Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Beste,
I have made some changes in this page according to the GRIN page, corrected one error and updated the legend of the distribution map.
Originally I have written a two-part article on wild cyclamens in Les Jardins d'Eden with the help of two specialists: Jan Bravenboer, the Dutch representative of the Cyclamen Society, and Mark Griffiths, a UK specialist of this genus.
Some years later I have written an update version of it on fr:Cyclamen with linked pages for the most species. I added pictures taken in my own garden and Mark Griffiths provided me (and wikipedia) with additional pictures so that I was able to illustrate these pages adequately. With the help of fr:utilisateur:Abalg the distribution map was created and later updated.
Unfortunately my knowledge of the German language is not sufficient to allow me to write linked pages on the German site. Someone with fluent practice of German should do it, at least for the most common species, i.e., C. hederifolium (see: fr:Cyclamen hederifolium) and C. coum (see fr:Cyclamen coum).
Mit freundlichen Grüβen, --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 12:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
Richtlinien
Hallo allerseits,
die Biologie-Richtlinien sind inzwischen etwas in die Jahre gekommen, manches fehlt, manches ist überkommen. Nachdem bereits im April hier zur Aktualisierung eingeladen worden war, haben einige Benutzer der Redaktion in den letzten Monaten auf einer Unterseite der Redaktionsfee Factumquintus einen Entwurf für eine überarbeitete Fassung erstellt bzw. per Diskussionsseite dazu beigetragen.
Zielrichtung war: gesteigerte Übersichtlichkeit, die Dokumentation bereits geübter Praxis und Entschwafelung zugunsten eines schlüssigen Textes.
Es wäre schön, wenn sich möglichst viele weitere Mitarbeiter noch dazu äußern würden, Verbesserungen vorschlagen, auf Fehler oder Lücken hinweisen oder Ähnliches. Liebe Grüße, Denis Barthel 20:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
Blanchards Lebensdaten
Hi, Benutzer:Kaskorata wies hier darauf hin, dass ein Lexikoneintrag den Lebensdaten widerspricht, die im Artikel genannt werden (Übersetzung aus en). Problem nur: kurzes Googlen brachte noch ein paar andere Quellen ans Licht (die mindestens genauso gewichtig sind), aber noch ganz andere Lebensdaten anbieten. Ich würde ja momentan dazu tendieren, die Daten aus dem Lexikon zu übernehmen (da belegbar) oder die alten stehen zu lassen (da wohl am weitesten verbreitet) ... aber so ganz zufrieden bin ich mit beiden Lösungen nicht. Vielleicht könnt Ihr Euch ja dort mal in die Diskussion einmischen und Eure Sicht kundtun ... und vielleicht noch weitere Daten finden. --17:42, 27. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Morray (Diskussion | Beiträge) )
Schallblasen
Könnt Ihr mir evtl. die anatomische Fachbezeichnung für die Schallblase am Mundboden bzw. die Schallblasen in den Mundwinkeln bei Froschlurchen nennen? Danke, Doc Taxon @ Discussion 17:20, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Gute Frage. Ich finde alle möglichen anatomischen Bezeichnungen, aber momentan keine "lateinische" für die Schallblasen (die werden auch in anatomischen Detailzeichnungen von Fröschen nur mit dem deutschen Namen benannt). Der Muskel des Mundbodens heißt z. B. Musculus submaxillaris (wichtig für die Bewegungen der Kehle bei der Mundbodenatmung), der entsprechende subkutane Lymphraum Saccus submaxillaris. Bei den Schallblasen handelt es sich aber ja nur um extrem dehnbare Hautausstülpungen. Falls ich doch noch was entdecke, melde ich mich nochmal. -- Gruß, Fice 12:33, 8. Sep. 2010 (CEST)
Embryogenese
Hallo! Ich bräuchte mal bitte die Übersetzung von en:Polarity in embryogenesis. Außerdem könnte man das ja dann wahrscheinlich prima in den Artikel Embryogenese einarbeiten, der ja hier verbessert werden soll. Für Eure Hilfe schon mal herzlich dankend, Doc Taxon @ Discussion 12:45, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Kann hier niemand weiterhelfen? Doc Taxon @ Discussion 08:43, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Konkret: Du möchtest, dass jemand einen vollständig unbelegten Kurzartikel aus en übersetzt und in einen bestehenden Artikel in der deutschsprachigen WP integriert - dabei könnte ich zwar, möchte ich aber nicht helfen. -- Achim Raschka 08:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ja stimmt, da hast Du recht ... Doc Taxon @ Discussion 15:34, 11. Sep. 2010 (CEST)
Liste von „-ratten“
Nachdem ich im Artikel Ratten einen m.E. unpassenden Siehe-auch-Abschnitt gelöscht habe wurde dieser leicht verändert auf der dazugehörigen Begriffsklärungsseite unter Verwendung des Wortes „Vandalismus“ wieder eingefügt. Ich halte ihn auch dort für deplatziert, möchte jedoch wegen des Vandalismus-Vorwurfs auch hier nicht einfach tätig werden und bitte daher um Einmischung. -- Torben Schink 19:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Danke Achim. -- Torben Schink 19:27, 5. Sep. 2010 (CEST)
Redaktionstreffen im Chat
Hallo liebe Mitstreiter,
in einem Gespräch haben Denis und ich überlegt, ob es nciht mal wieder sinnvoll sein könnte, ein IRC-Treffen aller Beteiligten des Lebewesenbereichs einzuberufen - und zwar ganz explizit mit all jenen, die in den letzten Monaten zu uns gestossen sind und mitarbeiten, ansonste jedoch eher im Hintergrund bleiben. Ich würde das gern in der nächsten Woche angehen und schlage dafür den
- Dienstag, 14.09.2010 - ab 19:00 Uhr
vor. Ich denke, es wird nicht jeder können - aber das wird an jedem anedren Termin auch so sein.
Als Vorschläge für eine Agenda (bitte gern ergänzen):
- Begrüssung, Geplänkel - iss klar
- Überarbeitungen der Richtlinien Biologie (Benutzer:Factumquintus/AB RB) - sollten abgesegnet werden
- Modellversuch "kommentiertes Artikelvoting" im Lebewesenbereich (erzähle ich dann mehr zu)
- Kooperation mit www.offene-naturfuehrer.de (Anspracheseite an Wikipedianer von Offene-Naturführer.de) (Denis)
- WP auf der Jahrestagung der paläontologischen Gesellschaft (rein informativ)
- Commons-Kooperation mit der IUCN (Commons:IUCN_red_list)
- Aufbau externer Kontakte (Denis)
- Lebewesentreffen 2011, Workshops?
- Quo vadis? - Qualitätsentwicklung im Bio-Bereich und wie weiter?
- Präsentationsportale (Bsp. Portal:Haie, Rochen und Chimären) - wie weiter?
- Zentral definierte Systematiken
- Sonstiges
Ich würde in den nächsten Tagen versuchen, alle mir bekannten Mitarbeiter im Biologiebereich auch noch auf den jeweiligen Diskussionsseiten anzuschreiben und einzuladen - wäre schön, wenn ihr das ebenfalls machen könntet. Gruß, -- Achim Raschka 08:52, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin anwesend
- -- Achim Raschka 09:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- Denis Barthel 10:22, 8. Sep. 2010 (CEST)
- ich schreibe das jetzt mit Absicht hier dazwischen: danke Denis für die Einladung, aber warum sollte es im chat anders sein als hier? hier bekomme ich ja auch keine antworten mehr. ich weiß gar nicht, wozu das Redaktionsteam Biologie überhaupt da ist. ich würde mir schon gern eine bessere Kommunikation wünschen, in mehrer Hinsicht. Doc Taxon @ Discussion 22:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Versuchs. Wenns dir missfällt, kannst du den Chat ja wieder verlassen. Gruß, Denis Barthel 01:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ja, wenn ich das richtig mitgekriegt habe, feiern in Bayern alle an diesem Tag die Einschulung, ich bin leider unterwex. Wie oft macht Ihr denn so ein Chat? Trefft Ihr Euch auch im RL, dann wäre ich da gerne mal dabei. Doc Taxon @ Discussion 07:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ein groß angelegtes Chat-Treffen wie dieses gibt es selten, allerdings sind fast jeden Abend ein paar Leute anwesend (viel Geplenkel, manchmal auch inhaltliche Punkte). Das nächste RL-Treffen ist Teil der Agenda, siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen (für 2011 ist noch nichts geplant). -- Achim Raschka 07:40, 9. Sep. 2010 (CEST)
- wow! Jetzt wird's aber interessant. Auf alle Fälle versuche ich mal, beim nächsten Treffen dabei zu sein, aber leider wird noch viel Zeit bis dahin vergehen ... vielen Dank für die kleinen Ein- und Ausblicke und die Einladung zum Chat ... ;) Doc Taxon @ Discussion 08:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ja, wenn ich das richtig mitgekriegt habe, feiern in Bayern alle an diesem Tag die Einschulung, ich bin leider unterwex. Wie oft macht Ihr denn so ein Chat? Trefft Ihr Euch auch im RL, dann wäre ich da gerne mal dabei. Doc Taxon @ Discussion 07:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Versuchs. Wenns dir missfällt, kannst du den Chat ja wieder verlassen. Gruß, Denis Barthel 01:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ich schreibe das jetzt mit Absicht hier dazwischen: danke Denis für die Einladung, aber warum sollte es im chat anders sein als hier? hier bekomme ich ja auch keine antworten mehr. ich weiß gar nicht, wozu das Redaktionsteam Biologie überhaupt da ist. ich würde mir schon gern eine bessere Kommunikation wünschen, in mehrer Hinsicht. Doc Taxon @ Discussion 22:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:20, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- Geaster 15:09, 8. Sep. 2010 (CEST) ich werde nur die ersten 40 min dabei sein. Vielleicht fasst ihr ja die wichtigsten Ergebnisse zusammen und stellt sie hier auf die Disk.seite.
- Ist auf jeden Fall geplant, vor allem für topics, die die weitere Entwicklung des (Bio-)projekts betreffen. -- Achim Raschka 16:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- Succu 16:18, 8. Sep. 2010 (CEST) Ich versuchs mal. Evtl. etwas später.
- --Muscari 16:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- würde mich interessieren, besonders das kommentierte Artikelvoting (das ja evtl. Wortmeldungen wie "exzellent" oder "lesenswert" und die Interpretation ihrer relativen Häufigkeiten in Zukunft mal ersetzten könnte?) --Chadmull 17:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- AquariaNR 17:40, 8. Sep. 2010 (CEST) Dienstag ist sehr gut, aber leider 1 1/2 h zu früh. Werde versuchen am Anfang mit dabei zu sein, vielleicht kann man den Verlauf aufzeichnen?
- Ein Ergebnisprotokoll, wie es bisher Usus war, halte ich für ausreichend. Gruß, Denis Barthel 18:22, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Lohachata 18:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
- -- Ayacop 19:36, 8. Sep. 2010 (CEST) ist notiert, 90 min kann ich garantieren
- – RLJ 21:28, 8. Sep. 2010 (CEST) evtl. mit Unterbrechungen
- -- FranciscoWelterSchultes 23:05, 8. Sep. 2010 (CEST) etwa ab 20.30 Uhr, vorher gehts nicht
- Isch binsch ausch dabeisch! --Factumquintus 01:32, 9. Sep. 2010 (CEST)
- -- HermannSchachner 09:43, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ulrich prokop ich werde versuchen zu kommen
- --Jens Lallensack 15:03, 9. Sep. 2010 (CEST)
- --JFKCom 19:51, 9. Sep. 2010 (CEST) – Termin notiert; ich werd's versuchen.
- --Grüner Flip 21:25, 9. Sep. 2010 (CEST) Termin ist vorgemerkt.
- --mw 21:26, 9. Sep. 2010 (CEST) ist notiert, ich versuche da zu sein
- --Buteo 23:25, 9. Sep. 2010 (CEST) :)
- --Liuthalas 20:53, 11. Sep. 2010 (CEST) Wird sich aber wahrscheinlich nicht punktum ausgehen.
- --†
♂ 20:57, 11. Sep. 2010 (CEST) I'll try
Kommentare
Nur noch mal dazu. Wichtige Punkte werden eh hier nochmal dargelegt; für alle die nicht chaten können oder wollen. Also keine Sorge, dass Mitarbeiter ausgeschlossen werden bzw. Entscheidungen in einem Hinterzimmer beschlossen werden. Protokoll wird auch dazu angelegt werden. --Factumquintus 01:37, 9. Sep. 2010 (CEST)
Werde leider am Di.-Abend keinen Internetzugang haben (Urlaub). Was man vlt. diskutieren könnte: Hat die zentral definierte Systematik bei den Pflanzen sich bewährt und wenn ja, gibt es möglicherweise andere Bereiche, bei denen eine zentrale Definition möglich wäre?--Cactus26 14:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
Reptile Database
Zur Info: Nach komplettem Umzug der Datenbank ist die Suchfunktion von "The Reptile Database" jetzt endlich wieder abrufbar: [1], wie ich eben entdeckt habe. In diversen Reptilienartikeln müsste die Verlinkung entsprechend angepasst werden. -- Gruß, Fice 12:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Nachdem schon einmal in 100 Artikeln Links per Bot angepasst wurden, wäre es äußerst ratsam das per Vorlage zu lösen. --cwbm 12:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Der Pfad (oder wie das Fachwort da heißt) müsste folgendermaßen geändert werden: aus "http://www.jcvi.org/reptiles/search.php" wird jetzt "http://reptile-database.reptarium.cz/search.php". Wer könnte das erledigen? -- Fice 00:29, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kümmere mich morgen darum.--Cactus26 08:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Der Pfad (oder wie das Fachwort da heißt) müsste folgendermaßen geändert werden: aus "http://www.jcvi.org/reptiles/search.php" wird jetzt "http://reptile-database.reptarium.cz/search.php". Wer könnte das erledigen? -- Fice 00:29, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wichtig sind vor allem die Seiten zu den Reptilienfamilien, da die öfters als Quellen benutzt wurden, z.B. bei den Flossenfüßen. Die scheinen aber noch nicht umgezogen zu sein What's new? (September 2010). --Haplochromis 08:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Habe mal alle search.php und species.php verwendenden Links repariert. Die Familien sind derzeit wie Haplo sagt inkonsistent, sieht man auch hier, da funktionieren die Links auch nicht. Müssen wir abwarten, bis die fertig sind, sagt mir Bescheid, wenn es so weit ist. Langfristig sollten wir tatsächlich auf Vorlagen umstellen, ist aber nicht so einfach, wären wohl gleich mehrere und so viel Zeit hatte ich gerade nicht.--Cactus26 13:16, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Super, besten Dank soweit! -- Gruß, Fice 18:27, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Habe mal alle search.php und species.php verwendenden Links repariert. Die Familien sind derzeit wie Haplo sagt inkonsistent, sieht man auch hier, da funktionieren die Links auch nicht. Müssen wir abwarten, bis die fertig sind, sagt mir Bescheid, wenn es so weit ist. Langfristig sollten wir tatsächlich auf Vorlagen umstellen, ist aber nicht so einfach, wären wohl gleich mehrere und so viel Zeit hatte ich gerade nicht.--Cactus26 13:16, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Trichoferus_pallidus
Hallo! Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass jemand aus dem Redaktions-Team hier bestimmt weiterhelfen kann. Ihr habt garantiert auch gute Literatur im Regal stehen, wo man mal nachblättern kann oder jemand kennt jemanden, der weiter weiß. Vielleicht klappt die Kommunikation ja mit diesem Thema hier besser. Auf alle Fälle würdet Ihr Benutzer:Itu ein ganzes Stück weiterhelfen. Schaut mal in die Anfrage, die ich oben verlinkt habe. Auf alle Fälle sind Benutzer:Itu und ich für jede Hilfe Eurerseits schon mal dankbar. ps: Hilfreich wäre es auch, anzugeben, in welcher Eurer auf dieses Thema spezialisierten Fachliteratur keine Zeichnung zu finden ist, damit nicht jeder nochmal ins gleiche Buch schaut. Bitte gebt Eure Ergebnisse in der oben verlinkten Anfrage bekannt. Sonstige Antworten könnt Ihr auch hier tätigen. Nochmals vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:52, 9. Sep. 2010 (CEST)
Fortpflanzung bei Plattwanzen / Bettwanzen
Hallo alle miteinander. Ich glaube in beiden Artikeln in Bezug auf das Teilthema "Fortpflanzung" auf einen deutlichen Widerspruch bzw. Fehler in der bisherigen Beschreibung gestoßen zu sein. Ich habe diesbezüglich allein unter Diskussion:Bettwanze#Fortpflanzung ausfühlichere Angaben gemacht und bitte dazu um eine fachkomopetente Stellungnahme und ggf. Hilfe bei der Umsetzung neuer Erkenntnisse in die betreffenden Artikel. Gruß -- Muck 20:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Verbessere den Artikel Bettwanze doch einfach. Die Angaben zur Fortpflanzung der Bettwanze sind im Artikel sicher falsch dargestellt. Du hast doch genügend Belege in Form von neuen Arbeiten, um es besser zu machen. Gruß -- Engeser 21:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
- OK, der Anschubs hat mir Mut gemacht ;-) und ich habe erst einmal die entsprechenden Passagen in beiden Artikeln nach bestem Wissen und Gewissen überarbeitet und mit neuen Einzelnachweisen versehen, obwohl ich kein Fachbiologe bin. Der Rest mit neuen Erkenntnissen unter Bettwanzen in Bezug auf Duftabschreckung der Männchen durch die Larven kommt dann noch, ebenfalls mit Einzelnachweisen. Gruß -- Muck 22:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich frage mich, ob diese eingefügten Agroscope-Links weiterbringend oder werblich sind ... --Gereon K. 19:17, 10. Sep. 2010 (CEST)
Was bedeutet das Wort anthropophilic ?
Auszug aus einer Quelle über die Schwebfliege der Art Syritta pipiens: " Preferred environment: wetland; fen, edges of bogs and along the margin of almost any freshwater body, including lakes, ponds, ditches, canals, brooks and rivers; anthropophilic, occurring in most sorts of farmland, suburban gardens and urban parks. "
Bedeutet anthropophilic im Zusammenhang mit der Umwelt der Schwebfliege so etwas wie Kulturfolger ?
Beste Grüße • Richard • [®] • 22:16, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Anthrop (Mensch) + phil (Freund) = knabbern bevorzugt an Menschen. Siehe auch hier. Viele Grüße, —mnh·∇· 23:09, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kulturfolger ist richtig; soll heißen, dass man der Fliege häufig in Gärten und anderen Lebensräumen der Kulturlandschaft begegnet. -- Geaster 10:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Gruß, • Richard • [®] • 11:19, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Kulturfolger ist richtig; soll heißen, dass man der Fliege häufig in Gärten und anderen Lebensräumen der Kulturlandschaft begegnet. -- Geaster 10:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
Kleinigkeit: Hucho
Ich habe einen Artikel über den (Bio)Chemiker [[Ferdinand Hucho)) angelegt - das übliche Redirect Hucho verlinkt allerdings auf die Fisch-Gattung (?) Hucho, sieh http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Hucho - keine Ahnung, wie ich das am besten korrigiere. Dank im Voraus Cholo Aleman 09:31, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Hucho ist jetzt BKL, alle Links umgebogen. Gruß --Muscari 09:42, 11. Sep. 2010 (CEST)
Danke Cholo Aleman 17:40, 11. Sep. 2010 (CEST)
Zwittrige Blütenstände
Hallo! Kurze Frage: Kann eine zwittrige Pflanze, die mehrere Blüten in einem Blütenstand aufweist, innerhalb eines Blütenstandes verschiedengeschlechtliche Blüten tragen? Doc Taxon @ Discussion 17:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
Buch über Säugetiere
Ich habe gerade in der Liste Wikipedia:Bibliothek/Portal Lebewesen nachgeschlagen. Dort steht auch das Buch David Macdonald (Hrsg.): Enzyklopädie der Säugetiere, Könemann 2001, ISBN 3-89731-928-4 drin. Diese Fachliteratur habe ich auch zu Hause. Kann man das als Quelle für einen Artikel über eine noch nicht in der Wikipedia vorhandene Säugetierart zu Hand nehmen. Ich bitte um eine Antwort. -- Der kleine Eisbär 20:56, 11. Sep. 2010 (CEST)