Zum Inhalt springen

Merkur (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2010 um 19:14 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Merkur (magazine)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Merkur

Beschreibung Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Sprache Deutsch
Verlag Klett-Cotta
Erstausgabe 1947
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 4800 Exemplare
Chefredakteur Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel
Herausgeber Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel
Weblink www.online-merkur.de
Vorlage:Infobox Publikation – Parameter issn veraltet, nur noch print/online

Der Merkur (Untertitel: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken) ist eine im Stuttgarter Verlag Klett-Cotta monatlich erscheinende Zeitschrift im Paperback-Format.

Geschichte

Der Merkur erscheint seit dem Jahr 1947 und hat derzeit eine Auflage von ca. 4.800 Exemplaren.

Seit 1968 erscheint er im Verlag Klett-Cotta, der 1978 die Ernst H. Klett Stiftung Merkur errichtete, um die Existenz und Unabhängigkeit der Zeitschrift zu sichern.

Die ersten Herausgeber des Merkurs waren Hans Paeschke und Joachim Moras. Paeschke leitete die Zeitschrift von 1947 bis 1978. Von 1979 bis 1983 war Hans Schwab-Felisch der Herausgeber, seit 1984 Karl Heinz Bohrer, dem 1991 Kurt Scheel zur Seite trat. 1990 wurde die Redaktion mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.

Der Redaktionssitz des Merkurs wurde 1998 von München nach Berlin verlegt.

Inhalt

Die Kulturzeitschrift bedient die Themenbereiche Politik, Ästhetik, Geschichte, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst und Literatur. Sie bezeichnet sich selbst in ihrer Ausrichtung als „antiutopisch“ und „liberal“. Die Essays haben ein hohes, oft akademisches Niveau.

Seit 1985 erscheint einmal jährlich eine Doppelausgabe, die sich einem Schwerpunktthema widmet.

Literatur