Zum Inhalt springen

NASA World Wind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2005 um 00:32 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (ich hab die FAQ, was hast du?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NASA World Wind

Der Fujisan in World Wind
Der Fujisan in World Wind
Basisdaten

Entwickler NASA Ames Research Center
Erscheinungsjahr 2003
Aktuelle Version 1.3.1.1
(26. Mai 2005)
Betriebssystem Windows 2000 & XP
Programmier­sprache C#, Java
Kategorie ?
Lizenz NASA Open Source license v1.3
deutschsprachig nein
worldwind.arc.nasa.gov

NASA World Wind ist eine Freie Software für Windows-Betriebssysteme, die es ermöglicht Satelliten- und Luftbilder auf einem virtuellem Globus, kombiniert mit Höhendaten anzuzeigen und jeden beliebigen Ort der Erde in 3D-Grafik heranzuzoomen und frei von allen Seiten zu betrachten. Die Software wurde im Herbst 2004 unter der freien "NASA Open Source license v1.3" veröffentlicht.

Daten

Die zur Verfügung gestellte riesige Datenmenge von derzeit ca. 4,6 Terabyte erlaubt es nicht, alle Daten auf der lokalen Festplatte zu installieren. Sie werden deshalb automatisch von den Servern nachgeladen, wenn eine Region der Erde detaillierter dargestellt werden soll. Eine gute Internetverbindung (mindestens DSL) ist deshalb fast zwingend Voraussetzung.

  • Blue Marble - ein Mosaik aus zahlreichen Satellitenfotos
  • Landsat 7 - Satellitenbilder mit einer Auflösung von 30 m
  • Orthofotos der USA vom USGS mit einer Auflösung von 1 m (in ausgewählten Städten sogar mit 0,25 m)
  • Topographische Karten der USA vom USGS in unterschiedlichen Maßstäben

Darüberhinaus können zahlreiche Animationen zu geographischen Prozessen (z. B. Schneebedeckung im Jahresverlauf oder Ausbreitung von Waldbränden) und andere Web Map Services (WMS) auf dem Globus eingeblendet werden.

Koordinatenverlinkung

Teneriffa von Westen, mit NASA World Wind

Mit Hilfe des worldwind://-Protokolls ist es möglich, beliebige Koordinaten auf der Erdoberfläche als Link anzugeben. Das folgende Beispiel gibt einen Koordinatenpunkt im Bodensee wieder.

worldwind://goto/world=Earth&lat=47.596363067627&lon=9.44736003875732&view=1.35181939601898

Wenn man NASA World Wind installiert hat und z. B. in einem beliebigen Internetbrowser auf diesen Link klickt, dann zoomt das Programm direkt an diesen Ort heran.

In der Wikipedia erfolgt die Verlinkung am besten gemäß dem Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung, da somit eine Vielzahl von Datenquellen zur Auswahl stehen.

Lizenzstatus der Bilder

Alle Datensätze sind unter Public Domain (PD) gestellt worden, und mit dem Programm erzeugte Bilder sind ebenfalls PD.

Downloads