Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engelbaet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 14:33 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Bonfire (Album) und Alles im grünen Bereich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Bonfire (Album) und Alles im grünen Bereich
Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite.
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft (also bitte ebenfalls dort antworten, um die Diskussion nicht zu verzetteln).

Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010

Und wann zeigt der Albert meiner Freundin Petra sein tolles Saxophon?




Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Egon August Krenz

Erweiterte Synthetische Evolutionstheorie

Benutzer:Ventus55/Erweiterte_Synthetische_Evolutionstheorie Hallo Engelbaet, deine Kommentare, dass ich mit ob. Artikel sehr nahe an der vordersten Forschungsfront bin, und die Entscheidung, den Artikel daher bis auf weiteres zurückzsutellen, kann ich nachvollziehen. Was aber WP vermissen lässt, ist die heutige Kritik zu Synthetische Evolutionstheorie. Die geht dort völlig ab. Kurioserweise ist in Systemtheorie_der_Evolution einige Kritik an der Synthese genannt, aber unzureichend. Das gehört in den Artikel Synthetische Evolutionstheorie. Es handelt sich hier nicht um vereinzelte Querdenker-Ideen, sondern um Jahrzehnte lang geführte Einwendungen zur darwinistsichen Theorie. Mein Vorschlag: Einfügung der von mir in Altenberg-16 gelisteten Kritikpunkte in Synthetische Evolutionstheorie. Ich bitte freundlich um Deine Stellung hierzu. Frdl. Gruß

Vorsicht. Das kann dann redundant zu Altenberg-16 werden (vgl. auch die Löschdiskussion zum Altenberg-Artikel). Reicht daher nicht ein verhältnismässig kleiner eigener Absatz auf die Kritik im Altenberg-Artikel und die teilweise anders gerichtete in Frankfurter Evolutionstheorie?--Engelbaet 09:30, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

generelle Fragen zu "Ronald Hänsch"

Hallo Engelbaet,

schon lange verfolge ich "meine" Seite auf Wikipedia. Gibt es eine Möglichkeit direkt mit Dir in Kontakt zu kommen um Dinge, die meine Vita betreffen mitzuteilen?

MfG

Ronald"Arnold"Hänsch

Auf dieser Seite ist eine Möglichkeit angegeben zum Email-Versenden. Die kann selbstverständlich genutzt werden. Grundsätzlich will ich aber gleich hier auf WP:Belege verweisen und auch darauf, dass ein Artikel nicht überdetailliert sein sollte. Freundlicher Gruß Engelbaet 09:38, 24. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Uli Rennert

Hallo Engelbaet, was hältst du von dem etwas befremdenden Vorgehen, den Artikel 1 zu 1 von der Homepage zu übernehmen und sich das nachher vom Urheber absegnen zu lassen? Ich habe das leider erst nach meiner sprachlichen Überarbeitung gemerkt, als ich feststellte, dass der umfangreiche Artikel ohne Belege auskommt und dann weiter recherchiert habe (vgl. Artikel-Disk). Gruß--Freimut Bahlo 16:44, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, da schweigt des Sängers Höflichkeit.
Im übrigen hast Du mit Deinem edit von 16:25 heftigste Reverts losgetreten, die offenbar auch immer noch anhalten.
Ich halte es im übrigen für weitaus befremdlicher, nicht erst den Artikel über den enzyklopädiewürdigen Vater anzulegen.--Engelbaet 19:23, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat, Benutzer Jazzfreak hat um 19:07 wieder zurückgeschlagen.--Freimut Bahlo 19:40, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei er übrigens sowohl die deutsche wie auch die österreichische Staatsbürgerschaft zulässt. Er ist ja doch tolerant.--Engelbaet 19:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, in Tempusfragen ist er's offnbar nicht- da versteh’ ich als Lehrer aber keinen Spaß! --Freimut Bahlo 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aktuell mache ich mir mehr Sorgen über die z.Zt. völlig aus dem Ruder laufende Diskussion in Sachen "Googy" Hund zwischen Benutzer:Kortenkamp und unsrem alten Freund RoomSixHu.--Freimut Bahlo 19:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorbereitungen für das Feature 2011/Glaskugel

Hallo Engelbaet, inspiriert durch meine Nekrolog-Projekt habe ich eben einen neuen Zugang für den nächsten Durchgang des Features in 2011 sowie für die Glaskugel gefunden. Unter Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Glaskugel#Übersicht siehst du, dass ich mithilfe von Catscan zunächst alle Musiker der Jubiläumsjahrgange erfasst habe. Somit entsteht eine solidere Datengrundlage zur Auswahl der Feature-Themen und wir werden besser auf potentielle Jubilare aufmerksam (daher auch die Suche nach: verstorben vor 75/50/25 Jahren). mit kollegialem Gruß --Freimut Bahlo 14:44, 26. Aug. 2010 (CEST) Dickes Lob.--Engelbaet 18:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doina Fischer

Hallo Engelbaet! Die Löschung des Artikel kann ich aufgrund der Qualität des Artikels verstehen; ich halte Frau Fischer aber für relevant und würde gerne die Relevanzdarstellung versuchen. Ich wollte den Ausbau eigentlich schon während der LD machen, habe es aber aus Zeitgründen nicht geschafft. Ich will Dir allendings offen sagen, dass ich es erst im Laufe der nächsten 1-2 Wochen schaffen werde. Aufgrund von Benutzer Messinas's IMDb-Datenblättern zu den Holocaust-Darstellern bin ich zurzeit vollständig ausgelastet. Außerdem bedarf noch unser Schulreportmädchen Gina Janssen (in der LD) dringend der Rettung. Diese Fälle empfinde ich als vorrangig. Wenn Doina Fischer 1-2 Wochen in meinem BNR bleiben darf, bitte ich Dich schon jetzt um die Wiederherstellung dort. Vielen Dank. Grüße, --Brodkey65 09:18, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich wunderbar; Du hast ja in meiner Entscheidung gelesen, dass auch ich schon angesichts der Preise die Vermutung hege, dass sie eindeutig relevant sein könnte. Lass Dir ruhig Zeit; ich habe auch nichts gegen 6 - 8 Wochen Bearbeitungszeit einzuwenden und lege Dir den Artikel unter Benutzer:Brodkey65/Doina Fischer mit der Bitte um Rücksprache (auf dieser Seite) nach Deinem Ausbau. Frohes Schaffen.--Engelbaet 09:25, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Wiederherstellung. Einen QS-Fall von Messina habe ich heute schon geschafft. Jetzt werde ich mich mal um Gina kümmern. Grüße, --Brodkey65 09:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dass es die QS gibt; so bleiben wir alle in Bewegung.--Engelbaet 09:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beks

Danke für deine Argumentation, das war das erste Mal, dass bei einer Löschentscheidung klar und verständlich argumentiert wird.. Leider finde ich zurzeit keine Links, welche den Inhalt des Textes bestätigen. Er basiert ja nur auf der Biografie auf der HP. Leider kenne ich den Künstler zu wenig, um Nachforschungen betreiben zu können, da es bei Google keine Infos dazu gab! Falls ich Quellen dazu finde.. So kann ich die Löschung völlig nachvollziehen. Gruß --Jml22und1 20:36, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Feature 2011

Guten Abend Engelbaet,
In Portal_Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion#2011 habe ich einen neuen Versuch unternommen, mit einem Jahresplaner neue Akzente für Quotierungen zu finden. Verstehe bitte alle dort von mir vorgenommenen Einträge nicht als meine inhaltlichen Vorschläge für das kommende Jahr, sondern nur als Beispiele für die neue Herangehensweise, die es uns vielleicht erleichtert, mittels der Jahresbetrachtung zu anderen Gewichtungen und Schwerpunktsetzungen zu kommen. Es grüßt. --Freimut Bahlo 18:58, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich gut, es fehlen aber, um es rund zu machen, doch noch die Jahrgänge 1926 und 1936.--Engelbaet 11:22, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wallace Davenport

Guten Morgen, und wieder mal ein BKL-Fall: ist jener Roy Brown der Bluessänger? Weiter unten ist noch ein RS-Fehler (regelmässig). Gruß--Freimut Bahlo 10:05, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst doch nicht von einem Hessen verlangen, dass dieser zwischen stimmhaften und scharfen s unterscheidet. (Es ist der Bluesmusiker gemeint.)--Engelbaet 11:20, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich habe - wohlgemerkt in Rheinhessen - gelernt: Mäßich, aber rechelmäßich. Wenn ich mich jetzt in meinen auf der Straße angelernten Jargon hineinversetze, müsste das dann ungefähr so klingen reeschelmesich... mein Vater hätte es wohl genauer sagen können, der war Mundartdichter. Nun denn - Ehre den Parker und und nähre dich redlich (und nicht mäßig) ...in diesem Sinne--Freimut Bahlo 15:13, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Harth Musik Verlag

Bitte unterstütze mich in der Angelegenheit Namensschreibweise: betreff Harth Musik Verlag. Diskussionsseite Qualitätssicherung. Die Verschiebung muss umgekehrt werden, von Harth-Musik-Verlag nach Harth Musik Verlag.

Freundliche Grüße--Martin.Billing 17:25, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank und freundliche Grüße--Martin.Billing 07:54, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jazz-Kats

Hallo, meinst du es lohnt sich bereits, analog zur neuen Kategorie:Jazzfestival (Deutschland) auch eine Kategorie:Jazzfestival (Frankreich) anzulegen - immerjin sind es sechs Artikel. --Freimut Bahlo 19:41, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte nicht anlegen; die Kategorie:Jazzfestival ist ebenso wie Kategorie:Musikfestival (Frankreich) noch sehr übersichtlich.--Engelbaet 07:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gott bewahre...Freimut Bahlo 11:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Klavier / Saitenklavier

Hi Engelbaet, hast du eine Ahnung, warum es nebeneinanderher die Kategorien Klavier und Saitenklavier gibt? Erstere liegt in der Kategorie Musik nach Instrument (wo eigentlich nur Klaviermusik etc. hineingehört), letztere in den Kategorien Chordophon und Tasteninstrument. Für eine direkte Nachfrage bei Summ fehlt mir leider das Knowhow im Kategorisieren. Herzlich --BoyBoy 09:20, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du gibst Dir doch selbst schon die Antwort: Die eine Kategorie ist eine Instrumentenkategorie, in die jedoch nicht die E-Pianos gehören, die andere befindet sich in einem ganz anderen Kategorienbaum zur Musik nach Instrument (dort sind versehentlich ein paar E-Pianos eingebaut, die da nicht hingehören).--Engelbaet 10:29, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz einfach. Die Kategorie:Musikinstrument ist eine Objektkategorie, die ausschließlich Musikinstrumente enthält. Da ist eine schöne Systematik angelegt nach Hornbostel-Sachs, und es wäre schade, die zu zerstören. Da haben zum Beispiel Personenartikel keinen Platz. Personenartikel kann man nur in Themenkategorien stellen, außer es wären reine Personen-Kategorien. Die Kategorie:Klavier ist eine solche Themenkategorie. Für die E-Pianos braucht es eine Schnittmengen-Kategorie Tasteninstrument und Elektrophon. Für das Cembalo würde ich eine Extra-Themenkategorie anlegen, da gibt es an sich genügend Artikel. --Summ 11:27, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass es einfach ist. Ich kapiere es trotzdem nicht. In der Kategorie „Musik nach Instrument“ liegt die Kategorie „Klavier“. In dieser müssten sich derzeit zwei Dinge befinden: die Kategorie „Klaviermusik“ und der Artikel „Jazz-Piano“. Dort befindet sich aber viel mehr, nämlich all das. Klavierbauer, Klavierspieler und Klavierwettbewerbe, Anschlag, Gewichtung und Streckung sind doch nicht „Musik nach Instrument“ → „Klavier“! Falls das System richtig ist, ist die Benennung falsch. Oder ich stehe ziemlich auf dem Schlauch … --BoyBoy 12:27, 31. Aug. 2010 (CEST) PS: Überhaupt finde ich den Kategorienbaum wirr. Beispiel: „Musiker nach Instrument“ ist eine Unterkategorie von „Musik nach Instrument“, müsste aber eine Parallelkategorie sein. PPS: Ich denke gern ab sofort wieder über etwas anderes nach, kein Problem :-)Beantworten
Ich versuche es so zu erklären: Wir haben eine Kategorie:Musik. Die enthält alle Artikel, die irgendwie mit Musik zu tun haben. Darin haben wir Kategorien, die das Ganze teilen. Darunter etwa Kategorie:Musik nach Ort. Da geht es wiederum über das Thema Musik, aber konzentriert auf einzelne Orte. Dann gibt es die Kategorie:Musik nach Genre. Da sind Artikel drin über alles, was mit Musik zu tun hat, aber mit dem Fokus auf musikalischen Genres. Dasselbe ist es mit der Kategorie:Musik nach Instrument. Da geht es wiederum um alles, was mit Musik zu tun hat, aber aus der Perspektive einzelner Instrumente. Das ist die Logik der Themenkategorien. Dann gibt es einen weiteren Kategorietyp, der nennt sich Objektkategorien. Der ist sehr praktisch. Eine solche Kategorie ist die Kategorie:Musikinstrument. Die ist nach einer Systematik gegliedert, die von Musikwissenschaftlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts ersonnen wurde. Diese Systematik funktioniert aber nur, wenn sich ausschließlich Artikel über Musikinstrumente darin befinden. Dann kann man sie ordnen nach Schlaginstrumenten, Idiophonen, Zupfinstrumenten und passende Schnittmengenkategorien machen. Das ist das Gegenprinzip. – Die Kategorie:Musiker nach Instrument steht unter einem Ausrufezeichen in der Kategorie:Musik nach Instrument. Das heißt, sie passt logisch nicht in diese Kategorie, ist der Information wegen aber doch einbezogen. Wenn nämlich nun jemand eine Kategorie:Flöte machen will, dann findet er in dieser Kategorie gleich die Unterkategorie Kategorie:Flötist für seine neue Kategorie. --Summ 13:05, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Summ, Mahillon und Hornbostel/Sachs kenne ich gut, Schaeffner, Dräger und Heyde auch. Mein Problem war, dass ich mir unter „Musik nach Instrument“ etwas anderes vorgestellt hatte. Danke! --BoyBoy 14:10, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo BoyBoy. "Musik nach Instrument" ist nach den hiesigen Gewohnheiten eine Themenkategorie. Man muss das Lemma präzisieren, wenn eine Objektkategorie gemeint ist wie "Person (Musik)" oder "Musikalisches Werk". – Dann hilf doch mit beim Aufräumen der Kategorie:Musikinstrument. Gruß --Summ 15:03, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das heißt, Skordatur müsste raus aus Kategorie:Chordophon und rein in, tja, Kategorie:Spieltechnik (Saiteninstrumente)? --BoyBoy 16:02, 31. Aug. 2010 (CEST) PS: Allmählich muss ich hier Parkgebühren an Engelbaet zahlen …Beantworten
Ja, wenn du dich auskennst, mach doch eine Kategorie:Violine. Dort, und in die Kategorie:Gitarre, müsste die Skordatur dann hinein. --Summ 16:52, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Plattenfeature Konitz

