Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Spinnerin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2010 um 21:08 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt .. cool). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W!B: in Abschnitt .. cool
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit der Benutzerin Spinnerin.

Hier kannst Du mir eine Nachricht hinterlassen!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Garnwinde

Hallo Spinnerin, ich weiß ja nicht aus welcher Gegend du stammst, aber du schreibst als Unterschied zwischen Haspel und Winde, dass die ahspel fest ist und die Winde verstellbar, bzw. anpassend. Ich war ca. 40 Jahre in Öst. in der Textilindustrie, aber eine Garnwinde kam mir nicht unter, da waren alles Hapeln - allerdings gab es die Tätigkeit Winden, d.h. von der Haspel auf spule meist Parallelspule. Aber insgesamt ist das Thema sicher noch sehr ausbaubar aber gerade in den ausdrücken sehr regional abhängig. --gruß aus dem Wienerwald K@rl (Verbessern ist besser als löschen)

Hallo K@rl, ich fürchte, das hat weniger mit regionalen Ausdrücken zu tun, obwohl das in der deutschen Sprache natürlich immer sehr viel ausmacht (ich bin aus dem Norden). Schön verwirrenderweise werden ja viele Garnwinden-Typen eben Haspeln genannt (z.B. Rollenhaspel), und die Haspeln auch Weifen, die Tätigkeit neben winden daher auch weifen. Trotzdem ist das ein ganz fundamentaler Unterschied, den man mit 2 verschiedenen Artikeln abdecken muss. Mit Textilindustrie meinst Du sicher, ab dem fertigen Faden? d.h. nicht in der Spinnerei? Denn irgendwie muß das Garn ja in die Form eines Stranges gebracht werden, das geht auf keinen Fall mit einer Garnwinde. Wenn Du das auch nur ein einzigesmal versucht hast, weißt Du, was für ein Chaos es gibt; man bekommt nämlich keinen brauchbaren Strang zustande. Auch historisch ist es ein gewaltiger Unterscgied, über die Eichung von Haspeln hat es 'zig Verordnungen und Rechtsverfolgungen und Petitionen u.s.w. gegeben, die Prosperität ganzer Gegenden konnte von dem vom Fürsten vorgeschriebenen Haspelumfang abhängen. Sehr interessant dazu: Entwicklung und Niedergang der hannoverschen Leinwandindustrie von Erich Hornung, Hannover 1905. Man muß immer im Kopf haben, dass der Strang die einzige Handelseinheit war (keine Spulen, keine automatische Längenmessung, keine per Maschine festzustellende Lauflänge). Über die Gestaltung von Garnwinden dagegen hat sich, soweit ich weiß, keine Obrigkeit jemals Gedanken gemacht. Und wenn man die beiden Hände benutzte, um den Strang abzuwickeln, war das auch egal. --Spinnerin 17:51, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da hast du recht ich komme aus der Schmalweberei bzw. Flechterei. Ich kenne nur die Tätigkeit des Windens und des Weifens, während es in beide Richtungen bei uns nur die Haspel gab. Grundsätzlich hast du recht, dass ich vom Strang als fertigen Faden gearbeitet habe, allerdings habe ich auch Stränge erzeugt, nämlich vom Halbfertig- oder Fertigprodukt, z.Bsp. die Bänder, die dann in die Färberei zur Stückfärbung kamen oder den Schuhbändern, wo sehr wohl der Strang die Länge der Schuhbänder ergab (heute bei den automaten auch nicht mehr) - die zwei Artikel kann ich schon Nnachvollziehen, es war eine Frage des richtigen Verstehens und nicht der Kritik - heute habe ich mit der Branche auch nichts mehr am Hut, denn es gibt sie ja nicht mehr :-( - aber ich habe z.T. mit Webereien oder Flechtereien in Wuppertal zu tun gehabt, da gab es riesige sprachdifferenzen - also deutsch ist eben nicht deutsch :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:04, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bandlkramer

Die Kategorie, ist deshalb, weil das Waldviertel eine der Hochburgen in Ö der Textilindustrie war und nicht nur Krämer wie der Name deuten würde und auch nicht nur Gewerbe. dehalb diese Kategorie. (Noch ein kleiner weiterer Tip, du kannst bei den Links auch Leerzeichen verwenden und brauchst nicht Unterstriche einsetzen) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:18, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, ich hab's lieber aus der Leiste oben kopiert, damit es auch bestimmt funktioniert. Ist es schädlich, wenn man es mit Unterstrich schreibt? Manchmal macht ja schon eine winzige Kleinigkeit etwas aus. Die Sache mit dem Waldviertel verstehe ich, aber im Artikel ist das ja nur ein Hinweis. Sollte man nicht lieber bei Waldviertel etwas über diese Bezeichnung dazuschreiben? Der Beruf als solches hängt für mich nicht mit Industrie zusammen, nur diese übertragene Bedeutung. Wenn Dir das sehr wichtig ist, willst Du Textilindustrie wieder einfügen? Leider gibt es ja keine Beschreibung für die Kategorie, nach der man sich richten könnte. --Spinnerin 18:26, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schädlich ist es nicht, aber es ist besser wenn du es aus dem Titel kopierst und nicht aus der URL, denn wenn du immer so kopierst schaun die Link wie Liste_der_Gemeinden_in_Niederösterreich/Nördlich_der_Donau und nicht wie Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau (nur eine Seite im anderen Fenster ;-) ) aus. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:01, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal nachgeschaut bei den Sachen, die ich gestern eingefügt habe: also bei Kategorien ist es egal, ob mit oder ohne Unterstrich, es wird immer korrekt angezeigt. Bei sonstigen Links mache ich es natürlich sowie nicht mit Unterstrich, aber bei Kategorien hatte es mal ansonsten nicht geklappt, ich weiß nicht mehr wo. --Spinnerin 19:04, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie-Systematik

Hallo Spinnerin, es ist sehr lobenswert, dass du dich um die Kategorie-Systematik kümmern willst. Einige Artikel fehlen im textilen Bereich, aber bei einigen habe ich meine Zweifel, ob sie dahingehören. Organofolien oder Gummitücher beinhalten zwar textiles Material, aber soviel ich weiß, eine Textilie muss mindestens 80 % Textilfasern enthalten, Verbundstoffe (oder was es auch ist) bestehen jedoch in der Regel aus mindestens 50 % Klebemasse. Schilfrohrplatten werden vielleicht gewebt, aber deswegen sind sie noch lange keine Textilie). Stellst du die Kategorie um, oder hast du eine andere Meinung?

Anders gemeint hast du es im Artikel Maschenbindungen. Den Stehfaden habe ich im Text erwähnt, darum auch das Bild dazu. Und wenn du es schon umstellst, wäre es schöner, wenn im Artikelgesamtbild nicht fünf leere Zeilen bleiben. Grüße --Jofes 09:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jofes, bei den von Dir angesprochenen Organofolien und Gummitüchern ist es so, daß ich diese beiden nicht ursprünglich in den Bereich Textil hineingepackt habe, ich habe sie dort vorgefunden und im Fall Organofolie nur dorthin verschoben, wo sie nach der Defintion wenigstens besser passen. Im Fall von Gummituch und Schilrohrplatten habe ich gar nichts daran geändert. Ich wäre überhaupt nicht dagegen, die drei rauszuschmeißen, verstehe aber von technischen Textilien zu wenig, um das entscheiden zu können. Gerade bei Schilfrohrplatten hatte ich auch erhebl. Zweifel. Willst Du sie rausschmeißen oder soll ich?
Deinen Einwurf in Bezug auf Maschenbindung kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir auf dem Bildschirm sind da keine 4 Leerzeilen!? Mit dem Gardinenbild: sorry, ich dachte wirklich, ich hätte alles sorgfältig durchgelesen, da steht tatsächlich Stehfaden im Text. Willst Du das Bild wieder einfügen? (Vielleicht solltest Du dann noch erklären, wo er auf dem Bild zu sehen ist). Bezüglich der erwähnten Bindungen habe ich mich sehr gewundert, weil es dabei um webtechnische Bindungen geht (Atlas und Köper), verfolge mal die Links, wobei der Atlas-Link sogar auf das Gewebe und nicht auf die Bindungsart verweist. Tuch, Satin und Samt sind sämtlich Gewebe, keine Gewirke. Auch Schussfaden ist selbstverständlich ein zentraler Webbegriff. Sollte es diese Begriffe auch in der Wirkerei geben, müßtest Du da neue Artikel anlegen. --Spinnerin 10:04, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Spinnerin, ich bin kein Verbundstoffspezialist, nur in den letzten Wochen habe ich mich mit dem Thema ein wenig beschäftigt und erfahren, dass es eine seltene Ausnahme ist, wenn man in ein Laminat oder einen anderen Komposit (maximal) 70 % Fasermaterial hineinquetscht. Ich habe auch keinen einzigen Verbundstoff gefunden, den man (bisher) als Textilie bezeichnet hat. Korrigiere bitte die Kategorie, ich stehe hinter dir, wenn jemand meckern sollte.

Im Bereich Strickerei/Wirkerei bin ich auch nicht gerade zu Hause, darum will ich in der Hinsicht lieber niemand belehren. (Auf der tschechischen WIKI habe ich zwar einiges darüber geschrieben, aber nur weil dort bis dahin absolut nichts war). Über die Bindungsarten findet man es natürlich in jedem Fachbuch.

Die Seite Maschenbindung habe ich schon ein wenig gerichtet, das Bild mit dem Stehfaden muss nicht unbedingt dabei sein. Weiterhin viel Erfolg --Jofes 18:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Ich verstehe von Wirkerei auch nichts, aber von Weben und Bindungslehre, daher glaube ich das schlichtweg nicht. Vielleicht kann man so stricken, daß es aussieht wie z.B. Samt (Nikki-Stoffe u.ä.), es ist aber keiner (der Artikel Samt sagt ja auch klar: "ist ein Stoff, der durch Weben hergestellt wird."). Und ich habe noch nie irgendetwas gewirktes gesehen, daß einen Köpergrat hat. Schau doch nochmal nach, wo Du das herhast. So kann es einfach nicht stimmen. --Spinnerin 18:52, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Mädchen, vielleicht solltest du auch deinen Lehrer von der Fach-(oder Ingenieur-?) Schule ansprechen. Ich habe in meinem Artikel zwei Quellen angegeben, wo ich die Elementarweisheiten herhabe. Sonst gibt es z.B. Kießling/Matthes: Textil- Fachwörterbuch, Berlin 1993, ISBN 3-7949-0546-6 aus dem ich bei den einzelnen Bindungsarten in Klammern die Seiten aufgeschrieben habe. Dahinter steht dann jeweils der Link zu meiner Darstellung auf der WIKI, leider nur in Tschechisch. (Wenn ich einmal viel Zeit habe, übersetze ich es. Es müsste aber in Deutschland einen ganzen Haufen Spezialisten geben, die es besser können, ich war nur Spinner (mit und ohne Faden) ).

Atlas: (23) http://cs.wikipedia.org/wiki/Atlas_(vazba_pletenin)

Samt : (325) http://cs.wikipedia.org/wiki/Samet_(vazba_pletenin)

Satin: (326) http://cs.wikipedia.org/wiki/Sat%C3%A9n_(vazba_pletenin)

Tuch: (386) http://cs.wikipedia.org/wiki/Sukno_(vazba_pletenin)

Trikot: (384´) http://cs.wikipedia.org/wiki/Trikotov%C3%A1_vazba_pletenin

Köper: (216) http://cs.wikipedia.org/wiki/Kepr_(vazba_pletenin)

Franse: (140) http://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%98et%C3%ADzkov%C3%A1_vazba_pletenin

Viel mehr kann ich dir nicht helfen. Machs gut --Jofes 10:04, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Als Mädchen bin ich nicht mehr angesprochen worden, seit ich meine Diplomarbeit geschrieben habe, und das liegt jetzt gut und gerne 25 Jahre zurück! Ich habe mich daher anderweitig schlau gemacht und mir auch Deine tschechischen Seiten angeschaut. Du hattest Recht: es gibt diese Bindungsbezeichnungen auch in der Wirkerei. Ich hatte auch Recht: man kann sie definitiv nicht mit den bestehenden Artikeln auf deutsch verlinken, bei denen es um Gewebe geht. Die Links müssten raus, und am besten ein erklärender Satz dazu, daß man diese Atlasbindung nicht mit jener Atlasbindung verwechseln darf. Oder man macht gleich Links zu (noch - Übersetzen wäre doch gut!) nicht bestehenden neuen Artikeln, die diese Bindungen als Atlas (Wirkerei) etc. etc. beschreiben. --Spinnerin 18:18, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass du mir die Anrede verzeihen kannst, wenn ich verrate, dass mein Abschluss aus dem Jahr 1957 stammt und dass es (noch) kein Spinnen ohne Faden war. Die Links habe ich schon korrigiert, das war ein Blackout. Zu den Übersetzungen kann ich nur wiederholen: Wenn ich mal Zeit habe... und vielleicht findet sich inzwischen doch jemand, der von der Sache mehr Ahnung hat als ich. Also, nichts für ungut --Jofes 11:11, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich habe ein bischen nachgedacht. Wie wäre es als Zwischenlösung, wenn Du die Bilder aus den tschechischen Artikeln als Galerie unter den Artikel Maschenbindung einfügen würdest? Mit aussagekräftigen Bildunterschriften hätte man so doch schon einen sehr guten Einblick in das Thema. Wie wär's? --Spinnerin 18:25, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schon fertig. (Hatte heute einen sozialen Tag). Die Bilder sind ziemlich ungleichmäßig, aber besser kann ich es nicht. Gruß --Jofes 16:44, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Plauener Spitze

Hallo Spinnerin,

Du hast bei der Plauener Spitze die Kategorie von "Textile" in "Zierbesatztextilien" geändert. Als Erklärung, was in diese Kategorie gehört steht jedoch: "In diese Objekt-Kategorie sollen alle kleinen textilen Endprodukte eingeordnet werden, die keine eigenständige Funktion besitzen, sondern lediglich als Schmuckelemente auf andere textile Endprodukte ... appliziert werden und mit ganz unterschiedlichen textilen Techniken hergestellt werden können." Ich denke, dass diese Definition für Plauener Spitze nicht so ganz zutrifft, da (auch) Produkte mit eigenständiger Funktion daraus hergestellt werden (Tischdecken, Gardinen, selbst Kleider - siehe Links auf der Seite und auch hier). Ich denke die alte Kategorie war da irgendwie zutreffender und würde die entsprechend wieder zurück ändern. Ist das für Dich OK ?

Viele Grüße n8eule78 12:46, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo N8eule, ich habe mir den Artikel nochmal genau angesehen. Es geht ja mehr um eine Marke als um die Textilie ("Die Marke steht weniger für eine bestimmte Art der Spitze"), von daher paßt er wirklich nicht so recht in die Kategorie:Zierbesatztextilien. Meine Absicht war bloss, alle Spitzen zusammenzubringen. Ändere von daher ruhig wieder zurück. --Spinnerin 18:10, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo nochmal,
ich habe mich mit dem Kategoriebaum noch nicht so eingehend beschäftigt. Gibt's vielleicht auch 'ne Kategorie in der Textil-Marken gesammelt werden ? Wenn nicht, ändere ich die Kategorie dann wieder zurück.
Viele Grüße n8eule78 20:29, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo N8eule, damit ich den Kategoriebaum immer überprüfen kann, habe ich in mir auf meine Benutzerseite gebastelt. Es gibt tatsächlich eine Kategorie:Textilhersteller, die tatsächlich auch etliche Marken enthält, soweit ich das beurteilen kann. Da würde der Artikel also reinpassen. Einziger Punkt: diese Kategorie ist bislang nur Unterkategorie von Kategorie:Textilindustrie, nicht aber von Kategorie:Kleidung. Dagegen ist die Unterkategorie von Kategorie:Textilhersteller, nämlich die Kategorie:Unternehmer (Textilien) in Kleidung drin. Also: man müßte Kategorie:Textilhersteller zu Kleidung zuordnen statt Kategorie:Unternehmer (Textilien) und die Kategorie Kleidung bei Kategorie:Unternehmer (Textilien) rausnehmen, sonst wäre es ja doppelt da. Wäre sowieso logischer. Willst Du das machen? --Spinnerin 17:50, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Spinnerin,
ich glaube das ist mir zu kompliziert - sortier' das mal lieber selber ;-)) Das Problem bei der Plauener Spitze ist ja zusätzlich, dass das sowohl ein Textil ist als auch (inzwischen) eine Marke des Branchenverbandes. Demnach müsste der Artikel in zwei Kategorien auftauchen. Ich denke, das müssten Kategorie:Textilhersteller und Kategorie:Textilie sein oder hast Du einen anderen Vorschlag ?
Viele Grüße n8eule78 22:22, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In Ordnung, ich werde mich dranmachen, aber nicht heute. Über die Einordnung, insb. die ganze Kategorie Kleidung, will ich sowieso noch ein bischen nachdenken (s. Kategorie Diskussion:Textilie). --Spinnerin 18:25, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich's erledigt. Den Artikel Plauener Spitze habe ich, nachdem ich ihn mehrmals gelesen habe und mir die ext. Links angeschaut habe, nun doch nur unter Textilhersteller gepackt. Das Textil wäre ja eben nicht Plauener Spitze, sondern Gardine, Dessous etc. Sonst müßte man z.B. "Schiesser" ja auch unter Textilie einordnen, da würde man aber nur Unterwäsche erwarten (Schleichwerbung!). Es ist eben eine Markenbezeichnung, kein eigenständiger Textil-Fachbegriff wie Nadelspitze, Häkelspitze etc. --Spinnerin 18:42, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Kat-Baum

Vielen Dank für deinen mit Fleiß erstellten Baum! Zur Übersichtlichkeit 2 Tipps: weniger Fettgedrucktes (dafür evt "[]" oder so) und das grelle rot dämpfen, (damit die Schrift sichtbar bleibt). Freundliche Grüße-- Parakletes 19:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, aber im Augenblick bin ich so Wut geladen, s. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/14#Kategorie:Einzelwerk_der_Textilkunst_nach_Kategorie:Werk_der_Textilkunst, daß ich ernsthaft überlege mich zurückzuziehen. --Spinnerin 18:33, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bildwirkerei

Hallo Spinnerin. Ich verstehe nicht, warum du die Bildwirker wieder aus der Bildwirkerei entfernt hast. Haben die Bildwirker thematisch nichts mit der Bildwirkerei zu tun? Sie sollten dort enthalten sein, weil die Kategorie Bildwirkerei auch in ganz anderen Kategorien als Textiltechnik stehen kann. Es hat keinen Sinn, die Kategorie Textiltechnik gleichsam als geschlossene Einheit zu behandeln. Gruß --Summ 10:48, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schau mal, wenn du die Kategorie:Wandgestaltung ansiehst, befindet sich darin die Kategorie:Bildwirkerei. Deshalb sollte man die Namen der Bildwirker auch in dieser Kategorie haben. Parallel dazu gibt es die Kategorie:Wandmalerei darin, und auch darin befindet sich eine Kategorie:Maler des Muralismo mit Künstlernamen. Im Unterschied zu diesen Themen-Kategorien ist die Kategorie:Kunsthandwerker eine Objekt-Kategorie. Dort hat es keinen Sinn, die Kategorien doppelt, also an verschiedenen Stellen der Hierarchie, einzuordnen. Es gibt nicht die unterschiedlichen Perspektiven, die sich von den Themenkategorien aus ergeben: Wenn man die Bildwirker von der Kategorie:Kunsthandwerk aus betrachtet, hat man ein anderes Bild als von der Kategorie:Wandgestaltung aus oder von der Kategorie:Textiltechnik. Habe ich dich jetzt überzeugt? Gruß --Summ 16:02, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Summ. Selbstverständlich haben die Bildwirker (übrigens alles kontemporäre Künstler, soweit ich das mit einem Blick übersehen kann) mit der Bildwirkerei zu tun. Bloß ist Bildwirkerei nicht gleichsetzen mit Textilkunst. Jedes Schulkind macht heute Bildwirkerei im Unterricht, und viele Hobbyweberinnen. Die Bildwirkerei ist bloss eine kleine Teilmenge der Weberei. Bildwirker sind eine Teilmenge der Weber, also von den webenden Textilkünstlern, die wiederum eine Teilmenge der Textilkünstler sind.
Der ganze Name der Kategorie ist etwas unglücklich. Unter Bildwirkerei würde der Weber nämlich sowohl die Technik verstehen als auch das Produkt (=die Tapisserie). Die überwiegende Mehrheit der in der Kategorie versammelten Artikel befaßten sich mit spezifischen Tapisserien, daher habe ich sie als Objektkategorie verstanden, wo so Begriffe wie die Gobelinmanufaktur nur reingerutscht waren, also eigentlich Kategorie:Werk der Bildwirkerei. Du wirst verstehen, daß die dazugehörigen Künstler da nicht reingepasst hätten.
Und ebenso wie die Tapisserien sind auch die anderen Kunstwerke Textilien, solange sie nur 80% Textilfasern enthalten. Was eine Textile ist, regelt die DIN 60000, und da ist es egal, ob sie 1.000 Jahre oder nur einen Tag alt ist, oder ob irgendjemand sie als Kunst betrachtet oder nicht. Vom Gegenteil kannst Du mich nicht überzeugen.
Zu meinem Handeln bez. Entfernung schau bitte mal hier. Die 4 oder so passenden Artikel könnten dann ja direkt in die Kategorie:Wandgestaltung eingeordnet werden. Das reicht doch nicht für Kategorie ...
Daß man auch den sonstigen Kontext betrachten muß, ist mir schon klar - wenn Du auf meine Benutzerseite schaust, kannst Du sehen, daß ich mir die jeweilen externen Kategorien deutlich markiert habe, die schlimmsten Fälle in rot -, wenn Du da sicher auch viel mehr Erfahrung hast. Aber ganz erlich, ob etwas eine Objektkategorie ist, nach welchem Kriterium beurteilst Du das: nach der Intention des Erstellers (soweit man die noch ermitteln kann, und der kann sich geirrt haben), nach dem Namen (der kann aber einfach blöd gewählt sein!) oder nach dem Inhalt, der gerade eingeordnet ist?? --Spinnerin 18:22, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich sehe das Problem. Themenkategorie heißt: Artikelname "gehört zu" Kategorienname. Objektkategorie heißt: Artikelname "ist ein" Kategorienname. Das wird allerdings oft inkonsequent gehandhabt. Die Kategorie:Schuhe zum Beispiel könnte eine reine Objektkategorie für Macharten und Modelle sein und die Artikel zum Thema Schuh könnten in die darüber befindliche Themenkategorie Kategorie:Fußbekleidung verschoben werden. Meiner Meinung nach müsste es immer zuerst eine Themenkategorie geben, in der alles zum Thema Passende gesammelt wird, und später Objektkategorien, wenn es genügend gleichartige Objekte (also zum Beispiel Modelle, Einzelwerke, Materialien, Personen etc.) darin gibt.

Es gibt keine internen und externen Kategorien in Wikipedia. Alles ist im Prinzip mit allem verbunden. – Wenn die Kategorien Bildwirkerei und Bildwirker zu speziell sind, müsste man vielleicht etwas mit dem Namensbestandteil Weber oder Weben dafür finden. Die Kategorie Textilie für Einzelwerke oder für Kleidung scheint mit allerdings nicht geeignet. Die Kategorie:Möbel und Kategorie:Möbelstück befinden sich auch nicht in der Kategorie:Holz. Oder die Kategorie:Behälter befindet sich nicht in einer Materialkategorie, sondern lediglich die Kategorie:Glasgefäß in der Kategorie:Glas. Ich frage mich auch, warum die Kategorie:Textilie nicht sinnvoll in der Kategorie:Material eingeordnet ist. --Summ 23:25, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Kategorie:Werk der Textilkunst sollte deshalb in der Kategorie:Textilkunst enthalten sein, weil man auch von der Kategorie:Kunsthandwerk aus den Zugang zu den Werken der Textilkunst haben sollte, ohne den Umweg über Textiltechnik oder Textilie. Gruß --Summ 00:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

zu Textilkunst: Das leuchtet ein. Die Kategorie kann ja sowohl da als auch dort stehen, denn Textilien sind es trotzdem. Die von Dir gewünschte Trennung von Produkt und Werk hast Du auch jetzt, denn man kann ohnehin immer nur Unterkategorien von Kategorie:Textilie unter Produkt einstellen.
zu Bildwirkerei: Muß man nicht. Die beiden derzeit einzig existierenden Artikel zum Thema Bildwirkerei sind Bildwirkerei und Gobelin-Manufaktur (der Rest sind Textilien), und Bildwirkerei steht bereits unter Kategorie:Weben. Wenn es irgendwann mal andere dazu passende Artikel wie Hochwebstuhl oder haute-lisse, Anschlaggabel, Fliete u.ä. geben wird, kann man davon immer noch eine Unterkategorie zu Kategorie:Weben machen. Und die Bildwirker sind als Unterkategorie der Textilkünstler doch völlig richtig aufgehoben. Du konstruierst da einen Gegensatz zwischen Textilkunst und Bildwirkerei, den es gar nicht gibt, das eine ist die Teilmenge vom anderen.
So, und jetzt muß ich mich der praktischen Textiltechnik widmen, da warten einige Webstühle im Museum auf mich. --Spinnerin 17:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn sie so problematisch ist, ist es vielleicht besser, die Kategorie Bildwirkerei zu löschen und lediglich die Kategorien zu Künstlern und Werken der Bildwirkerei in der Kategorie Textilkunst zu belassen. Was mich davon abhalten würde, ist die Kategorie Wandgestaltung, weil die Bildwirkerei offenbar die Schnittmenge zwischen Textilkunst und Wandgestaltung ist. Oder gäbe es da eine treffendere Bezeichnung? --Summ 12:26, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es, unter Kategorie:Werk der Textilkunst oder ggf. Kategorie:Textilkunst selbst eine neue Kategorie namens Kategorie:Wandbehang zu schaffen (oder gibts die schon?)? oder ggf. genauer Kategorie:Wandbehang als Textilkunst? --Spinnerin 18:54, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es genug Wandbehänge oder Typen von Wandbehängen für diese Kategorie gibt. Müsste man nicht auch Textiltapeten, Borten etc. mit einbeziehen, wenn man eine Schnittmenge von Textil und Wandgestaltung herstellen will? --Summ 13:33, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hintergrund meines Vorschlages war, daß es Wandbehänge gibt, die keine Tapisserien sind, z.B. Stickereien wie der Teppich von Bayeux oder der Maltererteppich (=Bankbehang). Vielleicht wäre "Behang" noch umfassender. Außerdem gibt es Wandteppiche, die geknüpft, nicht (bild-)gewirkt sind, s. Orientteppich. Aber vielleicht war die Idee nicht gut. Statt Bildwirkerei würde ich immer Tapisserie sagen, denn das meint das Erzeugnis der Tätigkeit Bildwirkerei. Aber wie gesagt, viele Wandbehänge werden in anderen Techniken gefertigt, z.B. diese unseligen Makramee-Eulen. --Spinnerin 18:32, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wandbehang schließt also die Tapisserie nicht ein? Dann machen wir doch eine Kategorie:Tapisserie. Es fragt sich, ob es eine Themenkategorie sein soll, in der neben den Werken auch Techniken, Materialien, Namen, Typen Platz hätten, oder eine Objektkategorie mit Typen von Tapisserie bzw. individuellen Werken. Das Erstere wäre wünschbar, damit wir auch die Kategorie:Bildwirker dort integrieren können. Die Kategorie:Bildwirkerei kann man dann löschen. Artikel zu einzelnen Produkten oder Werken kann man dann immer noch doppelt unter Kategorie:Textilie und Kategorie:Wandgestaltung kategorisieren. --Summ 12:59, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab mich wohl falsch ausgedrückt: doch, natürlich schließt Wandbehang Tapisserie mit ein. Tapisserie ist eine Teilmenge von Wandbehang. --Spinnerin 17:43, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Textilie

Im Moment besteht das Problem, dass die Kategorie:Textilie als riesengroße Objektkategorie angelegt ist, aber viele Unterkategorien enthält, die Themenkategorien sind, was nicht regelkonform ist.

Eine Möglichkeit wäre es, neu eine Themenkategorie zwischen den Kategorien Textiltechnik und Textilie zu machen. Sie könnte den Namen Kategorie:Textil oder ähnlich haben und sowohl in die Kategorie:Textiltechnik als auch in die Kategorie:Werkstoff als Thema eingeordnet sein. Da hinein können wir die Themenkategorien in der Kategorie Textilie verschieben, damit sie selbst zur reinen Objektkategorie wird. Also etwa Kategorie:Teppich oder Kategorie:Paramentik, möglicherweise auch die Kategorie:Kleidung oder Unterkategorien von ihr. Die Objektkategorie Textilie sollte ebenfalls darin enthalten sein. – Die Kategorie:Textilie selbst sollte möglichst in Kategorien unterteilt werden, die sich in die Kategorie:Objektkategorie einordnen lassen, vor allem die Trennung von Produkt und Werk scheint mir nötig. Was meinst du? --Summ 13:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Summ, vor allem glaube ich, wir sollten diese Diskussion nicht hier führen, sondern auf der Diskussionsseite Textilie, daher antworte ich dort. Am besten wäre es wohl, Du würdest Deinen Vorschlag dort hinein kopieren, als Autor darf man das doch sicher. --Spinnerin 17:32, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Spinnerin, du hast vergessen, deinen Beitrag auf Disk Kategorie:Textilien zu signieren, vielleicht möchtest Du das noch nachholen. Grüße -- Diwas 19:31, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oje, da ist was schief gelaufen, war keine Absicht. --Spinnerin 17:45, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Textilie oder Textilien ?

Hallo Spinnerin. Deine Meinung in folgender Diskussion ist gefragt. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/März/15 Gruß --Summ 17:06, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/3 war nochmals deine Meinung gefragt. --Summ 01:01, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meine persönliche Meinung zu deinen Vorschlägen: Zierbesatztextilie ist ein verständlicherer Name als Posament. Ich müsste das Letztere nachschlagen, und das geht sicher vielen so. – Textilie (Innenraum) halte ich für eine praktikable Kategorie. – Tapisserie finde ich verständlicher und auch aktueller als Bildwirkerei. --Summ 01:01, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Summ. Meinst Du Kategorie:Textilie (Innenraum) statt Kategorie:Gebrauchstextilie (Innenraum), wie ich mir ausgedacht hatte? Weil unter Kategorie:Textilie (Innenraum) sicher auch wieder Teppiche, Tapeten, Polstermöbel, Vorhänge u.s.w. verstanden werden würden, das was ich jetzt in einem kleinen Lehrbuch als Raumtextilien bezeichnet gefunden habe, also mehr in Richtung Dekoration. Natürlich werden Teppiche, Tapeten, Polstermöbel, Vorhänge auch gebraucht. Aber was anderes als Gebrauchstextilien fällt mir für Handtücher, Tischdecken, Servietten, Bettwäsche u.ä. nicht ein. ständig gewaschene Textilien klingt ja nun nicht so gut, aber das ist es eigentlich, was sie für mich als Gruppe zusammenbringt. Pflege-intensive Textilien meint auch etwas anderes.
Wie bezeichnet man Textilien wie den Wischmopp, den Feudel u.ä.? Reinigungstextilien?

--Spinnerin 19:12, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das meinte ich eigentlich. Ob Gebrauchstextilie besser ist, musst du entscheiden. Bei den Klammerlemmata sollte man mehrere haben, weil sie ein Prinzip anzeigen, also Bindung (abc) und Bindung (xyz) ebenso wie Gebrauchstextilie (abc) und Gebrauchstextilie (xyz). Sonst vielleicht doch Raumtextilie. Und für oft gewechselte bzw. gereinigte Textilien Gebrauchstextilie. Sind die Reinigungstextilien Technische Textilien? Gruß --Summ 23:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

daneben benommen..

hallo Spinnerin .. hab ich mich, nicht Du! jetzt setz ich mich seit wochen jedes mal mit dem festen vorsatz hin, Deine bitte zu erfüllen, und ich krieg nichts anständiges zusammen, und verzettel mich da lieber in alle möglichen anderen angelegenheiten, und hab schon ein so ein schlechtes gewissen, Dich hängen zu lassen: tut mir so leid - und da seh ich, Du bastelst da genau das, was ich nicht hinkrieg: hier mein rahmenbeitrag auf die schnelle - wär das in Deinem Sinne, so als anfang für die projektseite? --W!B: 18:24, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo W!B:, kein Problem, ich habe oft auch nur wenig Zeit und muß zwangläufig Prioritäten setzen! Ich hatte mir nur irgendwie Gedanken gemacht, ob ich doch irgendwo in ein Fettnäpfchen ... Qualitätssicherung fände ich auch ganz wichtig, aber auch das Einsammeln von vorhandenen Artikeln, die aber noch nicht dem Textilbereich zugeordnet sind. Ich finde fast jeden Tag noch dies und das, mehr durch Zufall. Wie gesagt, mein Entwurf, den Du jetzt 1:1 übernommen hat, soll als Diskussionsgrundlage dienen. 3 weitere Mitstreiter haben sich gemeldet.
Mit Kleidung bin ich noch nicht ganz fertig, aber schon sehr weit, da muß man den Bereich Mode und Tracht auch gleich mit einbeziehen. Über Kleidung sind auch sehr sehr viele Bereiche wie Militär u.ä. eingebunden, die man beim Neugestalten nicht zu sehr umgestalten darf, sonst wird das auf Dauer nicht funktionieren. --Spinnerin 18:42, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja natürlich: da kann nur eine art "zwischenlayer" zwischen Portal:Alltagskultur und den zahlreichen spezialkleidungen sein, und ein höchst interdisziplinäres projekt (da wollen alle mitreden, alle länder, alle epochen der geschichte, aller religionen und kulturen, ..) - ein möglist schnelles weiterführen auf die spezialbereiche ist also sowieso erstes ziel: hier kann nur ein rahmenkonzept entstehen, sonst gibt es ununterbrochen kompetenzkriege
dass Du Dir aber die mühe gemacht hast, zu jedem kapitel diskussion und argumente zu verlinken, ist eine ganz tolle sache, das wird langfristig enormer gewinn sein, weil man nicht alles mehrmals reden muss
passt Dir die einleitung, dann könnten wir die projektseite mal starten, und die interessenten durchpingen, sich einzutragen, und ihre interessensschwerpunkte einzubringen - 2.Mai wär ein hübscher geburtstag ;) --W!B: 19:03, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, starte nur. Auf los geht's los. Gruß --Spinnerin 19:07, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

W!B: an Bodenstation

durch eine ärgerliche relativistische zeitdilatation aufgrund überhöhter geschwindigkeit und hektischem editieren sind bei mir seit 2. Mai erst knapp sechs tage vergangen - muss nun aber sowieso auftanken ;)

neu auf dieser welt vermelden wir Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung

ich habs mal so belassen, wie letzthin angesetzt, und ich werde Deine interessentenliste durchgehen (K@rl ist sowieso hochgeschätzer spezl aus dem AT-projekt) - ich bau das projekt in unseren wartungsseiten ein --W!B: 18:52, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hab mir erlaubt, Dich per 1. April in statu prae nascendi ;) als teilnehmer einzutragen --W!B: 19:13, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
so, hab noch die verwandten projekte durchgepingt, ich bin ein fan von interdisziplinärem arbeiten, mal schauen, was draus wird
und tut mir leid für den langen anlauf: kuriernachricht vielleicht, wenn wir uns ein bisserl eingerichtet haben, und ich hoffe sehr, dass Du nicht auch dort selbstgespräche führen musst: ob ein projekt funktioniert, ist nie sicher: aber mit Deiner vorarbeit ist die halbe arbeit ja schon gemacht: ich druck mir jetzt Deinen kategorienentwurf nochmal aus - sonst gleub ich, mal auf der diskussionsseite des projekt weiter, präsenz zeigen  ;) - lg --W!B: 20:20, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ja, immer diese Raum-Zeit-Verzerrungen ... Toll, das es jetzt geklappt hat, danke. Werde ich mich mal dort verewigen. --17:27, 25. Mai 2010 (CEST)

Themenkategorien

Hallo Spinnerin. Ich sehe gerade deinen Änderungen an der Kategorie:Weberei. Du meintest doch nicht, dass wir es bei den Objektkategorien belassen können? Das geht nur schon deshalb nicht, weil wir nicht genügend Artikel zu jedem Thema haben, sodass wir Kategorien wie Geschichte (Weberei) oder Beruf (Weberei) machen könnten. Die können wir nur einzeln einer Themenkategorie zuordnen. --Summ 18:44, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hier geantwortet. --Spinnerin 19:09, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Weberei

Bitte eine nicht mehr benötigte Kategorie nicht einfach leeren, sondern einen Schnelllöschantrag stellen. Gruß 92.105.189.237 13:27, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Üblicherweise klar, aber da über diese gerade erst vor 1-2 Tagen erstellte Kategorie noch keine Einigkeit im Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung besteht, habe ich das noch nicht getan, sondern erstmal die Befüllung rückgängig gemacht und die Zuordnung gelöscht, damit da erstmal nicht noch mehr hineinkommt. Das soll auf Dauer nicht so bleiben, daß die leere Kategorie im Nirwana dahindümpelt, keine Sorge. --Spinnerin 18:00, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Automatisierung

Hallo Spinnerin. Wenn ich das richtig sehe, stehst Du auf Handarbeit. :-) Ich bin frech: Ich meine nämlich hier beim Kategorisieren. Zumindest sieht das nach Deinen Bearbeitungsvermerken so aus. Hab ich zwar bisher auch immer so gemacht, aber wenn ich hunderte Änderungen machen wollte wie Du zur Zeit, würde ich doch eine Maschine benutzen. Ich vermute jetzt einfach, dass Dir eine solche im Moment trotz allem auch lieber wäre und dass Du bis jetzt nicht gewusst hast, dass es eine gibt: Wenn Du bei Deinen Einstellungen unter Helferlein ein Häkchen vor „HotCat“ setzt und dann speicherst, kannst Du die Späne fliegen lassen. Hier gibt auch eine Anleitung, aber eigentlich ist es praktisch selbsterklärend. Aber Vorsicht:

Arbeiten an Maschinen
Bei Maschinenarbeiten sind Personen mit langen Haaren besonders gefährdet. Sie müssen deshalb einen Haarschutz tragen. Bei Schleifarbeiten und anderen spanabhebenden Verfahren ist eine Schutzbrille zu benutzen. Auf eng anliegende Kleidung ist zu achten!
Ihre Berufsgenossenschaft

--Lax 21:17, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Lax. Ich muß gestehen, ich habe mich bisher nicht getraut, vor allem, weil ich vermute, daß das ganze mit einer 56kB-Verbindung nicht funktioniert. Ich brauche nämlich oft schon mehrere Minuten, um einen Artikel aufzurufen, insb. zu Stoßzeiten. Außerdem muß ich ja oft den Artikel erstmal prüfen, z.B. ob nicht doch wieder eine Personenbiografie sich eingeschmuggelt hat. Dieser Kategoriename "Textilhersteller" ist wirklich äußert unglücklich gewählt. --Spinnerin 09:43, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hoppla, vor lauter offener Baustellen wäre mir jetzt fast entgangen, dass ich hier noch was sagen wollte. – Hm, 56kbit/s ist natürlich ein Nadelöhr, um im Jargon zu bleiben. Aber HotCat ist ja ein Skript, was auf Deinem Rechner läuft und nur einmal runtergeladen werden muss. Es wird also eher den Prozessor belasten als die Verbindung, und da schnauft nicht mal meine alte handkurbelbetriebene Rechenmühle hier, im Gegensatz zu bewegten Bildchen zum Beispiel. Ich würd's einfach mal ausprobieren. Vielleicht ist es ein großer Gewinn, vielleicht nicht, dann machst Du das Häkchen wieder weg. Explodieren dürfte kaum was. Aber wie Dir beliebt. Grüße--Lax 19:37, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Raumtextilie (Wandgestaltung)

Ich war so frei, die Kategorie von Fensterdekoration nach Wandgestaltung umzuhängen. Passt dort besser hin. --PM3 18:56, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Traditionelle Gewebe (Afrika, Asien, Amerika)

Hallo, der Kategoriename fällt unter die Singularregel - es müsste Traditionelles Gewebe heißen.

Die Zusammenfassung der drei Kontinente entspricht auch nicht den Konventionen im Kategoriesystem. Kann man diesen Zusatz nicht weglassen? Es gibt ja eh keine Kategorie für die übrigen Kontinente. --PM3 18:25, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verflixt, im entscheidenden Moment vertippe ich mich immer "pluralmäßig". Mein Fehler. Ich warte mal die Diskussion im Projekt ab, diese Stoffe sind ohnehin ein Problem. --Spinnerin 18:34, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Spinnerin/Vorlage:Textilwesen (Klassenkategorisierung)

Ich sehe, dass du in den neuen Kategorien eine Vorlage von deiner Benutzerseite eingebunden hast. Das sollte nicht sein! Kannst du da mal ne offizielle Vorlage draus machen, indem du sie nach Vorlage:Textilwesen (Klassenkategorisierung) verschiebst? --PM3 19:03, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte das vermutet, das das nicht sein sollte, habe auf der Projektseite die Frage gestellt Wikipedia_Diskussion:Wikiprojekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung#..._oder_schweige_f.C3.BCr_immer_..._.2F_Vorlagen, wie es zu händeln ist, aber nie eine Antwort bekommen. Wenn ich das einfach verschieben darf, mache ich das natürlich. Aber nicht mehr heute. Oder wenn Du möchtest, gerne, solange dann nicht alles neu einzubinden ist? --Spinnerin 19:13, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Verschieben reicht doch leider nicht aus - es muss in jeder Kategorie einzeln ausgetauscht werden :-( Das wirst du leider selbst machen müssen. D.h. es ist dann wohl besser, nicht zu verschieben sondern die Vorlage zu kopieren und dann nach und nach in allen Kategorien auszutauschen. Die neue Vorlage kommt dann in die Kategorie:Vorlage:für Kategorien. --PM3 19:23, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Textilstress

Wenn wir uns noch auf eine Umbenennung der Technologie-Kategorie einigen können, bist du mich für ne Weile los. Hast du meinen Namensvorschlag Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) gesehen?

Tur mir leid dass ich dich so genervt habe - du hast halt viele Kategorien in kurzer Zeit angelegt, dadurch kamen auch so viele Rückmeldungen von mir auf einmal. Das Wikipeda-Kategoriesystem ist eine komplexe Sache ... ich wurschtel da schon seit Jahren dran rum, und auch mir wären bei einer solchen Gewaltaktion trotzdem noch ne Reihe an Fehlern unterlaufen. Ich finde du hast eine gute logische Denke, so dass man mit dir recht produktiv diskutieren kann.

Wäre nett wenn du mir kurz Bescheid gibst wenn die Diskussion zu den Bekleidungskategorien los geht. Sofern ich dann Zeit habe, würde ich gerne frühzeitig meinen Senf dazu geben --PM3 23:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ein Wort. Ich verspreche, daß ich mich ernsthaft um eine Lösung des "Technologie"-Problems bemühen werde. Aber nicht heute und auch nicht morgen, da muß ich mich der aktiven Textiltechnik widmen. Neben Vollzeitberuf, Ehrenamt und Haushalt habe ich pro Tag nur ein Stündchen Zeit für hier, und drüber nachdenken muß ich auch noch.
Dein Vorschlag mit der Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) würde nicht recht entsprechen, denn wir wollen nur die Meßgeräte (die gerechtfertigt Geräte heißen), die Werkzeuge und Maschinen da drin haben, nicht die ganzen Vorrichtungen wie Stickrahmen etc. Außerdem wären wir damit wieder am Anfang, denn so sah meine Lösung aus (nur daß es Hilfs- statt Arbeitsmittel hieß), die auf Wunsch der anderen dann umgebaut wurde. --Spinnerin 18:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Die Arbeitsprogramm ist ja sowieso schon übervoll, aber vielleicht kannst Du ja auch beizeiten die Lücke füllen, dass wir zwar Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei und Bremer Woll-Kämmerei haben, aber eben nicht Wollkämmerei. Oder steht die relevante Information vielleicht irgendwo versteckt drin? --Pjacobi 19:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel Kämmler hilft Dir wahrscheinlich auch nicht entscheidend weiter? Den will ich irgendwann (wenn ich mal Zeit habe ...) mit Sicherheit ausbauen. Kämler arbeiteten übrigens entgegen dem Artikel noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Land weiter. --Spinnerin 16:24, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

.. cool

Spinnerin, lass Dich nicht stressen: zieh Dein ding ruhig durch, Deine lösungen sind tadellos - jedenfalls ist die grobstruktur eines anderen fachbereiches immer nur ein rahmen, in den sich ein anderer einklinken kann: also alles, was ein anderes projekt auszusetzen hätte, liegt meist (auch) an mängeln im dortigen aufbaus (sonst könnte man sich mit der fachkunde ohne probleme einhängen) - auch das projekt:wirtschaft ist nicht so homogen, wie sichs anhört..
das mit technologie passt jedenfalls, ich würde einzig noch die verfahren nochmal zusammengesammelt dort auch hineinhängen, so lässt sich leichter überblicken, wo ein gerät unter einer methode, und wo eine methode unter dem gerät beschrieben ist (oft reicht dann einfach kategorisierte weiterleitung gerät↔verfahren, störende löcher in den beiden jeweiligen kategorien zu schliessen) - das system, die gesamte textiltechnik in die gemeinsame technologische struktur, und die einzelnen (technologischen) sparten (faden./flächenbildg usw), zu gliedern, und aus den sparten alles technologische wieder unter technologie zusammenzustellen, ist sowieso optimal: damit kann man sich effektiv auch zwei schienen ins thema einarbeiten (einmal nach den sparten, und einmal fachübergreifend) - ähnliche technologische katgorien haben wir auch in der architektur oder bei den farbmittel gemacht, alles auch traditionell noch stark handwerklich, aber auch hoch industriell ausgebildetete branchen
sonst bleibts dabei: sollten andere projekte mit wünschen an uns herantreten, nimmt man sie als vorschläge dankend zur kenntnis, und retourniert ansprüche, was zu ändern wäre, um sich einzuklinken: der "schwarze peter" des ganzen liegt mal sowieso beim wirtschaftsprojekt, das die branchen mal sauber durchklamüsern muss, um dann etwa die industrie daraus abzuteilen - bis dahin ist unserer aufbau mehr die vorgabe, und wenn WP:WIRTSCH sich dann auf ein sauberes konzept geeinigt hat, können wir unseren teil immer noch adaptieren - ich garantier Dir, in den meisten anderen bei uns gut ausgebauten branchen ist aus deren fachkunde heraus auch viel, was der wirtschaftsgroßsystematik noch große kompatibilitätsrobleme bietet: aber das muss die großstrukur einfach drauf haben - man passt nicht die fachkunde einer branche der einer anderen an, nur weil die überfordert ist, und versuchte, den (aus ihrer warte) unterthemen zu enge konzepte überzustülpen - also nicht wuschig machen lassen, "falsch" ist am jetztigen tex-baum sowieso nix, und zu kompatibilitätsfragen gehören immer zwei partner..
da ich in den letzten jahren schon so etwas in der WP rumgekommen bin, ich mach das schon, den anderen projekten aufzuzeigen, wo ihre schwächen sind, wenn sie bei uns welche suchen ;) - perfekt ist bei den anderen (wie in der ganzen WP) sowieso nichts, besonders, was die kategoriensystematiken betrifft - aber bitte ping mich weiter an, wenn ich wo eine diskussion übersehen hab (wenn Dir das nicht zu blöd ist: zu technologie ist aber wirklich alles gesagt, besonders das letzte statement von Gruß Tom) --W!B: 21:08, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten