Zum Inhalt springen

Diskussion:Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2010 um 06:43 Uhr durch Babel fish (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Babel fish in Abschnitt Karte


siehe auch: Diskussion:Tibet#Völkerrechtlicher Status Tibets

Ich habe eine Frage zur folgenden Aussage: Auch wenn es hier aufgelistet ist so wird Tibet international nicht als Teil des chinesischen Staatsgebietes akzeptiert!. Ist das wirklich so? Oder enthaltet sich die internationale Staatengemeinschaft in dieser Frage einfach nur jeglichen Kommentars, beziehen also keine Position? lg Gugganij 00:42, 22. Aug 2004 (CEST)

Ich habe folgenden Satz einmal hierher verschoben: * Anmerkung: Auch wenn es hier aufgelistet ist so wird Tibet international nicht als Teil des chinesischen Staatsgebietes akzeptiert! Wer aktzeptiert es nicht international (die Mehrheit der Staaten, die UNO?). Bitte um Quellenangabe. lg Gugganij 14:08, 2. Sep 2004 (CEST)

Das ist wie mit "Ein bißchen schwanger sein gibt es nicht" entweder erkennt sie es an oder nicht. In diesem Fall nicht! So gesehen ist der Status sogar eindeutiger als jener Taiwans da es zB. eine klare ethnische und historische Unterscheidung gibt.--62.178.137.216 14:05, 4. Sep 2004 (CEST)

O.K. Aber trotzdem hätte ich gerne eine Quellenangabe aus der eben hervorgeht, dass es international nicht anerkannt wird. Ich habe mich die Frage nämlich unabhängig vom Artikel schon des öfteren gestellt und mir ist noch kein seriöses Dokument/Fachartikel untergekommen der die Zugehörigkeit Tibets zu China bestreitet. Außerdem wird die tibetische Exilregierung in Indien von so gut wie keinem Land der Welt anerkannt (mir ist zumindest keines bekannt). lg Gugganij 14:29, 4. Sep 2004 (CEST)

Ich denke ja es ist ein Fehler,zu argumentieren weil etwas nicht ausdrücklich ausgesprochen oder festgelegt wird stimmt das Ggt. Jeder kann hergehen und einen Staat proklamieren nur weil darauf niemand reagiert und es in Abrede stellt ist es nicht schon real. Aber gut ich suche die Infos!--62.178.137.216 17:43, 5. Sep 2004 (CEST)

E voila! Auszug: Tibet war am Vorabend der chinesischen Invasion ein völlig unabhängiges Land. Im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte geriet das Land nur für kurze Zeitabschnitte im 13. und 18. Jahrhundert unter einen gewissen Fremdeinfluß. Wenige unabhängige Länder können dies heutzutage von sich behaupten. Wie der Botschafter Irlands bei den Vereinten Nationen und der spätere irische Außenminister Frank Aiken bei der Diskussion über die Tibet-Frage in der Vollversammlung von 1961 feststellte, "war Tibet jahrtausendelang, auf jeden Fall einige tausend Jahre lang so frei und hatte genau solche Kontrolle über seine Angelegenheiten wie jeder andere Mitgliedstaat dieser Versammlung auch, ja es war tausendmal freier, seine eigenen Belange wahrzunehmen, als viele der hier vertretenen Nationen".

Zahlreiche andere Länder machten im Verlauf der UN Debatten (1959, 1960, 1961 und 1965) Äußerungen, die eine ähnliche Anerkennung des unabhängigen Status Tibets reflektierten. So sagte beispielsweise der Delegierte der Philippinen: "Es ist ganz klar, daß Tibet am Vorabend der Invasion von 1950 nicht unter der Herrschaft irgend eines fremden Landes stand". Der Delegierte Thailands erinnerte die Vollversammlung daran, daß die Mehrheit der Staaten "die Behauptung, Tibet sei ein Teil Chinas, verwerfen". Die USA schlossen sich den meisten anderen Mitgliedern der UNO in der Verurteilung der chinesischen Aggression und Invasion Tibets an. In den Jahren 1959, 1960 und 1961 verabschiedete die UN Vollversammlung mehrere Resolutionen (1353 XIV, 1723 XVI und 2079 XX), in denen die Menschenrechtsverletzungen der Chinesen in Tibet verurteilt werden, und China aufgefordert wird, die Menschenrechte und Grundfreiheiten des tibetischen Volkes, einschließlich seines Rechtes auf Selbstbestimmung zu respektieren.

