Zum Inhalt springen

Lugau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2010 um 17:52 Uhr durch 93.214.172.133 (Diskussion) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Lugau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lugau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 44′ N, 12° 45′ OKoordinaten: 50° 44′ N, 12° 45′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Lugau (Erzgebirge)
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 22,29 km2
Einwohner: 7542 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 338 Einwohner je km2
Postleitzahl: 09385
Vorwahl: 037295
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 380
Stadtgliederung: Kernstadt; 1 Ortsteil
Adresse der
Stadtverwaltung:
Obere Hauptstraße 26
09385 Lugau
Website: www.lugau-erzgebirge.de
Bürgermeister: Thomas Weikert (Die Linke)
Lage der Stadt Lugau im Erzgebirgskreis
KarteSachsenAmtsbergAnnaberg-BuchholzAue-Bad SchlemaAuerbach (Erzgebirge)Bärenstein (Erzgebirge)Lauter-BernsbachBockauBörnichen/Erzgeb.Breitenbrunn/Erzgeb.BurkhardtsdorfCrottendorfDeutschneudorfDrebachEhrenfriedersdorfEibenstockElterleinGelenau/Erzgeb.GeyerGornau/Erzgeb.GornsdorfGroßolbersdorfGroßrückerswaldeGrünhain-BeierfeldGrünhainichenHeidersdorfHohndorfJahnsdorf/Erzgeb.JohanngeorgenstadtJöhstadtKönigswaldeLauter-BernsbachLößnitz (Erzgebirge)LugauMarienbergMildenauNeukirchen/Erzgeb.Niederdorf (Sachsen)NiederwürschnitzOberwiesenthalOelsnitz/Erzgeb.OlbernhauPockau-LengefeldRaschau-MarkersbachScheibenbergSchlettauSchneeberg (Erzgebirge)SchönheideSchwarzenberg/Erzgeb.SehmatalSeiffen/Erzgeb.Stollberg/Erzgeb.StützengrünTannenbergThalheim/Erzgeb.Thermalbad WiesenbadThumWolkenstein (Erzgebirge)ZschopauZschorlauZwönitz
Karte

Lugau ist eine Stadt im Nordwesten des Erzgebirgskreises in Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Lugau (Erzgebirge).

Geografie

Lugau liegt ca. 12 km westlich von Chemnitz und ca. 20 km östlich von Zwickau am Nordrand des Erzgebirges. Etwa 6 km südlich von Lugau befindet sich die Stadt Stollberg/Erzgeb..

Der in der Stadt im Pfarrwald entspringende Bach Lugau mündet in der Nachbargemeinde Oelsnitz/Erzgeb. in den Hegebach, welcher wiederum in den Lungwitzbach mündet.

Nachbargemeinden

In der Umgebung grenzen folgende Städte und Gemeinden an Lugau:

Stadtgliederung

Im örtlichen Sprachgebrauch ist Lugau in Ober- und Niederlugau geteilt. Außerdem befinden sich am oberen Ende der Chemnitzer Straße der Ortsteil Neukirchberg, der jedoch in nur noch wenigen Karten aufgeführt ist. Der Ortsteil besitzt auch kein eigenes Ortsschild und ist somit völlig in die Stadt Lugau eingegliedert.

  • Lugau (Oberlugau/Niederlugau)
  • Neukirchberg

Geschichte

Der Gottes-Segen-Schacht um 1900

Lugau entstand gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Um 1470 wurde es erstmals urkundlich als „Luck“ erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert blieb Lugau ein armes kleines Dorf. Im Jahr 1844 wurde Steinkohle gefunden und infolgedessen entstanden mehrere Bergwerke zu deren Abbau (Lugau-Oelsnitzer Revier). Dieser Aufschwung zog sehr viele neue Einwohner in die Region und innerhalb von 50 Jahren verzwanzigfachte sich die Einwohnerzahl auf ca. 8.000. Am 1. Juli 1867 geschah ein schweres Grubenunglück, durch den Schachteinsturz auf „Neue Fundgrube“ kamen 101 Bergleute ums Leben.

Das Stadtrecht wurde Lugau 1924 verliehen.

Im Jahr 1983 wurde der Motorsportclub Lugau gegründet, damals als MC Stahl Lugau.

Seit dem 1. Januar 1994 bilden Lugau, Erlbach-Kirchberg und Ursprung – inzwischen nach Erlbach-Kirchberg eingemeindet – eine Verwaltungsgemeinschaft. Seit dem 1. Januar 2000 gehört auch die Gemeinde Niederwürschnitz dazu.

International bekannt wurde Lugau durch das 1887 in London durch Margaret Roberts geschriebene Buch "The Fiddler of Lugau" welches die Lebensumstände während der Napoleonischen Kriege beschrieb.

Politik

Stadtrat

Städtepartnerschaft

Es besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Sallaumines (Frankreich), welche sich auch in der Namensgebung der Sallauminer Straße wiederfinden lässt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Rathaus mit weihnachtlichem Schmuck im Zentrum von Lugau
Meinertsche Spinnmühle von 1812
Kanaldeckel aus Lugau in Berlin

Das wohl bekannteste Bauwerk in Lugau ist der „Alte Glockenturm“. Ebenso interessant ist das Rathaus. Architektonisch wertvoll zu bezeichnen ist das am unteren Ende der Stadt gelegene „Messingwerk“. Mit seiner eisennagellosen zweistöckigen Dachkonstruktion steht es unter Denkmalschutz.

In der Umgebung fand man die aus den 1920er Jahren stammende „Deutsche Eiche“, eines der ersten funktionalen Vergnügungszentren. Hier waren unter einem Dach Kino, Tanzsaal, industrielle Produktion (Strumpfwirkererei), eine Gaststätte und Wohnraum vereint. Erst mehrere Jahrzehnte später setzte sich dieses Prinzip in der Fläche durch und führte zu weiteren ähnlichen Funktionsbauten. Wandgemälde aus den 1920er Jahren und Puttenverzierungen erinnerten an die erfolgreichen Zeiten. Das Gebäude wurde Ende 2007 abgerissen. Im architektonischen Bereich findet man in Lugau weiterhin viele Industriezeugen der Bergbauzeit. Aus dieser Zeit ist auch die Eisengießerei Moritz Walther, die sich als Ruine in Richtung Oelsnitz im unteren Teil der Stadt befindet. Bekannt ist diese durch ihre Eisenguss-Kanaldeckelproduktion. So findet man dort produzierte Kanaldeckel heute noch zahlreich vorrangig in Berlin.

Auf dem Friedhof befindet sich ein vom Chemnitzer Bildhauer Delling geschaffener Obelisk zum Gedenken an das Grubenunglück von 1867.

In der Lugauer Kreuzkirche befindet sich eine von der Firma Ladegast aus Weißenfels 1906 hergestellte pneumatische Orgel. Sie wurde am 13. Mai 2007 nach umfangreicher Restauration wieder geweiht.

In Niederlugau befindet sich die vom Baumeister Johann Traugott Lohse 1812 im klassizistischen Stil errichtete Meinertsche Spinnmühle. Es ist eines der ältesten erhaltenen Fabrikgebäude Deutschlands und wirkt von außen wie ein Herrenhaus. Das wertvolle Baudenkmal befindet sich derzeit im Verfall. "Es ist ein Skandal" sagte der Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Werkbundes, der Architekt Bernd Sikora. [2].

Gedenkstätten

  • Gedenkstein von 1946 an der Poststraße zwischen Feuerwache und ehem. Sparkasse zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer, die Opfer des Faschismus wurden
  • Grabanlage von 1946 auf dem Ortsfriedhof für Verfolgte des Naziregimes
  • Gedenkstein an der Kirche für die Opfer des Grubenunglücks vom 1. Juli 1867 im Schacht "Neue Fundgrube"
  • Gedenkplatten am Schlauchturm der Feuerwache zum Gedenken an die gefallenen Feuerwehrkammeraden im 1. Weltkrieg der 1. und 2. Kompanie Lugau

Naturdenkmäler

Die durch den Steinkohlenbergbau in der Gegend entstandenen Abraumhalden sind jetzt teilweise nicht mehr als solche zu erkennen; sie waren früher weithin sichtbare prägende Bilder der Stadt.

Blick auf renaturierte Halden des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevieres: Fundgrube, Vertrauenschacht, Gottes-Segen-Schacht, Saxonia-Schacht und Victoria-Schacht (v.r.n.l.). Im Hintergrund sieht man den ehemaligen Förderturm des Deutschlandschachtes, der heute zum Bergbaumuseum gehört. Darunter die Halde des Gottes-Segen-Schachtes, die heute die Rennstrecke „Glückauf“ beheimatet.

Sport

In Lugau besteht ein vielfältiges Vereinsleben, vertreten sind dabei Motorsport MSC Lugau, Ringen Ringerverein Eichenkranz 1908 e. V., Tischtennis, Volleyball, Fußball mit Frauen- und Männermannschaft und Gymnastik.

Auf einer ehemaligen Abraumhalde des Gottes-Segen-Schachts befindet sich die Rennstrecke Glück Auf. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen in den Kategorien Moto-Cross, Enduro und Geländewagen Offroad statt. Seine Bekanntheit erlangte der Kurs durch Internationale Deutsche Meisterschaftsläufe.

Parks

  • Pfarrgrund: In Niederlugau befindet sich direkt an dem Friedhof angrenzend der Pfarrgrund. Dieser beinhaltet ein kleineres Wald- und Erholungsgebiet.
  • Pfarrwald: Zwischen der Gemeinde Erlbach-Kirchberg und Lugau, befindet sich der Pfarrwald.
  • Steegenwald: Zwischen Lugau und der Gemeinde Niederwürschnitz liegt der Steegenwald, dessen Ausdehnung bis zur Gemeinde Leukersdorf verläuft.
  • Park mit Stadtbad
  • Grüne Halden aus der Bergbauzeit

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Straßenfest des Gewerbevereines
  • Lugauer Sommernacht
  • Motocross
  • Niederlugauer Glockenturmfest
  • Weihnachtsmarkt (4. Advent)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Busverkehr

  • Mehrere Buslinien verbinden Lugau mit dem Umland und erschließen die Stadt.
  • Das Unternehmen "Autobus Sachsen GmbH" unterhält einen Standort in Lugau mit Werkstatt und Garagen.

Bahnverkehr

  • Die noch vorhandene Bahnstrecke Lugau-Neuoelsnitz wartet derzeit auf ihre Wiederbelebung.

Ansässige Unternehmen

Zwischen Lugau/Erzgeb. und Oelsnitz/Erzgeb. an der Pflockenstraße befindet sich ein Gewerbegebiet. Außerdem unterhält Lugau/Erzgeb. mit der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. und der Gemeinde Erlbach-Kirchberg das Gewerbegebiet "Hoffeld".

Vorhandene Branchen:

  • Handwerk
  • Transport
  • Metallverarbeitung
  • Einzelhandel

Das größte Unternehmen in Lugau/Erzgeb. ist die BGH Edelstahl Lugau GmbH mit 200 Mitarbeitern.

Medien

Bildung

Öffentliche Schulen:

  • Mittelschule - Sallauminerstraße 88
  • Grundschule mit Hort - Schulstraße 6

Berufliche Bildung

  • Bildungszentrum Lugau - Feldstraße 13

Bibliothek

  • Lugauer Stadtbibliothek - Hohensteiner Straße 2

Museum

  • Lugauer Heimatmuseum - Hohensteiner Straße 2 (Eröffnung wird vorbereitet)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Industriedenkmal vorm Verfall. Thüringer Landeszeitung, vom 5. Januar 2009
Commons: Lugau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien