Portal:Pommern/Neue Artikel
Erscheinungsbild
- 15.09.2010 Wilhelm Petzsch (1892–1938), Archäologe und Professor in Greifswald
- 15.09.2010 Darżyno, Dorf in Hinterpommern, deutsch Darsin
- 15.09.2010 Christian Ludwig Friedrich von Gottberg (1789–1850), pommerscher Gutsbesitzer und Offizier, Landrat des Kreises Stolp
- 14.09.2010 Schaetzel (Adelsgeschlecht), in Pommern, Brandenburg und Westpreußen begütertes Adelsgeschlecht
- 14.09.2010 Pogorzelice, Dorf in Hinterpommern, deutsch Langeböse
- 11.09.2010 Friedrich von Homeyer (1824–1898), pommerscher Gutsbesitzer und innovativer Landwirt und Tierzüchter
- 12.09.2010 Gottberg (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht aus Brandenburg, auch in Pommern ansässig
- 11.09.2010 Lorenz Ludwig von Below (1692–1760), pommerscher Gutsbesitzer und preußischer Generalmajor
- 11.09.2010 Rokity (Czarna Dąbrówka), Dorf in Hinterpommern, deutsch Groß Rakitt
- 11.09.2010 Ehregott Daniel Colberg (1659–1698), evangelischer Theologe, Professor in Greifswald von 1684 bis 1694
- 11.09.2010 Joachim Bering (1574–1627), evangelischer Theologe, Professor in Greifswald ab 1604
- 09.09.2010 Schwawe, Stolper Patrizierfamilie, auch Suave, Schwabe u.ä.
- 09.09.2010 Johann Ernst Schubert (1717–1774), evangelischer Theologe, Professor in Greifswald ab 1764
- 09.09.2010 Chlewnica, Dorf in Hinterpommern, deutsch Karlshöhe, Kreis Stolp
- 08.09.2010 Mikorowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Mickrow
- 07.09.2010 Hubert von Michaelis (1858–1925), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Köslin 2
- 06.09.2010 Eduard von Jan (1885–1971), Romanist und Provenzalist, Professor in Greifswald von 1929 bis 1932
- 06.09.2010 Krzemień (Dobrzany), Dorf in Hinterpommern, deutsch Kremmin
- 06.09.2010 Karl Krösell (1865–1933), evangelischer Geistlicher, später Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Stettin 5
- 06.09.2010 Eginhard Wegner (1918–2001), Dozent für Geographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald
- 06.09.2010 Anna von Braunschweig-Lüneburg (1502–1568), Gemahlin von Herzog Barnim XI. von Pommern
- 05.09.2010 Dębina (Ustka), Dorf in Hinterpommern, deutsch Schönwalde, Kreis Stolp
- 05.09.2010 Żydowce, Ort bei Stettin in Hinterpommern, deutsch Sydowsaue
- 05.09.2010 Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1595–1650), Gemahlin von Herzog Ulrich von Pommern, Gründerin des Hedwigs-Gymnasiums in Neustettin
- 04.09.2010 Bałamątek, Dorf in Hinterpommern, deutsch Alte Mühle, Kreis Stolp
- 03.09.2010 Karl von Böhlendorff-Kölpin (1855–1925), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stettin 2
- 03.09.2010 Rówek, Dorf in Hinterpommern, deutsch Klein Rowe
- 03.09.2010 Objazda (Ustka), Dorf in Hinterpommern, deutsch Wobesde
- 02.09.2010 Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1561–1631), Gemahlin von Herzog Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast
- 01.09.2010 Rówienko (Główczyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Rowener Vorwerk
- 01.09.2010 Johannes von Usedom (1521–nach 1549), Professor der Rechte in Greifswald
- 01.09.2010 Równo (Główczyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Rowen, Kreis Stolp
- 01.09.2010 Franz Egermann (1905–1989), klassischer Philologe, ao. Professor in Greifswald
- 31.08.2010 Joachim Andreas Helwig (1677–1736), königlich-schwedischer Advokat in Stettin, später Professor der Rechte in Greifswald
- 31.08.2010 Rowy (Ustka), Dorf in Hinterpommern, deutsch Rowe, Kreis Stolp
- 30.08.2010 Christoph Helwig senior (1642–1690), Professor der Medizin in Greifswald
- 30.08.2010 Johannes Bering (1607–1658), lutherischer Theologe und Mathematiker, Professor in Greifswald
- 30.08.2010 Friedrich von Monau (1592–1652), Professor der Medizin in Greifswald
- 30.08.2010 Budki (Główczyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Bottke
- 29.08.2010 Cecenówko, Dorf in Hinterpommern, deutsch Neu Zezenow
- 29.08.2010 Heinrich von Manteuffel (1833–1900), Landrat des Kreises Randow und Mitglied des Deutschen Reichstags
- 29.08.2010 Cecenowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Zezenow
- 28.08.2010 Robert Holsten (1862–1954), Gymnasiallehrer und Volkskundler, forschte zum Pyritzer Weizacker
- 27.08.2010 Felix Guerlin (1870–1947), Bibliothekar und Schriftsteller in Greifswald
- 27.08.2010 Willi Griebenow (1897–1992), Handelslehrer und Regionalforscher in Greifswald
- 27.08.2010 Świtały, Dorf in Hinterpommern, deutsch Marienfelde (Gemeinde Lojow), Kreis Stolp
- 26.08.2010 Sparkasse Wolgast, Bankgebäude in der Stadt Wolgast, 1931/1932 errichtet
- 26.08.2010 Wielogłowy (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Vilgelow
- 25.08.2010 Anton von Bonin († 1633), Stiftsvoigt, Dekan der Kollegiatkirche in Kolberg, pommerscher Regierungsrat
- 25.08.2010 Paprzyce, Dorf in Hinterpommern, deutsch Papritzfelde
- 24.08.2010 Nowa Dąbrowa (Potęgowo), Dorf in Hinterpommern, deutsch Neu Damerow, Kreis Stolp
- 23.08.2010 Stephan Heinrich von Eberstein (1533–1611), Diplomat der Herzöge von Pommern, Herr auf Naugard und Massow
- 23.08.2010 Jamno (Koszalin), Dorf in Hinterpommern, deutsch Jamund
- 23.08.2010 Wilhelm Wapenhensch (1899–1964), pommerscher (Kirchen-)Musiker und Komponist
- 23.08.2010 Petrus Bestenbostel (1572–1624), Jurist und Professor in Greifswald
- 22.08.2010 Johann Georg Burgmann, Jurist und ao. Professor in Greifswald, 1669 suspendiert
- 22.08.2010 Żelkowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Wendisch Silkow, 1938–1945 Schwerinshöhe
- 21.08.2010 Theodor Schmidt (Physiker) (1908–1961), Physiker und Mathematiker, 1944 apl. Professor in Greifswald
- 21.08.2010 Karl August Reinhardt (1895–1941), Mathematiker und Professor in Greifswald
- 20.08.2010 Rurka (Chojna), Dorf in Hinterpommern, deutsch Rörchen, ehemals Niederlassung des Templerordens
- 20.08.2010 Nowe Skórowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Neu Schurow
- 20.08.2010 Julius Nagel (1809–1884), pommerscher Pastor, später in Breslau Wortführer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen
- 20.08.2010 Skórowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Schurow
- 18.08.2010 Christoph Konrad Friderici (1726–1769), Jurist und Professor in Greifswald
- 19.08.2010 Gotthilf Samuel Hecker (1733–1825), Rektor der Wangerowschen Realschule und Lehrer am Collegium Groeningianum in Stargard
- 18.08.2010 Konrad Friedlieb (1633–1713), Jurist und Professor in Greifswald, geadelt als von Friedensberg
- 18.08.2010 Philipp Heinrich Friedlieb (1603–1663), Theologe, Professor der Logik und Metaphysik in Greifswald, Pastor in Stralsund
- 17.08.2010 Grapiczki, Dorf in Hinterpommern, deutsch Neu Grapitz
- 17.08.2010 Grapice, Dorf in Hinterpommern, deutsch Grapitz
- 17.08.2010 Jodocus Andreas Hiltebrandt (1667–1746), Theologe und Archidiakon in Stargard in Pommern
- 16.08.2010 Georg Christoph Gebhardi (1667–1693), Mathematiker und ao. Professor in Greifswald
- 15.08.2010 Ludwig von Eberstein (1527–1590), Vertreter der pommerschen Landstände und herzoglich pommerscher Rat
- 15.08.2010 Eckart von Bonin (1854–1912), Landrat des Kreises Neustettin ab 1899
- 15.08.2010 Janow, Dorf im Landkreis Ostvorpommern
- 14.08.2010 Kępno (Słupsk), Dorf in Hinterpommern, deutsch Kempen
- 14.08.2010 Johannes Gerdes (Pastor), Professor für orientalische Sprachen in Greifswald, später Pastor in Wismar und Stockholm
- 14.08.2010 Gutshaus Wietzow, Herrenhaus in Vorpommern, im Kern barock und neugotisch überformt
- 14.08.2010 Wietzow, Dorf in Vorpommern im Landkreis Demmin
- 13.08.2010 Wrzeście (Słupsk), Dorf in Hinterpommern, deutsch Freist, Kreis Stolp
- 13.08.2010 Johann Gerdes (Mediziner) (~1656–1700), Professor der Medizin in Greifswald, Universitätsrektor 1695
- 13.08.2010 Daniel Gottfried Werner (1695–nach 1752), Theologe, Rektor des Collegium Groeningianum in Stargard
- 12.08.2010 Friedrich Gerdes (1634–1695), Professor der Rechte in Greifswald
- 11.08.2010 Valentin von Loienfels (1628–1670), pommerscher Jurist in schwedischen Diensten
- 10.08.2010 Stary Borek, Dorf in Hinterpommern, deutsch Altbork
- 10.08.2010 Domaradz (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Dumröse
- 09.08.2010 Sąborze, Dorf in Hinterpommern, deutsch Ludwigslust
- 08.08.2010 Gutshaus Üselitz, Ruine auf Rügen
- 08.08.2010 Zagórzyczki, Dorf in Hinterpommern, deutsch Sageritzheide
- 07.08.2010 Euphrosyne Auen (1677–1715), Dichterin aus Kolberg
- 07.08.2010 Ferdinand Didier (1801–1867), Stettiner Fabrikant, Mitbegründer der Stettiner Chamottefabrik F. Didier
- 07.08.2010 Zagórzyca, Dorf in Hinterpommern, deutsch Sageritz
- 06.08.2010 Johann Georg Müchler (1724–1819), Pädagoge, Publizist und Übersetzer, lehrte am Collegium Groeningianum in Stargard von 1759 bis 1773
- 06.08.2010 Mianowice, Dorf in Hinterpommern, deutsch Mahnwitz
- 06.08.2010 Georg von Mascow (1584–1638), Theologe, ao. Professor in Greifswald, zuletzt Pastor in Wolgast
- 06.08.2010 Liste der Persönlichkeiten der Stadt Wolgast, Söhne und Töchter dieser vorpommerschen Stadt
- 05.08.2010 Nikolaus Köppen (1668–1739), Professor für orientalische Sprachen in Greifswald, Rektor
- 05.08.2010 Johann Lembke (1686–1746), Mediziner, Professor und Rektor der Universität Greifswald
- 05.08.2010 Petrus von Mascow (1634–1719), Jurist, Professor und Rektor der Universität Greifswald
- 05.08.2010 Johann Michaelis (Theologe) (1612–1674), Theologe, Professor und Rektor der Universität Greifswald
- 05.08.2010 Christian Nettelbladt (der Ältere) (1696–1775), Professor der Rechte und Rektor in Greifswald
- 04.08.2010 Johann Pommeresche (1624–1689), Professor der Rechte und Rektor in Greifswald
- 04.08.2010 Wachholtz (Adelsgeschlecht), pommersches Uradelsgeschlecht
- 04.08.2010 Immanuel Meyer-Pyritz (1902–1974), Maler und Pommern-Forscher
- 04.08.2010 Johann Heun (1603–1672), Mediziner, Professor und sechsmaliger Rektor der Universität Greifswald
- 04.08.2010 Albert Georg Schwartz (1687–1755), Professor für Geschichte und Philosophie und Rektor der Universität Greifswald
- 03.08.2010 Stettiner Erbfolgekrieg, Konflikt nach dem Tod von Herzog Otto III. von Pommern-Stettin
- 03.08.2010 Matthias Stephani (1576–1646), Professor der Rechte und Rektor in Greifswald
- 03.08.2010 Franz Stypmann (1612–1650), Professor der Rechte und Rektor in Greifswald
- 02.08.2010 Joachim Völschow (1591–1664), Professor der Rechte und Rektor in Greifswald
- 01.08.2010 Karla König (1889–1963), Journalistin, Schriftstellerin und Kulturfunktionärin aus Stettin
- 01.08.2010 Hermann Varnhagen (1850–1924), Anglist und Romanist, 1881 ao. Professor in Greifswald
- 01.08.2010 Wiszno, Dorf in Hinterpommern, deutsch Vieschen
- 31.07.2010 Alfred Kase (1877–1945), Opernsänger (Bariton) und Dichter aus Stettin
- 31.07.2010 Andreas Christoph Niz (1764–1810), Philologe und Pädagoge, Schulrektor in Wolgast und Greifswald, Adjunkt an der Universität Greifswald
- 30.07.2010 Albert Vogt (Orientalist) (1634–1676), Orientalist und lutherischer Theologe, Professor in Greifswald
- 30.07.2010 Wiatrowo (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Viatrow (1938–1945 Steinfurt)
- 29.07.2010 Georg Kuhlmeyer (1894–?), Dichter und Fabrikant in Stettin
- 29.07.2010 Strzyżyno, Dorf in Hinterpommern, deutsch Stresow, Kreis Stolp
- 29.07.2010 David Willmann (1550–1591), lutherischer Theologe, Subrektor in Stettin, Professor in Greifswald
- 28.07.2010 Franz Gesterding (1781–1841), Jurist und Professor in Greifswald
- 28.07.2010 Johann Matthias Gesterding (1691–1763), Jurist und Bürgermeister von Greifswald
- 28.07.2010 Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding (1740–1802), Jurist und Historiker in Schwedisch-Pommern
- 28.07.2010 Friedrich von Loesewitz (1819–1908), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Stralsund 2
- 28.07.2010 Friedrich von Langen (1860–1935), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Stralsund 1
- 27.07.2010 Hans von Bülow (General) (1816–1897), preußischer General der Artillerie aus Hinterpommern
- 27.07.2010 Dorfkirche Stowięcino, Dorfkirche im hinterpommerschen Stojentin
- 26.07.2010 Wisełka (Wolin), Dorf auf der Insel Wollin, deutsch Neuendorf
- 26.07.2010 Greifswalder SV 98, Badmintonverein in Greifswald, 1998 gegründet
- 25.07.2010 Hugo von Kleist-Retzow (1834–1909), pommerscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
- 25.07.2010 Amalie von der Pfalz (1490–1524), Gemahlin von Herzog Georg I. von Pommern
- 24.07.2010 Otto Riesser (1882–1949), Pharmakologe und Physiologe, Institutsdirektor an der Universität Greifswald von 1921 bis 1928
- 24.07.2010 Świecichowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Schwetzkow
- 23.07.2010 Ulrich Hildebrandt (1870–1940), Kirchenmusiker, Organist an der Schlosskirche zu Stettin
- 23.07.2010 Jeziorka (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Gesorke (1938–1945 Kleinwasser)
- 22.07.2010 Łojewo (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Lojow
- 22.07.2010 Karl Gottfried Scheibert (1803–1898), Pädagoge, Direktor der Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin
- 22.07.2010 Hermann Petrich (1845–1933), evangelischer leitender Pastor, verfasste Pommersche Lebens- und Landesbilder
- 21.07.2010 Lipno (Główczyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Liepen
- 21.07.2010 Kirche der Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria, griechisch-katholisches Kirchengebäude in Biały Bór (Baldenburg)
- 20.07.2010 Paul Wels (1890–1963), Direktor des Pharmakologischen Instituts der Universität Greifswald von 1928 bis 1959
- 20.07.2010 Beringungszentrale Hiddensee, staatliche Einrichtung in Vorpommern für die Beringung von Vögeln
- 19.07.2010 Głuszyno, Dorf in Hinterpommern, deutsch Groß Gluschen
- 19.07.2010 Naturschutzgebiet Peenetal von Jarmen bis Anklam, in den Landkreisen Demmin und Ostvorpommern, am 20. Mai 2010 ausgewiesen
- 19.07.2010 Hermann von Dewitz (1854–1939), Offizier, pommerscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
- 17.07.2010 Landmaschinenbau Barth, ehemaliger VEB in der VVB Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen
- 15.07.2010 Kurt von Briesen (1883–1941), organisierte ab 1922 den Grenzschutz Ost in der Provinz Pommern, später General der Infanterie
- 13.07.2010 Drzeżewo, Ort in Hinterpommern, deutsch Dresow, Kreis Stolp
- 12.07.2010 Georg Friedrich Haese (1763–1843), Agrarreformer in Pommern, Oberkommissar für die Durchführung der Separation
- 12.07.2010 Magnus Lagerström (1666–1736), schwedischer Regierungsbeamter und Kanzler von Schwedisch-Pommern
- 11.07.2010 Vogelwarte Hiddensee, wissenschaftliche Einrichtung auf der Ostseeinsel Hiddensee
- 11.07.2010 Akademischer Seglerverein zu Greifswald, erstmals 1908 gegründet
- 11.07.2010 Dąbrówka (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Damerkow, Kreis Stolp
- 11.07.2010 Georg Friedrich Borcke (1611–1660), Jurist und Direktor des Hofgerichts in Greifswald
- 11.07.2010 Heinrich Coelestin von Sternbach (1613–1679), Rechtsgelehrter, Kanzler von Schwedisch-Pommern und Vizepräsident am Obertribunal Wismar
- 10.07.2010 Mitzlaff (Adelsgeschlecht), hinterpommersches Uradelsgeschlecht
- 10.07.2010 Bięcino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Benzin
- 09.07.2010 Oskar von Normann (1844–1912), Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stettin 7
- 08.07.2010 Hans Ludwig von Maltzahn (1837–1899), Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stettin 1
- 08.07.2010 Lotsenhaus Stralsund, denkmalgeschütztes Bauwerk im Hafen der Stadt Stralsund
- 08.07.2010 Gualter von Greiggenschildt (1622–1697), Jurist und Rechtsgelehrter schottischer Abstammung in Schwedisch-Pommern
- 08.07.2010 Carl Otto Müller (1819–1898), Jurist, 1851 Professor in Greifswald
- 07.07.2010 Jezioro Kamienne (Polanów), See in Hinterpommern, deutsch Kamin-See
- 07.07.2010 Johann Franz von Boltenstern (nach 1700–1763), Jurist und Richter am Hofgericht in Greifswald
- 07.07.2010 Franz Michael von Boltenstern (1657–1716), Jurist und Direktor des Hofgerichts in Greifswald
- 05.07.2010 Julius Friedrich von Keffenbrink (1714–1775), Jurist, ab 1766 Präsident der Justizkollegien in Stettin
- 05.07.2010 Kawcze (Miastko), Dorf in Hinterpommen, deutsch Kaffzig
- 04.07.2010 Stargarder Blende, Bauelement der spätgotischen Architektur Pommerns
- 04.07.2010 Bobięcino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Papenzin
- 03.07.2010 Max von Balan (1849–1905), Landrat von Schlawe und Mitglied des pommerschen Provinziallandtags
- 03.07.2010 Jezioro Bobięcińskie Małe, See in Hinterpommern, deutsch Kleiner Papenzin-See
- 03.07.2010 Jezioro Bobięcińskie Wielkie, See in Hinterpommen, deutsch Großer Papenzin-See
- 02.07.2010 Kępiec, Dorf in Hinterpommern, deutsch Lüdtkenkamp
- 30.06.2010 Rochowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Rochow
- 28.06.2010 Rzeczyca Mała, Dorf in Hinterpommern, deutsch Klein Reetz
- 28.06.2010 Rzeczyca Wielka, Dorf in Hinterpommern, deutsch (Groß) Reetz
- 27.06.2010 Eduard Friedrich von Enckevort (1808–1883), Mitglied des pommerschen Provinziallandtags und des Abgeordnetenhauses
- 27.06.2010 Adrian von Enckevort (1840–1898), Mitglied des pommerschen Provinziallandtags, des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses
- 27.06.2010 Nowy Żelibórz, Dorf in Hinterpommern, deutsch Selberg B
- 27.06.2010 Wartislaw († 1233), pommerscher Adliger aus der Linie der Swantiboriden, wahrscheinlich Kastellan von Stettin
- 27.06.2010 Judith Zander (* 1980), Schriftstellerin aus Anklam
- 26.06.2010 Bartholomäus von Stettin († um 1220), pommerscher Adliger aus der Linie der Swantiboriden, vielleicht Kastellan von Stettin
- 26.06.2010 Friedrich Wilhelm Ludwig von Schwerin (1862–1925), Regierungspräsident in Köslin von 1903 bis 1908
- 25.06.2010 Otto zu Solms-Rödelheim (1829–1904), Mitglied des pommerschen Provinziallandtags und des Abgeordnetenhauses
- 24.06.2010 Turowo (Miastko), Dorf in Hinterpommern, deutsch Steinau, Kreis Rummelsburg
- 23.06.2010 Ostseestaal, metallverarbeitendes Unternehmen in Stralsund
- 23.06.2010 1. VC Stralsund, Volleyballverein aus Stralsund
- 22.06.2010 Turowo (Szczecinek), Dorf in Hinterpommern, deutsch Thurow
- 22.06.2010 Robert Hildebrand (1830–1896), Jurist und Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Regierungsbezirk Köslin 3
- 21.06.2010 Johannes von Kitscher († wohl 1521), Jurist und Humanist, Ratgeber Herzog Bogislaws X.
- 21.06.2010 Friedrich Wilhelm Gribel (1785–1846), Reeder und Kaufmann in Stettin
- 20.06.2010 Łabuń Wielki, Dorf in Hinterpommern, deutsch Labuhn, Kreis Regenwalde
- 19.06.2010 Hermann Westphal († 1607), Rechtsgelehrter und Direktor des Greifswalder Hofgerichts
- 19.06.2010 Hermann von Schöning (1825–1898), pommerscher Gutsbesitzer, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstages
- 19.06.2010 Łebunia, Dorf in Hinterpommern, deutsch Labuhn, Kreis Lauenburg in Pommern
- 18.06.2010 Rudolf Christian Gribel (1747–1831), Gründer des Handelshauses Rud. Christ. Gribel in Stettin
- 18.06.2010 LSV Stettin, Militärsportverein in Stettin, bestand von 1939 bis 1944
- 17.06.2010 Hermann Lindner (1934–2000), Maler und Graphiker in Stralsund
- 17.06.2010 Objezierze (Trzebielino), Dorf in Hinterpommern, deutsch Wobeser
- 17.06.2010 Collegium Groeningianum, ehemalige Gelehrtenschule in Stargard in Pommern
- 17.06.2010 Drögeheide, Stadtteil von Torgelow im Landkreis Uecker-Randow, ehemals NVA-Garnision
- 17.06.2010 Reederei Rud. Christ. Gribel, 1773 in Stettin gegründet, bestand später in Lübeck
- 16.06.2010 103.3 – Ihr Lokalradio, privater Hörfunksender im Landkreis Nordvorpommern
- 16.06.2010 Vangerow (Adelsgeschlecht, Pommern), pommersches Uradelsgeschlecht, erstmals 1364 erwähnt
- 16.06.2010 Kwakowo (Kobylnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Quackenburg
- 16.06.2010 Gawroniec (Połczyn Zdrój), Dorf in Hinterpommern, deutsch Gersdorf, ehemals im Kreis Dramburg
- 16.06.2010 Johann Julius Wilhelm Planck (1817–1900), Jurist, Professor in Greifswald von 1845 bis 1850
- 15.06.2010 Ząbinowice, Dorf in Hinterpommern, deutsch Gersdorf, ehemals im Kreis Bütow
- 14.06.2010 Ernst Lucht (Baumeister) (1871–1934), Baumeister, Vorsteher des Universitätsbauamtes Greifswald
- 14.06.2010 Lubuń, Dorf in Hinterpommern, deutsch Labuhn
- 13.06.2010 Albrecht Peiper (1889–1968), Kinderarzt aus Greifswald
- 13.06.2010 Gustav von Klinkowström (1739–1808), Hofgerichtsrat am Königlich-schwedischen Hofgericht in Greifswald
- 12.06.2010 Bobrowniki (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Bewersdorf
- 11.06.2010 Piasecznik, Dorf in Hinterpommern, deutsch Petznick
- 11.06.2010 Damno (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Dammen
- 09.06.2010 Carl Jessen (1821–1889), Botaniker, Dozent an der Landwirtschaftlichen Akademie Eldena
- 09.06.2010 Łebień (Nowa Wieś Lęborska), Ort in Hinterpommern, deutsch Labehn, Kreis Lauenburg
- 08.06.2010 Samuel Tiefensee (1722–1810), Professor am Groeningschen Gymnasium in Stargard i. Pom.
- 07.06.2010 Karl Ludwig Droysen (1756–1831), Pfarrer und Superintendent in Bergen auf Rügen
- 07.06.2010 Łebień (Damnica), Ort in Hinterpommern, deutsch Labehn, Kreis Stolp
- 07.06.2010 Starogard (Resko), Dorf in Hinterpommern, deutsch Stargordt
- 07.06.2010 Górawino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Gerfin
- 07.06.2010 Biologische Station Hiddensee, Außenstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald auf der Insel Hiddensee
- 06.06.2010 HSV Peenetal Loitz, Handballverein aus Vorpommern, spielt in der 3. Liga, Staffel Nord
- 06.06.2010 Wilhelm Rohrschneider (1895–1966), Mediziner, außerplanmäßiger Professor in Greifswald von 1934 bis 1936
- 05.06.2010 Kończewo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Kunsow
- 05.06.2010 Anton Friedrich Ludwig Pelt (1799–1861), evangelischer Theologe, zeitweise außerordentlicher Professor in Greifswald
- 04.06.2010 Grzybowo (Kołobrzeg), Dorf und Badeort in Hinterpommern, deutsch Gribow
- 04.06.2010 Bahnstrecke Pyrzyce–Głazów, Bahnstrecke in Hinterpommern (Pyritz–Glasow)
- 04.06.2010 Biebrowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Bebbrow
- 02.06.2010 Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Godków, Bahnstrecke (auch) in Hinterpommern (Stargard (Pommern)–Jädickendorf)
- 01.06.2010 Robert Meibauer (1833–1897), Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker in Hinterpommern, später Reichstagsabgeordneter
- 01.06.2010 Adolf von Massow (1837–1909), pommerscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter für Köslin 2
- 30.05.2010 Schlieffen (Adelsgeschlecht), altes pommersches Adelsgeschlecht
- 30.05.2010 Bahnstrecke Połczyn Zdrój–Świdwin, Bahnstrecke in Hinterpommen (Bad Polzin–Schivelbein)
- 29.05.2010 Lorenz Christoph von Somnitz (1612–1678), kurbrandenburgischer Staatsmann, Erbkämmerer von Hinterpommern
- 29.05.2010 Bahnstrecke Grzmiąca–Kostrzyn, Bahnstrecke (auch) in Hinterpommern (Gramenz–Küstrin)
- 29.05.2010 Charbrowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Charbrow
- 28.05.2010 Johann Friedrich Droysen (1770–1814), Mathematiker und Astronom, Professor in Greifswald
- 26.05.2010 Max Bruhn (1902–1987), pommerscher Genealoge und Heimatforscher, Herausgeber des Sedina-Archivs
- 25.05.2010 Bahnstrecke Gramenz–Zollbrück, Bahnstrecke in Hinterpommern
- 23.05.2010 Kłanino (Bobolice), Dorf in Hinterpommern, deutsch Klannin
- 23.05.2010 Garczegorze, Dorf in Hinterpommern, deutsch Garzigar
- 23.05.2010 Alexander von Kameke (1887–1944) pommerscher Gutsbesitzer, Mitglied der Bekennenden Kirche, Opfer des Nationalsozialismus
- 22.05.2010 Wilhelm von Hellermann (1810–1889), Gutsbesitzer, Landrat des Kreises Fürstenthum von 1849 bis 1858
- 22.05.2010 Ernst Kähler (1914–1990), Evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, Professor in Greifswald
- 22.05.2010 Karl-Heinz Clasen (1893–1979), Kunsthistoriker, Professor in Greifswald
- 20.05.2010 Brzeźno Lęborskie, Dorf in Hinterpommern, deutsch Bresin
- 20.05.2010 Kirche Ganschendorf, im Kirchenkreis Demmin in der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 20.05.2010 Karsina (Polanów), Dorf in Hinterpommern, deutsch Karzin
- 20.05.2010 Kirche Sanzkow, im Kirchenkreis Demmin in der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 20.05.2010 Christian Voß (1762−1832), Pastor zu Marsow in Hinterpommern
- 19.05.2010 Theodor Gustav Harder (1762–1811), Prediger in Pustamin, Propst und Superintendent zu Bublitz
- 18.05.2010 Łękno (Będzino), Dorf in Hinterpommern, deutsch Bast
- 17.05.2010 Bahnstrecke Worowo–Wysoka Kamieńska, Bahnstrecke in Hinterpommern (Wurow–Wietstock)
- 16.05.2010 Johann Ernst Daniel Parow (1771–1836), Theologe und Professor in Greifswald, 1814 Universitätsrektor
- 16.05.2010 Philipp Jakob von Balthasar (1726–1807), Pastor und Kirchenhistoriker in Schwedisch-Pommern
- 16.05.2010 Kirche Schmarsow, im Kirchenkreis Demmin in der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 16.05.2010 Kirche Siedenbollentin, im Kirchenkreis Demmin in der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 15.05.2010 Bernhard Trittelvitz (1878–1969), Arzt und Schriftsteller pommerscher Heimatgeschichten in Niederdeutscher Sprache
- 15.05.2010 Otto Fischer (Jurist) (1853–1929), Professor in Greifswald von 1883 bis 1890
- 15.05.2010 Otto von Dycke (1791–1858), pommerscher Gutsbesitzer, Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- 15.05.2010 Christoph Ludwig von Hochwächter (1769–1838), pommerscher Gutsbesitzer, Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- 15.05.2010 Johann Ludwig Coste (1809–1886), pommerscher Gutsbesitzer, Landrat des Kreises Greifenhagen von 1866 bis 1883
- 15.05.2010 Georg Otto von Bonin (1613–1670), Staatsmann in Diensten des Camminer Stifts und Brandenburg-Preußens
- 15.05.2010 Friedrich August Gottlob Berndt (1793–1855), Mediziner und Professor in Greifswald
- 15.05.2010 Bahnstrecke Piepenburg–Regenwalde, Bahnstrecke in Hinterpommern
- 14.05.2010 Carl Ferdinand Eichstedt (1816–1892), Gynäkologe und Professor in Greifswald
- 14.05.2010 Wierzchomino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Varchmin
- 13.05.2010 Bäderrennen, Motorradrennen an der pommerschen Ostseeküste in den 1920er Jahren
- 13.05.2010 Elisabeth von Oertzen (1860–1944), Schriftstellerin pommerscher Heimatgeschichten
- 13.05.2010 Dobrzyca (Będzino), Dorf in Hinterpommern, deutsch Kordeshagen
- 12.05.2010 Miłogoszcz (Będzino), Dorf in Hinterpommern, deutsch Hohenfelde
- 12.05.2010 Ulikowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Wulkow
- 11.05.2010 Charnowo (Ustka), Dorf in Hinterpommern, deutsch Arnshagen
- 10.05.2010 Bahnstrecke Wysoka Kamieńska–Trzebiatów, Bahnstrecke in Hinterpommern (Wietstock–Treptow)
- 09.05.2010 Karl Georg Wilhelm von Krause (1761–1832), Gutsbesitzer auf Pritzlow und Landrat des Randower Kreises
- 09.05.2010 Michael Brüggemann (1578–1654), Hofprediger der Fürstin Anna von Croy, Übersetzer ins Kaschubische
- 08.05.2010 Gałęzinowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Überlauf
- 08.05.2010 Christian Friedrich Wutstrack (~1760–~1809/1813), Pädagoge, Topograph und Schriftsteller
- 08.05.2010 St. Michael (Zemitz), Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 07.05.2010 Hohensee (Zemitz), Dorf in Vorpommern, erstmals 1451 erwähnt
- 07.05.2010 Bahnstrecke Pruszcz Gdański–Łeba, Bahnstrecke (auch) in Hinterpommern (Praust–Leba)
- 06.05.2010 Max Semrau (1859–1928), Professor für Kunstgeschichte, ab 1906 in Greifswald
- 06.05.2010 Hermann Schwarz (Philosoph) (1864–1951), Professor für Philosophie, ab 1910 in Greifswald
- 05.05.2010 Naturschutzgebiet Kleiner Krebssee, im Naturpark Insel Usedom
- 05.05.2010 Naturschutzgebiet Mellenthiner Os, im Naturpark Insel Usedom
- 04.05.2010 Bahnstrecke Schlawe–Stolpmünde, ehemalige Bahnstrecke in Hinterpommern
- 04.05.2010 Tadzino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Tadden (Thadden)
- 03.05.2010 Johann Bolljahn (1862–1928), Lehrer aus Pommern, Begründer des Deutschunterrichts im Kaiserreich Korea
- 03.05.2010 Naturschutzgebiet Gottesheide mit Schloßsee und Lenzener See, im Landkreis Uecker-Randow
- 03.05.2010 Naturschutzgebiet Wildes Moor bei Borken, ehemaliges Torfstichgebiet im Landkreis Uecker-Randow
- 03.05.2010 Naturschutzgebiet Kiesbergwiesen bei Bergholz, Quellmoor im Landkreis Uecker-Randow
- 03.05.2010 Naturschutzgebiet Waldhof, um einen eiszeitlichen Haffstausee im Landkreis Uecker-Randow gelegen
- 02.05.2010 Charlotte von Kathen (1777–1850), Gutsherrin und Salonniere auf Rügen
- 02.05.2010 Heinrich Julius Pistorius (1781–1861), Bürgermeister von Wolgast von 1825 bis 1846
- 02.05.2010 Charlotte Pistorius (1777–1850), Dichterin auf Rügen
- 02.05.2010 Christian Pistorius (1763/1765–1823), Schriftsteller und Übersetzer auf Rügen
- 02.05.2010 Hermann Andreas Pistorius (1730–1798), Theologe, Philosoph, Rezensent, Übersetzer und Schriftsteller auf Rügen
- 02.05.2010 Trzygłów, Dorf in Hinterpommern, deutsch Trieglaff