Guten Morgen, eben las ich in der Plattenfeature-Disk von den Problemen mit deinem "verschollenen" Konitz-Feature. Ich habe es jetzt wieder hervorgekramt und für die nächste KW eingestellt. Mea Culpa, falls ich Urheber des Versenkens war.--Freimut Bahlo 11:21, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, versenkt hat das unser Chefredakteur M.M. beim Umstellen auf den automatisierten Betrieb. Es ist auch nicht so wichtig, dass das 'ne ganze Woche läuft.--Engelbaet 15:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tango Marita (Hajo Schulze)

Guten Tag, Roba Musikverlag Hamburg (RN Lied der Zeit Musikverlag Berlin) hat mir gestern eine Kopie der Klavierstimme von Tango Marita (Hajo Schulze)per Mail geschickt. Hat Wikipedia ebenfalls Interesse an den Noten als Beleg? Mit freundlichen Grüßen--Martin.Billing 16:01, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke eher nicht; eine Veröffentlichung in einem Musikverlag ist ja grundsätzlich ein ordentlicher Beleg.--Engelbaet 16:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WSC

Hallo Engelbeat, Du hast nach LD die Löschung des Artikels WSC vorgenommen, hier die LD hier die LD vom 13. September 2009, habe den Artikel weiter ausgebaut und denke daran ihn wieder in den ANR zu schieben, die etlichen Fernsehberichte habe ich nicht alle belegen können siehe hier der neue Artikel in meinem BNR. Ich habe gelernt, der Autor solle den löschenden Admin ansprechen, bevor ein Artikel wieder in den ANR verschoben wird und bitte hiermit um Deine Meinung. Danke und Gruß SlartibErtfass der bertige 19:18, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Entscheidung hatte ich ja nahegelegt, dass wir nach etwa einem Jahr Zwischenbilanz machen. Das ist in etwa jetzt. Aus dem Artikel geht nicht klar hervor, ob es sich um ein Projekt handelt oder wirklich um eine Institution (die verstetigt wird und uns auch über lange Jahre hinweg begleiten wird). Auch die zahlreichen Belege überzeugen mich noch nicht davon, dass das WSC relevant ist: Keiner der Autoren des Science-Artikels hat als Adresse das WSC angegeben; im Artikel Beleg 26 haben zwar zwei der Autorinnen auch das WSC angegeben, aber zugleich eine universitäre Adresse. Beleg 26 gilt nach dem WSC-Blog (Beleg 27) als „unsere erste Veröffentlichung.“ Bei Google Scholar finden sich jetzt 12 Einträge, was nicht üppig ist.
Bei einer früheren Ansprache auf dieser Seite hast Du von intensiver Medienaufmerksamkeit gesprochen. Diese hat sicherlich zugenommen (von 130 auf derzeit 209 Google-Einträge) und Du hast das ja auch im Artikel dokumentiert, wenn auch etwas eigenartig (da das Kapitel „Lage“ mit 18 Belegen abgesichert wurde): Der ORF hat demnach mehrfach über das WSC berichtet, auch die österreichische Tagespresse. Auf der Webseite von WSC ist nur die Presseberichterstattung bis Ende Oktober 2008 dokumentiert. Nach dem von Dir verlinkten aktuellen Artikel aus der „Presse“ (22. August 2010) zieht man erst im Oktober aus dem bisherigen Übergangsquartier in „die neue Bleibe im Wildpark, die der Forschungsstation einen standesgemäßen Rahmen geben wird“. Die im Artikel behauptet „Weltpremiere“ kann sicherlich mittelfristig für eine enzyklopädische Relevanz des WSC sorgen, aber dazu bedarf es der wissenschaftlichen Anerkennung seiner Bedeutung oder einer noch stärkeren öffentlichen Wahrnehmung.
Derzeit halte ich eine Verschiebung in den Artikelnamensraum für noch nicht möglich. Warte mal wenigstens den Umzug und dann noch zwei, drei Monate ab; vielleicht nimmt danach ja auch das Öffentlichkeitsecho so stark zu, dass man alleine von der öffentlichen Wahrnehmung aus eine Relevanz feststellen kann, auch wenn diese wissenschaflich nicht untermauert werden kann.
Der Weg in die WP:Löschprüfung bleibt Dir offen. Gruß--Engelbaet 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für Deine Recherchen. Ich warte gerne den Umzug ab, kein Problem, zu den Medien Belegen, die ganzen ORF TV Auftritte habe ich gar nicht dokumentiert und auch die von deutschen TV Stationen fehlen größten Teils, weil man die Programme sehr schlecht dokumentiert findet, die mediale Aufmerksamkeit ist sicherlich gegeben, nur kann und will ich auch nicht jeden Artikel als Beleg einfügen. Überregionales gab und gibt es auch. Weit wichtiger finde ich die Forschung, neben den Publikationen solltest Du auch beachten, daß hier einige Studenten und Dissertanten und Post Docs forschen Zürich Diss, São Paulo Post Doc, Turin Master, weitere sind dort zu finden, das spricht aus meiner Sicht sehr für die Forschung dort und natürlich für die internationale wissenschaftliche Anerkennung. Letztes Jahr wurde noch mit der Haustierbiologischen Station Wolfswinkel argumentiert, die selbes macht, die hat es seit 1976 zu keinem einzigem scholar treffer geschafft, immerhin bringt es die Eberhard Trumler-Station auf 6 scholar Treffer. Ich habe keine Ahnung, warum hier mit verschiedenen Massen gemessen wird, füge mich aber gerne und halte den Artikel zurück. Ein Wolf am touchscreen [1] scheint auch in der momentanen Situation (ohne das neue Testgebäude) möglich zu sein, aber eine gute Idee, ich schreib die Leute mal an, vielleicht stiften sie uns ein nettes Bildchen. Am 6. Juli gab es ein Richtfest, auf dem Foto erkenne ich, dass das Projekt nicht für kurze Zeit angelegt ist. Aber wenn ich nach dem Foto frage, stell ich gerne noch ein paar mehr Fragen. Wegen den beiden Wissenschaftlern, ich nehme an, es handelt sich um das KLI und die Uni Wien als facility und dann erst das WSC, der Artikel behandelt Wölfe und die kamen unter anderem vom WSC. Aus heutiger Sicht findet dort Forschung statt, das weitere Besondere ist, der Besucher sieht die selbige. Einer der letzten google links verspricht auch spannendes, anscheinend verkauft der ORF eine UNIVERSUM Folge über das WSC. Ich habe es wirklich nicht eilig mit der Veröffentlichung des Artikels, warte gerne, wie schon gesagt, nur würde ich wirklich gerne wissen, welche Kriterien angewendet werden, das ist mir nicht klar. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Friederike Range reloaded? Dazu gibt es ja andernorts genug Lesestoff. Viele Grüße von --Minderbinder 00:01, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ohhh, wie ich mich freue von Dir zu lesen. Jetzt weiß ich woher der Gegenwind kommt und vermutlich ist es sinnvoller ein paar weitere Fußballer anzulegen als irgendwelche langweiligen Beiträge über Wissenschaft. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weißt Du Minderbinder, in einer LP zu Range hast Du mir vorgeworfen, vor der neuanlage des Artikels den damals löschenden Admin nicht angesprochen zu haben. Ich wußte nicht, dass das üblich ist - beide Artikel stammen aus meinen Anfängen hier in WP, bin leider erst seit 2009 dabei. Jetzt schneist Du genau bei so einer Frage vorbei und kommentierst, ich finde das eigentlich gar nicht gut, zumal ich Dir nichts getan habe. Aber mir jetzt genau das vorzuwerfen, was Du mir damals vorgeweorfen hast, unterlassen zu haben, ist schon ein starkes Stück. Und da Du dies vermutlich nicht kommentieren wirst, schreib ich es Dir nochmals her: Ich habe 2009 meine ersten Artikel übder Range, WSC und clever dog lab geschrieben und kannte mich weder in WP noch im dem ganzen meta kram aus, so ist das nunmal, jetzt habe ich einige Artikel mehr geschrieben, habe unter anderem Deine Ratschläge angenommen, genau mit dieser Anfrage und dann kommst Du vorbei und peng. Sag mir doch bitte ganz gerade, was Dir nicht passt. Es kann weder an Rangenoch am WSC liegen, sag mir doch bitte, was ich falsch gemacht habe. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Engelbaets DS auf der BEO. Ich war mir nicht sicher, ob er die Vorgeschichte zu Range kennt. Range hat was mit dem Wolf Science Lab zu tun, das ist evident. Das war ein sachdienlicher Hinweis an Engelbaet. Wenn du mit einem Nicht-Range-Thema aufgelaufen wärst, hätte ich nichts gesagt. Bitte verschone mich mit deinen Anwürfen, die ich freundlicherweise aus deinem Beitrag entfernt habe. --Minderbinder 00:26, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nochmals, Range und das WSC waren meine ersten Artikel hier in WP, da habe ich sicher Fehler gemacht, keine Frage, einige habe ich ausgebessert, denke ich zumindest. Aus meiner Sicht ist sowohl Range als auch das WSC relevant, das ist eine andere Geschichte, will ich auch nicht mit Dir diskutieren, wie gesagt, irgendetwas stört Dich an mir, das ist offensichtlich, ich würde nur gerne wissen, was ich Dir getan habe. Danke! Gruß SlartibErtfass der bertige 00:35, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konrad Lorenz Institut

Als ich heute den Artikel übers KLI in den ANR geschoben habe und einen estischen und englischen Interwiki link fand, mußte ich schon etwas schmunzeln und an Euch beide denken. Eigentlich ist es etwas traurig, dass in der dt WP erst jetzt die diversen "Konrad Lorenz" Forschungseinrichtungen abgebildet sind, ich gebe Euch da keine Schuld, klar, vermutlich wird der eine oder andere das auch zu meinem "bekannt obstinates Verhalten" zählen, aber ich kanns mir einfach nicht verkneifen Euch diesen heutigen Fund mit zu teilen. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:50, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du mich schon ansprichst: Der englische Artikel ist nach meiner Meinung wesentlich besser als der (seit einem dreiviertel Jahr in Vorbereitung befindliche) Artikelstummel der deutschen Wikipedia. Freundlicher Gruß--Engelbaet 18:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da haben wir ja mal eine 100% Zustimmung. Aber es ist besser einen Stub zu haben, als gar keine Information, die wohl durch mein bekannt obstinates Verhlaten angelegt wurde, neben dem KLI habe ich das KLF und das KLIVV angelegt, teils als Stubs und dann ausgebaut. Aber es war mir absolut klar, daß auch hier ein Haar in der Suppe gefunden werden kann. Ad WSC, der Haustierbiologische Station wurde damals als Referenz angeführt, die bringen es auf 6 scholar Treffer, kein Grund zur Sorge, wenn ich mir die Leute am WSC anschaue, dann bin ich mir zu 100% sicher, daß bald weiter Publikationen folgen werden. Bei keinem der KL Forschungseinrichtungen wurde btw danach gefragt ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 18:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da siehst Du mal, wie sich Leute, die Löschanträge stellen, von vermeintlich großen Namen blenden lassen.--Engelbaet 18:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dabei empfinde ich Haustierbiologische Station Wolfswinkel gar nicht als großen Namen ;-) -- SlartibErtfass der bertige 18:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil Dir vielleicht Eberhard Trumler nichts mehr sagt.
Wieso hast Du eigentlich als neues Lemma Konrad Lorenz Institut gewählt statt Konrad Lorenz Institut für Evolution und Kognitionsforschung?--Engelbaet 19:01, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Trumler? sicher kenne ich den, aber jetzt sagt er nichts mehr, das stimmt. Konrad Lorenz Institut, weil es als KLI abgekürzt wird und als solches bekannt ist, der Langname wird so gut wie nie verwendet, habe aber einen redirect, so wie das KLIVV und das KLF. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS danke für den Ausbau. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, durch den Ausbau wird die Relevanz wenigstens ungefähr sichtbar (ist IMHO eine bessere Möglichkeit, einen Löschantrag zu vermeiden als auf den großen Namen zu hoffen).
Ich habe das KLI jetzt doch so verschoben, wie das gehört. Die Google-Suche zeigt deutlich, dass Konrad Lorenz Institut für beide Institute verwendet wird. Gebräuchlicher für das theoretische Institut ist übrigens der englische Begriff in Langform.--Engelbaet 19:19, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sowohl das KLIVV als auch das KLI sind theoretische Institute, das KLI hat noch Marmosets, mit denen aber recht wenig gearbeitet wird, das KLIVV beherbergt Keas, aber ist auch viel eher als think tank zu sehen, das KLF hingegen hat den Fokus auf Tiere: Graugänse, Raben, Waldrappen, angegliedert war bis vor kurzem das WSC, aber das ist eine andere Geschichte... Gruß SlartibErtfass der bertige 22:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
was den en.wiki Artikel betrifft, ein Teil der Länge ist sicher dem copy/paste zuzuordnen: Both the Konrad Lorenz Research Station in Grünau and the Konrad Lorenz Institute for Ethology in Vienna, an institute of the Austrian Academy of Sciences, pursue research in behavioral ecology, including animal cognition in the tradition of Konrad Lorenz. ist sowohl auf der KLI Seite, als auch im englischen WP Artikel 1:1 zu finden. Zudem berichten die en Kollegen über Altenberg-16, was bei de.wiki ein eigenes Lemma darstellt. In deren LD ich auch beteiligt war, leider fand sich niemand, der den Artikel über das KLI geschrieben hat (siehe Vorschlag und LD), also habe ich es mir erlaubt. Falls Minderbinder mitlesen sollte, habe es mir bis datto noch nicht verderben lassen, das schreiben ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 23:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WSC II (und KLI )

Zurück zum WSC, bevor ich wieder mal zur LP geschickt werde, was braucht es dort noch um Relevanz darzulegen? Die Trumler Station mit 6 g00gle.scholar Einträgen kann ich nicht mehr als Massstab nehmen. Die Altenberg-16 Gruppe bezüglich des medialen Echos auch nicht. Der Herr Werner Freund gilt hier immer noch als Verhaltensforscher. Den Science Artikel müßte man zur Gänze lesen, da wird die moderne Caniden Forschung beschrieben, da steht halt einfach das Clever Dog Lab, die Range und das Wolf Science Center drinnen, kann ich auch nicht ändern. Schade fand ich damals, daß man nichts darüber in Wiki findet, klar, jetzt nach dem ich nicht mal die diversen KL Institutionen gefunden habe, stimmt mich das gar nicht mehr so traurig. Aber die sind ja jetzt auch schon da, selbst die österr. Universitätskonferenz war Artikellos in der dt WP. Das LKH Feldkirch, Bregenz und Bludenz hat auch gefehlt, jetzt nicht mehr. Achja, habe in der Zwischenzeit obstinat nachgeschlagen, möchte ab sofort nicht mehr so bezeichnet werden, finde das nicht nett. Nochmals, ich warte gerne bis die WSC Leute ins neue Gebäude umgezogen sind und so weiter und so fort, soll ich dann einfach nochmal fragen? Vielleicht bibt es ja dann den einen oder anderen Treffer mehr. Gruß -- SlartibErtfass der bertige 23:26, 2. Sep. 2010 (CEST) PS: wegen Range habe ich einen deal mit Jackd, nachzulesen auf meiner Disk, warte aber da noch auf einen eventuell weiteren Eintrag in die Britannica mit FidoBeantworten

Ich denke eigentlich, dass ich oben alles zu WSC geschrieben habe. Schaue, ob Du in drei Monaten mehr über das WSC schreiben kannst, verbessere den Artikel, auch entsprechend den Hinweisen, die ich Dir gegeben habe (der institutionelle Rahmen ist bisher z.B. überhaupt nicht klar, was den Zugang zum Artikel erschwert).
Ich fand es übrigens nicht nett, dass Du einfach im Benutzernamensraum einen neuen Artikel zum WSC angelegt hast, statt auf mein Angebot, Dir den gelöschten Artikel dort zugänglich zu machen zu reagieren. So werde ich, falls der Artikel wiederhergestellt wird, erhebliche Mehrarbeit durch eine Versionsvereinigung haben.
Bitte fange nicht an und vergleiche unterschiedliche Artikel, die u.U. sehr unterschiedliche Geschichten (auch verschiedene Löschdiskussionen) haben (WP:BNS), um zu sagen, diese sollten aufgrund ihres medialen Echo nicht behalten werden (das Echo zu Altenberg-16 bei Google-Scholar liegt übrigens wenigstens bei 218!). Du bist hier im übrigen auf meiner Diskussionsseite und nicht im Wikipedia:Café; ich verstehe nicht, wieso Du Dich hier über die Verwendung des Wortes „obstinat“ beschwerst. Du bist der einzige, der diese Wort hier verwendet hat. Ich habe es Dir gegenüber garantiert nicht verwendet und bisher auch in keiner Weise Dein Verhalten qualifiziert.
Beim Nachdenken über das Wort habe ich gerade ein Zitat von Friedrich Nietzsche gefunden: „Der kürzeste Weg ist nicht der möglichst gerade, sondern der, bei welchem die günstigsten Winde unsere Segel schwellen: so sagt die Lehre der Schiffahrer. Ihr nicht zu folgen, das heißt obstinat sein.“--Engelbaet 10:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich werde mich an den Ratschlag halten und auf mehr Relevanz beim WSC warten und Dich dann kontaktieren. Falls ich den Artikel damals nicht richtig im BNR hergestellt habe, liegt es eher an meiner damaligen Unerfahrenheit, als an irgendeiner Absicht etwas böswillig falsches zu tun, es tut mir Leid falls ich hier unnötige Arbeit verursacht haben sollte. Minderbinder hat sich in die Diskussion eingeklingt und er hat mir "bekannt obstinates" Verhalten vorgeworfen, was mich kränkt, auch dies tut mir Leid auf Deiner Disk verwendet zu haben. Altenberg-16 und die Trumler Station sind für mich keineswegs LA Kandidaten, ich versuche nur Masstäbe zu finden, wie man die Relevanz einstufen kann, ich bin weit von einer BNS Aktion entfernt. Noch kurz zum KLI, Du entfernst dort das KLIVV. Das KLIVV ist ein Institut der Akademie der Wissenschaften am Wilhelminenberg im 16. Bezirk Wiens, das KLI ist in Altenberg. Ich fände es wichtig, beide Institute in den jeweiligen Artikeln anzuführen, siehe auch scheint mir dafür bestens geeignet. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:25, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben über die Frage Maßstäbe schon mehrmals hier auf dieser Seite hin und hergeschrieben. Es gibt keine allgemeinen Maßstäbe, da Löschung/Behalten in der WP nach dem Einzelrichter-Prinzip entschieden wird. Es ist daher am Besten einen Artikel beim Erstellen immer soweit auszubauen, dass man dort eine Antwort findet auf die Frage, wieso ist der Artikelgegenstand eigentlich relevant. Im Artikel über das KLI Altenberg war das nicht der Fall. Hättest Du mich nicht kontaktiert, würde der Artikel vermutlich bereits die Löschdiskussion beschäftigen und dort die Energien vieler binden.
Wer sich unklar ist, welches Institut er meint, wird vermutlich auf Konrad Lorenz Institut gehen. Wer den Artikel zu einem der beiden Institute aufgeschlagen hat, muss dessen Namen kennen. Wieso sollte er wissen wollen, dass es noch ein anderes Institut gibt, dass sich nach dem Altenberger Indianer nennt? Entweder jemand ist an Theoretischer Biologie interessiert oder an Verhaltensbiologie (beides zusammen ist extrem unwahrscheinlich, obwohl es in der WP tatsächlich eine Person gibt, auf die das zutrifft. Nicht ich.).--Engelbaet 13:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmafrage aus dem Musikbereich (Dancing on the Ceiling)

Moin Engelbaet, bräuchte mal Deinen Rat & ggf. Unterstützung: Ich würd gern nen Artikel über das Lied "Dancing on the Ceiling" (geschrieben 1930 von Richard Rodgers und Lorenz Hart, international bekannter Standard, kennste sicher) schreiben. Nun hab ich gesehen, daß zum einen das Lemma Dancing on the Ceiling vom gleichnamigen Lionel-Richie-Album besetzt ist, und daß es zum anderen auch schon Dancing on the Ceiling (Lied) gibt, wo der Titelsong des Richie-Albums behandelt wird. Auf letzterem Artikel liegt derzeit ein LA, und in der LA-Diskussion hier gehts auf meine Anregung hin schon um die Frage, wie man die Lemmata am besten anpaßt, damit Platz für den American-Songbook-Standard entsteht. Vielleicht kannst Du da mal reinschaun & ggf gleich entscheiden (hab gesehn daß Du ja auch in der Musikredaktion mitmachst), wie das am besten zu lösen ist? Dann kann ich meinen Artikel (den ich erstmal off-WP vorbereite) gleich ins richtige Lemma tun. Danke & Grüße, --bvo66 09:24, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, das ist in der Tat nicht ganz einfach. Die Löschdiskussion läuft ja noch ein paar Tage. Ich werde dort Stellung nehmen, damit das Dilemma deutlich wird.--Engelbaet 11:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habs gesehen, vielen Dank. Dann wart ich mal ab, wie dort die Sache ausgeht. --bvo66 00:48, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Biogeographische Region

Auf die von dir gelöschten Biodiversity-Hotspots folgen nun die biogeographischen Regionen. --PM3 19:17, 4. Sep. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Feature/Jazz

Hallo Engelbaet, lass uns nach deinem Urlaub noch mal über die noch nicht fertigen Features am 4. (Lateef) und 18. Oktober (My Favorite Things) reden. Auch zu den letzten Themen das Quartals steht noch die Entscheidung aus! Gruß--Freimut Bahlo 18:46, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AKW Grafenrheinfeld

Hallo Engelbaet,

wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen.

Bonfire (Album) und Alles im grünen Bereich

Hallo Engelbaet, schieb mir die beiden doch bitte in den BNR, danke.--Rmw 20:14, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Wise-Guys-Album findest Du wie gewünscht unter Benutzer:Rmw73/Alles im grünen Bereich; Hinweise zur Materiallage für den weiteren Ausbau enthält die LD. Ich werde Dich nach etwa drei Monaten fragen, wie es um den Ausbau steht, wenn Du Dich nicht (hoffentlich) vorher bei mir nach einem Ausbau meldest, damit ich diesen prüfe und den Artikel in den Artikelnamensraum schiebe. Bei Bonfire (Album) wurde gestern abend von einem anderen Admin das Lemma gesperrt, was aufgrund der Vorgeschichte (xmal gelöscht aufgrund Nicht-Erfüllung von WP:RK#Musikalben) verständlich ist. Bevor ich diese Sperrung nun einfach rückgängig mache, hier meine Rückfrage: Hast Du denn hier ausreichend Material in der Hinterhand, um den Artikel tatsächlich innerhalb einer bestimmten Zeit ausbauen zu können? (Die englische Wikipedia reicht hier ja wohl auch nicht.). Gruß.--Engelbaet 07:47, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, schau doch mal die en:-Artikel genau an. Hier gibt es zu jedem Album dieses Box-Sets einen Extra-Artikel! Und: Ich hätte nicht gefragt, wenn ich nicht sicher wäre, mehr als genügend Material zu haben. Mit XenonX3 habe ich übrigens bereits "gesprochen".--Rmw 14:01, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Damit sind für mich die unklaren Punkte beseitigt; Frist setze ich keine. Ich drücke Dir die Daumen, dass die Rettungsaktion gelingt. Artikel liegt unter Benutzer:Rmw73/Bonfire (Album). Ich warte also gelegentlich auf Deine Mitteilungen.--Engelbaet 14:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten