Zum Inhalt springen

CSI: Miami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 17:34 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.22.64.67 rückgängig gemacht und letzte Version von 188.100.195.155 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie
Episodenliste

CSI: Miami [ˈsiːesˌaɪ maɪˈæmɪ] ist eine US-amerikanische Krimiserie, die seit 2002 für den Sender CBS produziert wird.

Eine synchronisierte Version wird in Deutschland von RTL sowie über 13th Street und RTL Crime, in Österreich von ORF 1 sowie in der Schweiz von SF zwei im Zweikanalton ausgestrahlt.

Die Serie ist der erste von zwei Ablegern der Serie CSI: Den Tätern auf der Spur.

Handlung und Konzept

Ausgangspunkt jeder Folge ist meistens ein Todesfall, dem oftmals ein weiteres Verbrechen folgt. CSI: Miami basiert, wie die beiden andern CSI-Serien, auf dem Whodunit-Prinzip (Täter unbekannt), wobei die Gentechnik den Kriminalisten eine große Hilfe ist.

Visuelle Stilmittel

Ein Stilmittel der CSI-Serien ist die visuelle Umsetzung der Spuren- und Beweissicherung bis ins kleinste Detail. Ein visueller Effekt ist z. B. die Darstellung einer Kugel, die in Zeitlupe durch den Raum fliegt, oder des Verhaltens menschlichen Gewebes auf Zellebene unter bestimmten Bedingungen.

Figuren

Hauptfiguren

Horatio Caine

David Caruso bei den Dreharbeiten in Los Angeles
Er ist Sprengstoffexperte und der Kopf der CSI-Abteilung des Miami-Dade Police Department. Als er siebzehn war, entschied er sich für eine Laufbahn bei der Polizei. Zu dieser Zeit wurde seine Mutter von seinem Vater ermordet. Horatio hatte eine schwierige Kindheit, da er von seinem Vater regelmäßig geschlagen wurde. In der vierten Staffel wird bekannt, dass Horatio seit zehn Jahren in Miami arbeitet, vorher aber beim NYPD in New York tätig war und sich dann nach Miami versetzen ließ. Er wird von seinen Kollegen nur beim Vornamen genannt.
Die Familie spielt für ihn eine wichtige Rolle, deshalb hat er sich bis zur Rückkehr seines Bruders um seine Schwägerin und Kollegin Yelina und um deren Sohn, seinen Neffen Raymond Caine jr., gekümmert. Horatio und Yelina waren früher ein Paar, bevor sie sich für seinen Bruder entschieden hat. Horatios Bruder Raymond war als verdeckter Ermittler beim Drogendezernat tätig. Um das Vertrauen der Drogendealer zu gewinnen, hat Raymond auch Drogen genommen und wurde von ihnen abhängig. Horatio stemmt sich gegen diese Vorwürfe und versucht, den Ruf seines Bruders zu wahren. Er denkt (bis zum Ende der 3. Staffel), sein Bruder Raymond sei bei einem Polizeieinsatz ums Leben gekommen. Dessen Tod wurde aber vom FBI inszeniert, damit dieser besser verdeckt arbeiten kann.
Seine Markenzeichen sind seine roten Haare und eine Sonnenbrille der Marke Silhouette, die er während einer Episode mehrmals ab- und wieder aufsetzt. Er trug in den ersten beiden Staffeln eine 9mm Beretta Cougar als Dienstwaffe, seit der 3. Staffel verwendet er eine SIG-Sauer P229. Außerdem steht er oft seitwärts zu der Person, mit der er gerade spricht, stemmt die Hände in die Hüften und hält seinen Kopf schräg. Horatio besitzt viel Charme, trockenen Humor und kommt mit seinem Dackelblick gut bei den Frauen an. Trotzdem lässt er sich durch fast nichts aus der Ruhe bringen und lässt keinen Verbrecher laufen, egal wie gut dieser staatlich geschützt ist. Zudem spricht er fließend Spanisch.
Durch die Drogeneinkäufe von Eric Delko lernt er dessen Schwester Marisol kennen. Später verlieben sie sich und heiraten. Nach dem Mord an Marisol will Horatio Rache und fliegt Anfang der 5. Staffel mit Delko nach Brasilien, um Riaz, Marisols Mörder, zu töten. Dort trifft er Yelina wieder, sie erzählt ihm, dass sein Bruder Raymond im Drogenring von Riaz arbeitet. Er kann Raymond aufspüren, allerdings wurde dieser von Riaz schwer verletzt und stirbt in Horatios Armen. Später kann Delko Riaz stellen und es kommt zwischen den beiden zu einem Messerkampf, Horatio rettet ihn und ersticht Riaz. Er erfährt, dass Ray jr. mit Riaz zusammenarbeitet, um seinen Vater zu retten, ohne etwas von dessen Tod zu wissen. Gemeinsam mit drei anderen Jungen wird Ray jr. als Drogenkurier in die USA gebracht.
Am Ende der letzten Episode der 6. Staffel wird auf Horatio ein Attentat verübt, der Zuschauer wird im Unklaren gelassen, ob Horatio überlebt oder nicht. In Folge 1. der 7. Staffel wird klar, dass das Attentat mit Hilfe von Ryan Wolfe vorgetäuscht war, um einen Waffenhändlerring zur Strecke zu bringen.

Calleigh Duquesne

Sie ist die Ballistik-Spezialistin und kennt sich sehr gut mit Waffen aus. Während ihrer Zeit als Polizistin in New Orleans bekam sie den Spitznamen „Bullet Girl“. Ihr Vater ist ein Rechtsanwalt mit Alkoholproblemen, der schon oft versucht hat, vom Alkohol wegzukommen. Doch er erleidet immer wieder Rückfälle und bringt Calleigh damit in Schwierigkeiten. Sie hat viele Verehrer, unter anderem John Hagen (Staffel 2). Dieser bedroht sie im Finale der 3. Staffel mit seiner Waffe und erschießt sich kurze Zeit später vor ihren Augen im Schießstand. Daraufhin entscheidet sich Calleigh, vorerst nicht in der Ballistik zu arbeiten. Dennoch hat sie ein Problem mit den Menschen, die nun an ihrer Stelle arbeiten, da diese ihrer Meinung nach nicht gründlich genug arbeiten. Dies ist auch der Grund, warum sie in der vierten Staffel in die Ballistik zurückkehrt. Anfang der 5. Staffel ist sie die Vertretung für Horatio, während dieser nach Rio fliegt. In der 6. Staffel wird Calleigh als Geisel genommen, nachdem ein ehemaliger Kollege eine Spott-Website über sie angelegt hat und damit Kriminelle auf ihre Spur gebracht hat, denen sie helfen soll, einen Mord zu vertuschen.

Ryan Wolfe

Er kommt für den im Dienst getöteten Speedle ins Team. Er erregte die Aufmerksamkeit von Horatio, als er noch als Streifenpolizist ein Verbrechen mit aufklärte. Er weiß, dass er Speedle nie ersetzen kann, versucht aber, als Mitglied des CSI-Teams sein Bestes zu geben. Er fällt bei Delko in Ungnade, da dieser denkt, Wolfe würde versuchen, besser als Speedle zu sein. Er kann die Vorwürfe von Eric nicht verstehen, da es sich häufig nur um Missverständnisse handelt. Ryan sagt von sich selbst, er mache nur seine Arbeit, dafür aber gründlich. In der Folge 4.08 Wunschmörder wird Ryan während der Ermittlungen von einer Nagelpistole direkt neben dem rechten Auge verwundet. Eric, der für diese Ermittlungen vorgesehen war, jedoch nicht reagiert hat, findet ihn und bringt ihn ins Krankenhaus. Ryan erleidet keine Folgeschäden und versöhnt sich bei seiner Entlassung wieder mit Eric. In einer Folge der vierten Staffel ist zu hören, dass Ryan Wolfe als Maulwurf verdächtigt wird, was sich aber als falsch herausstellt. Später muss er mit dem eigentlichen Maulwurf, Natalia Boa Vista, zusammenarbeiten, was ihm gänzlich missfällt. In der fünften Staffel wird er aufgrund seiner Spielsucht vom Dienst suspendiert. Darauf arbeitet er als TV-Moderator. Als er merkt, dass die Sendung die Zuschauer gegen Unschuldige aufhetzt, kündigt er und arbeitet bis zur seiner Wiedereinstellung (Episode 6.06) auf einem Schießstand. Im Laufe der 7. Staffel wird Ryan von den Russen entführt und dazu gezwungen, gegen das Team zu arbeiten: Er muss Beweise für einen von den Russen beauftragten Mord beseitigen.

Eric „Delko“ Delektorsky

Er ist der Fingerabdruck- und Drogenspezialist. Außerdem ist er der beste Taucher im Team, da er, bevor er zum CSI kam, bei den Rettungstauchern gearbeitet hat. Er ist kubanischer und russischer Abstammung, seine Muttersprachen spricht er fließend. Sein bester Kumpel war Tim Speedle, weshalb er mit dessen Nachfolger Ryan Wolfe nicht so gut ausgekommen ist. Da Eric private Probleme hat, reagiert er nicht auf einen Einsatzbefehl, und der anhaltende Streit zwischen ihm und Ryan eskaliert, jedoch können sich die beiden daraufhin wieder versöhnen. In der Folge 4.10 Kopfgeldjäger wird Eric vorläufig vom Dienst suspendiert, da er unter Verdacht gerät, Marihuana gekauft zu haben. Eric kann diese Vorwürfe nicht abstreiten und auch sein Urin-Test ist positiv. Allerdings erklärt Erics Schwester Marisol Horatio, sie habe auf Grund von großen Schmerzen, ausgelöst durch Leukämie, die Drogen zu sich genommen, und Eric habe nicht aktiv mitgeraucht, sondern nur neben ihr gesessen. Auf Grund mangelnder Beweise musste die Staatsanwältin ihre Anklage fallen lassen. Er fliegt Anfang der 5. Staffel mit Horatio nach Rio und will Riaz, den Mörder seiner Schwester, töten. Er kann Riaz stellen und es kommt zu einem Messerkampf, Horatio rettet ihn und ersticht Riaz. In der 14. Folge der 5. Staffel Einer von uns wird Eric bei einem Schusswechsel schwer verletzt. Er überlebt aber, wie eine Folge später zu sehen ist. Seitdem hat er jedoch manchmal Konzentrationsschwierigkeiten, in einer Folge halluziniert er das Erscheinen von Tim Speedle. In der 25. Folge der 7. Staffel wird Eric während eines Schusswechsels zwischen den Russen von Calleigh angeschossen, als er seinem Vater half den Russen zu entkommen.[1] Nach seinem Unfall in der Finalfolge der 7. Staffel, tritt er nur noch in 10 Episoden der 8. Staffel als Hauptdarsteller auf.[2]
In der 9. Staffel wird Delko als Hauptdarsteller zum CSI-Team zurück kehren, wie er kürzlich via Twitter verkünden ließ. [3]

Francis „Frank“ Tripp

Er ist ein unterstützender Kriminalbeamter des Miami-Dade Police Departments. Er versteht nicht viel von forensischer Wissenschaft, doch er hat großen Respekt vor der Arbeit des CSI und der damit verbundenen verbesserten Verbrechensaufklärung. Nachdem Yelina Salas mit ihrem Mann nach Brasilien auswandert, tritt er ab Staffel 4 immer häufiger auf, mit Beginn der fünften Staffel wird er in die Hauptbesetzung aufgenommen. In Folge 3.10 Kinder des Zorns gibt er einem Verdächtigen gegenüber an, geschieden zu sein. Außerdem hat er drei Kinder.

Natalia Boa Vista

Sie stößt zu Beginn der vierten Staffel als neue Laborantin hinzu und beginnt eine Affäre mit Eric Delko. Sie wird am Ende der vierten Staffel als Maulwurf enttarnt und wird zu Beginn von Staffel 5 als Tatortermittlerin im Außendienst eingesetzt, wo sie unter anderem auch mit Ryan Wolfe zusammenarbeiten muss. In der fünften Staffel taucht ihr Ex-Mann plötzlich auf, was Natalia schwer belastet, da dieser sie während der Ehe körperlich misshandelt und verletzt hat. Als er jedoch ermordet wird, werden sowohl sie als auch Valera verdächtigt, der Mörder zu sein.

Jesse Cardoza

Er ist ein neues Mitglied im CSI-Team. Jesse kommt aus Hollywood nach Miami zurück.

Walter Simmons

Er ist ein CSI von der Nachtschicht, der in Caines Team kommt. Walter ist Kunstexperte.

Nebenfiguren

Maxine Valera
Sie ist eine DNA-Spezialistin, die während der dritten Staffel aufgrund eines Fehlers suspendiert wurde. Kehrt aber ab Staffel vier wieder zurück.
Rick Stetler
Er ist Polizei-Sergeant beim Büro für interne Ermittlungen und Horatios persönlicher Erzfeind. Rick war mit Horatios Schwägerin Yelina zusammen, was dieser nie verstehen konnte, da er mitbekam, dass Stetler sie und ihren Sohn regelmäßig schlug (Yelina war mit einem blauen Auge zur Arbeit gekommen). Er kann Horatio nicht leiden, da dieser zum Lieutenant befördert wurde und nicht er selbst. Darüber ist er bis heute nicht hinweggekommen und unterstellte Horatio deshalb, dass dieser bevorzugt wurde und damit an diesen Posten gelangte.
In Folge 4.10 Kopfgeldjäger nimmt Stetler Horatios Crew in die Mangel, indem er Eric Delko des Marihuanakonsums verdächtigt. Als er bereits triumphierend mit einem positiven Urintest und der Staatsanwältin Monica West auftaucht, muss er seine Vorwürfe allerdings fallen lassen, da er Delko nicht nachweisen konnte, dass er aktiv und nicht nur passiv mitrauchte.

Ehemalige Charaktere

Megan Donner
Sie war ursprünglich die Leiterin des CSI in Miami. Nach dem Tod ihres Mannes nahm sie sich jedoch eigenmächtig einige Monate Urlaub und verlor so ihren Posten an Horatio. Wenige Monate nach ihrer Rückkehr ins Team kündigt sie den Dienst, da ihre Arbeit sie zu sehr an ihren toten Mann erinnert hat.
Yelina Salas
Sie ist Horatios Schwägerin. Dieser half ihr mit der Erziehung ihres Sohnes Raymond Caine jr. Sie war mit Rick Stetler, einem Polizisten der Dienstaufsichtsbehörde, liiert, der neidisch auf Horatio ist, da dieser statt ihm selbst zum Lieutenant befördert wurde. Am Ende der 3. Staffel erfährt sie, dass ihr Mann Raymond Caine noch am Leben ist, und wandert mit ihm und ihrem gemeinsamen Sohn nach Brasilien aus, um beide zu schützen. In Brasilien wird ihr Mann getötet, ihr Sohn ist in einer Drogenbande. Horatio fliegt mit Eric nach Brasilien, um den Mörder von Marisol Delektorsky zu töten. Yelina Salas hat in der ersten Folge der 5. Staffel sowie in der Folge Zu heiß eine Gastrolle. Außerdem hat sie in der 6. und 7. Staffel weiter Auftritte.
Timothy „Tim“ „Speed“ Speedle
Er war ein guter Freund von Eric. Er war ein Bücherwurm und sehr beliebt bei seinen Kollegen. Speed stirbt Anfang der 3. Staffel bei einem Schusswechsel. Es stellt sich heraus, dass er seine Waffe nicht richtig gepflegt hatte und diese dann versagte, obwohl er bei einem ähnlichen Vorfall das Gleiche schon einmal erlebt hatte und eigentlich daraus hätte lernen sollen, wie der Staatsanwalt meint.
Tim Speedle kehrt in Staffel 6, Folge 4, für eine Episode zu CSI: Miami zurück. In dieser Episode interagiert er mit Eric Delko, der an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet und infolge dieser den „Geist“ von Speedle sieht, der ihm bei der Lösung des aktuellen Falles hilft.
Marisol „Delko“ Delektorsky Caine
Sie ist die Schwester von Eric Delko. Sie leidet wegen ihrer Leukämie-Erkrankung an extremen Schmerzen, die sie nur durch das Rauchen von Marihuana verdrängt. Sie heiratet im Verlauf der 4. Staffel Horatio Caine und kommt bei einem Attentat ums Leben.
Raymond Caine
Er war Horatios jüngerer Bruder. Gemeinsam mit John Hagen arbeitete er im Drogendezernat. Als er undercover im Drogenmillieu eingesetzt wurde, musste er zur Tarnung Drogen nehmen und wurde dadurch süchtig. Er musste seinen Tod vortäuschen, um sich mit einer falschen Identität in Drogenkreise einschleusen zu können.
In Folge 1.23 Drogenwahn findet Horatio eine Frau, Susie Barnham, die zusammen mit Raymond Drogen konsumierte. Susie konnte sich nur noch an einen „Tin Man“, Raymonds Name im Drogenwahn, erinnern. Sie bekam ein Kind von ihm, Madison, von dessen Existenz er nie etwas erfahren hat. Am Ende der 3. Staffel tauchte Raymond Caine wieder auf und verließ gemeinsam mit seiner Frau Yelina und deren gemeinsamen Sohn Raymond „Ray“ jr. die USA in Richtung Brasilien. Er wurde Mitglied der Mala Noche.
Zum Start von Staffel 5 suchte Horatio ihn auf, um Riaz aufzuspüren. Um nicht von Raymond, der als Drogendealer für Riaz arbeitete, an Horatio verraten zu werden, verletzte Riaz ihn schwer. Horatio konnte gemeinsam mit Eric seinen Bruder kopfüber von der Decke einer Favela hängend auffinden, doch er starb in Anwesenheit seines Bruders an seinen Verletzungen.
Dr. Alexx Woods
Sie arbeitete in der Autopsie der CSI-Abteilung. Sie begann als Doktorin in New York, aber unter verschiedensten Umständen gelangte sie als Gerichtsmedizinerin nach Miami. Alexx hat eine ungewöhnliche Angewohnheit: Sie spricht mit den Toten, die auf ihrem Tisch liegen. Außerdem erscheint sie stets in heller Kleidung am blutverschmierten Tatort. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. In der Episode Ihre letzte Leiche (6.19) ist ihr Sohn Hauptverdächtiger in einem Mordfall, dies lässt Alexx an ihrem Job und ihrer Freundschaft zu den anderen CSI-Teammitgliedern zweifeln. Schließlich entscheidet sich Alexx gegen das Team und verlässt dieses. Daraufhin arbeitet sie halbtags in der Notaufnahme eines Krankenhauses.
Dan Cooper
Er war ein Experte in Sachen Technik. Unterstützte das Team in allen Fragen rund um Multimedia und Rekonstruktionen eines Tatherganges. Er verließ jedoch das Team (6.04), nachdem er Tim Speedles Kreditkarte gestohlen hat und sich des Kreditkartenbetruges schuldig gemacht hatte.
Dr. Tara Price
Sie ist die Gerichtsmedizinerin nach Alexx Woods; jedoch wurde sie am Ende der 7. Staffel wegen Unterschlagung von Beweisen entlassen.

Gastauftritte

Zeitleiste

Synchronisation

Rolle Schauspieler Synchronsprecher Hauptrolle
(Episoden)
Nebenrolle
(Episoden)
Lt. Horatio Caine David Caruso Lutz Mackensy 1x01–
Det. Calleigh Duquesne Emily Procter Melanie Pukaß 1x01–
Det. Ryan Wolfe Jonathan Togo Norman Matt 3x06– 3x03–3x05
Det. Eric „Delko“ Delektorsky Adam Rodriguez Florian Halm 1x01–8x05
9x01–
8x11, 8x14, 8x16
8x20–8x24
Det. Sgt. Francis „Frank“ Tripp Rex Linn Helmut Gauß 5x01– 1x16–4x25
Officer Natalia Boa Vista Eva LaRue Bettina Weiss 5x01– 4x01–4x25
Officer Jesse Cardoza Eddie Cibrian 8x01–8x24 9x01
Officer Walter Simmons Omar Benson Miller 8x06– 8x03–8x05
DNA-Technician Maxine Valera Boti Bliss Maria Sumner 2x01–
Kyle Harmon Evan Ellingson Ricardo Richter 6x01–
Dr. Tom Loman Christian Clemenson 8x03–
Lt. Megan Donner Kim Delaney Heidrun Bartholomäus 1x01–1x10
Det. Timothy „Tim“ „Speed“ Speedle † Rory Cochrane Simon Jäger 1x01–3x01 6x04
Dr. Alexx Woods Khandi Alexander Viola Sauer 1x01–6x19 7x14, 8x01, 8x05
Dr. Tara Price Megalyn Echikunwoke Victoria Sturm 7x05–7x24 7x02–7x04
Det. Yelina Salas Sofia Milos Marina Krogull 3x01–3x24 1x17–2x24
5x01–7x25

Ausstrahlung

Deutschland

Die synchronisierte Fassung von CSI: Miami startete in Deutschland im Januar 2004 beim Sender VOX, der zur RTL-Gruppe gehört. Seit 2005 sendet RTL die Serie.

Staffel Episoden Sendezeitraum Einschaltquoten Sendeplatz Sender
der 14 bis 49 Gesamt
1 24 Januar 2004 bis Juli 2004 ø 10,2 % ø 6,4 % Montags 20:15 Uhr VOX
2 14 Januar 2005 bis April 2005 ø 15,1 % ø 8,8 % [4]
10 April 2005 bis Mai 2005 ø 22,6 % ø 15,7 % [4] Dienstags 20:15 Uhr RTL
3 14 September 2005 bis Dezember 2005 ø 25,8 % ø 17,9 % [5]
10 März 2006 bis Mai 2006 ø 28,5 % ø 18,5 %
4 12 September 2006 bis Dezember 2006 ø 24,3 % ø 16,7 %[6]
13 März 2007 bis Juni 2007 ø 25,3 % ø 17,1 % [6]
5 15 September 2007 bis Dezember 2007 ø 27,4 % ø 16,2 % [7]
9 März 2008 bis April 2008 ø 26,7 % ø 16,6 % [8]
6 16 August 2008 bis Dezember 2008 ø 26,4 % ø 16,4 % [9]
5 März 2009 ø 26,5 % ø 16,7 % [10]
7 3 April 2009 ø 26,6 % ø 16,8 % [11]
12 September 2009 bis November 2009 ø 24,7 % ø 15,9 % [11]
12 März 2010 bis Mai 2010 ø 24,6 % ø 16,1 % [11]
8 24 14. September 2010

→ genauere Ausstrahlungsdaten gibt es im Artikel: Liste der CSI:-Miami-Episoden

Österreich

ORF 1 startete die Ausstrahlung von CSI: Miami am 19. April 2004 im Hauptabendprogramm. Ab 3. September 2007 wurden die 24 Folgen der fünften Staffel immer montags gezeigt, von 8. September 2008 bis 8. Dezember 2008 waren die ersten 16 Folgen der sechsten Staffel zu sehen. Ab 2. März 2009 setzte der ORF die Ausstrahlung der sechsten Staffel fort, ab dem 6. April strahlte man die siebte Staffel aus, eine Unterbrechung fand nach der dritten Folge statt. Die Staffel wurde am 31. August 2009 fortgesetzt.

Schweiz

In der Schweiz wurde die Serie ab 2005 von SF 1 gezeigt. Seit 2006 strahlt sie der Schwestersender SF zwei aus. Vom 4. September 2008 bis 13. Oktober 2008 sowie vom 17. November 2008 bis 1. Dezember 2008 zeigte SF zwei die 6. Staffel CSI: Miami. Und im Zeitraum vom 15. Mai 2009 bis 5. Februar 2010 zeigte SF zwei mit Unterbrechungen, bedingt durch Sportübertragungen, die komplette 7. Staffel. SF zwei gab bekannt vorerst die komplette Zweite und Dritte Staffel von CSI: Miami ab dem 3. Juni 2010 jeweils von Montag bis Mittwoch zwischen 01.00 - 04.00 Uhr ausgestrahlt wird. Zudem gab SF zwei bekannt "Am 5. Februar ging die siebte Staffel von <<CSI: Miami>> zu Ende. Die achte Staffel der erfolgreichen Krimieserie zeigt SF zwei voraussichtlich ab Spätsommer 2010.". Das genaue Startdatum wurde bisher allerdings noch nicht bekannt gegeben.

DVD-Veröffentlichung

Die Halbstaffel 7.1 erschien am 15. Januar 2010; Staffel 7.2 am 11 Juni 2010. Sie ist die neuste Veröffentlichung auf dem deutschen Markt.
Am 5. März 2010 erschienen die Staffeln 1-6 als Komplettstaffeln im Verleih der Universum Film GmbH.[12] Diese kombinieren in jeder Box sämtliche Inhalte, die zuvor in den Halbstaffeln enthalten waren in einem neuen Design und in neuer Verpackung. Jede Komplettstaffel enthält damit 6 Discs mit allen Folgen einer Staffel und dem Bonusmaterial. Die früheren Halbstaffeln werden nicht mehr nachproduziert und laufen damit in Kürze aus. Von den aktuellen Staffeln wird es weiterhin Halbstaffeln geben.
Am 26. November 2010 wird die 7. Staffel als Komplettbox in Deutschland erscheinen.

Außergewöhnliche Episoden

  • Es gibt eine Folge vor dem eigentlichen Pilotfilm (Backdoor-Pilot): Die Folge Tod in Miami gehört zur zweiten Staffel der Serie CSI: Den Tätern auf der Spur.
  • Nach dem Hintertür-Serienstart der Serie CSI: New York in der zweiten Staffel CSI: Miami kommt es in der vierten Staffel zu einem erneuten Aufeinandertreffen zwischen Horatio Caine und Mac Taylor des New Yorker CSI-Teams. Das Crossover der beiden Serien startet in Miami mit der Folge Blutspur und endet in der „CSI: NY“-Folge Treibjagd.
  • In der dritten Staffel gibt es zwei Folgen mit 62-minütiger Überlänge: Die Todeswelle, in der Miami durch einen Tsunami bedroht wird und In Flammen, wo ein Serienmörder auf der Flucht vor der Polizei ist. Bei der zweiten und dritten Ausstrahlung der Folge Die Todeswelle (im Februar 2007 und Juni 2010) auf RTL wurde durch Herausschneiden eines Handlungsstranges, der für das Gesamtverständnis nicht notwendig war, die Folge auf die Länge einer üblichen Episode (ca. 42 Minuten) gekürzt. Der Pay-TV Sender RTL Crime und das Video-on-Demand-Angebot von RTL, RTLnow.de, zeigen die Episode jedoch in der ungekürzten Fassung.
  • Die erste Episode der 5. Staffel spielt in Rio de Janeiro, Brasilien. Dort machen Horatio und Eric Jagd auf den Mann, der den Mord an Marisol befohlen hat. Horatio trifft dort auf Yelina, seinen Bruder und seinen Neffen.
  • In Folge 9 der 4. Staffel (Spiel mit uns) weist das fiktive Computerspiel große Ähnlichkeiten mit dem realen Computerspiel Grand Theft Auto: San Andreas auf. Deutlich erkennbar: Die typischen Handfeuerwaffen, Halstücher über dem halben Gesicht als Gangstermaske, typische Fahrzeuge und typische Spielweise. Beim Auspacken des Spiels kann man das fiktive Cover sehen, welches genauso aufgebaut ist wie das Cover von GTA: San Andreas. Einen ähnlichen Plot gab es bereits in dem Film New Police Story mit Jackie Chan.

Fakten

  • Es handelt sich um den ersten Ableger von CSI: Den Tätern auf der Spur.
  • CSI: Miami wird in über 36 Ländern ausgestrahlt.
  • Mit durchschnittlich über 16 Millionen Zuschauern ist CSI: Miami die meist gesehene Montagabend-Sendung in den USA und damit auch eine der meistgesehenen Sendungen in Nordamerika.
  • Die Abkürzung „CSI“ steht für „Crime Scene Investigation“ (Tatortuntersuchung).
  • Die Sendung wird in den USA (Drehorte sind überwiegend in Los Angeles und Miami-Dade County/South Florida) produziert. Wie alle anderen CSI-Serien wird CSI: Miami vorwiegend in einer ehemaligen Lagerhalle in El Segundo (südlich des Los Angeles International Airport) gedreht. Die Außenaufnahmen werden meist in Long Beach (Kalifornien), gedreht, da es dort ähnlich aussieht wie in Miami. Sie sind für jede Staffel auf nur wenige Tage limitiert.
  • Lt. Horatio Caine ist benannt nach Horatio Alger, einem US-amerikanischen Schriftsteller.
  • Die Kampfansage oder „Das Versprechen des Helden“: Die Szene vor dem Vorspann nahezu jeder Folge endet mit der so genannten „Kampfansage“, wie sich Ann Donahue einmal ausdrückte. Meistens ist es Horatio Caine, der den letzten Satz sagt, bevor der Serienvorspann läuft. Während es sich bei der original „CSI“-Serie hierbei meistens eine schwarzhumorige, bisweilen zynische Anmerkung zum Verbrechen, der Todesart des Opfers oder der Umstände des Auffindens handelt, ist es bei „CSI: Miami“ das Versprechen, den Täter zur Strecke zu bringen. Es sind Kampfansagen wie „Ricky, der Mann (Täter) hat offenbar keine Ahnung von unserer Arbeit. Ich verspreche Ihnen, das kommt noch!“ (zum Opfer einer Schießerei), „Ja, das kann sein. Aber das hier, das war Mord.“ (als Antwort, ob der Todesfall ein Unfall gewesen sein könnte) oder „Unser Mister Bremen hatte ein Rendezvous mit dem Tod.“ (über einen Tatort, an dem sich vermutlich eine Frau aufgehalten hat). In einer anderen Folge: „Wer einen von uns angreift, greift uns alle an!“ (über einen Tatort, bei dem ein Polizist erschossen wurde)
  • Die deutsche Synchronstimme von Ryan Wolfe war schon in einer Folge der 2. Staffel zu hören: In Die Todesbar wurde der Rechtsanwalt Aaron Schecter mit der Stimme synchronisiert, die ab der 3. Staffel regelmäßig zu hören ist. Auch Special Agent Anthony DiNozzo aus der Serie NCIS (Deutscher Titel: Navy CIS) wird von Norman Matt synchronisiert.
  • Calleigh Duquesne und Eric Delko haben bei ihrem ersten Auftritt in der CSI-Folge Tod in Miami eine andere Synchronstimme als in den CSI-Miami-Staffeln, Tim Speedle spricht mit Delkos späterer Synchronstimme.
  • Von der britischen Rockband The Who stammen die Titelmusiken der CSI-Serien, im Fall von CSI: Miami ist es Won’t get fooled again.
  • Es gibt ein gleichnamiges Computerspiel zur Serie.
  • Der Rapper Xzibit hat in der Folge Tödliche Reime einen Gastauftritt.
  • Der Skateboarder Tony Hawk hat einen Gastauftritt in der Folge Game Over als Jake Sullivan.
  • Rory Cochrane (Tim Speedle) stirbt in der Auftaktfolge zur dritten Staffel den Serientod. Er wollte mehr Zeit in Filmprojekte investieren und sah sich nach zwei Jahren durch die Strapazen einer nahezu wöchentlich ausgestrahlten Serie überfordert.
  • Bei der US-Erstausstrahlung des Crossovers der vierten Staffel (siehe Außergewöhnliche Episoden) kam es zu einer Weltpremiere: Zu Beginn beider Folgen wurde das Lied Hung Up von Pop-Sängerin Madonna noch vor der eigentlichen Veröffentlichung gespielt.
  • In nahezu jeder Folge sind technische Markengeräte großer Firmen in Großaufnahme zu sehen (unter anderem Apple, DELL und HP). Außerdem wird das gesamte CSI-Team mit Fahrzeugen der Marke Hummer ausgestattet, Modell Hummer H2.
  • Raymond Caine jr. wurde insgesamt von drei verschiedenen Nachwuchsschauspielern gespielt. In der 5. Staffel spielt Carter Jenkins, der vorher bereits einen Gastauftritt in CSI:NY (Folge 1.11, Unter Strom) hatte, den Neffen Horatio Caines.
  • Die visuellen Stilmittel sind eine typische Eigenschaft von CSI: Miami: Jede Staffel hatte eine spezifische farbliche Abstimmung (z.B. Staffel 3 gelb, Staffel 4 orange), welche sich vor allem in der Koloration des TV-Bildes und der Farbgebung der Landschaft widerspiegelte. Dieses strenge Grundkonzept wurde in den neueren Staffeln gelockert, nun stehen generell die luminösen Farben Miamis und des Sonnenstaates Florida im Mittelpunkt. In nahezu jeder Szene ist ein farblicher Kontrast zwischen blau, orange, gelb oder grün zu sehen. Außerdem können durch die seit der Staffel 4 vermehrt eingesetzten Splitscreens verschiedene Kamerawinkel oder Tätigkeiten in einer Sequenz zusammengefasst werden. Ein weiteres Stilmittel sind die Luftaufnahmen von Miami bzw. wichtigen Handlungsorten zwischen einzelnen Szenen.
  • Das Miami-Dade Police Department ist in Wirklichkeit das Gebäude der Federal Credit Union in Hawthorne (Kalifornien,14600 Aviation Blvd.).[13]
  • In der Folge 18 der 5. Staffel (Drei sind einem zu viel) spielte Colin Ferguson (Hauptdarsteller in der US-Serie Eureka – Die geheime Stadt) eine Doppelrolle, ebenso spielte Leslie Bibb, bekannt als Det. Lu Simmons aus Crossing Jordan, Drillinge.
  • Jonathan Togo (aka CSI Ryan Wolfe) hätte gerne eine andere deutsche Synchronstimme. Er hat sich diesbezüglich auch schon erfolglos beschwert.[14]

Episodenliste

Literatur

  • Max A. Collins, Frauke Meier: CSI: Miami – Fluchtpunkt Florida, VGS Verlagsges., Oktober 2003, ISBN 3-8025-3282-1
  • Max A. Collins, Frauke Meier: CSI: Miami – In der Hitze der Nacht, VGS Verlagsges., Mai 2004, ISBN 3-8025-3283-X
  • Donn Cortez, Frauke Meier: CSI: Miami – Tödliche Brandung, VGS Verlagsges., April 2007, ISBN 3-8025-3623-1
  • Jose Aviles, Jeff Mariotte, Kris Oprisko: CSI: Miami 1. Blut/Geld – Du sollst nicht … – Verräterische Waffe, Panini, Januar 2006; ISBN 3-8332-1347-7
  • Donn Cortez: CSI: Miami. Der Preis der Freiheit, Egmont vgs Verlagsgesell., Oktober 2006, ISBN 3-8025-3572-3
  • Donn Cortez: CSI: Miami. Mörderisches Fest, VGS Verlagsges., Oktober 2007, ISBN 3-8025-3627-4
  • Donn Cortez: CSI: Miami. Todsicheres Alibi, VGS Verlagsges., Februar 2008, ISBN 3-8025-1767-9
  • Donn Cortez: CSI: Miami. Im freien Fall, VGS Verlagsges., April 2008, ISBN 3-8025-1768-7
  • CSI: Miami-Comic, Bongo Comics Verlag.

Einzelnachweise

  1. buddytv.com – CSI: Miami Aftergasm: Good Cop. Bad Cop. What Cop? (englisch)
  2. tvguidemagazine.com – Exclusive: Adam Rodriguez to Leave CSI: Miami (englisch)
  3. - Adam Rodriguez to return to CSI: Miami (englisch)
  4. a b Quotenmeter.de - Quotencheck 2. Staffel
  5. Quotenmeter.de - Quotencheck 3.Staffel/Teil 1
  6. a b Quotenmeter.de - Quotencheck: CSI: Miami 4. Staffel
  7. Quotenmeter.de - Quotencheck: CSI: Miami 5. Staffel/Teil 1
  8. Quotenmeter.de - Quotencheck: CSI: Miami 5. Staffel/Teil 2
  9. Quotenmeter.de - Quotencheck: CSI: Miami 6. Staffel/Teil 1
  10. Quotenmeter.de - Quotencheck: CSI: Miami 6. Staffel/Teil 2
  11. a b c Quotenmeter.de - Quotencheck: CSI: Miami 7. Staffel
  12. [1]
  13. flickr.com – Miami-Dade Police Dept. Crime Lab (CSI: Miami) (englisch)
  14. Bunte.de – Geheime Einblicke bei CSI