Street Hawk
Fernsehserie |
Street Hawk ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die im Jahr 1985 auf dem US-Fernsehsender ABC ausgestrahlt wurde.
Handlung
Im Mittelpunkt der Serie steht ein Super-Motorrad, welches bis zu 500 km/h schnell ist. Der ehemalige Motorrad-Polizist Jesse Mach ist nach einem Unfall mit Knieverletzung zum Innendienst in die Presseabteilung versetzt worden. Norman Tuttle, Erfinder und Computerexperte beim FBI leitet das Geheimprojekts Street Hawk und engagiert Jesse Mach als Fahrer. Tagsüber spielt Mach zur Tarnung weiterhin den eifrigen Schreibtisch-Officer, in der Nacht allerdings geht er mit Street Hawk im Stil von Knight Rider auf Verbrecherjagd.
Die Produzenten der Serie legten den Schwerpunkt auf aufwändige Stunts und Spezialeffekte, dagegen wurde die Handlung vernachlässigt. Die Serie blieb erfolglos und wurde bereits nach 13 Folgen (inklusive Pilotfilm) wieder eingestellt. Im deutschen Fernsehen wurde die Serie von 1986 bis 1991 mehrmals auf RTL und von 1995 bis 1998 mehrmals auf Super RTL ausgestrahlt. Den Soundtrack zur Serie steuerte die deutsche Gruppe Tangerine Dream bei. Es handelt sich um den Titel „Le Parc“ des gleichnamigen Albums aus dem Jahre 1985.
Das Super-Motorrad
Natürlich war Street Hawk kein normales Motorrad. Zur Verbrechensbekämpfung gab es diverse nützliche Gimmicks, die dem Fahrer den Kampf vereinfachten. Die meisten dieser Funktionen konnten über eine Reihe von Schaltern am Lenker bzw. auf dem Tank bedient werden.
Da war zum einen der "Vertical Lift", der das Motorrad vom Boden abheben ließ, indem er Druckluft nach unten blies und somit wie K.I.T.T. aus Knight Rider dank Turbo Boost Hindernisse einfach übersprungen werden konnten.
Nützlich war auch die Tatsache, dass das Motorrad dank "Hyperthrust" über 300 mph (500 km/h) fahren konnte. Diese Funktion wurde aus der Zentrale gesteuert.
War ein Hindernis zu nah, um übersprungen werden zu können, konnte eine Notfallbremsung gemacht werden. Dazu zog der Fahrer einfach energisch am rechten Bremshebel und an den Seiten des Motorrades klappten Bleche in den Fahrtwind.
Natürlich war Street Hawk auch bewaffnet. Auf einer Seite fuhr ein Maschinengewehr aus, aus der anderen Seite konnten kleine Raketen verschossen werden.
Eine weitere Waffe konnte vorne mittig noch ausgeklappt werden, eine Art Laser.
Im Helm wurde die Geschwindigkeit angezeigt. Es konnte aber auch ein Ausschnitt herangezoomt werden und Ziele konnte erfasst werden. Auch würde die Höhe bei Sprüngen angezeigt.
Umbauten am Street Hawk
Die gesamten Anbauteile bzw. Verkleidungen wurden an verschiedenen Hondamodellen montiert. Es gab insgesamt rund vier verschiedene Varianten, die mal bewaffnet waren, mal nicht. Auch die Breite der Verkleidungen variierte ebenso wie diverse Verzierungen.
Insgesamt wurden für die Serie 15 Motorräder umgebaut. 1 Honda XL500 aus dem Jahr 1983 wurde für die 1. Folge bzw. den Pilotfilm umgebaut. 3 Honda XR500 aus dem Jahr 1984 dienten als Grundlagen für die normal in der Serie zu sehenden Maschinen. 11 weitere Maschinen - diesmal Honda CR250 aus dem Jahr 1984 - dienten als Stuntbikes.
Wo sind die Original Film Motorräder heute?
Ein Motorrad kam im September 2000 bei eBay zur Versteigerung und wechselte für 12.000 US-$ den Besitzer. Der neue Besitzer ist Chris Bromham, der Stuntman der Serie!