Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2010 um 12:18 Uhr durch Vicente2782 (Diskussion | Beiträge) (Kassel Huskies). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vicente2782 in Abschnitt Kassel Huskies
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Schwedisches Welt All-Star Team (Swedish World All-Star Team) / Elitserien All-Star Team

Der ein oder andere fleißige Artikelschreiber wird einen der o.g. Begriffe (+ seine diversen Variationen) wohl schon einmal gelesen haben. Da ich aber bisher nirgends eine vollständige Liste gefunden habe, habe ich die Daten bis 1958/59 heute mal in einer Excel-Tabelle zusammengetragen (eurohockey und hockeyarchives sei Dank). Die Lust einen Artikel daraus zu machen, fehlt mir aber gänzlich. Daher die Frage: Hat jemand Interesse an der Tabelle und möchte daraus einen Artikel machen? Verlinkungen sind zwar keine vorhanden, aber die Begrifflichkeiten existiert durchaus, siehe [1], [2], [3],... Gruß Thomas  18:17, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vereintes Team & WM-Medaillen

zwei Dinge sind mir aufgefallen:

  1. Der Olympiasieg des Vereinten Teams 1992 wird in die Erfolge der sowjet. Nationalmannschaft eingerechnet. Zudem scheint auch das letzte Spiel dieser das Finale des Olymp. Turniers 1992 zu sein.
  2. Bei manchen Statistiken werden die Siege bei den kombinierten OS/WMs auch als Weltmeistertitel gezählt, bei anderen nicht. z.B. Kanada - 18 oder 24 Goldmedaillen.

Wie ist eure Meinung zu diesen Punkten? --Xgeorg 11:06, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

IHL (2007)

Unter was sollen wir die Eishockeyteams dieser Liga einsortieren? Die hieß nacheinander Colonial Hockey League, United Hockey League und jetzt halt International Hockey League... --Vicente2782 22:50, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Eishockey/Neue Artikel

Ich habe gestern den MerlBot in die Neue-Artikel-Seite eingebaut und da er anscheinend funktioniert, würde ich sagen, dass man die neuerstellten Artikel dort nicht mehr manuell eintragen muss. Er ist auf die letzten 14 Tage eingestellt und fügt jeden Morgen alle Artikel hinzu, die Eishockey als Kategorie oder Vorlage aufweisen --NiTeChiLLeR 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bist du sicher, dass der funktioniert? Mir scheint, dass der Bot eine Abneigung gegen russische Eishockeyspieler hat. Ansonsten finde ich es jetzt auch nicht so dramatisch die paar Artikel pro Tag manuell einzutragen. Grüße, --Vicente2782 18:47, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hat doch bisher alles reibungslos funktioniert? Das Nachtragen bringt in dem Fall eigentlich nur kurzzeitig etwas, da die KOMPLETTE Liste jeden Morgen überschrieben wird. Sollten die russischen Spieler also dort auch am nächsten Morgen aufgeführt sein, dann nur deshalb, weil er sie selbst gefunden hat und nicht deshalb, weil sie manuell nachgetragen wurden. -- NiTeChiLLeR 17:01, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und wie machen wir das jetzt mit dem Archiv der Artikelliste? --Xgeorg 11:41, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Juli 2010 habe ich nun ergänzt. Dass die neuen Artikel automatisch nach ein paar Tagen herausfallen, sollte kein Hindernis für die Archivierung sein, dank der Versionsgeschichte können die neuen Artikel ohne Probleme ergänzt werden. Viele Grüße -- Johnny 12:52, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen bis 8. August 2010 ergänzt. ;-) Falls gewünscht, werde ich mich weiterhin um die Archivierung kümmern. Viele Grüße -- Johnny 14:02, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne & Danke --Xgeorg 09:03, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

RK und Spieler in Voll-Profi-Ligen

Bei den RK wird festgehalten, dass alle Spieler in Voll-Profi-Ligen als relevant erachtet werden. Bei den RK Mannschaftssport werden lediglich die RK für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowakei, Schweden, Finnland, Russland, USA und Kanada gelistet. Eventuell wäre es ein Bedürfnis die RK auf weitere Länder auszuweiten und somit klarzustellen, welche Ligen die RK erfüllen. z.B. für die Länder Frankreich und Italien frage ich mich, welche Ligen denn nun die RK erfüllen. Falls man in dieser Hinsicht Bedarf sieht, kann dies gerne um ein paar Punkte hier ergänzt werden. Zu den Ländern, die ich gerne um dieses erweitern würde, zählen Tschechien, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Lettland und Polen. -- Johnny 13:49, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die ganze Sache ist nicht so einfach wie sie scheint, weil in den verschiedenen Staaten die Leistungsklassen unterschiedlich stark miteinander verknüpft sind. In Italien beispielsweise sind die Serie A1 und die Serie A2 ziemlich eng miteinander verwoben, ähnlich die die NLA und die NLB in der Schweiz. Der Abstand zwischen den Ligen ist nicht allzu groß, und dazu kommt, dass durch häufige Wechsel und Auf- und Abstiege im Lauf der Zeit ein ziemlicher Anteil der Serie A2 sowieso relevant wäre. Ähnliches gilt übrigens auch für die Nationalliga in Österreich, wo sich mittlerweile ein Haufen Spieler mit ausgiebiger EBEL- und teilweise sogar Nationalteam-Erfahrung tummelt, und wo der Halb-Profi-Anteil ständig geringer wird. Im Prinzip hat die Nationalliga vor etwa zwei, drei Jahren die Schwelle zur Profiliga überschritten, was durch die Qualität der Transferkartenspieler und der beteiligten Österreicher unterstrichen wird. In Italien gibt es auch in der Serie A1 noch einen - sehr geringen - Anteil an Halb-Profis (wie übrigens auch in der EBEL bis vor kurzem). Klarer ist die Sache in Ungarn und Norwegen: ein Norweger hat mir vor Kurzem gesagt, dass eigentlich nur die GET-ligaen eine Profiliga ist, die Division 1 darunter hat er als eine "etwas besser organisierte Spassliga" bezeichnet, die niveaumäßig einen ziemlichen Abstand und auch sonst kaum Berührungspunkte zur GET-ligaen hat. In Ungarn ist nur die Ungarische Eishockeyliga eine Profiliga, womit auch die MOL Liga eingeschlossen wird, da diese beiden Ligen zusammengehören. Genauer: die rein ungarischen Begegnungen der MOL Liga stellen den ersten Teil der Regular Season der ungarischen Liga dar. Danach gibt es zunächst die MOL Liga-Playoffs um den internationalen Titel und danach eine Platzierungsrunde und eigene Playoffs um den ungarischen Meister. Auch hier gibt es kaum Kontakt nach "unten". Zu den hier genannten Ligen wäre mein persönliches Fazit: Serie A1 und A2 in Italien sind relevant, EBEL und NaLi in Österreich, die GET-Ligaen in Norwegen und die Ungarische Liga und die MOL Liga in Ungarn. Lg, --Babylon5 14:48, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tschechien: Extraliga & 1. Liga; Norwegen: GET-ligaen; Dänemark: AL-Banl ligaen; Frankreich: LM; Italien & Ungarn: siehe Babylon; Ukraine & lettland: keine Profiliga; Polen: Ekstraklasa; GB: nur höchste Liga --Xgeorg 14:57, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, soweit ich das durchblicken kann, wäre eine Ergänzung soweit zu erfolgen (inklusive ein paar Vorschläge):

Sollen wir das so ergänzen oder noch andere Vorschläge? Johnny 17:23, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Extraliga (Weißrussland) und Extraliga (Slowakei) fehlen, beides Profiligen. Zudem die 1. Liga (Slowakei), das scheint aber eine Halbprofi-Liga zu sein. Superliga hat Amateurstatus, Teams sind aber IMHO relevant. Weitere Länder mit Eishockey: Estland, Litauen, Kroatien, Slowenien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Kasachstan usw. Jeweils meist nur die Teams relevant, bei Slowenien & Kasachstan bin ich nicht sicher. --Xgeorg 07:56, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, dann die obengenannte Auflistung plus ein paar Ergänzungen:

Wie siehts damit aus? Besteht Diskussionsbedarf? -- Johnny 10:41, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich prima. Zwei Dinge würde ich noch ergänzen. Die neuseeländische Liga (Amateurliga, nur Teams) und die Asia League Ice Hockey (Profiliga, Spieler und Teams). Lg, --Babylon5 12:34, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die beiden Ligen kann man genauso ergänzen, ich denke das passt. Gibts noch weitere Vorschläge oder wie siehts aus? Ansonsten denke ich, dass man die Ligen wie oben aufgeführt in den RK ergänzen kann. -- Johnny 14:59, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimme generell der Liste zu, wobei ich anmerken möchte, dass die Spieler der 1. Liga in der Slowakei (also zweite Spielklasse) in der Regel Vollprofis sind, die zwar im Vergleich zu Deutschland sehr wenig, aber immer noch rund das Doppelte des Durchschnittseinkommens eines normalen Slowaken bekommen und daher nicht arbeiten brauchen. Die frz. Division 1 ist auch so ein Fall. Das ist ne komplette Vollprofiliga !! Die wird 1. vom frz. Verband als solche geführt und 2. spielen da jede Menge Ausländer mit u.a. NHL-Erfahrung. Slowenien müsste auch ne Vollprofiliga sein, hab noch nie gehört, dass das Semi-Profis sind, zumindest nicht seit es die EBEL gibt. Grüße, --Vicente2782 22:12, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Berichtigung! ;-) Prima, dann ergänzen wir noch die zweite slowakische Spielklasse (Spieler und Teams), die französische Division 1 (Spieler und Teams) und die slowenische Eishockeyliga dasselbe. Wie siehts nun aus, alles korrekt? Kann dann so in den RK ergänzt werden. Etwas dagegen, wenn ich das übernehme? Viele Grüße -- Johnny 23:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du gerne machen. Wie wäre es, wenn man aus Übersichtsgründen die Liste der relevanten Profiligen auslagert? Also dann einfach von den allg. Eishockey-Spieler-RKs darauf verlinkt. --Vicente2782 07:53, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe nun die RK um die genannten Punkte hier erweitert. -- Johnny 13:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Wie sollen wir es mit den Ligen machen, die direkt unter Vollprofiligen sind, wie z.B. die zweite Liga in Dänemark und Norwegen. Da müssten zumindest die Teams selbst doch auch relevant sein. Das sollte man vielleicht noch zukünftig ergänzen. --Vicente2782 15:10, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, da sehe ich grundsätzlich auch noch handlungsbedarf, um die RK in dieser Sicht klarzustellen. In welchen Ländern und Ligen siehst du konkret Handlungsbedarf? Wie weit sollen wir in den einzelnen Ländern die Vereinsrelevanz berücksichtigen, z.B. in Frankreich bis zur zweiten oder dritten Division (dritte oder vierthöchste Spielklasse)? Viele Grüße -- Johnny 15:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also, wenn man den allg. Mannschaftssport-RKs folgt wären schonmal ohnehin alle Pokalteilnehmer in Ländern mit ner Profiliga relevant, weiß nicht bei wie vielen Ländern das überhaupt einen Unterschied macht oder überhaupt bei einem Land. Dann zu den Ligen: Wenn man das mit Fußball vergleicht (in England sind irgendwie Mannschaften aus den ersten 8 Ligen relevant, in Deutschland aus den ersten fünf etc. oder anderen Eishockey-Ländern -> Deutschland bis 4. Liga), dann kann man ausschließlich auf die Teams beschränkt auch die 2. Liga aus Dänemark, Norwegen, Slowenien, Niederlande, Ungarn, Weißrussland und Polen, sowie die jeweils dritthöchste Spielklasse aus Schweden, Finnland, Schweiz, Slowakei, Italien, Tschechien, Frankreich und Russland hinzufügen). Dann wäre glaube ich alles abgedeckt. --Vicente2782 19:44, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mal was anderes: Wie sieht es eigentlich mit Nachwuchsligen wie der DNL aus? Habe vor mal einen Artikel über die russische Nachwuchsliga MHL zu schreiben, sowie die Top-Nachwuchsklassen aus den anderen Top-Ligen Europas (halt von Hockey Europe). Wenn man da ausschließlich Ligen-Artikel hätte wäre es doch denke ich völlig unproblematisch oder? Wobei glaub ich eh nur Profiteams dort überhaupt vertreten sind. --Vicente2782 19:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu der Teamrelevanz: Ich werde mir das bei Gelegenheit genauer anschauen und dann mit Feedback dienen. Artikel zu Nachwuchsligen innerhalb den Top-Ligen Europas dürfte für die höchste Spielklasse kein Problem darstellen, die Teams geniessen jedoch keine Relevanz. Viele Grüße -- Johnny 20:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bleibt noch die Lemmafrage, unter welchem Namen wir die fehlenden Ligenartikel anlegen. Hier ein paar Vorschläge:

Viele Grüße -- Johnny 12:20, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Fragen bezüglich zweiter und Jugendligen kann ich aufklären:

  • Italien: ist klar, Serie A1 und Serie A2, die Jugendliga heißt "Campionato Nazionale Under 20", und die Stats dazu findet man hier, daneben gibt es noch Campionato Nazionale Under 17 (U17) und die Damenliga Serie A Femminile
  • Ungarn: die höchste nationale Spielklasse heißt "OB I. Bajnokság", daneben gibt es die "MOL Liga", und darunter die 2. Spielklasse "OB I/B. Bajnokság". Die Stats findet man alle hier, EBEL, ungarische Liga und MOL-Liga findet man direkt im Menü links, die übrigen Ligen sind unter "Bajnokságok" in der folgenden Reihenfolge: Juniorenmeisterschaft, U20-Meisterschaft, Jugendmeisterschaft, Mini-Meisterschaft, Vorbereitungsspiele, 2.Spielklasse (OB I/B. Bajnokság), Damenliga (Női Bajnokság) und Amateurmeisterschaft.
  • Slowenien: EBEL und Slohokej als internationale Ligen, "DP Člani" als höchste nationale Meisterschaft. Die Damenliga heißt "DP Članice". Eine zweite Liga in unserem Sinne gibt es nicht, aber es gibt mehrere Jugendligen, und zwar: "DP Mladinci" (U20), "DP Kadeti" (Jugend), "DP Dečki" (Kinder), "DP Mlajši dečki" (Mini). Die Stats findet man hier. Ganz unten in der Saison 2009-10 steht noch die Poletna liga, das ist das Vorbereitungsturnier Rudi-Hiti-Sommercup.

Ich hoffe, das hilft euch weiter. Lg, --Babylon5 16:08, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die vielen Infos, Babylon !! @Johnny: Die 2. Liga in Weißrussland heißt wie in Russland "Wysschaja Liga", aber in der weißrussischen Transkription halt und da kenne ich mich nicht mit aus. Aber hier bei WP gibts so Osteuropa-Experten, werd mal nachhaken. Die 2. Liga in den Niederlanden heißt "Eerste divisie". In Italien ist die 3. Liga die Serie C. In der Slowakei ist die 3. Liga wie in Tschechien die "2. Liga". Viele Grüße, --Vicente2782 13:09, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Um Nordamerika nicht unerwähnt zu lassen: Inwieweit sollen wir die bei den Drafts (NHL Amateur Draft, Entry Draft und Supplemental Draft) ausgewählten Spieler, (ohne Erfüllung der derzeitigen RK), als ausreichend relevant erachten, obwohl kein Einsatz in den bei der LD genannten Ligen absolviert wurde? z.B. die Top 5 oder die erste Runde? Wie siehts mit der Ligenrelevanz aus, besteht in dieser Hinsicht Grund zu einer Änderung? Viele Grüße -- Johnny 11:31, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte die Top 5 gefrafteten Spieler unabhängig von einer späteren Profikarriere für relevant, da diese spieler Millionen von Hockeyfans so oder so bekannter sind als die meisten Minor League-Spieler. Wäre super, wenn du die LAs zurückziehen würdest. Was ist eigentlich mit den ganzen relevanten Minor Leagues (das sind 30 oder so). Sollen die alle auch in die RK-Liste oder wie regelen wir das? Grüße, --Vicente2782 12:17, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Three danish clubs

Bei den Teams Sønderjysk Elitesport, Aalborg BK und Esbjerg fB liegt der Fokus sehr stark auf die Fußballabteilung. Für die Eishockeymannschaft (im selben Artikel!) haben wir bisher lediglich Zwei- bis Dreizeiler, wäre eine Auslagerung der Eishockeyabteilungen zu einem eigenen Artikel (natürlich mit etwas Textausbau) gerechtfertigt? Also z.B. unter dem Lemma SønderjyskE Ishockey, AaB Ishockey und EfB Ishockey (bestehen bisher als Weiterleitungen)? Viele Grüße -- Johnny 20:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klar wäre das erstrebenswert. :-) Glaube in irgnender anderen Liga war auch noch so ein Fall, dass die Eishockey und die Fußballabteilung zusammen behandelt wurden. Könnte man da auch auflösen. Muss mal suchen, wo das war. --Vicente2782 22:50, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kassel Huskies

Nach dem Ende des Spielbetriebs bei den Kassel Huskies schlage ich mal analog Regensburg die Aufteilung des Artikels in Kassel Huskies und EJ Kassel auf. Wolfgang Götz 00:50, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann gerne gemacht werden, da Profiabteilung und Stammverein ja in den meisten Fällen im Eishockey doch recht unterschiedliche Dinge sind. --Vicente2782 12:18, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten