Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2010 um 19:31 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Markenname (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. September 2010 6. September 2010 7. September 2010 8. September 2010 9. September 2010 10. September 2010 11. September 2010 12. September 2010 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(11. September 2010)
allgemein


Kategorien

Mit dieser sieben-aus-fünfhundert-Auswahl kleinen Auswahl aus hunderten von in Deutschland registrierten Marken (siehe Kategorie:Markenname) kann man nichts anfangen. Davon abgesehen ist unklar, was hier rein soll: Marken nach Staat in dem sie angemeldet sind? Marken nach Sitz des Inhabers? Markenname nach Sitz der Konzernmutter des Inhabers? Wie soll man das noch warten?

Die Kategorie:Markenname für sich genommen ist schon seit Beginn ihrer Existenz ein Problemfall, weil sich doch kaum jemand hier die Mühe macht, vor der Einordnung von Artikeln (notfalls weltweit) zu recherchieren, ob es eingetragene Marken sind. Das muss man nicht noch weiter verkomplizieren. --PM3 11:31, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezieht sich der Antrag auf den gesamten Kat.-Baum für die diese Argumentation ja im Zweifel ebenso zutreffend wäre? Wenn ja, dann wäre es sicher sinnvoll, alle im Zusammenhang zu diskutieren. Inhaltlich stimme ich Dir voll zu. Die Kategorien sind in dieser Form m.E. nicht definierbar. --Millbart talk 14:01, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben aktuell nur drei von der Sorte: DDR, Österreich und Deutschland. Bei der DDR sehe ich kein Problem, dies als historische Kategorie zu behalten, da haben wir auch einen schönen Artikel Markennamen und Produkte in der DDR. Österreich wäre wohl auch betroffen, aber da halte ich mir raus weil ich keinem Überblick über die österreichische Wirtschaft habe. --PM3 15:16, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann verstehe ich Dein Anliegen nicht. Wenn die Österreich-Kategorie in Ordnung ist und wir als Oberkategorie Kategorie:Markenname nach Staat haben, dann ist nicht einzusehen warum wir dort nicht auch Markennamenkategorien für Deutschland, USA, Schweden, UK und stapelweise andere Staaten haben sollten. Auch die Argumentation für die DDR als Kategorie für historische Markennamen ist nicht vollständig konsistent wenn man bedenkt, dass es einige Marken auch im wiedervereinigten Deutschland noch gibt (z.B. Rötkäppchen oder Karo). Man muss sich also entscheiden ob man grundsätzlich Marken nach Staaten kategorisieren will oder nicht, und wenn ja, nach welchen Kriterien einsortiert werden soll. Diesbezüglich hast Du ja bereits einige Problempunkte angesprochen die eigentlich vor Anlage einer Kategorie geklärt werden sollten. --Millbart talk 16:23, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich missverstanden. Ich halte Österreich für nicht in Ordnung, halte mich aber grundsätzlich aus österreichischen Wirtschaftskategorien raus. Du kanst gerne LA dafür stellen.
Kategorie:Markenname (DDR) ist eine rein historische Kategorie, siehe Einordnung unter Kategorie:Wirtschaftsgeschichte. Es wird dort nur nach dem Zeitraum vor der Wiedervereinigung eingeordnet. Die Situation ist bei dieser Kat. etwas anders, aber von mir aus kannst du auch dafür LA stellen. --PM3 16:59, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber das ergibt dann überhaupt keinen Sinn: Deutschland löschen weil unklar wie zugeordnet wird aber Österreich nicht anfassen weil keine Lust auf österreichische Wirtschaftskategorien? Entweder man hat eine Systematik (Markenname nach Staat) und zieht sie durch oder man lässt es (Markenname nach Staat inkl. D und A löschen und DDR unter Markenname bzw. unter neu zu schaffender Kategorie Historischer Markenname). --Millbart talk 16:59, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PM, wirf einer Kategorie nicht den Fehler vor, den Du selbst auch machst. Natürlich braucht jede Kategorie gemäß WP:KAT eine Defition. Markenname ist ebenso wie Deutschland durch Artikel definiert. Was Du kritisierst, lässt sich leicht beheben. Und falsche Einträge müssen halt berichtigt werden, das ist Aufgabe für WP:Q nicht WP:LD. Gerade angesichts der Vielzahl an Artikeln ist nun hier gerade mal ein System nötig. Nur wer da einen Zipfel des Lakens anhebt, braucht sich nicht über den Müll wundern, der in einem Jahrzehnt Wikipedia angehäuft wurde. Drum Behalten und Kontrolle durchs Fachportal.Oliver S.Y. 17:33, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Deutschland eingetragene Marken können über die Internetseite des Deutschen Patent- und Markenamtes übrigens problemfrei recherchiert werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:37, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr redet alle am wesentlichen Teil der Löschbegründung vorbei. Mal den ersten Absatz lesen. --PM3 17:56, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen, da alles eingetragen werden kann, was geschützte Bezeichnungen von Produkten, Unternehmen, Organisationen etc pp betrifft. Man sollte evtl auch mal Marke (Recht) lesen, das sind wenn alles Wortmarken. PS ich freu mich schon wenn Magenta (Farbe) als Farbmarke kategorisiert wurde ;)--- Zaphiro Ansprache? 18:18, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Löschbegründung oben zur Kategorie:Markenname (Deutschland): Mit Ausnahme der historischen DDR-Kategorie lässt sich das nicht handhaben, weil erstens nicht eindeutig ist worauf sich "Staat" bezieht, und es zweitens praktisch unmöglich ist zu überwachen, welche Marken in welchen Staaten registriert sind. --PM3 17:05, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so, dass es nicht zu überwachen sei. Lässt man eine sechsmonatstoleranz zu wäre diese Datenbank für Recherchezwecke z.B. brauchbar.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:33, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien sind erstmal nur Ordnungsfunktionen. Eine permanente Kontrolle ist deshalb nicht nötig. 6 Monate Zeit für die Fachbereiche sind ebenso sinnvoll, wie die Erwartung, daß es Kategoriespezialisten wie PM3 auch mal selbst beheben. Strukturprobleme löst man nicht hier.Oliver S.Y. 17:39, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Tip: auch mal den ersten Teil der Löschbegründung beachten, nicht nur am zweiten aufhängen. --PM3 17:59, 11. Sep. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
löschen, gleiche Begründung wie oben. Zudem warum sollte etwa Red Bull nicht auch in Deutschland geschützt sein? Mercedes Benz ist dagegen sicherlich auch in Österreich eine geschützte Bezeichnung--- Zaphiro Ansprache? 18:35, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die käuflich zu erwerbende Lektüre Praxishandbuch Markenrecht: Deutsche, europäische und internationale Markenrechte ist da evtl. hilfreicher als wilde Spekulationen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:08, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist als englischer Begriff auseinander zu schreiben, siehe Business Intelligence --PM3 12:02, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie der Hauptartikel Business Intelligence ja vollkommen bestätigt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:45, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, was ist eine Politische Person? Wählen? Aktivisten? Politiker? Assoziationsblasterkategorie, auf die verzichtet werden kann (siehe Löschdisku zu Kategorie:Politische Person (Frankreich) von gestern.) Löschen, gerne schnell. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:19, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sinnloser LA, da natürliche Schnittmenge zwischen Kategorie:Politische Person und Kategorie:Politik (Deutschland). Wenn, dann musst du LA auf Kategorie:Politische Person stellen. --PM3 12:42, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und inwiefern unterscheidet sich nun dein Argument zu dem von gestern, daß, wie du da inzwischen eingeräumt hast, nicht zutrifft? Daß ich für Kategorie:Politische Person noch keinen LA gestellt habe, hängt damit zusammen, daß ich die Einbindung der Kategorie und die Auswirkungen einer eventuellen Löschung noch nicht vollständig analysiert habe. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das auch ersatzlos wegkann, oder ob hier eine Umbenennung sinnvoll wäre. Mit Person klappt das sowieso nicht so recht, weil in einigen der Unterkategorien auch Organisationen enthalten sind. Ja, wahrscheinlich hast du recht, Kategorie:Politische Person sollte auch weg. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:00, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie hier hat wesentlich mehr an sinnvollem Inhalt als die Frankreich-Kategorie. Bitte gestern zu Frankreich auch das Wort "scheint" beachten. --PM3 13:13, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendjemanden ist dann aber nicht ganz klar, welche argumentative Kraft dieses Wörtchen "scheint" besitzt! Die ganze Kategorie:Politische Person ist vollkommen sinnfrei. Und je eher man das versteht, desto eher kann man sinnvoll an einer angemessenen Ausweichkat dazu arbeiten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:53, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form unbrauchbare Kategorie. Hier werden Begriffe eingetragen und Unterkategorien. Diese enthalten nicht in allen Fällen Personen – bspw. Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Darüber hinaus ist Politische Person wohl eine Begriffsfindung par excellence. Was ist eine politische Person? Eine Person mit politischem Amt? Eine, die politisch aktiv ist? Ein Wähler? Innert sieben Tagen umbenennen und neustrukturieren oder löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:04, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

in was umbenennen? Zoon politikon? denke auch eher löschen. Frage: ist ein Nichtwähler (einkategorisiert) eine politische Person?--- Zaphiro Ansprache? 13:26, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: nachdem ich Kategorie:Person nach Tätigkeit laß, evtl Umbenennung nach Kategorie:Person (Politik)? Dann müsste aber vieles raus, denn dort heißt es: "Die Personen werden entsprechend bestimmter Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben. Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt." Ergo alles was nicht Personen sind, rausschmeißen--- Zaphiro Ansprache? 13:34, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
genau so wird ein Schuh draus --PM3 13:37, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so gefragt! Muss man dann aus einer Politikkat alles was nicht Personen sind, auch rausschmeißen? Das ist nämlich hier der imho untaugliche Versuch einer Politikkat. Als Personenkat ist diese hier eher ein Essay, und daher sinnfrei. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:02, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alternative Ökonomie ist immer die Ökonomie, die nicht dem aktuellen bzw. lokal vorherrschenden ökonomischen System entspricht. Die hier eingeordnete "ökologische Landwirtschaft" ist z. B. bei uns schon lange nicht mehr "alternativ", sondern fester Bestandteil des Systems. Das ist aber nicht in allen Ländern so. Egal was man hier einordnet, es ist immer POV.

Die Kategorie enthält Artikel aus zwei Themenbereichen:

  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsethik

Beides lässt sich in Kategorie:Nachhaltigkeit und Kategorie:Wirtschaftsethik gut und weitgehend POV-frei unterbringen. Eine Kat. Alternative Ökonomie braucht es dazu nicht. --PM3 13:07, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm ist Heterodoxe Ökonomie ein brauchbarer Ansatz? dann gehört dort aber wesentlich mehr rein--- Zaphiro Ansprache? 13:55, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heterodoxe Ökonomie beruft sich auf den Mainstream, und Mainstream ist POV. --PM3 15:18, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nunja gleiches gelte auch für Alternativmedizin (inkusive gleichnamiger Kategorie) etc, es fehlt aber ein Artikel Alternativökonomie bzw Alternative Ökonomie oder zumindest eine Definition zu Abgrenzungen etc. eine kurze Googlebookrecherche ergab, dass etwa Schattenwirtschaft wohl auch ein Oberbegriff sei ;-) vgl [1] [2]. Mir scheint aber so, als verstünde jeder etwas anderes unter dem Begriff Alternativ--- Zaphiro Ansprache? 16:13, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst muss man sich fragen was man überhaupt kategorisieren will: Eine ökonomische Denkschule und dazugehörige Theorien oder Konzepte, Dinge und Organisationen die das Wort "Alternativ" führen oder alles ökologisch nachhaltige oder oder oder. Momentan haben wir ein nicht näher definiertes Sammelsurium an Artikeln und keine Definition für "Alternative Ökonomie". Alternativ zu was eigentlich? Heterodoxe Ökonomie wäre theoretisch denkbar nur hat der Kategorieinhalt damit nichts zu tun. Wenn man in die Literatur schaut stellt man fest, dass das (vereinfacht) irgendwie alles ist was nicht der Neoklassik bzw. neoklassischen Synthese zugeordnet wird und da hört es dann mit den Gemeinsamkeiten auch recht schnell wieder auf. Das ist ok für einen Artikel aber für eine Kategorie aufgrund der Schwammigkeit auch nicht wirklich brauchbar. Kurz: löschen. --Millbart talk 16:52, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leere Kategorie liesel 17:38, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:50, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem überflüssig, da alles überschaubar und gegenseitig verlinkt. Rekowagen (Straßenbahn) gehört übrigens sowieso nicht rein, was Straßenbahnbetriebe da verloren haben, erschließt sich mir auch nicht. TJ. Fernſprecher 18:09, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso gehören die Rekowagen da nicht rein, wo es sich doch um Gothawagen handelte? Hast Du die Artikel zu den Straßenbahnbetrieben male gelesen? Was für einen Fuhrpark nutzen die? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:16, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war ein unsinniger Alleingang von vor ca. 2 Wochen, den ich damals revertiert hatte. Nur die Navigationsleiste war in der Kategorie verblieben und sorgte dafür, dass die Artikel, die sie verwendeten, dann auch in der Kategorie verblieben. Komischerweise wirkte das auch nach, sonst hätte ich gestern noch einen SLA auf die Kategorie gestellt. Da war ich wohl zu langsam.
Die Kategorie ist Murks; und es ist erst recht Murks, dort Straßenbahnbetriebe einzusortieren. Das Auseinanderhalten von Fahrzeugen und Betrieben ist eine absolute Selbstverständlichkeit bei der Kategorisierung. Eine Kategorisierung nach Hersteller ist im Prinzip sinnvoll, aber nur zusätzlich. Diese Kategorie gehört nur in Kategorie:Schienenfahrzeug nach Hersteller, da kaum ein Hersteller ausschließlich Straßenbahnen gebaut hat. Auch der Waggonbau Gotha nicht. Und natürlich muss die Kategorie Kategorie:Schienenfahrzeug (Waggonbau Gotha) heißen. MBxd1 19:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe vergangene Diskussionen. Übersicht dazu unter der letzten:

Die davor bereits vertagte Katdiskussion findet sich hier:

Löschprüfung zur analogen Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich wurde inzwischen entschieden:

allerdings noch nicht umgesetzt:

Umbenennungsantrag hier aus formalen Gründen und der Einheitlichkeit wegen, damit das Chaos mal aufhört und diese bereits 2-mal geführte und auch 2-mal vertagte Diskussion mal ein Ergebnis erhält. Außerdem ist weiterhin der Baustein in der Kat, da es ja seit inzwischen fast zwei Monaten(!) weiterhin unentschieden geblieben ist, die Oberkat aber umgenannt wurde und die noch nicht durchgeführte analoge Umbenennung der entsprechenden Österreichkat auch in der LP bestätigt wurde. --Geitost 18:48, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Endloswahnsinn noch nicht beendet? Umbenennen in Kategorie:UNESCO-Welterbe in der Schweiz oder Kategorie:UNESCO Welterbe in der Schweiz und die anderen vergleichbaren Kats anpassen. Die Gründe sind alle mehrfach genannt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:03, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, die LP hat ja die Entscheidung zur Umbenennung nach "Welterbe in Österreich" analog bestätigt, also hab ich mal den Bot-Auftrag für heute Nacht für die Österreich-Kat wieder aktiviert. Sonst hätte man sich die Diskussionen ja schenken können, wenn die Entscheidungen nicht durchgeführt werden sollen oder alles uneinheitlich bleiben soll, wie es nun ja ist. Es sollte mal endlich zu einem Ergebnis gelangen. --Geitost 19:07, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]