Friedrich von Anhalt-Dessau
Friedrich von Anhalt-Dessau (* 27. Dezember 1769 in Dessau; † 27. Mai 1814 in Dessau) aus dem Haus der Askanier war Erbprinz des Fürstentums Anhalt-Dessau

Leben
Friedrich war das einzige ehelich geborene Kind des Fürsten Leopold III. von Anhalt-Dessau (1740–1817) aus dessen Ehe mit Luise (1750–1811), Tochter des Markgrafen Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt. Aus dem Erbe seiner Mutter erhielt Friedrich die brandenburgischen Güter Stolzenberg, Wormsfelde und Zantoch, die damit an das Haus Anhalt-Dessau kamen.[1]
Ab 1788 war er Offizier in preußischen Diensten[2], aus dem er Anfang Januar 1794 unter Beförderung zum Generalmajor und Verleihung des Schwarzer Adlerordens entlassen wurde.[3] Friedrich, der nie an der Regierung Anhalts beteiligt, starb drei Jahre vor seinem Vater, weshalb diesem Friedrichs ältester Sohn als Fürst von Anhalt-Dessau folgte.
In Friedrichs Auftrag begann ab 1805 die Gestaltung des Kühnauer Parks.
Nachkommen
Friedrich heiratete am 12. Juni 1792 in Homburg Christiana Amalie (1774-1846), Tochter des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg, mit der er folgende Kinder hatte:
- Auguste (1793–1854)
- ∞ 1816 Fürst Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (1793–1867)
- Leopold IV. Friedrich (1794–1871), Herzog von Anhalt
- ∞ 1818 Prinzessin Friederike von Preußen (1796–1850)
- Georg (1796–1865)
- ∞ 1. 1825 Prinzessin Karoline von Schwarzburg-Rudolstadt (1804–1829)
- ∞ 2. 1831 (morganatisch) Therese Emma von Erdmannsdorf (1807–1848), „Gräfin von Reina“ 1831
- Paul (*/† 1797)
- Luise (1798–1858)
- ∞ 1818 Landgraf Gustav von Hessen-Homburg (1781–1848)
- Friedrich August (1799–1864)
- ∞ 1832 Prinzessin Marie von Hessen-Kassel (1814–1895)
- Wilhelm (1807–1864)
- ∞ 1840 (morganatisch) Emilie Klausnitzer (1812–1888), „Freifrau von Stolzenberg“ 1842
Literatur
- Heinrich August Pierer: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Ausgabe 4, 1858, S. 737
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Geographisch-historisch-Statistisches Landbuch der Provinz Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jhrhndts, Band 3, S. 462, A. Müller, 1856
- ↑ Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Friedrich Wilhelm II. und die Künste: Preussens weg zum Klassizismus, 1997, S. 122
- ↑ Der Alltag der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Ihre Tagebuchaufzeichnungen 1756-1805 zusammengefasst von Friedrich Matthisson, 2010, S. 84.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Anhalt-Dessau, Friedrich von |
| KURZBESCHREIBUNG | Erbprinz von Anhalt-Dessau, Generalfeldmarschall |
| GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1769 |
| GEBURTSORT | Dessau |
| STERBEDATUM | 27. Mai 1814 |
| STERBEORT | Dessau |