nach hamburg ins krankenhaus geholt haben, in eine der top-kliniken dort. kann mir kaum vorstellen, dasss er in einer provinzklinik versorgt wurde. aber das ließe sich nur mit nachfragen klären.Grüße--Movicadz 17:42, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Zu Letzterem: Da die Kinder erst durch eine Todesanzeige in der Zeitung vom Tod Will Quadfliegs erfahren haben, halte ich deine Vermutung für eher unwahrscheinlich. Ich weiß auch nicht, ob er bereits vor seinem Tod in einer Klinik war oder eben erst kurzfristig zur Behandlung hingefahren wurde und dann nur in der Klinik verstorben ist. Da er in der Nähe von Bremen wohnt, wäre in letzterem Fall Hamburg ja vollkommen unwahrscheinlich. Aber wie gesagt: Mehrere Zeitungen schrieben von einem Krankenhaus in der Nähe von Bremen. Ich habe allerdings auch die Trauerfeier im Thalia Theater auf DVD da, vielleicht wird da noch was dazu gesagt.
- Zur Tierschutzpartei: Imho könnte der ganze Teil auch gelöscht werden, da ich diese Partei nicht für wichtig halte. Er hat sich auch in anderen Tierschutzorganisationen engagiert, die weitaus bedeutender sind. Wenn man direkt bei der Partei nachfragen würde, wäre das sowieso keine geeignete Quelle, auf die man sich beziehen könnte. Es gibt auch irgendwo (bei Bremen?) ein Tierheim, das ein "Will-Quadflieg-Haus" besitzt. da müsste ich aber auch nochmal etwas suchen. Andererseits ist der derzeitige Artikel so dünn, dass man ihn nicht mit zuviel Trivia füllen sollte. Vieles wichtiges wird noch gar nicht erwähnt. :-( Na, ich bin erst einmal auf dein Rechercheergebnis gespannt. Ich bin leider zu weit weg von Oberhausen oder gar Hamburg/Bremen, um selbst vor Ort zu recherchieren. Gruß, --Paulae 18:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
Le avventure straordinarissime di Saturnino Farandola
Sag mal, darf man sich auch Artikel aus deiner Filmwerkstatt zur bevorzugten Abarbeitung wünschen? Dann wäre ich für Saturnino Farandola, schon allein wegen der Affen ;-) Viele Grüße, --Ein Zar 19:04, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich muss derzeit erst einmal ein paar Sachen abarbeiten, zu denen ich die Literatur da habe bzw. wo ich die DVD nur ausgeliehen habe. Danach kommt dann bevorzugt der Saturnino Farandola dran. Gruß, --Paulae 19:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
- So, büdde sehr und viel Spaß beim Lesen. Da du den Film ja anscheinend auch gesehen hast: Hast du die Stelle mit der Biberburg und den Niagarafällen verstanden? Ich rätsel immer noch ein wenig, wie das mit der folgenden Episode wirklich in Einklang zu bringen ist. Gruß, --Paulae 19:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Fantastisch, danke! Beim ersten Anschauen hatte ich bei dieser Episode den Eindruck, dass da Szenen verlorengegangen sein müssen. Habs mir grad nochmal angeschaut, es bleiben immer noch Sachen offen. Hier nochmal die relevanten Textstellen: 1) Der Bundesstaat Süd-Milligan trägt sich mit dem Projekt, die Niagarafälle auf sein Territorium zu holen. sowie 2) "Biberstadt." Um das Projekt zu studieren, lässt sich Farandola in einer Bibersiedlung nieder. und vielleicht noch 3) Der Verrat des Philas Fogg. Phileas Fogg und Roter Bison zetteln Farandolas Scheitern an. Folgendes habe ich mir zusammengereimt: Süd-Milligan will gar keine kriegerische Variante, sondern will einen Fluss anstauen, um Wassermassen zu sich umzuleiten. Dazu passt der Plan, der dort präsentiert wird hmmm, was zeigt der eigentlich? Jedenfalls keine Schlachtaufstellung, sondern einen Canyon mit breitem Fluss, steilen Wänden, vorne ne Eisenbahn, irgendein großes Kraftwerk? Hmmm , vor allem aber, dass er Biber erforschen will ("um das Projekt zu studieren", wegen deren Dammbaukunst) was das mit den Biberbauen in Menschengröße nun tatsächlich bringen soll, lassen wir mal außen vor ;-) Und dann? Tja, dann verrät Phileas Fogg Was macht der hier überhaupt? Achja, is ja ne Jules-Verne-Parodie das Ganze an die Indianer. Die Indianer könnte es insofern interessieren, als dass vielleicht in ihr Stammesgebiet eingegriffen wird. Aber Fogg? Keine Ahnung, zumal er später ja Süd-Milligans Oberbefehlshaber wird, also vielleicht ein Interesse daran haben sollte, dass Süd-Milligan das mit den Niagarafällen schafft. Hmm, obwohl: Vielleicht, weil er Farandolas Frau will? Mysora wird zusammen mit den Männern gefangengenommen, aber ist auf einmal nicht mehr bei den Indianern in Gefangenschaft, sondern bei Fogg. Auch die Überleitung zur Kampfszene Nord gegen Süd hab ich mir nochmal angeschaut. Da steht dann nur "... bietet Farandola Nord-Milligan, das Krieg gegen den Süden führt, seine Hilfe an" Nix von den Niagarafällen und auch nix davon, dass Süd-Milligan den Krieg angefangen hat, sondern einfach nur, dass die beiden miteinander im Krieg sind. Also bis ins letzte Detail durchdringen werden wir die Handlung wohl nicht, ich finde, das hast du schon ganz gut hingekriegt so ;-) Vielleicht noch ein paar kleine Umformulierungen... Übrigens wird "Aufgehender Mond" hier als Häuptlingstochter gesehen, aber keine Ahnung, wie die darauf kommen. Viele Grüße, --Ein Zar 22:32, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, eben dass die Süd-Milliganesen (?) die Niagarafälle auf ihr Gebiet „holen“ wollen, impliziert einen Krieg eben gerade deswegen. Die Fälle sind ja recht nördlich und die ganze Episode sieht schon ziemlich nach einer Parodie auf den Krieg der Nord- gegen die Südstaaten aus, zumal die Nord-Milliganesen ja auch hier die Guten gegen die Hinterwäldler aus dem Süden sind. Nur die Biber … Und die Biberburgen! :-D Naja, es bleibt vieles offen. Auch die komische Festung des verrückten Professors – soll das Melbourne sein? Oder das Aquariumsgelände? Und wie haben sich Farandola und Mysora eigentlich kennengelernt usw. Aber es war teilweise schon lustig, beim Wal im Aquarium war ich höchst amüsiert, so wie der immer auf- und ab-eierte. Und natürlich der Krake – ganz großes Kino, samt der Affen natürlich. ;-) Gruß, --Paulae 22:47, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Fantastisch, danke! Beim ersten Anschauen hatte ich bei dieser Episode den Eindruck, dass da Szenen verlorengegangen sein müssen. Habs mir grad nochmal angeschaut, es bleiben immer noch Sachen offen. Hier nochmal die relevanten Textstellen: 1) Der Bundesstaat Süd-Milligan trägt sich mit dem Projekt, die Niagarafälle auf sein Territorium zu holen. sowie 2) "Biberstadt." Um das Projekt zu studieren, lässt sich Farandola in einer Bibersiedlung nieder. und vielleicht noch 3) Der Verrat des Philas Fogg. Phileas Fogg und Roter Bison zetteln Farandolas Scheitern an. Folgendes habe ich mir zusammengereimt: Süd-Milligan will gar keine kriegerische Variante, sondern will einen Fluss anstauen, um Wassermassen zu sich umzuleiten. Dazu passt der Plan, der dort präsentiert wird hmmm, was zeigt der eigentlich? Jedenfalls keine Schlachtaufstellung, sondern einen Canyon mit breitem Fluss, steilen Wänden, vorne ne Eisenbahn, irgendein großes Kraftwerk? Hmmm , vor allem aber, dass er Biber erforschen will ("um das Projekt zu studieren", wegen deren Dammbaukunst) was das mit den Biberbauen in Menschengröße nun tatsächlich bringen soll, lassen wir mal außen vor ;-) Und dann? Tja, dann verrät Phileas Fogg Was macht der hier überhaupt? Achja, is ja ne Jules-Verne-Parodie das Ganze an die Indianer. Die Indianer könnte es insofern interessieren, als dass vielleicht in ihr Stammesgebiet eingegriffen wird. Aber Fogg? Keine Ahnung, zumal er später ja Süd-Milligans Oberbefehlshaber wird, also vielleicht ein Interesse daran haben sollte, dass Süd-Milligan das mit den Niagarafällen schafft. Hmm, obwohl: Vielleicht, weil er Farandolas Frau will? Mysora wird zusammen mit den Männern gefangengenommen, aber ist auf einmal nicht mehr bei den Indianern in Gefangenschaft, sondern bei Fogg. Auch die Überleitung zur Kampfszene Nord gegen Süd hab ich mir nochmal angeschaut. Da steht dann nur "... bietet Farandola Nord-Milligan, das Krieg gegen den Süden führt, seine Hilfe an" Nix von den Niagarafällen und auch nix davon, dass Süd-Milligan den Krieg angefangen hat, sondern einfach nur, dass die beiden miteinander im Krieg sind. Also bis ins letzte Detail durchdringen werden wir die Handlung wohl nicht, ich finde, das hast du schon ganz gut hingekriegt so ;-) Vielleicht noch ein paar kleine Umformulierungen... Übrigens wird "Aufgehender Mond" hier als Häuptlingstochter gesehen, aber keine Ahnung, wie die darauf kommen. Viele Grüße, --Ein Zar 22:32, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sehr schönes Foto
Das sieht echt klasse aus (Jackie`s Foto) es ist eine Bereicherung und als Fan finde ich es klasse ;) lieben gruß Lohan 19:44, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Wer sucht der findet. ;-) Ich war ja nur der Foto-Finder, nicht der Fotograf. Mich freut es aber genauso wie dich, dass Jackie jetzt ein ordentliches Foto im Artikel hat. :-) --Paulae 19:47, 19. Jul. 2010 (CEST)
hallo Paulae, hast du im Zusammenhang mit Helmina von Chézy oder den anderen Prominenten infos zum Dresdner Liederkreis? VG -- Jbergner 19:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Leider gar nicht. :-( --Paulae 20:06, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Buchinfo: Dirk Hempel: Literarische Vereine in Dresden. Kulturelle Praxis und politische Orientierung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Erschienen 2008, da steht ein bisschen was dazu drin. Das Buch gibts in der SLUB, hatte es sogar mal in einem anderen Zusammenhang ausgeliehen. Willst du nicht zur Abwechslung mal was zu Dresden schreiben? ;-) Das Thema hört sich zumindest interessant an, fällt allerdings nicht in meine gerade anhaltende Kirchenartikelphase. Gruß, --Paulae 20:47, 19. Jul. 2010 (CEST)
- einige personenartikel zu dresden stammen heute schon aus meinr feder, ganz so einseitig bin ich nicht. abgesehen von meinen anderen spezialthemen hier. und zugang zur slub habe ich nicht. aber danke erst einmal für die info. -- Jbergner 21:40, 19. Jul. 2010 (CEST)
Danke 3
Dir. Si!SWamP 20:30, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Danke dir! Auch, dass du zurückgekommen bist. Lass es dir bloß nicht gleich wieder von Whiskytrinkern vermiesen. Gruß, --Paulae 20:33, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Paulae. Dein AGF gegenüber unserem Kabarett-Spezialisten in allen Ehren, aber vor ein paar Tagen durfte ich erfahren, was passiert, wenn man auf rein sachlicher Ebene beginnt mit dem Herrn zu diskutieren. Es nützt nix; er hat immer, in allem und prinzipiell Recht, die anderen Unrecht. Das ist nicht Community-fähig, was er da hinlegt.
- Was ganz anderes. Gibst du dir echt die ganzen Filme, die du hier anlegst? Unglaubliche Tapferkeit! (Sagt der, der sich sogar Demofilo Fidani-Spaghettiwestern anguckt:-))) Grüße Si!SWamP 15:27, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, probieren kann man es ja. AGF ist zwar schon längst aufgebraucht, nur brauchts dieses permanente Hinterherkontrollieren und Alleskommentieren von H2m23s Beiträgen auch nicht. Das bringt doch alles auch nur schlechte Stimmung.
- Was dem einen der Western ist dem anderen der deutschsprachige Trash der 50er bis 70er. ;-) Ich hab den deutschen Film lange vollständig ignoriert, weil ich ihn(immer noch) schrecklich finde. Da bei Wikipedia gerade da die größten Lücken sind, arbeite ich nun einiges ab und bilde mich weiter (*ähem*). Es ist wirklich grausam, was ich mir da manchmal ansehe, sodass ich hin und wieder mit unbekannten Stummfilmen dagegenhalte, um ein wenig die Niveaubalance zu kriegen. Aber ich versichere hiermit hoch und heilig, tatsächlich jeden dieser Filme vollständig zu sehen. Was tut man nicht alles für Wikipedia … Gruß, --Paulae 17:22, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hut ab! And keep up the good work. Übrigens: Mein Lieblings-Heimatfilm (naja, so viele kenn ich nicht) schimmert leider noch rot...:-))
- Ich habe übrigens hier erneut versucht, inhaltlich zu argumentieren. Olà! Si!SWamP 17:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habs schon mit Freude zu Kenntnis genommen. Schade nur, dass sich unser Lieblingskollege nicht nochmal gemeldet hat. Vermutlich hats ihm ob der geballten Menge an Sachargumentation die Sprache verschlagen.
- Na, wenigstens weiß ich, was ich heute abend aus meiner kleinen Arbeitsliste an vorrätigen Filmen anschauen werde. ;-) (Das Artikel-Fragemnt am Anfang bitte ich zu ignorieren.) Gruß, --Paulae 18:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
- ....ähm, ich bin beschämt. Hast du einen italienischen Lieblings-Film, der noch keinen Artikel hat? Mein Abend ist noch nicht verplant; es sei denn, Mrs. SWamP möchte mal wieder, wie oft zu Sommerferienbeginn, Mr.Hobbs gucken... -))) Si!SWamP 18:24, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde niiiiiee jemanden davon abhalten, Jimmy zu gucken (du meinst doch seinen Mr. Hobbs, der an seiner Ferienentspannung angesichts seiner Familie kläglich scheitert, oder?) – insofern setz dich dazu, ich kann das nur unterstützen! ;-) Gruß, --Paulae 18:37, 26. Jul. 2010 (CEST)
- ....ähm, ich bin beschämt. Hast du einen italienischen Lieblings-Film, der noch keinen Artikel hat? Mein Abend ist noch nicht verplant; es sei denn, Mrs. SWamP möchte mal wieder, wie oft zu Sommerferienbeginn, Mr.Hobbs gucken... -))) Si!SWamP 18:24, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich finds ja toll, wenn man Wiki-Freunde wie Schnatzel hat, der aufteufelkommraus losschreibt, sobald auf einer Fremddisk mal ein Hauch eines Wunsches kommt, nur habe ich mir jetzt diesen Film umsonst angesehen und auch den fast fertigen Filmartikel brauch ich nun nicht mehr abspeichern. Hmpf und danke dafür, Schnatzel (scheinst ja hier mitzulesen). --Paulae 22:44, 26. Jul. 2010 (CEST)
- tut mir Leid. Ich wusste davon nix. Der is halt so. Sorry & einen Dank an dich - vielleicht hat dir ja wenigestens der Film gefallen... Gruß Si!SWamP 17:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich nehme das mal so zur Kenntnis. --Schnatzel 19:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Gut. Ich meine, der Film war ja nicht so schlecht wie manch anderes, was ich die letzten Tage gesehen hat, sodass sich das Anschauen auch so gelohnt hat, womit gleich Si!SWamPs Frage beantwortet ist, aaaber ich hätte ihn mir nicht angesehen, wenn ich gewusst hätte, dass am Ende der Artikel dazu hinfällig wird. Was vielleicht rückblickend doch ein Fehler gewesen wäre. Egal. Gruß, --Paulae 19:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich nehme das mal so zur Kenntnis. --Schnatzel 19:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kleine Anregung: Wäre die Liste nicht besser unter dem etwas mehr dem Sprachgebrauch entsprechendem Lemma Liste der in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden Bestatteten aufgehoben? --Miebner 18:26, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde beide Varianten nicht optimal. Am liebsten hätte ich es einfach unter Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden oder Die Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden gepackt, aber es ist eben eine Liste. Bei deiner Variante hängt das Bestatteten so am Ende und man denkt, dass da noch was kommen müsste (Personen oder Wettiner oder etwas in der Art). Vielleicht kommen ja noch ein paar Anregungen zum Lemma und ich verschiebe es nochmal. Das perfekte Lemma steht noch aus. ;-) Gruß, --Paulae 18:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ketzerische Frage: Ist gesichert, dass die Sarkopharge aller jemals in der Wettiner-Gruft Bestatteten noch erhalten sind oder gibt die Liste quasi „nur“ den Überblick über die erhaltenen Sarkopharge? Vielleicht wäre es sinnvoll den Augenmerk mehr auf die Sarkopharge zu lenken à la Liste der Sarkopharge in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden!? Dass die in den einzelnen Sarkophargen Bestatteten von zentraler Bedeutung sind, liegt dann ja trotzdem noch auf der Hand...
- Alle Sarkophage sind noch vorhanden. Liste der Sarkophage wäre aber mehr als irreführend, weil ich zu den Sarkophagen ja kaum was geschrieben habe und es eben wie du schon schriebst um die Beerdigten geht. Dann sollte das schon so auch im Lemma deutlich werden. Bisher wird leider nur um einen einfachen Rechtschreibfehler und nicht ums Lemma diskutiert, aber vielleicht wenden sich ja weitere Wikipedianer irgendwann mal dem Lemma zu. Wenn nicht, scheint es vielleicht doch nicht so doof zu sein, wie wir beide es empfinden. ;-) Na, mal sehen. Gruß, --Paulae 11:20, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Ketzerische Frage: Ist gesichert, dass die Sarkopharge aller jemals in der Wettiner-Gruft Bestatteten noch erhalten sind oder gibt die Liste quasi „nur“ den Überblick über die erhaltenen Sarkopharge? Vielleicht wäre es sinnvoll den Augenmerk mehr auf die Sarkopharge zu lenken à la Liste der Sarkopharge in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden!? Dass die in den einzelnen Sarkophargen Bestatteten von zentraler Bedeutung sind, liegt dann ja trotzdem noch auf der Hand...
heute abend
Mein Angebot zur Vermeidung nächtlicher Irrfahrten steht wie immer... --WikiAnika 11:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist lieb gemeint, aber ich werde überhaupt nicht mehr zum Stammtisch kommen. Das letzte Mal, als ich da war, gab es einige Dinge, die mir sehr zu denken gegeben haben und mich am Ende zu diesem Schritt bewogen haben. Das hatte allerdings überhaupt nix mit dir zu tun. Viele Grüße, --Paulae 11:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
Glückwunsch!
zu den informativen Mattielli-Statuen der Hofkirche von --Autour du cercle 19:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ich schließe mich den glückwünschen gerne an und empfehle allerdings noch mal einen prüfenden blick auf meinen diesbezüglichen eintrag bei Portal:Dresden/Galerie der Besten zu werfen, vielleicht hast du als experte ja eine etwas kompaktere formulierung oder ein geeigneteres bild für die dortige präsentation. --Vux 19:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. --Vux 01:19, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das von dir eingefügte Bild war auch mein Favorit. Der Text war fast perfekt, insofern … Danke dir fürs wunderbare Abarbeiten nach der Kandidatur. ;-) Und danke für die Glückwünsche! --Paulae 09:31, 30. Jul. 2010 (CEST)
- masal tov (Herzl.Glückwunsch) Greetings--Messina 10:00, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das von dir eingefügte Bild war auch mein Favorit. Der Text war fast perfekt, insofern … Danke dir fürs wunderbare Abarbeiten nach der Kandidatur. ;-) Und danke für die Glückwünsche! --Paulae 09:31, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. --Vux 01:19, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hallo 4
Schön :-) Lockwitzer Straße. Greetings--Messina 10:00, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann hat es sich ja gelohnt. :-) Ich war da früher schon einmal langgefahren und hatte von der Bahn aus diesen wirklich unglaublichen Häuserschmuck gesehen, den man da gar nicht erwartet. Jetzt ist er für alle auf einen Blick im Artikel versammelt. Viele Grüße, --Paulae 14:25, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hallo 5

Ich hab mal 'ne persönliche Frage: Wie alt bist du eigentlich?? Für so viele Seiten musst du ja eine Menge Zeit gehabt haben!! -- 15.Aug.1996 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, ich bin nur schon einige Jahre dabei und schreibe gern (und schnell). Mit dem Alter hat das nix zu tun. ;-)
- Da ich hin und wieder deine Bearbeitungen sichte und du ja auch beim Handlungswettbewerb fleißig bist, wollte ich dir noch einen Hinweis geben: Wenn du im Text Absätze schaffen willst, mach im Bearbeitungsfeld immer zwei Absätze. Einfache Absätze ignoriert die Bearbeitungssoftware. Ich habe es mal hier vorgemacht, schau dir am besten einfach den jetzigen Text nochmal im Bearbeitungsmodus an. Viele Grüße, --Paulae 18:12, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Es gehört sich nicht, die Grande Old Lady der Dresdner Baugeschichte nach ihrem Alter zu fragen. Sie ist einfach zeitlos klassisch. --32X 20:47, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Jupp, muss ich 32x recht geben. Aber es verhält sich halt wie überall mit den Frauen, klassich, zeitlos und elegant :-) --Grüße aus Memmingen 20:54, 1. Aug. 2010 (CEST)
SW-Jurorin?

Hallo Paulae, möchtest Du Jurorin beim kommenden Schreibwettbewerb sein? Viel Lese-Arbeit, ein vergnügliches Treffen mit Jurorkollegen in einer anregenden Stadt (Reise vom Verein gesponsort, wenn ich recht informiert bin) und Ruhm und Ehre winken dir. Selbstredend würde ich dich für Sektion II (Kultur) vorschlagen. --Minderbinder 12:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Angebot ehrt mich! Das Problem ist jedoch, dass ich selbst mit (mindestens) einem Artikel teilnehmen will. Und wenn ich mich zwischen lesen und schreiben entscheiden müsste, würde ich derzeit eindeutig das Schreiben vorziehen. ;-) Viele Grüße, --Paulae 12:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
- OK, das lasse ich als Entschuldigung gelten, Pflicht ist das Jurieren hier nicht. ;-) Übrigens: ich bin gerade dabei, Dauerkarten für Museen o.ä. als SW-Preis zu organisieren. Fällt dir da in deiner Umgebung ein Museum, eine Sammlung oder ähnliches ein, zu dem du als potentielle Gewinnerin gern ein Jahr lang kostenfreien Zutritt hättest? Die Anfrage bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden läuft schon. --Minderbinder 13:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die Staatlichen Kunstsammlungen wären auch mein Tipp gewesen, die haben eine Jahreskarte, mit der man fast alle Bereiche der Kunstsammlungen besuchen kann. Eine Jahreskarte für den Dresdner Zoo wäre vielleicht noch was. Da könnte man schöne Tierfotos machen und der Eintritt ist zum einfach-mal-so-für-Wikipedia-Besuch für eine Person recht hoch. Ansonsten fällt mir nur das Stadtmuseum Dresden ein, aber da war ich z.B. schon mehrfach und habe sprichwörtlich alles fotografiert, was dort gezeigt wird. Gruß, --Paulae 16:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- OK, danke für die Hinweise. Die SKD haben sich schon spendabel gezeigt, siehe WP:SW#U. Vielleicht magst du ja im Portal Dresden etwas Werbung für die SW-Teilnahme machen. :-) --Minderbinder 17:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>Holla! Ich glaub mein Schwein pfeift! Da ist dir ja echt ein Wurf gelungen! --WikiAnika 08:49, 3. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Naja, Zoos sind so eine Sache. Die Tiere wechseln kaum (anders als bei Ausstellungen), und zu den meisten, die es in Zoos gibt, haben wir eh schon Fotos. Außerdem muss ich ganz ehrlich sagen: Wenn ich die Affenhäuser der deutschen Zoos sehe, dann möchte ich die am liebsten auf Lebenszeit boykottieren. Vogelhäuser und Gehege, in denen Wölfe stundenlang im kreis laufen, sind ebenfalls nicht so mein Fall (aber für Dresden kann ich selbst auch nicht sprechen). Dann doch lieber naturkundliche Museen, die haben auch den Vorteil, dass die Motive in der Regel still halten.--† Alt ♂ Flaschengeist 17:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- @Minderbinder: Ich sehe, dass die Reaktion schon auf deiner Disk kam, daher auch nochmal von mir an dieser Stelle ein WOW! Na, mal sehen, ob ich andere Portalmitarbeiter zum Schreiben bewegen kann.
- @TAM: Die Tiere wechseln zwar kaum, andererseits könnte man eben mehrfach gehen und so eben fast alles fotografieren und wäre nicht unbedingt auf das Wetter angewiesen, wo manche Tiere lahm und manche überdreht und man selbst entweder eingeregnet oder sonnengebrüht ist. Im Dresdner Zoo wurde z.B. erst vor ein paar Tagen ein neues Haus für Krokodile usw. eröffnet und auch sonst wird fleißig gewerkelt und verbessert, sodass da zumindest ein Jahr über schon für Abwechslung gesorgt wäre. Es gibt zudem noch mindestens eine bedeutende Statue, die bisher noch keiner gefunden und fotografiert hat (trotz angegebener Geokoordinate!). Am Ende isses aber auch nur ein Vorschlag. Mit zwei möglichen Jahreskarten dr SKD ist Dresden eigentlich bei den Gutscheinen schon ausreichend vertreten. ;-) Gruß, --Paulae 17:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- OK, danke für die Hinweise. Die SKD haben sich schon spendabel gezeigt, siehe WP:SW#U. Vielleicht magst du ja im Portal Dresden etwas Werbung für die SW-Teilnahme machen. :-) --Minderbinder 17:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die Staatlichen Kunstsammlungen wären auch mein Tipp gewesen, die haben eine Jahreskarte, mit der man fast alle Bereiche der Kunstsammlungen besuchen kann. Eine Jahreskarte für den Dresdner Zoo wäre vielleicht noch was. Da könnte man schöne Tierfotos machen und der Eintritt ist zum einfach-mal-so-für-Wikipedia-Besuch für eine Person recht hoch. Ansonsten fällt mir nur das Stadtmuseum Dresden ein, aber da war ich z.B. schon mehrfach und habe sprichwörtlich alles fotografiert, was dort gezeigt wird. Gruß, --Paulae 16:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- OK, das lasse ich als Entschuldigung gelten, Pflicht ist das Jurieren hier nicht. ;-) Übrigens: ich bin gerade dabei, Dauerkarten für Museen o.ä. als SW-Preis zu organisieren. Fällt dir da in deiner Umgebung ein Museum, eine Sammlung oder ähnliches ein, zu dem du als potentielle Gewinnerin gern ein Jahr lang kostenfreien Zutritt hättest? Die Anfrage bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden läuft schon. --Minderbinder 13:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung
Hallo Paulae, du hast das archivieren rückgängig gemacht, da kannst du mir aber sagen warum dann vorjährige Absätze bei 90 Tagen nicht automatisch arciviert werden? - ich weiß es ehrlcih gesagt nicht. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hilfe:Archivieren sollte auch dir als Admin weiterhelfen können. Es geht hier nicht darum, wie alt Beiträge sind, sondern wie groß eine Disk sein soll. Alte Beiträge können auch für aktuelle Leser interessant und sinnvoll sein (z.B. „wurde das schonmal diskutiert“?), wenn es nichtssagende Beiträge sind, kann händisch gelöscht werden. Nicht sinnvoll ist es, eine Disk mit wenigen, aber sinnvollen Abschnitten pro forma automatisch zu entschlacken. Obige verlinkte Seite gibt an, dass 5 bis 10 Abschnitte auf einer Disk der Standart- bzw. Idealwert sind. Unter Wikipedia:Diskussionsseiten steht wörtlich: „Wenn eine Artikeldiskussion sich zu nicht mehr überschaubarer Länge ausweitet, ist es ratsam, sie in Abständen zu archivieren.“ Das war bei keiner der Disks der Fall, bei sowas schon gar nicht. --Paulae 09:37, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, das habe ich nicht gefragt: Es war der Archivierierbaustein korrekt drin und es wurde nicht automatisch archiviert - ich habe nicht gefragt ob sinnvoll oder nicht. Aber nachdem du automatischen jetzt auch rausgenommen hast, erübrigt sich die Frage, danke für die Hilfe --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, da habe ich dich falsch verstanden. Ein Difflink wäre hilfreich gewesen, da ich in einer Reihe von Disks den Archivverweis rausgenommen hatte. Da ich nur bei der Böck-Disk die händische und die automatische Disk rausgenommen hatte, meintest du eventuell diese? Die Antwort da ist recht einfach: H2m23 hat den Archivierungsbaustein erst gestern 22:41 gesetzt und den händischen Vermerk gleich eine Minute später dazu. Der entsprechende Bot kommt aber immer erst nach einiger Zeit (Stunden/Tagen), insofern konnte da noch nix archivieren. Ich hoffe, dass das jetzt die richtige Antwort zu deiner Frage war. ;-) --Paulae 18:20, 3. Aug. 2010 (CEST)
- ja, das wars danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:39, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, da habe ich dich falsch verstanden. Ein Difflink wäre hilfreich gewesen, da ich in einer Reihe von Disks den Archivverweis rausgenommen hatte. Da ich nur bei der Böck-Disk die händische und die automatische Disk rausgenommen hatte, meintest du eventuell diese? Die Antwort da ist recht einfach: H2m23 hat den Archivierungsbaustein erst gestern 22:41 gesetzt und den händischen Vermerk gleich eine Minute später dazu. Der entsprechende Bot kommt aber immer erst nach einiger Zeit (Stunden/Tagen), insofern konnte da noch nix archivieren. Ich hoffe, dass das jetzt die richtige Antwort zu deiner Frage war. ;-) --Paulae 18:20, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, das habe ich nicht gefragt: Es war der Archivierierbaustein korrekt drin und es wurde nicht automatisch archiviert - ich habe nicht gefragt ob sinnvoll oder nicht. Aber nachdem du automatischen jetzt auch rausgenommen hast, erübrigt sich die Frage, danke für die Hilfe --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo (6)
Danke schön :-) Villa HäblerDiskussion:Villa Häbler Greetings--Messina 07:42, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Paulae, manchmal kommt man nicht aus dem Staunen heraus, was bei manchen Themen so drin steckt. Zwar nicht damit vergleichbar, aber für eine ehemalige Vorortstraße immerhin! Man bekommt einen ganz anderen Blick auf den Lebensraum Straße. Klasse geworden! Da werden nun wohl dort die Preise steigen? grüsse -- Lysippos 21:42, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Die Infos waren zumindest im Bauwerkebereich fast alle da, nur eben auf viele Einzelartikel verteilt, während der eigentliche Artikel mehr als dünn war. Mir gefällt der Artikel jetzt ebenfalls und dass auch du überrascht bist, zeigt, dass es eine gute Idee war, alles zusammenzuführen. ;-) Allerdings auch ganz schön arbeitsintensiv. Gruß, --Paulae 22:03, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, gute Idee, Schön, dass Messina einverstanden war :-). -- Lysippos 00:00, 8. Aug. 2010 (CEST)
Provokations-Troll-LA
Hallo Paulae. Ich bin in dieser Sache nicht deiner Meinung. Das Verhältnis von Aufwand, "Diskussions"bedarf und Hamsterkraft, die die Beiträge binden, zum Ertrag, lies: Niederschlag in Artikelvebesserung des Nutzers, steht in keinem Verhältnis. Seine Beiträge sind provozierend und trollig, die Sprache unangemessen, seine Reaktionen zwischen lachhaft und unverständlich, immer jedoch unberechenbar. Er ist nicht an Zusammenarbeit interessiert, und wechselt seine Argumente, wenn's denn sein muss, auch mal ins Gegenteil. Er macht hier Laune und Artikelarbeit kaputt und redet/fragt sie schlecht, ohne etwas anbieten zu können. Ohne ihn, es ist leider so, ist es besser. Oder ist dir dafür deine Zeit nicht auch zu schade? Ansonsten viele Grüße & einen schönen Abend. Si!SWamP 19:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin mit dir vollkommen einer Meinung. Troll-LAs will ich auf meine Artikel trotzdem nicht sehen, nur weil jemand die RK nicht kennt. Es ist nicht so, dass H2m23 nicht schon andere derartige Artikel mit einem LA überziehen wollte, nur weil ich oder sonstwas ihm nicht in den Kram passt (sh. dieser Thread dazu). Sowas sollte erst gar nicht Mode werden. Soll er beim Kabarett rumtrollen, bis er gesperrt wird. --Paulae 19:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ja, ich kenne auch (eines der ersten Zusammentreffen mit dem Herrn) auch das Gegenteil: Behaltenwollen um jeden Preis. Buenas tardes. Si!SWamP 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Und als Reaktion darauf einen Rache-LA … Übrigens hier mein erstes Zusammentreffen, auch ein grandioser Auftritt. So, genug. ;-) --Paulae 19:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Na, Na. Paulae. "Rache-LA..." Immerhin habe ich 35 Treffer der Internet-Suchmaschine www.metager.de geliefert. Nein, Rache ist das nicht. Sondern das ist Arbeit, die Qualität eines Artikels zu sichtbar werden zu lassen. Nicht mehr, nicht weniger. P.S.: Sei froh, dass Du Dich nicht an der jüngsten Misere von Wikipedia weiter beteiligt hast. Sei froh. Dir einen weiteren Guten Artikel. Und wenn Du meine Recherche-Dienste o.ä. benötigst, ein Wort von Dir genügt. Meine ich ernst. Beste Grüße --Harm N. 06:38, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich war das ein LA „um etwas zu beweisen“, das hattest du ja damals auf Wirthis Diskussionsseite auch deutlich gemacht, deswegen wurde die damalige LD ja auch sehr schnell beendet. Ein Löschantrag sollte darüber hinaus nie ein alltägliches Mittel der Qualitätsverbesserung sein – am Ende läuft es immer auf einen hässlichen Baustein auf der Artikeldisk hinaus. Allerdings ist das inzwischen schon fast wieder ein Jahr her, es lohnt imho nicht, das jetzt noch einmal in aller Gänze aufzuwärmen. --Paulae 09:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Na, Na. Paulae. "Rache-LA..." Immerhin habe ich 35 Treffer der Internet-Suchmaschine www.metager.de geliefert. Nein, Rache ist das nicht. Sondern das ist Arbeit, die Qualität eines Artikels zu sichtbar werden zu lassen. Nicht mehr, nicht weniger. P.S.: Sei froh, dass Du Dich nicht an der jüngsten Misere von Wikipedia weiter beteiligt hast. Sei froh. Dir einen weiteren Guten Artikel. Und wenn Du meine Recherche-Dienste o.ä. benötigst, ein Wort von Dir genügt. Meine ich ernst. Beste Grüße --Harm N. 06:38, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Und als Reaktion darauf einen Rache-LA … Übrigens hier mein erstes Zusammentreffen, auch ein grandioser Auftritt. So, genug. ;-) --Paulae 19:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ja, ich kenne auch (eines der ersten Zusammentreffen mit dem Herrn) auch das Gegenteil: Behaltenwollen um jeden Preis. Buenas tardes. Si!SWamP 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich widerspreche oft gerne, aber diesmal ungern. Nein, es war nicht etwas, "um etwas zu beweisen". Magst es glauben oder nicht. Und "aufwärmen", was schon längst "gegessen" ist, wie Du selber sagst, ist wahrlich nicht lohnenswert. Ich will Dir hier klar zum Ausdruck bringen, dass Worte wie "Rache", "Troll", "Provokations-Troll" etc. bei ungeübten Diskussionspartnern schnell "den Top zum Überlaufen bringen" können. Doch bei mir entstand, was Dich betrifft, zwischenzeitlich der Eindruck, dass Du nicht "eine Köchin aus der Gerüchteküche" bist. Und daher, meine besten Grüße an Dich. (Im Grunde genommen wollte ich Dir dies per email schreiben, denn: es ist meine private Meinung über Dich als Benutzer. Und das sie nun öffentlich ist, das soll mir und Dir dann eben recht sein.) Beste Grüße --Harm N. 12:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hi Paulae,
so abwegig ist das gar nichts was da steht. Vielleicht gibts da auch was, was es belegen könnte. --Salmacis 15:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Salmacis, Paulaes Revert war vollkommen korrekt. Ob es abwegig ist oder nicht, spielt keine Rolle. Wenn es sich mit einer reputablen Quelle belegen lässt, dass irgendein Psychologe das so einschätzt, dann kann es als X schätzt Y als Z ein rein. Ansonsten hat es dort nichts zu suchen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 15:45, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Exakt meine Meinung. Es ist eine Wertung, die vielleicht die Mehrheit der Leute teilt, aber gerade deswegen unbelegt im Text nichts zu suchen hat. Sonst ist das feinstes Boulevard und BILD-Zeitungs-Niveau, die ja alle drauf aus sind, den Mann in die Pfanne zu hauen. Dass er nur schlecht singen kann, steht im Artikel. Eine unbelegte psycholgische Wertung steht uns nicht zu. --Paulae 21:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- warum sollte der x den y als mich einschätzen? ;-) --
Thomas 21:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- warum sollte der x den y als mich einschätzen? ;-) --
- Frag am besten mal den hier. ;-) --Paulae 22:01, 13. Aug. 2010 (CEST)
- was es für seltsame benutzernamen gibt... das ist mir echt zu verrückt ;-) gute nacht --
Thomas 22:07, 13. Aug. 2010 (CEST)
- was es für seltsame benutzernamen gibt... das ist mir echt zu verrückt ;-) gute nacht --
- Mir hat mein Benutzername bei meiner Adminwahl gar mal eine Contrastimme eingebracht, weil es pure Blasphemie sei, sich nach Miyamoto Schwertkampftechnik zu benennen. :) --NiTen (Discworld) 18:44, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hallo (7)
Deine Überarbeitung des Artikels Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiß ist insoweit nicht schlecht, als auch die Rolle der Täter/des NS-Regimes jetzt ebenso gewürdigt wird wie das Leben der Opfer. Meine Frage ist, da mir sehr an dem Thema gelegen ist, wieweit "darf" ich denn noch den Abschnitt "Handlung" vervollständigen ? Denn sicherlich fehlt hier noch eine Menge an Handlung. Ist Aaron der Neffe? An welcher Stelle wird dies im Film belegt? Auch die "Philosophie" der Familie Weiß "Amor vincit omnia" oder Helenas Glaube, dass ihre Liebe geschützt werde und damit ihr Leben unzerstörbar sei, oder der Beistand von Berta an das italienische Mädchen, oder der Beistand des Josef an Herrn Levy im Moment des Todes. All das zwischenmenschliche ist hier getilgt worden. Ebenso die Philosophie des Moses, dass der Kampf im Warschauer Ghetto vergleichbar ist mit David gegen Goliath, und dass er sich deswegen als ein Teil der Davidischen Königsfamilie empfindet. Findest Du deine Vorgehensweise/deine Arbeit richtig? Danke für dein Interesse und dein Engagement. Greetings--Messina 22:52, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde die Arbeit richtig – meinen Gedankenfehler zu Aaron habe ich gerade korrigiert, da hast du natürlich vollkommen Recht – und auch die Vorgehensweise richtig. Es geht eben nicht darum, alles in die Inhaltbeschreibung reinzunehmen, das ist auch gar nicht möglich. Es geht darum, die wichtigsten Handlungsstränge zu verfolgen, also alles das zu nennen, was sonst augenscheinlich fehlen würde und damit Fragen hervorrufen würde. Die Philosophie der Familie, Helenas Glaube an die Liebe, das italienische Mädchen, der Beistand Josefs ... das sind alles Kleinigkeiten, die den Film eben länger machen als diese Inhaltsangabe, die in zehn Minuten gelesen ist. Es ist aber nichts, was für die Inhaltsangabe essenziell ist und für den Leser wichtig ist, um den groben Inhalt des Films zu erfassen. Sieh es doch einfach so: So wie der Inhalt jetzt ist, kann sich ein Leser schnell ein Bild vom Inhalt machen und wird so animiert, den Film zu sehen. Bei deiner langen und viel zu überfrachteten Inhaltsnacherzählung hätten die Leser eher weggeklickt und sich vielleicht nie den Film angesehen. Am Ende geht es ja um die Leser und die wollen für eine Inhaltsangabe keine halbe oder ganze Stunde lesen.
- Ich würde dich daher bitten, den Text nicht zu vervollständigen. Ich habe lange am Text gesessen und sehr genau abgewogen, was wirklich rein gehört und was eben nur „Beiwerk“ ist und nicht essenziell wichtig. Wenn das jetzt wieder alles ausufert, macht das den Artikel nicht besser und es schürt nur böses Blut. Wie du weißt, gab es die letzten Tage sogar eine VM wegen des ständigen Hin- und Hereditieres und ellenlange Disk auf RFF und diversen Benutzerseiten dazu. Das muss alles nicht sein, zumal du wahrscheinlich eben nur die Opfer- und kaum die Täterseite erweitern würdest, was der Inhaltsangabe einfach auch die Balance nimmt, die der Film unweigerlich hat. Viele Grüße, --Paulae 23:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du möchtest kannst du den Text sprachlich überarbeiten. Ich habe den Text inhaltlich insoweit korrigiert, wo es nötig war. Ansonsten wäre es einfach inhaltlich falsch gewesen. Greetings--Messina 00:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe ein paar Sachen wieder rausgenommen, die zu sehr ins Detail gingen. Einige andere habe ich drin gelassen und etwas angepasst. Wir haben mit 20.000 Bites angefangen, sind jetzt schon wieder bei 23.000 Bites. Das sind zwar deutlich weniger als die rund 53.000 Bites davor, aber es sollten auch, was den Inhalt betrifft, nicht mehr werden. Es soll lesbar bleiben. Derzeit ist es das noch und einige Ergänzungen waren wirklich sinnvoll, sodass ich denke, der Artikel ist jetzt auf einem guten Stand. Danke, --Paulae 13:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die sprachl. Verbesserungen. Es geht um Heinrich Müller bzw. Heinz Müller. In der Erstversion wird dieser als Heinrich bezeichnet. Aber im Film heißt er Heinz Müller. Folglich ist es nicht der Heinrich Müller der Gestapo. Der Grund warum ich die Befreiung des Großvaters bei der Reichskristallnacht genannt habe, ist dass Hans Helms in Kiew Rudi daran erinnert und deswegen Rudi ihn zurückträgt. Deswegen sollte dies meiner Meinung nach wieder rein entweder bei der Reichskristallnacht oder unten bei Kiew, wo auf dieses Ereignis bezug genommen wird. Ich hätte gerne Deine Ansicht dazu gewusst. Danke für die Mitarbeit. --Messina 14:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, ich meine dass du den Inhalt nicht kennst und deswegen Fehler machst. Danke--Messina 14:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nach BK:
- Ich hatte tatsächlich noch ein paar Erweiterungen von gestern (?) übersehen und habe noch ein paar Sachen gestrichen, die zu ausufernd waren. Wieso hattest du (?) Heinz Müller auf Heinrich Müller verlinkt und mit H. Müller umschrieben? Das ist nicht nur verwirrend, es ist auch falsch. Im Film heißt er Heinz Müller. Es gibt nach nochmaliger Überprüfung keinen Heinrich. Die Links habe ich entfernt und den Namen korrigiert. Bei der Episode um die Befreiung des Großvaters und die spätere Rettung Hans' durch Rudi ist ausschließlich wichtig, dass Hans durch Rudi gerettet wird und ihn dennoch verrät. Wie es dazu kommt, welche Feinheiten Auslöser für einzelne Handlungen sind etc. ist in dem Falle nicht wichtig, zumal der Großvater nur eine kleine Nebenperson im Film ist und die eigentlichen, wichtigen Personen andere sind. Es bringt nix, die Handlung jetzt wieder aufzublähen. Es läuft gerade übrigens auch eine VM, weil du die Handlung bis vorhin wieder so erweitert hast. Bitte lass den Film jetzt so ruhen, wie er ist. Schau einfach in fünf Tagen noch einmal drüber und überprüfe kritisch, ob dir an Wesentlichem noch irgend etwas fehlt. Derzeit bringt das dauernde Editieren, Ergänzen und Löschen nichts außer Verdruss. Viele Grüße, --Paulae 14:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, ich meine dass du den Inhalt nicht kennst und deswegen Fehler machst. Danke--Messina 14:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du möchtest kannst du den Text sprachlich überarbeiten. Ich habe den Text inhaltlich insoweit korrigiert, wo es nötig war. Ansonsten wäre es einfach inhaltlich falsch gewesen. Greetings--Messina 00:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
Handlungsbausteinwettbewerb
Du, Paulae,
hast beim 1. Handlungsbausteinwettbewerb mit 1013,5 Punkten den 1. Platz erreicht und erhälst von der Redaktion Film und Fernsehen den
Goldenen Spoiler!
Du hast 34 Filmhandlungen überarbeitet und bei jedem Artikel im Schnitt 29,80 Punkte gesammelt.
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe/r Paulae, hiermit verleihe ich dir im Namen von Queryzo und mir diesen Orden. Vielen Dank für deine umfangreichen Bearbeitungen. Ich hoffe du bist beim nächsten Handlungsbausteinwettbewerb wieder mit dabei. Mit freundlichen Grüßen --Crazy1880 00:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke sehr! Ich hoffe, das nächste mal machen mehr Leute noch aktiver mit, damit der Wettbewerbscharakter etwas deutlicher rüberkommt. ;-) Viele Grüße, --Paulae 09:25, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Für einen ersten Wettbewerb dieser Art war die Beteiligung zufriedenstellend, nicht zuletzt natürlich wegen deinen zahlreichen Artikeln :-D --ðuerýzo ?! 23:13, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo 8
Hallo Paulae, danke schön für Dein Interesse für den Artikel Holocaust.... Mich würde interessieren was du denn hier verstanden hast. Rudi trifft doch Inga und erzählt ihr, dass er auch in Auschwitz gewesen war ... Es handelt sich hier um die englische Originalversion (ohne Untertitel), die (interessanterweise) in der deutschen Version nicht vorkommt. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Greetings--Messina 13:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Inga fragt, eher als Feststellung: „Rudi, you've learned about your mother and father.“ (Rudi, du weist (bereits) von Schicksal deiner Eltern?)
- Rudi sagt: „Yes. The murder of people like that, and millions of others.“ (Ja, von ihrer Ermordung und der Ermordung Millionen anderer.)
- Er hat von der Ermordung seiner Eltern erfahren, sieht jedoch nicht nur diesen ihn persönlich betreffenden Mord, sondern das große Ganze, das ihn genauso angeht. Ingas Antwort ist eher rhetorischer Art (You can hate me, if you wish, for being one of them.) und wird auch von Rudi rundherum abgelehnt. Er verurteilt die Deutschen eben nicht kollektiv, sondern ist in der Lage zu differenzieren. Das Fazit des Film ist daher eher genau das Gegenteil dessen, was du behauptet hast. Soweit die Sache, wie ich sie sehe. --Paulae 14:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Toda raba. Ani roza lehabi ät ha text hasäh le"Diskussionsseite Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiß". (Danke schön. Ich möchte bringen den Text diesen zur"Diskussionsseite Holocaust -Die Geschichte der Familie Weiß")--Messina 15:27, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ein ernsthaft gemeinter Vorschlag
Hallo Paulae,
ich denke, es ist an der Zeit, Dich zu bitten, ob Du meinem Wunsch entsprechen könntest, dass wir, also ich Dich oder Du mich (wie Du magst), uns einmal per WP-email austauschen. Und keine Angst: ich beiße nicht. Mir ist einfach daran gelegen, dass Wikipedia das vorrangige Hauptziel ist, und nicht diese unsäglichen und unerträglichen Zwistigkeiten, die eh kaum jemand verstehen kann, wenn er nicht gerade professionell psychologisch versiert ist. Also bitte ich Dich, auch weil ich Dich für eine versierte Schreiberin halte: spring einfach über Deinen Schatten, und ich bin mir sicher, dass wir gut miteinander auskommen können. Das meine ich so, wie ich es sage. Ohne jeden Hintersinn oder hinterlistige Absicht. Auf eine positive Antwort von Dir würde ich mich sehr freuen. Besten Gruß --Harm N. 16:12, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ah ein Déja vu des Schattenspringens. Ich nehme es positiv zu Kenntnis, dass du deinen Umgangston hier in letzter Zeit weitestgehend polterfrei gestaltest. Du wirst sicherlich bemerkt haben, dass mit einem freundlicheren Ungangston auch die Reaktionen anderer auf deine Beiträge sachlicher ausfallen und so soll es ja auch sein. Ich sehe jedoch keinen Grund, mich mit dir per E-Mail kurzzuschließen. Nicht, weil ich etwas gegen dich hätte, sondern weil es einfach keinen Grund für einen Austausch gibt, der theoretisch genausogut hier stattfinden könnte. Auch dafür sehe ich allerdings derzeit ehrlich keinen fachlichen Grund, zumal ich in meiner überwiegenden Artikelarbeit derzeit weit von deinen Interessensgebieten entfernt editiere. Gruß, --Paulae 16:27, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Paulae, Nun, ich akzeptiere Deinen Standpunkt. Bitte akzeptiere dann auch meinen, wenn ich sage, dass ich mich nicht mit jemanden öffentlich austausche, wenn es keinen Dritten etwas angeht, was ich zu sagen hätte. Theoretisch ja, praktisch nein. Ich habe hier schon zu oft schlechte Erfahrungen machen müssen, dass in einem Zweierdialog auf einer Benutzerseite plötzlich ein Dritter unerbeten "hereinplatzte". Vielleicht änderst Du bzgl. des emailing ja noch einmal irgendwann Deine Haltung - in jedem Falle wärst Du mir willkommen. Alles Gute Dir und weiterhin produktives Schreiben. --Harm N. 17:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Aha, inzwischen also als IP unterwegs? --Paulae 17:46, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Harm N. hat zwar eine IP, ist aber keine. Und wird es auch nie werden. Sry, dass der Server hier einen timeout an die wikipedia-Anmeldeprozedur hier schickte. Wie Murphy's law eben sagte: shit always happens when you don't expect it. --Harm N. 17:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nachsatz (der sei mir noch gestattet): Es sei denn, "IP" steht für "important person". Scherz. Gruß --Harm N. 18:05, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kenn Murphys Law nur als Was schief gehen kann, geht auch schief. ;-)
- Ich akzeptiere deinen Standpunkt, natürlich, weil ich es selbst genauso handhabe. Was persönlich an jemanden gerichtet ist und nichts mit Wikipedia zu tun hat bzw. vertraulich bleiben soll, kläre ich per Mail. Wenn du derartiges zu klären hast, schreibe eine Mail. Keine Mail hingegen schreibe und beantworte ich, wenn es um Fachliches geht, also Artikelarbeit. Das sollte transparent bleiben. Sicherlich hast du aber auch gemerkt, dass seit dein Ton sich gebessert hat, auch das Einplatzen anderer in deine Dialoge sich geändert hat. Nicht immer ist das jedoch, wie du es hin und wieder empfunden hast, störend gemeint, sondern vielmehr als offener Austausch. Es ist also nicht per se schlecht und auch kein Grund für eine Mail. Gruß, --Paulae 18:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Höre ich da ein zartes Ja? Wenn, dann gib mir ein wenig an Zeit, und ich schreibe Dich an. Einverstanden? Na komm, schlag ein. Gruß --Harm N. 18:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, du hörst da ein: Wenn du mir etwas privates zu sagen hast, was nichts mit Wikipedia zu tun hat, dann ist eine Mail sinnvoll (ich wüsste derzeit allerdings nicht, was das sein könnte und auch nicht, was direkt vertraulich sein müsste). Bisher habe ich solche WP-Mails tatsächlich nur von Stammtischteilnehmern erhalten, die was außerhalb der WP vorhatten, z.B. eine gemeinsame Fototour. Das ist so ungefähr die Dimension dessen, was ich als sinnvolle Mail und nicht hier zu klären einschätze … so als Richtlinie. --Paulae 18:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nun denn, ich sagte ja auch zartes. Da wir uns persönlich nicht kennen, was ich doch einmal stark annehme – man weiß ja nie, grübelgrübel – bleibt mir nichts anderes übrig als zu warten, bis sich eine Dir genehme Grundlage ergibt. Es sei also Deiner freien Entscheidung überlassen. Meine kennst Du ja. Besten Gruß --Harm N. 18:38, 16. Aug. 2010 (CEST)
hallo 9
Greetings--Messina 20:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
da du auch schon an ihm "rumeditiert" hast, hinweis auf diese disk bei mir. hast du ideen oder lust einen artikel zu schreiben? gruß -- Thomas 17:26, 20. Aug. 2010 (CEST)
Fake von heute
Danke, ich kenne mich mit diesen ganzen Stars und Sternchen nicht aus. Grüße WB 13:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
Könntest du bitte in diesem Filmartikel die Handlung einfügen? --77.9.171.151 18:18, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wärs, wenn du das selber machst? --Paulae 18:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
Alter Stadtplan
Hallo Paulae; in dem alten Stadtplan, der gerade in der Fotowerkstatt zusammengesetzt wurde, steht im Kopf ein merkwürdiges Wort: "Grundriß der Stadt Dresden, wie solche a.d. 1529 (?)uschen gewesen." Die tatsächliche Schreibweise (erster Buchstabe) ist mir unklar und vor allem die Bedeutung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:38, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Er ist derzeit nicht sauber zusammengesetzt, ich hoffe, jemand anderes kriegt das noch besser hin. Da steht meines Erachtens: „Grundriß der Stadt Dresden, wie solche a.o. 1529 zusehen gewesen.“, wobei das erste „e“ bei „zusehen“ vielleicht falsch gedruckt wurde? Zuschen ergäbe jedenfalls keinen Sinn. Gruß, --Paulae 14:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Genau darüber bin ich ja gestolpert - aber auf einen solchen Fehler bin ich nicht gekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Paulae, Binder ist 1929 gestorben, sein Werk somit gemeinfrei. Warum also sollte die Datei nicht auf Commons? --Septembermorgen 21:40, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe dir gerade auf deiner Seite anworten wollen, daher erst einmal mein Eintrag von dort hier:
- „Lieber Septembermorgen, ich bitte die, keine Verschiebeanträge für Bilder von Alex Binder zu stellen. Die wenigen Fotos, die eindeutig datiert werden können und deswegen auf Commons sicher sind, habe ich bereits direkt dort hochgeladen. Alles, was nicht 100%ig nach 1923 entstanden ist, hat dort nichts zu suchen. Da ich in der kurzen Zeit auch andere von mir hier hochgeladene Bilder mit deinem Übertragwunsch gesehen gesehen habe, die auf Commons nichts zu suchen haben und wo dein Übertragwunsch bereits von anderen rückgängig gemacht wurde (z.B: Datei:Anna Croissant-Rust vor 1910.jpg), rate ich dir dringends, dich a) intensiver mit dem Urheberrecht und den Fristen in den einzelnen Staaten vertraut zu machen und b) auf keinen Fall selbst Bestätigungen deiner Exportwünsche vorzunehmen.“
- So und jetzt hier weiter: Das deutsche Urheberrecht ist nicht 1:1 auf das US-amerikanische anwendbar. Ich habe extra in den jeweiligen Binder-Dateien vermerkt, dass diese Bilder in den USA derzeit NICHT urheberrechtlich frei sind. Es wäre recht und billig gewesen, das nicht zu überlesen. Da ich das nicht alles mühsam aufklamüsern will, lies dir am besten einfach mal die Hinweise auf dieser Binder-Datei auf Commons durch. Die entsprechende Disk hier auf WP findest du hier. Gruß, --Paulae 21:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollten die Bilder in den USA nicht frei sein? Auch in den USA gilt PMA70, das heißt 70 Jahre nach Tot des Urhebers sind die Werke gemeinfrei. Bei einem 1929 gestorbenen Fotografen also seit 1999. Was anderes zu behaupten ist Unfug. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:51, 14. Sep. 2010 (CEST) BTW: Die 95 Jahre die dort in dem einen Baustein drin stehen, sind nur gültig, wenn der Urheber nicht bekannt ist bzw. der Urheber unbekannten Datums gelebt hat. Und es geht hier auch nicht um alle Ross-Bilder sondern nur um die wo klar gemacht ist das der Fotograf Binder ist, denn genau diese sind gemeinfrei. ich habe diesen Not-PD-US irgendwas Baustein daher entfernt auf Commons.
- Wo genau hast du her, dass die Regel nur für Bilder gilt, deren Urheber nicht bekannt ist? Siehe übrigens auch Wikipedia:Bildrechte#Probleme mit der Gemeinfreiheit in den USA. --Paulae 22:45, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Übrigens wird deine Meinung nicht wahrer, wenn du auf anderen Seiten Hinweise löschst, die deiner Meinung entgegen stehen. „If the template is used correctly, the category should contain works created or first published 1923 or later by non-U.S. authors who were in copyright in their country in 1996 (in the case of the EU, died 1926 or later; other nations may have earlier or later dates.)“ Es geht hier konkret um Urheber, die keine US-Bürger waren und nach 1926 verstorben sind. Diese Aussage wird grotesk, wenn es, wie du behauptest, um unbekannte Autoren ginge. Denn da wüsste man weder, woher sie sind, noch wann sie verstorben sind. Insofern: Nice try. Wende dich einfach an Wikipedia:Urheberrechtsfragen, wenn du Fragen hast. Hier ist jedenfalls die falsche Seite für derartige Disks (die ich btw ja auch nicht mit dir geführt habe.). --Paulae 23:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Man lese den PD-Baustein auf Commons, dort steht in Deutsch klipp und klar: "Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.". Steht da Vereinigte Staaten oder steht das da nicht? Ich verweise auf die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, der auch die Vereinigten Staaten beigetreten sind. Nur weil diese den Schutzfristenvergleich bislang nicht anerkannt haben, werden diese Bilder trotzdem auf Commons angenommen und nur entsprechend gekennzeichnet. Immerhin können sie außer vielleicht in den USA überall frei verwendet werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:02, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Die Server stehen in den USA, Bilder auf Commons müssen in jedem Fall in den USA frei sein. Daher ist ein Teil der Binder-Bilder auf Commons potenziell löschgefährdet, zumal man dort immer noch nicht entschieden hat, wie mit entsprechenden Fotos umzugehen ist (löschen, speziell kennzeichnen oder oder). Daher sollten die Fotos hier verbleiben, um bei einer Entscheidung auf Löschen die Mehrarbeit des Wiederhochladens hier lokal zu umgehen. Ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen, der PD-Baustein wird schließlich durch den Non-Free-US-Baustein ergänzt, der wiederum kein Lizenzbaustein ist und nicht allein da stehen kann. Bitte hole doch einfach eine Zweitmeinung bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen ein, wenn du mir nicht glaubst – auch wenn die bereits oben verlinkt ist. Die fruchtlose Disk mit dir ist hier jedenfalls beendet. --Paulae 09:43, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Man lese den PD-Baustein auf Commons, dort steht in Deutsch klipp und klar: "Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.". Steht da Vereinigte Staaten oder steht das da nicht? Ich verweise auf die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, der auch die Vereinigten Staaten beigetreten sind. Nur weil diese den Schutzfristenvergleich bislang nicht anerkannt haben, werden diese Bilder trotzdem auf Commons angenommen und nur entsprechend gekennzeichnet. Immerhin können sie außer vielleicht in den USA überall frei verwendet werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:02, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollten die Bilder in den USA nicht frei sein? Auch in den USA gilt PMA70, das heißt 70 Jahre nach Tot des Urhebers sind die Werke gemeinfrei. Bei einem 1929 gestorbenen Fotografen also seit 1999. Was anderes zu behaupten ist Unfug. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:51, 14. Sep. 2010 (CEST) BTW: Die 95 Jahre die dort in dem einen Baustein drin stehen, sind nur gültig, wenn der Urheber nicht bekannt ist bzw. der Urheber unbekannten Datums gelebt hat. Und es geht hier auch nicht um alle Ross-Bilder sondern nur um die wo klar gemacht ist das der Fotograf Binder ist, denn genau diese sind gemeinfrei. ich habe diesen Not-PD-US irgendwas Baustein daher entfernt auf Commons.
Warum löschen Sie die Filme auf der Seite, die noch nicht erschienen sind? Dann müssten noch mehr raus. Das sind Filme, die zu seiner Film- bzw. Dreharbeit gehören, egal ob nun schon gesendet oder nicht, und gehören somit auch in die Filmografie. Ansonsten müsste auch bei anderen Schauspielern so vieles hier gelöscht werden. In der gesamten Wikipedia stehen auch bei anderen Filme dabei, die noch in der Vorentwicklung sind. -- Frarenatin 22:01, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, noch nicht erschienene Film, die wie hier noch in der Postproduction sind, gehören noch nicht in die Filmografie. Hier werden nur Filme aufgenommen, die bereits erschienen sind. Wenn bei anderen Schauspielerartikeln ebenfalls Filme enthalten sind, die noch keine Weltpremiere erlebt haben, gehören die dort ebenfalls entfernt. Gerne können Sie das übernehmen, die Richtlinien des Portals Film und Fernsehen sehen das sogar ausdrücklich so vor. Gruß, --Paulae 22:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
Nun gibt es ein Artikel über Stephan. --77.9.115.135 15:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die Bitte war nicht grundlos an die Weniger-IP gerichtet, die du offensichtlich nicht bist … --Paulae 15:50, 16. Sep. 2010 (CEST)