Zum Inhalt springen

Ballenpresse (Landwirtschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2005 um 09:43 Uhr durch 80.132.42.215 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ballenpresse dient dazu, in der Landwirtschaft anfallendes Heu, Stroh oder Grassilage zu Ballen zu pressen. So kann es platzsparend gelagert werden.

Heute werden meist Rund- oder Quaderballen (Gewicht bei Heu bis 400 kg/ Stück, bei Silage bis über 1000 kg/Stück) gepresst. Diese können nur mit dem Frontlader des Traktors bewegt werden.

Vor allem für Klein- oder Pferdelandwirte ohne großen Maschinenpark sind die kleinen Quaderballen (10 - 15 kg/ Stück) interessant, welche vor allem in den 1960er/ 1970er-Jahren gepresst wurden. Dies wird auch heute noch von vielen Hobbylandwirten gemacht.