Benutzer Diskussion:Oudeís/Archiv1
Lizenz von Bild:Merlin I.jpg?
Vorlage:Bildquelle --Svencb 11:52, 6. Mai 2005 (CEST) SChau auf deine Diskussionsseite, da steht bereits eine Antwort. Aber danke für den Hinweis auf Ort und Datum der Fotografie, das muss ich direkt noch bei dem Kaiserkronenfoto ergänzen--Hannes2 12:20, 6. Mai 2005 (CEST)
Künftige Nachrichten
Künftige Nachrichten bitte unter eine der Unterüberschriften, ja nachdem, wo sie hingehören, wenn es nirgendwo passt, einfach neue Überschrift untendrunter schreiben. --Hannes2 20:07, 6. Mai 2005 (CEST)
Artikel "Reichskrone"
Artikel "Merlin (Mythologie)"
Artikel "Artus"
Neuer Artikel
Hinweis auf die Vorschau-Funktion ;)
Bitte ersetze
{{Vorschau}}
durch {{subst:Vorschau}}
-- aka 20:32, 6. Mai 2005 (CEST)
Mach ich, wenns geht, aber meistens ist das so, dass mir erst hinterher einfällt, was ich noch schreiben könnte, und da nutzt mir die Vorschaufunktion gar nichts. Bie welchem Artikel ist dir das eigentlich aufgefallen? --Hannes2 20:36, 6. Mai 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt, musste ich erst einmal nachsehen, wo Meisenheim genau liegt. Ich hoffe, das reicht Dir als Antwort. -- Triebtäter 02:06, 7. Mai 2005 (CEST)
Bild:UK Wappen Schottland.png
Servus Hannes2.
Ich habe gerade gesehen das du das Bild Bild:UK Wappen Schottland.png hier in der Wikipedia hochgeladen hast. Hast du dir mal überlegt das Bild eventuell direkt auf die Commons hochzuladen und es vor dort aus einzubinden? --devil Diskussion 16:31, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich bin erst... so zwei, drei Monate bei Wikipedia und kenne mach mit manchen Sachen noch nicht so aus. Könntest du das machen bzw. mir erklären, wie?--Hannes2 16:43, 11. Jun 2005 (CEST)
Hallo,
der Artikel erklärt nicht das Wappen von Schottland, wie man anhand des Lemmas annehmen muß, sondern beginnt mit "Das Wappen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ist (...)" - was hat das denn zu bedeuten? --Superbass 19:59, 14. Jun 2005 (CEST)
Das heutige Wappen von Schottland ist die schotische Version des britischen Königswappens, bei der gegenüber der im restlichen Vereinigten Königreich verwendeten Version neben anderen Kleinigkeiten
1. Das Motto geändert ist 2. Der Hosenbandorden gegen die Collane ("Ordenshalskette") des schottischen "Ordens von der Distel" vertauscht ist 3.Die schottischen Landessymbole gegenüber den englischen hervorgehoben sind (Das Einhorn ist hier auch gekrönt und links, der schottische Löwe, und nicht die englischen, sind links oben und verdoppelt) --Hannes2 20:06, 14. Jun 2005 (CEST)
- Im übrigen werde ich versuchen, die missverständliche Formulierung zu ändern, wenn du mir Zeit lässt. --Hannes2 20:10, 14. Jun 2005 (CEST) -- selbstverständlich hast Du Zeit :-) Ich glaube, eine Änderung des Einleitungssatzes würde den Artikel schon voran bringen, z.B. "Das Wappen von Schottland ist..." anstatt des jetzigen ersten Satzes, der die Leser verwirrt. Gruß --Superbass 20:16, 14. Jun 2005 (CEST)
- Den ersten Satz hab ich schon selbstständig geändert. Das war ja klar, dass der das missverständliche war. --Hannes2 20:18, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel jetzt verständlich. Gruß --Superbass 21:03, 14. Jun 2005 (CEST)
Kontaktaufnahme
Lieber Benutzer Hannes,
wie ich gesehen habe,interessieren Sie sich für Monarchie und Geschichte. Möchten Sie nicht Kontakt zu uns aufnehmen?
Beste Grüße,
Wilhelm Löffelsend Geschäftsführer von "Tradition und Leben e.V."
www.pro-monarchie.de
geschaeftsfuehrer@pro-monarchie.de
Ich finde die monarchistischen Bewegungen interessant, bin aber der Meinung dass ein rein demokrotischer Staat größere Vorteile bietet. Manche Argumente, die auf ihrer Website genannt werden, sind richtig, aber ein gewähltes Staatsoberhaupt kann ebenfalls Minderheiten beschützen. Und Carol II. konnte ebenfalls nicht verhindern, dass Rumänien sich den Nazis annäherte, also dieses Argument zählt nicht. Tut mir leid, aber als Monarchisten lasse ich mich nicht ködern. Was Menschen dazu bewegt, sich einem solchen Verein anzuschließen, wäre jedoch ganz interessant.--Hannes2 19:07, 22. Jun 2005 (CEST)
PS: Benutzer der Wikipedia werden grundsätzlich geduzt.--Hannes2 19:08, 22. Jun 2005 (CEST)
Neugestaltung Artikel 'Monarchisten in Deutschland'
Hallo Hannes,
in der Tat muß der Artikel dringend alsbald neugestaltet werden - insbesondere jetzt, nachdem Sie/Du (wg. der Anrede: sah oben, daß Du wohl Wert auf das 'Du' legtst. - Ich umgekehrt nicht! Möchte mir nämlich schon vorbehalten, wer mich duzt) eine Menge daraus in den von jemand anderem bereits neu aufgemachten Artikel Tradition und Leben kopiert hast. Zudem muß er erweitert und ergänzt werden, es sollte dies schließlich ein Lexikon-Eintrag sein und keine 'Werbeseite' für eine bestimmte Organisation! - Insofern war Dein Ansatz vollkommen richtig!! Hatte mir auch bereits grundsätzliche Änderungen für morgen vorgenommen (Hatte ja heute auch schon etwas in der Richtung dran gearbeitet, wie Du vielleicht gesehen hast und z.B. die links Monarchiefreunde.de und Verband der Königstreuen in Bayern ergänzt), nun bist Du mir halt zuvorgekommen. - Dadurch ist aber leider soviel fehlerhaft (*) geworden (gehe auch mal davon aus, daß Du nicht so vertraut mit der Materie und die Dir die Quellen nicht zur Verfügung stehen?) daß ich mich gezwungne sah die alte Version erst einmal wieder herzustellen (Sorry!). Habe den Artikel über den Bund der Aufrechten sowie deren Bundesführer Generaloberst v.Einem verfaßt und bin daher in der Materie drin. Auch über andere Organisationen liegen mir Informationen vor.
Es ist mir auch wichtig, daß die Artikel ihren wissenschaflichen Anspruch nicht verlieren. - Einiges wie es von Dir formuliert wurde mines Erachtens dem nicht gerecht, sondern war mir diesbezüglich in der Neuformulierung zu wertend, das gehört dann wohl eher in die Diskussion (hatte hier irgendwo in 'wikipedia'-Regeln und Hinweisen zum Artikel verfassen, gelesen, daß die Artikel hier neutral sein sollen).
Bitte villeicht nicht so, sagen wir mal: vorschnell in Artikeln 'herumfuhrwerken'. Du schriebst: "Etwas umgebaut,..." - von "etwas" (verstehe das im Sinne von: "ein wenig") kann m.E. hier doch nicht mehr die Rede sein, es war schon ein bißchen mehr... aber das mag meine Sicht der Dinge sein...
Nix für ungut, bitte um Verständnis.
Th. M.
Hallo Hannes, als einer der Hauptautoren von Schwarz-Rot-Gold wollte ich Dich zu Deinem Artikel ansprechen. Kann das sein, dass es sich dabei (ich glaube, Schwarz käme noch dazu) um die "panafrikanischen Farben" handelt? Also um Farben, die das Streben nach der Einheit Afrikas symbolisieren. Leider weiß ich darüber gar nichts, nur dass sich Jamaika mit seiner Flagge ausdrücklich darauf bezieht. Ich weiß, dass es auch panarabische Farben gibt (da kommen immer rot, weiß, schwarz, grün vor) und panslawische (rot, weiß, blau). Vielleicht recherchierst Du bei der Weiterarbeit am besten in Richtung Panafrikanismus? Nur so als Tipp. --Rabe! 18:15, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt den Artikel Panafrikanische Farben entdeckt und einen Redirect dorthin gelegt.
- Der ist zwar sehr dürftig und ich werde ihn erweitern, aber bei dem Artikel ist der Aspekt, den du vorgeschlagen hast (gute Idee, übrigens) schon ziemlich gut ausgeleuchtet.--Hannes2 19:17, 12. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise. Dei dem einen Wappen ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Das galt erst nach 1956, und nicht nur in diesem Jahr. Habs auch gleich ausgebessert und den Artikel mit den Infos aus dem ungarischen Artikel ergänzt. Gruß, --AlphaCentauri ⌘ 20:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich möchte Dich bitten, den Artikel über die Flagge Georgiens nicht mit Spekulationen über Ähnlichkeiten zu belasten. Bitte schau auf die unter Weblinks angegebene Seite des georgischen Präsidenten zur georgischen Flagge. Dort steht nichts vom Georgskreuz. Deine Meinung ersetzt keine Fakten. Wenn Du darüber hinaus schreibst, daß "die Flagge noch eine weitere Symbolik ... birgt, die bei der Erfindung wahrscheinlich nicht beabsichtigt war", steht das der weiter unten im Text geschilderten Auffassung georgischer Historiker entgegen, daß die Flagge im Mittelalter bewußt dem Wappen des Königreichs Jerusalem entlehnt wurde. Zudem finde ich es nicht nur ein bischen überheblich, Deine Ähnlichkeitsvergleiche als zweiten Absatz über alle Darlegungen zu stellen. Den von Dir eingefügten Absatz habe ich deshalb gelöscht. --ChrisM 09:25, 13. Jul 2005 (CEST)
- Wenn jetzt irgendjemand den Artikel liest, dann denkt er sich vielleicht: "Oh, die Flagge sieht aber der englischen ganz schön ähnlich, und da könnte es ja sein, nachdem Georgien Georgien heißt..." und da ist es unsere Aufgabe, zu sagen: "Ja, die Flaggen sehen sich ähnlich, das stimmt, aber die Erfinder der Flagge haben diese Symbolik wahrscheinlich nicht beabsichtigt, weil die fünf Kreuze im königlichen Jerusalemer Wappen waren und die rote Farbe als Symbol für (was war das nochmal, Mut, oder) gewählt wurde." Außerdem haben vielleicht manche Abgeordneten gerade wegen dieser Ähnlichkeit 2004 für diese Flagge gestimmt, weil sie meinten, dass das ihre Verbindung zu St. Georg zeigt. Wissen wirs? Außerdem ist eine gute Verlinkung nie schlecht, und daher würde ich dich bitten, meinen Absatz - wenn auch in einer für dich verständlicheren und vertäglicheren Formulierung und Position - wiederherzustellen. --Hannes2 16:27, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin Deiner Anregung gefolgt. Nun steht als erster Satz zur Geschichte der Flagge: "Das zentrale Element der Flagge ist das St.-Georgs-Kreuz, das auch in der Flagge von England verwendet wird." Ich hoffe, Du bist zufrieden. Habe Deinetwegen heute morgen darauf verzichtet, Brötchen zu holen und statt dessen auf der Tastatur herumgehackt. ;) --ChrisM 07:55, 14. Jul 2005 (CEST)
Hi Hannes, habe dort auf der Diskussionsseite geantwortet. --Kookaburra 18:00, 15. Jul 2005 (CEST)
Hinweise, die die Arbeit in der Wikipedia betreffen sollten nicht im Artikelraum beschrieben werden. Anstatt auf Blasonierung sollte der Hinweis lieber in Wikipedia:Wappen erfolgen. Auch der Sinn der beiden Vorlagen an sich erschließt sich mir nicht so ganz. Lieber gleich richtig machen, als eine Erklärung dazuschreiben warum es falsch ist. --dbenzhuser 18:13, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe Löschantrag für die beiden Vorlagen gestellt, dann werden sich sicher noch ein paar Leute mehr zu Wort melden, ob die Vorlagen sinnvoll sind oder nicht. Gruß --dbenzhuser 01:34, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn die Vorlagen nicht nötig sind, können sie ja gelöscht werden. Wenn du den Link in Blasonierung für unnötig hältst, lösch ihn auch; ich finde, man sollte die Artikel so gut wie möglich verlinken. Aber bei dem mit "Lieber gleich richtig machen, als eine Erklärung dazuschreiben warum es falsch ist." bin ich anderer Meinung.
Ich finde es schlecht, einen Artikel so unverständlich wie möglich zu schreiben, indem ich rechts und links vertausche. Dass das zu Missverständnissen führen kann, sieht man auf Diskussion: Ungarisches Wappen. Aber wenn man den Artikel "in normaler Sprache" schreibt, sollte man doch darauf hinweisen, dass die nicht ganz korrekt ist, oder?
Ich bin aber dagegen, die Artikel, die schon korrekt beschrieben sind, umzuschreiben, schließlich wollte das ja irgendjemand irgendwann einmal anders. Aber dann muss man darauf hinweisen, was der vermeintliche Fehler bedeutet, oder?
Ich wollte auf diese beiden Dinge mit einem auffälligen bunten Baustein hinweisen, wenn nicht - es soll ja möglichst wenige Bausteine geben, und diese sind bestimmt nicht die nötigsten - müssen wir darauf "von Hand" hinweisen. Das mach ich bestimmt nicht alleine, also viel Spaß dabei, mir zu helfen! --Hannes2 17:03, 18. Jul 2005 (CEST)
- OK, ich werde mich in den nächsten Tagen mal durch die Wappenartikel durchwühlen, das sind ja nur... ups 120 Artikel ;) Da ich mich bei Wappen aber sowieso mal schlau machen wollte helf ich da gerne. Gruß --dbenzhuser 17:18, 18. Jul 2005 (CEST)
Stammbaum der Deutsch-kommunistischen Parteien
Hallo Hannes, Deine Änderungen an diesem Artikel sind allerdings auch nicht wesentlich neutraler. Grüße --Anton-Josef 15:27, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab auch nur die schlimmsten Brocken rausgenommen. Irgendwie hab ich da auch Hemmungen, den Artikel so grundlegend umzubauen. Wenn du das machen würdest...--Hannes2 15:34, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ganz sicher nicht, siehe meinen letzten Beitrag zur Löschdiskussion. Ich denke wir erleben hier einen Provokateur der übelsten Sorte. Nichteinmal in den einschlägigen Veröffentlichungen diverser kommunistischer Gruppierungen ist so ein unglaublicher Mist enthalten. Der Autor beginnt jetzt (ich meine das er das ist) auch in anderen Artikeln zu "arbeiten". Diskussionsseite von Kredit Grüße --Anton-Josef 15:46, 22. Jul 2005 (CEST)
- Kann sein, dass er das ist, dann verstellt der sich aber; unsere Lieblings-IP kennt bei Diskussionsseiten keine Großbuchstaben. --Hannes2 20:17, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ganz sicher nicht, siehe meinen letzten Beitrag zur Löschdiskussion. Ich denke wir erleben hier einen Provokateur der übelsten Sorte. Nichteinmal in den einschlägigen Veröffentlichungen diverser kommunistischer Gruppierungen ist so ein unglaublicher Mist enthalten. Der Autor beginnt jetzt (ich meine das er das ist) auch in anderen Artikeln zu "arbeiten". Diskussionsseite von Kredit Grüße --Anton-Josef 15:46, 22. Jul 2005 (CEST)
ich arbeite an keinen anderen artikeln und bin auch kein provokateur oder ein schreihals, geschweige denn ein schwachkopf. szymon