Vom völkerrechtlichen Standpunkt aus hat Tibet bis auf den heutigen Tag seine Eigenstaatlichkeit beibehalten und gilt als ein unabhängiges Land unter illegaler Besetzung. Weder die chinesische Militärinvasion noch die anhaltende Besetzung durch die Volksbefreiungsarmee haben die Souveränität Tibets auf China übertragen. Wie zuvor festgestellt, hat die chinesische Regierung auch niemals behauptet, ihre Herrschaft über Tibet sei eine Folge von Eroberung. In der Tat pflichtet China dem Grundsatz bei, daß ein Eindringling niemals durch Drohung oder Gewalt (abgesehen von den von der UN Charta vorgesehenen außerordentlichen Umständen), durch Aufdrängung eines ungleichen Vertrages oder durch kontinuierliche widerrechtliche Besetzung eines Landes ein legales Recht auf das betreffende Territorium erwerben kann. Die Ansprüche Chinas basieren vielmehr auf der angeblichen Abhängigkeit Tibets von China unter einigen der mächtigsten Fremdherrschern Chinas im 13. und 18. Jahrhundert. Solche Behauptungen, die lediglich auf Reinterpretationen und Entstellungen von vergangenen imperialistischen und kolonialistischen Ansprüchen gründen, werden niemals völkerrechtliche Anerkennung finden.

Nachtrag: Ich mag die Chinesen und ich schätze deren Kultur aber wir(ich) sollten hier nicht Erfüllungsgehilfen ihrer Politik sein!--62.178.137.216 17:53, 5. Sep 2004 (CEST)

Präfekturen oder Bezirke?

In den Artikeln werden die Verwaltungseinheiten unterhalb der Provinzebene immer wieder Präfekturen genannt. Ist das nicht die Bezeichnung für die japanischen Verwaltungseinheiten? Was mich betrifft, ich hätte "qu" immer mit Bezirk oder meinetwegen auch Distrikt übersetzt. --Zhou Yi 11:13, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich habe das Thema hier angesprochen. Allerdings hat das bisher nicht allzu viel Beachtung gefunden. Es ist leider so, dass für die Verwaltungseinheiten zur Zeit mehrere Bezeichnung in Wp im Umlauf sind. -- BertholdD 11:43, 27. Jul 2005 (CEST)
Meines Erachtens gibt es dazu ganz eindeutige Regeln - nicht nur aber auch - für den deutschsprachigen Gebrauch. Diese gehen zum einen auf eine korrekte Übersetzung der chinesischen Originaltermini und zum anderen auf den offiziellen Gebrauch in deutschsprachigen Publikationen der chinesischen Regierung zurück. Zu letzterem muß einschränkend gesagt werden, daß verschiedene chinesische Verlage, auch der Verlag für Fremdsprachige Literatur Beijing, Bücher in deutscher Sprache produzieren, die sich selbst nicht immer an die eigenen Regeln halten. Direkte Regierungsveröffentlichungen sind da einigermaßen verläßlich. Falsche Nomenklatur, z.B. "Präfektur" für Städte auf Bezirksebene, für Regierungsbezirke und z.T. sogar für Autonome Bezirke oder die entsetzliche "Autonome Region", geht meistens auf schlechte Übersetzungen aus dem Englischen zurück: Das englische Wort "region" entspricht eben nicht dem deutschen "Region", und nur weil die 1. Verwaltungsebene unterhalb der Provinzebene im Englischen tatsächlich "prefecture" heißt, darf sie im Deutschen noch lange nicht einfach mit "Präfektur" übersetzt werden. Inzwischen sind die notorischen und notorisch falschen "Präfekturen" weitgehend aus Wikipedia verschwunden. Als entscheidende Orientierung für einzelne Einträge sollten immer die Artikel "Administrative Gliederung der Volksrepublik China" und "Autonome Verwaltungseinheiten Chinas" gelten. Ingochina 2. August 2005.
Diese Antwort ist sehr gut und zeigt, dass es eindeutige Termini gibt. Wie kommt man an deutschsprachigen Publikationen der chinesischen Regierung? Ich würde gerne mehr über die Administrative Gliederung erfahren, aber leider ist nur schwer was zu finden.--Andy429 19:33, 22. Mär 2006 (CET)
Der chinesische Begriff "qu" (Bezirk) wird ebenso wie "shi" (Stadt) auf verschiedenen administrativen Ebenen verwendet. Eine größere Stadt kann in Stadtbezirke auf Kreisebene oder sogar Gemeindeebene aufgeteilt sein, für die ebenfalls ohne weitere Unterscheidung "qu" verwendet wird. Zur besseren Unterscheidbarkeit sollte daher der deutsche Begriff "Bezirk" wie "qu" von den administrativen Ebenen unabhängig benutzt und für die "qu" als Ebene direkt unterhalb der Provinzebene hier der Begriff "Präfektur" angewendet werden. Damit entsprechen die Begriffe der überwiegenden Verwendung in der Fachliteratur, und eine Übereinstimmung mit der englischen Begriffsverwendung "prefecture" kann auch nichts schaden. Wenn in China die administrative Ebene eine Rolle spielt, wird auch auf Chinesisch nicht nur "qu" oder "shi" verwendet, sondern man unterscheidet genauer:
  1. Stadt auf Provinzebene (= regierungsunmittelbare Stadt, 直辖市)
  2. Stadt auf Präfekturebene (地级市)
  3. Stadt auf Kreisebene (县级市)
Im übrigen wird der Begriff "Präfektur" nicht nur in der deutschen Übersetzung japanischer Regionen verwendet. Wie bekannt, stammt das Wort aus dem Französischen und wird in einer ganzen Reihe Länder benutzt. :-- Shenhemu 27. Aug 2006
Wenn hier jetzt wirklich der Begriff Bezirk durch Präfektur ersetzt werden soll, wie es Shenhemu vorhat, dann müssen auf alle Fälle auch die dazugehörigen Bezirksartikel umbenannt werden. Ansonsten gibt es eine Menge roter Links, die nicht nötig wären. Am besten man belässt es bei Bezirk.--Wilske 12:10, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich will hier wirklich niemanden überrennen, und weiss, dass es eine Menge Arbeit macht. Bin aber gerne bereit, mit der Vereinheitlichung auf Präfekturen anzufangen. Natürlich nur dann, wenn wir dazu einen Konsens haben. Bitte um Kommentare oder Abstimmung dazu. Shenhemu 07:07, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Buende, Ligen oder Aimags?

Gibt es einen guten Grund, 盟 zu Bund und nicht etwa zu Liga oder Aimag zu uebersetzen? Liga findet man ab und zu in der Literatur ueber die Zeit vor 1911. Damals war das mongolische Wort fuer diese Verwaltungseinheit noch chuulgan, was man notfalls mit Bund o.ä. uebersetzen kann, auch wenn Versammlung es vielleicht (muesste ich nochmal nachschlagen) besser trifft, aber heutzutage werden die Verwaltungseinheiten auf mongolisch als Aimag bezeichnet, so dass es - in Verbindung mit den Mongolischen Namen der Gebiete, z.B. Hinggan statt Xing'an, durchaus logisch erscheinen wuerde, auch die Mongolische Bezeichnung der Verwaltungseinheit zu verwenden. Yaan 11:04, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Terminologie und Übersetzungen

Der Begriff Unterprovinzstadt taucht im Artikel nicht auf, obwohl er offenbar nicht mit „bezirksfreie Stadt“ gleichzusetzen ist.

Welche Quellen gibt es für die Übersetzung „Unterprovinzstadt“? In der deutschsprachigen Fachliteratur findet man meist „provinzunmittelbare Stadt“.

Die hier verwendete Terminologie ist insgesamt sehr problematisch, was wohl auch an den Reformen der Verwaltungsstrukturen in den letzten Jahre liegt. Die hier als „bezirksfrei“ bezeichneten Städte können neben Kreisen (县) sehr wohl Bezirke (区) haben, daher ergibt diese Übersetzung keinen Sinn. In der deutschsprachigen Fachliteratur findet man häufig „Stadt auf Bezirksebene“. —Babel fish 07:43, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Karte

Die Karte ist z.T. fehlerhaft beschriftet, z.B.

Wer kann das korrigieren? Benutzer:3247 hat scheinbar seine Mitarbeit eingestellt. --Babel fish 07:43, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten