Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Sicherlich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2010 um 15:11 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (http://pl.wikipedia.org/wiki/%C5%9Aremski_Dobosz: büdde :)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sicherlich in Abschnitt http://pl.wikipedia.org/wiki/%C5%9Aremski_Dobosz
Willkommen auf der Diskussionsseite von Sicherlich
Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
Siehe auch Benutzer:Sicherlich/Feedback
Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
  • neue Themen unten anfügen
  • neue Themen mit == == kennzeichnen
  • immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
  • Wikipedia:Wikiquette beachten
  • ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese

Dariusz Zawiślak

W związku z zamieszaniem wywołanym w zeszłym roku poczatkowo uznano to hasło za nie wiki, teraz patrzac z perspektywy sprawa ma sie inaczej, dlatego prosze o rozważenie przywrócenia hasla, szczegolnie ze zostalo uznane w polskiej wiki oraz wielu innych krajach po dyskusjach na formu. Pozdrowienia M.

Balladyna

To samo dotyczy hasla Balladyna, szczegolnie ze film za posrednictwem stacji ITVN byl wyswietlany na terytorium niemiec 4 wrzesnia 2009r. Ponownie pozdrawiam M.

Gesammeltes Klickibunti

ja, ich bekenne; ich finds cool :oD

Ephraims Blume der Woche
([1])
Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
dem Projekt wiwiwiki
die Auszeichnung
hervorragende Enzyklopädisten


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Achim Raschka

[2]


I

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Engelsgeduld beim Erklären.
Liebe Grüße, Atlan Disk. 17:33, 29. Dez. 2008 (CET)
Beantworten

([3])

Hiermit verleihe ich Benutzer
Sicherlich
die Auszeichnung

Groß-Klon
für die
dööfste Kuriermeldung aller Zeiten.
gez. −Sargoth 13:49, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[4]

Revert

Was soll bitte dieser Revert, außer provozieren? -- Matthead 20:11, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

es ist ein diskussionsbeitrag. den kannst du vielleicht nicht leiden aber er ist zum thema und er ist nicht beleidigend o.ä. ich sehe keinen grund für eine entfernung ...Sicherlich Post 20:12, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Berlinka (Autobahn)

Hast du das noch auf dem Schirm? --Marcela 20:47, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ja aber keine Meinung/Lust ;o) ..Sicherlich Post 20:52, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gehts ähnlich. --Marcela

Laß

bitte die Finger von einem Meinungsbild, welches Dir nicht paßt. Du hast Zeit genug, Dich zu äußern, aber bitte Pfusch nicht in der Vorbereitung rum, um sie zu zerschießen. Das ist riesengroßer Kinderkram. --Shmuel haBalshan 00:09, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

woraus schließt du das es mir nicht passt? weil ich nicht sage was du hören willst oder weil ich eine neutrale darstellung des angebliche "Hintergrundes" verlange? ... Pfusch also nicht in meinen Verbesserungen der neutralen Darstellung rum!...Sicherlich Post 00:15, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier geht's nicht um einen Artikel, sondern um ein Meinungsbild. Einer hat einen Anfang gestartet. Dir geht's worum auch immer, aber nicht um das Anliegen des Autors, sondern um eine Diskreditierung desselben. Leg mal eine Pause und denk nach - oder denk jetzt schon nach über den Kinderkram, den Du gerade abziehst. --Shmuel haBalshan 00:18, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
wenn etwas nicht neutral dargestellt ist muss es auch und gerade bei einem meinungsbild kenntlich gemaht werden. der autor ist mir dabei völlig schnurz; es ist ja wie du sagtest ein entwurf; also darf der verändert werden. das ist ja keine Benutzerseite. Also leg mal eine Pause ein oder mach zur abwechslung mal selbst einen vorschlag zur verbesserung. bisher revertierst du nur stupide und stampfst böse auf: wie im Kindergarten...Sicherlich Post 00:22, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen kasten eingefügt, der das (für mich) eigentlich Selbstverständliche nochmal darlegt, die Seite aber nicht unnötig in irgendwelche Wartungskategorien einfügt, hilft das vielleicht? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:24, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)soso; ich bin als dr unfähigste Admin, der dir hier begegnet ist; na zumindest sehen auch andere die notwendigkeit ...Sicherlich Post 00:25, 30. Apr. 2010 (CEST) was das mit adminarbeit zu tun hat bleibt zwar im dunkeln aber es schreibt sich so gut gegen böse/dumme/unfähige/ignorante... admins Beantworten
danke Cymothoa exigua; das versuchte ich bereits aber Shmuel haBalshan empfand das als trollerei ...Sicherlich Post 00:26, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, ich erwarte von Admins so viel Vermögen, wie es Cymothoa freundlicherweise gerade gezeigt hat und nicht solchen Kinderkram wie von Dir. Für den Quark hast Du bei mir einen so fetten Minuspunkt, daß ich mit Sicherheit ein Wiederwahlverfahren bzw. den Versuch dazu einleiten werde. --Shmuel haBalshan 00:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
was ist der konkrete unterschied zu diesem ansatz? - und wenn es so einfach ist; warum tatest du es nicht sondern revertiertest stumpf? ... den Minuspunkt nehme ich gern in kauf. wenn ein Admin nicht mehr seine meinung kund tun darf; nun dann möchte ich kein admin sein ...Sicherlich Post 00:30, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und immer schön mit dem Grobhammer. Im übrigen die dritte rote Karte: Tatsächliche und/oder gespielte Unfähigkeit, simpelste Zusammenhänge zu verstehen. Niemand hindert Dich, Deine Meinung zu äußern. Aber Dir ging es ja nicht darum, Deine Meinung zu äußern. Dir ging und geht es darum, eine andere Meinung zu diskreditieren. Wenn Du den Unterschied nicht verstehst, hat eine Diskussion mit Dir eh wenig Zweck. Hat sie eh, da Du noch nicht einmal Cymothoas Edit-Kommentar richtig gelesen hast. Dann wüßtest Du vielleicht auch, warum ich seinen Text jetzt stehenlasse. --Shmuel haBalshan 00:38, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Shmuel haBalshan wie man ihn in Wikipedia schon lange kennt. Hetzend, bösartig, zynisch, und andere Menschen immer bei der ersten Gelegenheit gleich verurteilend. Ein guter Autor für Hefte vor 1945. Keine Kompromisse und keine Zugeständnisse an die "Anderen". Glücklich der Mensch der wie Shmuel haBalshan so dumm ist überhaupt Meinungen für Realitäten zu halten. Gruß Boris F. (92.74.87.89 00:53, 30. Apr. 2010 (CEST))Beantworten

Mensch Jungs, sind wi erwachsen? --Marcela 00:41, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Leute, mal ganz ehrlich: Wenn die jetzige Lösung für beide Seiten akzeptabel ist, lasst die Sache doch für den Augenblick einfach ruhen. Ich gehe jetzt auf jeden Fall schlafen - das wirkt beim Abbau von (unnötigem) Stress Wunder. Und Morgen ist auch noch ein Tag. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 00:42, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
grobhammer? also ich würde ja einen revert oder eine VM als grobhammer verstehen. aber ein normale veränderung? rote karte, minuspunkte - hachherjeh - wie sagtest du? Kindergarten? ... Korrekt; ich wollte nicht meine meinung äußern sondern auf einen mißstand hinweisen. die verständnisschwierigkeit liegt wohl eher auf deiner seite Shmuel haBalshan.. ... und ich weiß schon warum du den letzten beitrag nicht revertiert hast: wäre ein editwar gegen zwei gewesen ...Sicherlich Post 00:44, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
sorry Cymothoa exigua; aber Shmuel haBalshan tönt hier von roten karten, minuspunkten, unfähiger admin, wiederwahl usw. ... da sehe ich mich auf meiner disk. schon genötigt das klarzustellen ...Sicherlich Post 00:46, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und wieder ein Verständnisproblem nach dem anderen. Rote Karte - ja, was meine Anforderungen an Admins (s.o.) angeht. Und für dieses Amt hast Du Dich heute mächtig gewaltig disqualifiziert in meinen Augen. Und ich habe Cymothoas Beitrag deswegen nicht revertet, weil... hast Du jetzt mal den Bearbeitungskommentar gelesen? Nee, oder? Jedenfalls hat er nicht reingeschmiert in Michaels polemisch Äußerungen, sondern sie so stehenlassen. Das heißt noch lange nicht, daß er sie sich zu eigen macht, aber es zeugt von einer gewissen geistigen und fachlichen (Admin!) Reife. Offenbar ist es für Dich aber nicht möglich, einen Text, den Du ja abstimmungsmäßig ablehnen kannst, auch nur über Nacht so stehenzulassen, sondern Du mußt diskreditierend (und zwar nicht nur die Person sondern auch die Sache an sich: "angebliche Beschwerden" usw.) reinschmieren. Ja, das nenne ich Kindergarten (von Ahnungslosigkeit in der Sache mal ganz abgesehen, um wenigstens nur dieses und nicht noch Böswilligkeit zu unterstellen). Unfaßbar, ehrlich! --Shmuel haBalshan 00:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach wunderbar. Boris fehlte natürlich noch, der sauer ist, weil seine "Ich-bin-Simon-Wiesenthal"-Masche heute einfach nicht mehr tragbar war und die x-te Socke gesperrt wurde. Kindergarten hallo!!! --Shmuel haBalshan 00:55, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe den kommentar schon lange gelesen: und bin verwundert; es brauchte also etliche reverts und dir viel nicht von selbst auf, dass es diesen Hinweis braucht? ... was ist die fachliche adminreife wenn man gar keine adminknöpfe einsetzt? zu wissen sie nicht einzusetzen? Ich habe ja weder dich noch die seite gesperrt; bin also fachlich sehr korrekt vorgegangen. und sowohl hier also auch hier habe ich den text von MK nicht angefasst; dir hat es trotzdem nicht gefallen - ich zweifel jetzt auch; aber nicht an mir. - vielleicht will ich ja zustimmen aber eine ehrlichen darlegung was sache ist? schonmal darüber nachgedacht? Wenn nicht tus doch mal ...Sicherlich Post 00:58, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ER HAT ES GESCHAFFT!
mit freude verkünde ich, dass Shmuel haBalshan es geschafft hat nicht einfach nur zu revertieren sondern auch noch zu ändern ... ich freue mcih für Shmuel haBalshan ...Sicherlich Post 01:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Adminreife steht oben etwas. Dazu gehört nicht nur "Einsetzen der Knöppe", wofür Du im übrigen in diesem Falle ein sofortiges Adminproblem gehabt hättest. Ich nehme an, daß Du zumindest das weißt. Erschreckend finde ich wirklich die Unfähigkeit, das erst einmal stehen zu lassen, auch wenn man anderer Meinung ist. Mit "Weiterentwicklung" haben Deine Edits ja nicht im Ansatz etwas zu tun, Du versuchst lediglich hier ein bißchen Stimmung zu machen. Ganz prima, ganz prima. Großes Kino, wirklich! --Shmuel haBalshan 01:07, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Ganz ehrlich, bei Typen wie Dir, da stehe ich wirklich kurz vor der nächsten Sperre, ganz kurz, ganz ehrlich. Aber die würde ich so richtig genießen. --Shmuel haBalshan 01:07, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hm - AP, ja ich hörte davon gerüchteweise. aber danke, dass du mich nochmals darauf hingewiesen hast. ... erschreckend finde ich übrigens zu sehen wie lange du brauchtest um konstruktiv zu arbeiten um gemeinsam die richtige lösung zu finden. und wenn meine edits keine weiterentwicklung waren, was waren denn dann deine? ... meine stimmung ist gut und die stimmung wäre bei einer neutralen darstellung der problematik auch kein problem. gegen unbegelgte behauptungen und unneutrale darstellungen mache ich stimmung; ja. ... aber ich freue mich; du hast es am ende doch geschafft konstruktiv zu werden. da bleibt mir nur ein weiter so zu wünschen. das wird schon noch ...Sicherlich Post 01:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu lang auf dem Pferd, etwas den Bodenkontakt verloren, wie? --Shmuel haBalshan 01:16, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Łódź

Du hattest mir geschrieben:

diese Änderung ist zwar nicht falsch, aber die Behauptung Ein Honorarkonsul ist keine Behörde, daher kann nicht von einem "Honorarkonsulat" gesprochen werden scheint mir etwas mutig. Selbst das auswärtige Amt verwendet diese Bezeichnung. zwei kurze bsp. Honorarkonsulat der Republik Kap Verde, Honorarkonsulat der Republik Kolumbien. ...Sicherlich Post 10:29, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Die Abteilung des Auswärtigen Amts, die für Honorarkonsuln zuständig ist, genannt "Protokoll" (Abt. 7) legt größten Wert darauf, dass ausländische Honorarkonsuln in Deutschland nicht die Bezeichnung „Honorarkonsulat“ führen. Demgemäß haben deutsche Honorarkonsuln auch stets ein Amtsschild, auf dem „Bundesrepublik Deutschland - Honorarkonsul“ steht, anders als berufskonsularische Vertretungen, wie Generalkonsulate. Dort steht auf dem Amtsschild „Bundesrepublik Deutschland - Generalkonsulat. Also ist zumindest für die deutsche Honorarkonsulin in Łódź der Begriff „Honorarkonsulat“ nicht zutreffend.

In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Artikel „Der Ehre wegen“ (Diplomatisches Magazin, Heft 05/2003, S. 30-31), „Ohne Fehl und Tadel“ (ebd., Heft 06/2003, S. 24-25), „Ehrenhafter Status“ (ebd., Heft 07/2003, S. 28-29), sowie „Les consuls honoraires en Allemagne - le point de vue actuel du Ministère Fédéral des Affaires Étrangères: Realités et attentes“ (Revue de Droit International et de Droit Comparé, 2003, S. 255-269). -- Monsoon 10:59, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hmm; dann scheint da wohl die linke hand nicht zu wissen was die rechte tut :oD ... aber es geht ja auch nur sekundär um deutschland sondern um "einige Staaten" :) .. ansonsten ists mir recht; wie gesagt ist ja ganz sicher nicht falsch von daher :D ... nebenbei: verbindest du irgendwas mit Lodz? Weil du neulich schon dort aktiv warst?! ...Sicherlich Post 11:59, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, Du wirst demnächst auf der Website des Auswärtigen Amtes eine Korrektur sehen, habe ich jedenfalls angeregt. Letztens hatte ich einen Artikel verfasst, der auf den Artikel Łódź verlinkt, und dann schaue ich den Artikel, auf den ich verlinke, schon immer nochmal an. Manche Sachen kann ich dann einfach nicht stehen lassen... goldene hölzerne Boote kann es nun mal nicht geben!

Was ich mit der Stadt verbinde: ich habe einige Jahre in Polen gelebt und war auch gelegentlich mal in Łódź – das war's aber auch schon. --Monsoon 12:09, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stanisław Burzyński

Moin Sicherlich, ich brauche mal die Hilfe eines Administrators, der sich mit Polnisch auskennt und auch mal was löschen kann. Stanisław Burzyński ist ein Amerikaner, der in allen Wikipedias (pl, en, es) aber unter seiner polnischen Schreibweise mit ł und ń seinen Haupteintrag hat, dazu natürlich ein paar Redirects. In der deutschen WP ist mir ein ähnliches Konstrukt aber nicht gelungen, da schon vorher alle möglichen Einträge da waren. Allein mit Verschiebungen geht es nicht mehr. Ohne Löschungen und Wiederanlagen komme ich nicht weiter. Kannst Du Dich der Sache bitte mal annehmen?-- Dreizung 06:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

gern doch :) erledigt - das "misch-masch-konstrukt" - also ń aber kein ł habe ich gelöscht; hoffe das war auch für dich okay ...Sicherlich Post 07:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, sicherlich. Danke.-- Dreizung 09:17, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

du...du....boshaftiges...

ich wollte auch ma -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 18:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

;o) - sorry :D ...Sicherlich Post 18:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Treblinka

Hallo Sicherlich, ich habe mich kürzlich auf der Diskussion:Treblinka noch einmal in die Diskussion der Lemma-Frage eingeschaltet, auch AHZ auf seiner Disku zu diesem Thema noch einmal angesprochen, und es wäre nett, wenn Du als einer von denen, die sich in der Vergangenheit mehrfach gegen eine Änderung ausgesprochen haben, ebenfalls noch einmal Stellung nehmen könntest:

  • Von den in der BKL Treblinka (Begriffsklärung) als namensgleich aufgelisteten Sachbegriffe ist Treblinka, das Vernichtungslager, der mit sehr großem Abstand "geläufigste", während Treblinka, das Dorf, sich an der untersten Geläufigkeits- und Relevanzgrenze bewegt und überregional im wesentlichen nur aus der Geschichte des Vernichtungslagers bekannt ist.
  • Von den beiden Modellen I und II, die die Richtlinie vorsieht, wird zur Zeit Modell II angewandt, aber konträr zur Richtlinie nicht zur Verbesserung der Auffindbarkeit des "geläufigsten" Sachbegriffs, sondern im Gegenteil zugunsten des Dorfartikels, so daß bei Eingabe des Namens in der WP-internen Suche der geläufigste Sachbegriff erst nach zwei Klicks statt, wie von WP:BKL Modell II vorgesehen, unmittelbar auffindbar ist.
  • Da Treblinka als Lager(komplex) aufgrund der WP-internen Namenskonvention unter seinem akutellen Lemma "Vernichtungslager Treblinka" gelistet bleiben soll, wäre die unmittelbare Auffindbarkeit unter dem Namen Treblinka in der Weise zu gewährleisten, daß "Treblinka" als Weiterleitung auf "Vernichtungslager Treblinka" eingerichtet und im Artikelkopf des Lager-Artikels per BKH-Link auf die BKL "Treblinka (Begriffsklärung)" verwiesen wird. Als redirect-Variante von Modell II habe ich diesen Ansatz in der Disku "Modell III" genannt. Alternativ käme Modell I in Betracht, das unter dem Namen ohne Klammerzusatz die BKL unmittelbar erreichbar macht, indem "Treblinka (Begriffsklärung)" auf "Treblinka" verschoben wird. In beiden Fällen ist der Dorfartikel auf ein Lemma mit Klammerzusatz zu verschieben. Hozro und die übrigen derzeit aktiven Teilnehmer haben "Modell III" zugestimmt, PDD hat es abgelehnt, sich mit den vorgetragenen Argumenten noch einmal auseinanderzusetzen, und AHZ hat sich noch nicht ganz eindeutig geäußert.
  • Die bisherige Opposition gegen eine Änderung berief sich im wesentlich darauf, daß als "Treblinka" eindeutig nur das Dorf, das Vernichtungslager hingegen als "Vernichtungslager Treblinka" zu bezeichnen und deshalb BKL irgendwie gar nicht anzuwenden sei. Das wäre richtig, wenn mit "Treblinka" ohne Zusatz in aller Regel das Dorf und nicht das Lager gemeint wäre, das Gegenteil ist aber der Fall, wie u.a. anhand der Titelphrasierungen im Katalog der DNB belegt wurde.
  • Ansonsten hattest Du noch anhand der Häufigkeit der Aufrufe des Lagerartikels den Einwand widerlegen wollen, daß die Auffindbarkeit dieses Artikels beeinträchtigt sei. Natürlich ist es gut zu wissen, daß dieser Artikel dank Google und sonstiger Verlinkungen trotzdem noch gefunden werden kann, aber das ändert nichts daran, daß seine Auffindbarkeit in der WP-internen Suche nicht gemäß WP:BKL gewährleistet, sondern durch die bevorzugte Plazierung des Dorfartikels regelwidrig erschwert wird.

Grüße, --Otfried Lieberknecht 15:23, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hallo Otfried Lieberknecht; sorry ich habe deinen text nicht gelesen und habe nach meinem letzten kommentar bei treblinka den artikel auch von meiner beobachtung genommen. das thema ist jedes jahr dran, es werden jedes jahr die selben argumente durchgekaut und selbstverständlich bin ich jedes jahr der böse admin ich habe zwar meine knöpfe da gar nicht angewandt, aber m.E. scheint das zu komplex für den einen oder anderen diskutierenden. möge asdfj in seinem missionierungswahn erfolgreich sein; vielleicht hat er ja genug freunde zusammengetrommelt - irgendwann muss es ja klappen weil die mitdiskutierenden irgendwann einsehen dass es sinnlos ist mit einem man on a mission zu reden .... im moment ist mein RL zu interessant; da will ich keine fanatiker mir die laune verderben lassen ...Sicherlich Post 15:58, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Betonungen Deiner Rolle als Admin konnte ich auch nicht nachvollziehen, aber der "Fanatismus" von asdfl hat sich ja nicht ganz von selbst entzündet. Wie dem auch sei: darf ich Dich so verstehen, daß Du mit einer Änderung einverstanden bist oder Dich an dieser Diskussion zumindest nicht weiter beteiligen willst? --Otfried Lieberknecht 16:33, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Fanatismus; k.A. - der ist in zahlreichen artikel zu finden. ....sobald man etwas dagegen sagt wird irgendwas von böser admin gefasselt und vermutungen in richtung nazi angestellt .... das tut er schon seit jahren ... bzgl. änderungen; wohl eher das letztere, da ich nichts gelesen habe ... aber vielleicht kommt ja irgendwann bei mir ein flash und ich werde alles nochmal von vorne aufrollen und alles wieder ändern. ist ja wie mir scheint akzeptiert ;o) ...Sicherlich Post 16:36, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
achso die admin-betonung verstehe ich durchaus. denn damit schafft man ein feindbild und das kann man bekämpfen :D ... standardmuster. lässt sich auch in der realen welt finden; ja und selbst beim inhalt des artikels um den es geht :D ...Sicherlich Post 16:38, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Daß Admins auch da, wo sie aus eigener Sicht nur als normale Nutzer agieren, trotzdem von anderen als Admins wahrgenommen werden, ist ja ein generelles Problem, es geht auch mir so, daß ich in Konfliktfällen nicht leicht davon absehen kann, wenn ein Kontrahent Knöpfe trägt. Mir ist einfach nur wichtig, daß wir das Sachproblem und dann auch den damit verbundenen Ärger (jedenfalls bei diesem Lemma) bald zu den Akten legen können, und dazu werte ich Deine Antwort jetzt mal als Placet oder wenigstens als Licet. Wiederaufmachen, das ist richtig, kannst Du die Akte später immer noch mal, aber vielleicht hast Du in Zukunft ja auch noch bessere Flashes ... --Otfried Lieberknecht 17:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lipinki, deutsch Linderode

Warum wird mein Beitrag gelöscht? Das was jetzt unter -Geschichte- steht, ist doch wirklich etwas wenig. Immerhin sollten Interessenten von Wikipedia erfahren, warum der Ort erst Linderode hieß und nun Lipinki. Heinrich Altmann ist mein Vater, geb. 1930. Er ist Zeitzeuge. Von ihm habe ich die Daten der Flucht und der Vertreibung. Das Foto habe ich persönlich gemacht. Selbst die jetzigen Bewohner wissen noch, dass Willy Schmidt der Eigentümer war bis 1945, danach vertrieben. Diese Dramatik sollte nicht unterschlagen werden.--

Hallo Striegistalzwerg,
LKD hat dich schon am 2. März auf Wikipedia:Quellen hingewiesen. Dort steht recht eindeutig: "Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen...sind keine Belege im Sinne der Wikipedia". ...Sicherlich Post 16:47, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Das ist schade, auch in der Beziehung, dass durch die Vertreibung alle Geschichte dieses Ortes gelöscht sein soll. Auf Grund meiner familiären Beziehung dazu werde ich versuchen, noch irgend eine Postkarte o.ä. zu bekommen. Das Problem ist doch für mich, falls irgend jemand mal auf Wiki nachschauen will, wie so seine Vorfahren gelebt haben, sie unter dem Abschnitt Geschichte finden:"Das Gemeindegebiet zählte bis 1945 zum Landkreis Sorau, Provinz Brandenburg." Kein Wort von Flucht und Vertreibung, kein Wort über die Rolle der Alliierten, kein Wort über die Menschen, welche nach 1945 angesiedelt worden. Wenn ich mir heute den Geschichtsunterricht anschaue, falls überhaupt einer in der Real/Hauptschule stattfindet, kann man bei unseren jungen Menschen nicht voraussetzen, dass sie die Vorgänge von 1945 kennen.--Striegistalzwerg 10:47, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja, ich denke dazu sollte sich schon eine Quelle finden lassen. Das Problem von Flucht und Vertreibung ist, dass ja durchaus sein kann, dass alle geflüchtet sind und daher keine mehr vertrieben werden konnte. oder die zurückgebliebenen wurden alle erschossen oder nach sibirien verschleppt oder die flucht fand nicht statt weil die russen zu schnell waren. ... Sorry :o( ...Sicherlich Post 11:42, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Linderode gehörte bis 1945 zum Kreis Sorau. Unter Sorau ist bei Wikipedia zu lesen: "Im Februar 1945 erreichten die Truppen der Roten Armee die Stadt. Dem ging eine allgemeine Fluchtwelle der deutschen Bevölkerung und Teilen der Wehrmacht voraus (der Geschützdonner der sowjetischen Kanonen war am 13. Februar 1945 in der Stadt zu hören). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die östliche Niederlausitz und damit auch Sorau Teil Polens." Ähnliches schrieb ich über Lipinki/Linderode. Leider wurde dies zum wiederholten Male gelöscht und das Geschichtsbild dieser Kleinstadt erscheint bei Wikipedia sehr ärmlich. Ich werde immer wieder aufgefordert, reputable Quellen anzugeben, aber die Vertreibung der Deutschen aus diesem Gebiet ist wohl mehr als bekannt. Nur wenn wir die Geschichte aufarbeiten, wird es ein gutes Miteinander geben. --Striegistalzwerg 16:45, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine geeignete Quelle. Wie ich glaube schon erwähnt siehe WP:Quellen ...Sicherlich Post / FB 17:20, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Flatow

Hallo Sicherlich, kannst Du lesen, was in dem hier [5] angegebenen] Beleg ([6]) steht? Die Jahreszahl 1758 sehe ich dort nicht und irgendwie bin ich misstrauisch. Gruß, -- Turpit 19:10, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich sehe sie auch nicht und auch eine suche nach der zahl bringt kein Ergebnis. ... da wir uns wohl einig sind setze ich zurück ...Sicherlich Post 19:13, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gang und gäbe

ist doch eigentlich die Löschung von Verschieberesten nach Verschieben in den ANR, oder nicht? Viele Grüße --Geitost 21:31, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

wenn jmd. es löschen will; kein problem. aber das als generelles SLA-Kriterium sehe ich als nicht gegeben an. ... im "nicht-artikelsnamensraum" ist es IMO eh etwas anders mit den SLAs. dafür feste Kriterien entwickeln zu wollen ist IMO "out of project scope" ....Sicherlich Post 22:39, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Verschiebereste im BNR (nach Verschieben in den ANR) werden doch auch botmäßig gelöscht. Das würde man doch kaum machen, wenn es nicht ein (bislang anscheinend eben ungeschriebenes) SLA-Kriterium wäre, oder? Sonst könnte man die ja auch genausogut stehen lassen. Bislang dachte ich immer, solche VR seien unerwünscht und immer zu löschen, so hab ich es hier immer erlebt. Andernfalls müsste man die Bots umprogrammieren, sonst ist das irgendwie widersinnig. Viele Grüße --Geitost 23:59, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Deshalb hab ich so was dann auch immer zur Löschung vorgeschlagen (wg. falscher Namensraum), ist auch dann immer schnellgelöscht worden ohne Ausnahme. Ich bin jetzt doch grad sehr erstaunt, dass das doch kein Kriterium sein soll. Wo sollen wir das mal grundsätzlich diskutieren? Ich denke, das wäre dann wohl tatsächlich fällig. Auf der Disk. zu WP:SLA oder guckt da niemand hin? Immerhin werden ja anscheinend auch mal VR im gleichen NR gelöscht, grad deshalb hatte ich überhaupt erst noch mal nachgesehen, weil mir das komisch vorkam, weil das eben bislang kein Standard war (lass das ruhig gelöscht, schadt ja nix). Das fällt ja nicht unter irgendeine Regel mit anderen NR. Und diejenige hatte ich halt nicht gefunden, obwohl die Löschung der VR in den ANR halt absoluter Standard ist. Aber wir müssen hier jetzt nicht Äpfel und Birnen vermischen, auch wenn das schon mal passieren kann. ;-) --Geitost 00:16, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hei, hab die Regel wiedergefunden, wo steht, dass gar nicht zwischen den Namensräumen ANR und den übrigen weitergeleitet werden soll, also auch nicht vom BNR in den ANR. Insofern kann ich dann wohl das „auch umgekehrt“ auch wieder reinmachen und den Link hierher hinzufügen, oder? --Geitost 07:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und nen Diskussionsstrang dazu vom April hab ich dann auch gleich noch gefunden. --Geitost 07:22, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nun gerade die frage was denn schlecht sei soll von weiterleitungen vom BNR in den ANR bleibt offen - weil irgendein Tool damit nicht richtig umgehen kann? Muss das Tool halt verbessert werden! Im BNR sowas zu löschen halte ich für nicht legitim und auch völlig unnötig. von daher ist das "und umgekehrt" da unpassend ...Sicherlich Post 09:26, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, nun kommen noch 2 Links. Musste grad erst mal recherchieren, da mir nicht mehr einfiel, welcher Bot nun diese Verschiebereste von Seiten im BNR nach Verschieben in den ANR weglöscht. Das Tool von Magnus ist dieses hier, nach Eingabe der Kategorie und Anklicken von „Show only redirects“ kann man hiermit die Weiterleitungen erstsichten; das ist das einzige, das dafür gut geeignet ist, wie ich finde. Wenn also der Xqbot jene BNR-Verschiebereste nicht weglöscht, wie es Anfang des Jahres mal der Fall war (deshalb kam es dann direkt zu der Disk. dazu, s.u.), werden diese hier mit angezeigt, man erkennt sie aber nicht direkt, weil sie nicht mit "Benutzer:" beginnen, man kann sie auf der jeweiligen Ergebnisseite dann gut mit Suche nach "/" finden, womit diese WL anfangen. Die Diskussion über meine Anfrage zu einem solchen Bot, weil ich eben Anfang Januar die BNR-Reste stattdessen händisch zur Schnellöschung vorgeschlagen hatte, fand dann auf der Disk. von Guandalug statt. ;-) So weit erst mal zum Stand der Dinge.
Wenn du magst, kannst du ja mal bei Magnus anfragen, ob er solche Weiterleitungen in der Ergebnisliste ausblenden könnte. Ob solche VR nun aber grundsätzlich nicht mehr gelöscht werden sollten, da sollte man wohl noch mal eruieren, welche Gründe für diese Regelung nun sonst noch so existierten, sonst würde es sie ja nicht geben. Ich glaub nicht, dass ursprünglich das Tool der Grund war, aber es wäre dafür nur grad blöd, wenn der Bot da jetzt nicht mehr hinterherräumen würde, dann wird die Ergebnisseite beim Tool immer länger und länger, und am Ende ist sie zur Nachsichtung dann nicht mehr zu gebrauchen, wenn man selbst nicht mehr jene VR aus dem BNR löschen (lassen) soll. ;-) Vielleicht weiß Xqt auch noch mehr über jene Hintergründe. ;-) Viele Grüße --Geitost 11:23, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wer sie gelöscht haben will; bitteschön. aber für eine grundsätzliche freigabe dafür sehe ich keinen grund. ... und ganz sicher ist halt wie gesagt irgendein tool was irgendwas nicht kann kein grund. ich habe glaube ich redirects in meinem BNR und die räumt keiner weg (und das schon seit jahren) ...Sicherlich Post 11:29, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die gehen wahrscheinlich dann nicht in den ANR, oder? Hier ein aktuelles Beispiel, bevor der Bot kommt oder der SLA von wem anders:[7] „Rosso_Robot/EFAF-Cup_2009“ Ausgabe, Rosso Robot ist der Benutzername. --Geitost 11:41, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nö; ist ja aber das selbe; wenn ich (oder wer auch immer) das toll findet hat niemand anderes in dessen BNR rumzufurwerken ...Sicherlich Post 11:44, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau das macht der Xqbot aber doch, der stellt die SLAs und die werden dann immer auch gelöscht, also ist es momentan faktisch jedenfalls ein SLA-Grund. Es werden damit alle Weiterleitungen vom BNR in den ANR gelöscht, sämtliche Verschiebereste. Das ist absoluter Usus. Frag mal Xqt. Ich wette, es gibt keine WL vom BNR in den ANR zurzeit (außer die jeweils letzten VR natürlich, die nicht älter als ca. 1 Stunde alt sind). Und deshalb ist es auch nicht dasselbe, denn WL vom BNR woandershin werden ja eben nicht botmäßig gelöscht. --Geitost 11:52, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und solange sich keiner daran stört ist das okay .... aber wenn jmd. das blöd findet dann unterbleibt die löschung und kann nicht mit "aber das steht ja in den regeln" doch durchgeführt werden ..Sicherlich Post 11:55, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, jetzt versteh ich dich. ;-) Deshalb steht also hier dann auch ein "soll", damit das nicht zwingend festgelegt wird. Aha. Ok, dann lassen wir es halt so, und das Grundsätzliche kann ja dann da oder sonstwo weiter diskutiert werden. Dann wünsch ich dir jetzt mal nen schönen Tach. :-) Muss auch gleich weg und die Disk ist hier ja auch lang genug geworden. ;-) Viele Grüße --Geitost 12:04, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
okay ...Sicherlich Post 12:29, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Interior view BKH Bonn.jpg

Hallo Sicherlich. Du hast hier das OTRS-Ticket ergänzt. Offensichtlich gibt es aber Probleme damit. Kannst du das beheben? --Leyo 02:32, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hmm, also meine Version funktioniert. Mir scheint dieser Bot kann seine Arbeit nicht richtig :) - habs korrigiert ...Sicherlich Post 05:48, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, der Parameter war halt nicht ganz standardmässig. Danke für die Korrektur! --Leyo 13:30, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die DACHische Wikipedia

Apropos Dass hier in der deutschen deutschsprachigen Wikipedia dies nicht passiert, zeigt wieder einmal das unerreicht hohe Qualitätsniveau. bezüglich "deutsche Wikipedia" und "englische Wikipedia". Wie ist die Überschrift direkt unter Deinem Beitrag?
Jetzt auch ein neuer Look für die englische Wikipedia
--jailbird 09:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nun darum gehts ja :D ...Sicherlich Post 09:57, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, Du meinst im Deutschen englische Wikipedia zu schreiben wäre durchaus korrekt da sie sich ja selbst so bezeichnen (auch wenn es falsch ist)? Gut, dann wollen wir mal nicht die nervigen Deutschen sein die alles besser wissen. :) --jailbird 10:35, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
warum sollte es denn falsch sein? ...Sicherlich Post 10:36, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum bezeichnen wir uns denn nicht als deutsche Wikipedia? Oder meinst Du es ist Auslegungssache für was deutsche und englische steht und wir sollten es nicht so übertreiben mit der Korrektheit? Da ich Dich nicht kenne weiß ich nicht ob Dein Beitrag Sarkasmus ist oder Deine Meinung, ist ja beides möglich. --jailbird 11:20, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
der beitrag ist sarkasmus pur und IMO auch gut ersichtlich. ... da soll von der englischsprachigen Wikipedia gesprochen werden; sie selbst nennt sich aber englische ganz ohne sprachig. ... es ist völlig korrekt von deutscher/englischer/polnischer usw. wikipedia zu sprechen. Einzig wenn wirklich ein mißverständnis auftreten sollte ist der zusatz nötig; meist wohl eher der political correctness geschuldet als einem wirklichen bedarf. ...Sicherlich Post 11:27, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Coat of arms

Hi,

i guess it would be the best to write in english.

Could You answer me how (or which) coat of arms can be in public domain in Germany, but not worldwide? How can I know which case is it?

Is there any consensus about names of coat of arms in German wikipedia? I haven't found anything, and the coats are named in very different ways (In my uploads to commons I use the pattern: <ISO-3166 alpha-3 of country> <name of unit of administrative division in official language of country> COA.<file extension>.

I found some coat of arms of german adminstrative division, which use at least similar naming.

About categorisation is my fault, so I will check my uploads from German wiki again and add some categories.

So for now I will stop uploading images from German wiki, but I will be greatfull for some answers (because I spend much time on de.wiki, so post Your answer on my discussion here)

Thanks in advance.

--Magul 19:07, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht sei noch als Hinweis angebracht, dass ich einige DEU-COA-Namen schon auf Wappen-Ort verschoben habe (das geht inzwischen auf commons) - aber natürlich unnütze Arbeit. Das ist aber nicht das Hauptproblem, sondern die oftmals fehlende Quellenlage der Wappen auf dewiki - diese sollten auf keinen Fall nach commons verlagert werden. Denn das ist brotlose Kunst, sie werden dort ebenfalls wegen fehlender Quellen gelöscht. Wenn es nachvollziehbare Quellen bei dewiki-Wappen gibt, sollten diese auf commons erscheinen, das Verweisen auf die (später wegen der auf commons liegenden) gelöschten Wappen ist schlicht Unfug. gruss und nochmals Danke. Rauenstein 19:17, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Nachrichten haben sich wohl gegenseitig überschnitten. Ja, wenn es Quellen gibt, können die Wappen gern auf commons. Die Wappennamen sollte er einfach beibehalten, das spart den Admins beim Abarbeiten der nowcommons-Listen viel Arbeit. Rauenstein 19:20, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Postaram się robić tak, jak mnie prosisz, prosicie. Zastanawiam się tylko, czy nie warto byłoby raz na zawsze ustanowić jakąś regułę dotyczącą nazw plików. Na polskiej wiki korzystamy ze wzoru, który Ci przedstawiłem. Ja osobiście w taki sposób przeniosłem herby Austrii, Węgier, Estonii, kilka Francji i Hiszpani. Z mojej perspektywy jest to dosyć czytelne, a wydaje mi się, że kiedyś tak czy siak warto będzie to zrobić, to czemu nie teraz?

Pozdrawiam --Magul 19:38, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mittlerweile über 12000 deutsche Wappen haben die einheitliche Bezeichnung Wappen + Ort. Es ist nicht nur zu spät, für einige auf dewiki liegengebliebene und oft unbequellte Wappen ein neues Benamsungssystem einzuführen (da hätten viele etwas dagegen und es wäre neben einem positiv ausgehenden MB ein Bot nötig, der wochenlang zu ackern hätte), sondern die Bezeichnung Wappen wird in 99% der Fälle genutzt und das ist alles andere als uneinheitlich. Wie schon angemerkt, gibt es bei den italienischen Kollegen fast durchgehend stemma, bei den Franzosen einheitlich Blason usw. Würde jemand ein französisches Wappen in FRA Neuveville COA umbenennen, wäre er schneller gesperrt, als ihm lieb sein kann :-) Ganz nebenbei kann ein äthiopischer Nutzer Mit DEU Neustadt COA genausowenig anfangen wie mit Wappen Neustadt. Dass die polnischen Kollegen sich verständigt haben, ihre Wappen nach diesem System zu benamsen, ist okay, andere mögen das gar nicht. Rauenstein 20:05, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier nochmal ein Beispiel zur Verdeutlichung des Anliegens: Datei:Fischlakener Wappen.png existiert mit Quellenangabe (über den Namen lässt sich streiten, es könnte auch Wappen Fischlaken heißen). Magul lädt neu auf commons hoch (unter [8]), trägt dort als Quelle de:Datei:Fischlakener Wappen.png ein - danach stellt er hier genau für dieses den Löschantrag. Es gibt eine Menge Admins, die das nicht sehen und schon haben wir ein Wappen mit Quellen, das aber gelöscht wurde und ein sichtbares ohne Quellen. Das war übrigens nur ein Beispiel von vielen (ich habe noch gar nicht alle durchgesehen) und Magul arbeitete teilweise im Minutentakt. So geht es natürlich nicht und ich begrüße es sehr, wenn er sich erstmal besinnt. Rauenstein 20:50, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke Sicherlich, ich habe die Hürde zur direkten Kommunikation übersprungen, wenn auch in zwei Holpersprachen. Ich denke, alles wird gut. Rauenstein 23:12, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Bahn (polnisch Banie)

Hi, mit den pommerschen Chronisten meinte ich Thomas Kantzow etc. Da der Artikel auch sonst, jedenfalls was die Geschichte angeht, eher wie eine Übersetzung der entsprechenden Internetseite des Ortes aussieht, habe ich da jetzt nicht soviel (Fußnoten etc.) investiert, wie es vielleicht notwendig wäre. Wenn Dir also der Hinweis auf folgende Literatur: Pomerania. Eine pommersche Chronik aus dem sechzehnten Jahrhundert, hrsg. von Georg Gaebel, Settin 1908, Bd. 2, S. 188 reicht, würde ich Dich ganz herzlich bitten, den Revert wieder rückgängig zu machen. Für alle anderen Änderungen hinsichtlich der Geschichte: "Artikel Bahn" in: Städtebuch Hinterpommern (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte), Neubearbeitung, Bd. 3,2, Stuttgart 2003, S. 11-15.

--Dr. Pommer 18:29, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit kleinen kosmetischen Veränderungen (Platzierung der Fußnote)--Dr. Pommer 08:13, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Bild

Hi Sicherlich. Ich habe vor einiger Zeit dieses Bild auf commons hochgeladen. Leider hat sich im Dateinemen ein Schreibfehler eingeschlichen. Weiß du wie man bei commons Bilder verschiebt? -- Toen96 10:36, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich glaube da musst du einen commons-admin fragen. die können das. ... oder neu hochladen und das alte bild löschen lassen ...Sicherlich Post / FB 10:38, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
dann werde ich dort mal nachfragen. Danke. Grüße -- Toen96 11:19, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zufällig mitgelesen und erledigt. Man muss nicht mehr unbedingt Admin sein, um Bildnamen durch Verschiebung zu ändern. gruss Rauenstein 00:14, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Rauenstein ich danke dir. -- Toen96 05:25, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@rauenstein: ahso? Ist das ne besondere benutzergruppe die das darf oder darf das jedermann? staun ...Sicherlich Post / FB 08:48, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich war auch erstaunt, es geht erst seit ein paar Tagen. Man kann sich von einem Admin des Vertrauens die Rechte geben lassen, sollte aber wohl schon einige Zeit so eine Art very very trusted user sein. Bei Buchstabendrehern o.ä. sehr praktisch. Kritisch wird es wohl erst, wenn die Sprache der Benamsung in umstrittenen Fällen verschoben wird. Rauenstein 11:46, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wigierski-Nationalpark

[9] - mőglich dort: Wigierski-Nationalpark. 79.187.158.201 12:55, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

dzieki, ale to juz wiem :D - a gdzie tam dokladnie? ..Sicherlich Post / FB

pl:Dyskusja:Unser Star für Oslo

Stimmt das?  « Saper // @talk »  18:31, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

uhh .... to wlasznie trudno pytanie bo chodzi o polska i niemecka grammatika; nie za bardzo znam na to :oD i nie rozumiem dlaczego nie "dlla (to ja pisalbym ;) ) . a jak to nie funkcjonuje no do chyba musze byc jedzie. ...Sicherlich Post / FB 08:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte es ganz einfach als "Nasza gwiazda dla Oslo" übersetzt (Diese Übersetzung benutzen übrigens einige polnische Internetseiten). Ich würde es mit "Ein Brief für dich" - "List dla ciebie" vergleichen. Im Sinne von: Dla kogo? (für wen/was?), dla Oslo (für Oslo). Oslo ist ja in diesem Fall ein Synonym für den Eurovision Song Contest 2010 (in Oslo). Also: Unser Star für den Eurovision Song Contest. --Jonny84 20:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
genau das war ja aber in der disk. irgendwie nicht gewollt - ich hätts wie gesagt auch so gemacht :D ...Sicherlich Post / FB 22:20, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Laski (Moskwa)

Hallo, habe es nun nach längerer Pause geschafft, den angedrohten Artikel zu Laski fertigzustellen. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch (schon wieder diese Koordinaten...), aber ich hoffe, er gefällt so. Freue mich über Rückmeldungen. --UtaH 21:08, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ich wundere mich über den Ort. Bist du bzgl. der administrativen gliederung sicher? denn weder http://pilot.pl noch auf pl:Laski konnte ich den Ort finden?! ...Sicherlich Post / FB 22:46, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
das schulzenamt Moskwa habe ich gefunden. Hast du eine Ahnung in welcher Richtung es wie weit von Moskwa entfernt ist? oder irgendwelche anderen anhaltspunkte geograpischer weise? ...Sicherlich Post / FB 22:48, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir hatten das hier in Deiner Diskussion schon einmal geklärt? Ich meine mich zu erinnern, dass ich gefragt hatte, wie der Artikel heißen soll, d.h., ob in den Klammern Nowosolna oder Moskwa stehen soll. Wie auch immer, auf einer Karte von 1838 befindet sich Laski ca. 1 km östl. von Byszewy und 1 km südl. von Głogowiec, ca. 5 km nordöstl. vom Ortskern von Nowosolna. --06:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
hmm - ich glaube du hast recht; ich erinnere mich an sowas :D - bzgl. geo-daten: okay ich gucke gleich mal ob ich damit was hinbekomme :) ...Sicherlich Post / FB 06:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe mal geodaten gesetzt. Guckst du mal ob es passen kann? ...Sicherlich Post / FB 06:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, soweit ich mit den Zahlen etwas anfangen kann, würde ich sagen, dass es passen kann. Ich habe übrigens gerade auf meiner eigenen Benutzerdiskussion die Auskunft eines polnischen Wikipedia-Autors wiedergefunden, der Laski hier TERYT gefunden hatte. Da es mir an Polnischkenntnissen fehlt, konnte ich das allerdings nicht überprüfen. Ich habe mittlerweile auch angefangen, einen Artikel über die Deutschen im Raum Lodz zu schreiben. Allerdings wird es bis zur Fertigstellung noch einige Zeit - Monate - dauern, da so etwas doch weit aufwändiger ist als ein einfacher Ortsartikel. --UtaH 05:43, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, hier ist er - hats aber keine weiteren Infos. ...Sicherlich Post / FB 07:20, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Księży Młyn

Habe gerade obenstehenden Artikel gelesen. Ich weiß nicht, ob die entsprechende Textpassage von Dir stammt, aber unter Sehenswürdigkeiten steht "Die Wohnungen in den Häusern waren Ein- oder Zweifamilienhäuser". Was ist damit gemeint? Ein- oder Zweizimmerwohnungen? Oder Wohnungen für je eine oder zwei Familien? Falls die Textstelle von Dir stammt, kannst Du sie verbessern? --UtaH 18:02, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

da der artikel inhaltlich wohl komplett von mir ist werd ichs gewesen sein :D ... ich weiß nicht wann ich zeit finde in dem buch zu blättern; hoffe spätestens am Wochenede. Danke für den Hinweis ...Sicherlich Post / FB 18:03, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

--82.212.22.242 00:42, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

?! hmm? wie kommt man darauf, dass ich das (du) wäre :D ...Sicherlich Post / FB 08:23, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
spannender wäre noch, wer kommt da drauf! :D --82.212.22.242 08:27, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
den Themen nach der. --Hozro 08:30, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benennung von nach Lodz eingemeindeten Dörfern

Hallo, ich habe mal wieder eine Frage: Ich werkele gerade wieder an meinem Artikel über die Deutschen im Raum Lodz herum. Nun möchte ich die Links für die Orte gleich korrekt anlegen, bin jedoch nicht sicher, wie ich bei den nach Lodz eingemeindeten Dörfern verfahren soll (es geht natürlich mal wieder um mehrfach vorkommende Ortsnamen) - setze ich in Klammern jeweils "Lodz" oder den Stadtteil zu dem sie heute gehören? Außerdem habe ich noch die Schwierigkeit, dass ich für einzelne Orte die Zugehörigkeit nicht eindeutig klären konnte. Kannst Du mir da ev. weiterhelfen? Es geht um folgende Dörfer, die ich nach ihrer Lage auf der Landkarte den angegebenen Stadtteilen zuordnen würde:

  • Górki, Lodz?, Stadtteil Górna?
  • Kały, Lodz?, Stadtteil Baluty?

Vielen Dank schon einmal! --UtaH 14:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einmisch: üblicherweise werden Ortsteillemmata bei Mehrdeutigkeit immer nach der aktuellen heutigen Gemeinde erweitert, in dem Fall also wohl Górki (Łódź). --Matthiasb (CallMeCenter) 19:00, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
halte ich in dem fall auch für sinnvoll ...Sicherlich Post / FB 01:03, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich schon eingebaut (und finde ich auch gut). Kannst Du mir ev. bestätigen das Górki und Kały heute zu Lodz gehören? ---UtaH 07:15, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kały = ja ... Górki auch allerdings wird da in Nowe und Stare unterschieden!? ...Sicherlich Post / FB 09:54, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Möglich mit Nowe und Stare, kommt ja recht häufig vor. --UtaH 22:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lodzer Deutsches Gymnasium

Hallo, da obiger Artikel wohl auch von dir stammt, wende ich mich an Dich: Jemand hat in dem Artikel über das Lodzer Deutsche Gymnasium die kategorie "Historische Schule" durch "Schule (Preußen)" ersetzt. Das ist doch nun völliger Unsinn, oder? --UtaH 14:23, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

naja - so ca. ein jahr lang war es in preußen ... ich halte das auch für lächerlich, aber das ganze kategoriesystem ist ziemlich abstrus von daher kümmere ich mich nicht weiter darum und lasse die kats kats sein :D - die meisten leser kennen die IMO sowieso nicht ;o) ...Sicherlich Post / FB 14:28, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen?

Was soll der fortgesetzte Quatsch mit den Bausteinen? Ich arbeite immer quellenbasiert, oder denkst du, seriöse WP-Mitarbeiter erfinden Artikel oder Fakten? Ausserdem sind in der Regel genügend Quellen angegeben. Such dir was aus oder schreib selbst was rein, falls es dir so missfällt. -- Michael Kühntopf 19:12, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll der Quatsch mit der Nichtangabe der Quellen? Das sollte seit etlichen Jahren fester Bestandteil einer Wikipedia-Arbeit sein; zumindest von qualitativer. "Ich bin toll, seriös und wichtig" ist nicht ausreichend und deine "Quelleangaben" sind wohl die Literaturangaben die du machst. Dabei wird aber nicht klar was Quellen sind. Wenn du nicht in der Lage bist diese simple Grundlage zu begreifen such dir doch bitte ein anderes Hobby - also eins wo dein Name allein ehrfurcht und Glauben bei den Menschen auslöst ...Sicherlich Post / FB 20:27, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie? Ein Artikel in dem 8 (Acht!) Literaturstellen angegeben sind, hältst Du für nicht belegt? - -- ωωσσI - talk with me 20:53, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
der hier? nein. ... oder der hier? bei ersterem steht gar nix, bei zweiterem soll ich raten?
oder mal systematisch nach Wikipedia:Belege: "...die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind" - welcher denn nun? alle für diesen stub oder einer oder welcher? Raten? denn die versionsgeschichte schweigt dazu
das nichthinzufügen von Quelleangaben scheint bei Michael Kühntopf ja auch system zu haben: Ron Huldai: 8 edits für einen stub aber keine Quelle - wenn man noch ein bischen weiter als gestern kramt wird man vermutlich noch mehr finden (k.A. mir zu mühesahm und nicht mein themenbereich). ...Sicherlich Post / FB 21:00, 22. Jun. 2010 (CEST) PS: gab noch den hinweis: bei Maurice Frydman steht "weiterführende Literatur" (hervorhebung durch mich). das sind also deutlich gekennzeichnet weiterführende und damit nicht die Quellen .oOBeantworten
Nun; die Literaturliste belegt gar nichts. Sie wurde wohl auch kaum eingesehen. Es ist haarscharf die selbe Liste wie im englischen WP-Artikel. Wahrscheinlich einfach per Copy and Paste übernommen. Trala-Trari-Trara-Rums-tata 22:22, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In fast jedem Artikel von Michael Kühntopf findet man überschwenglich bzw. pathetisch positiv lobende und nicht belegte Aussagen/Attribute wie "der berühmte", "einer der bekanntesten", "der allseits geschätzte", "seine Meisterwerke", "in tiefsinnigsten Untersuchungen", "kunstvoll", "in eindringlichen Versen beschrieb er", "international bekanntester", "allseits gerühmt", und so weiter. Nichts weiter als Fan-Schreibe von Teenies (siehe Tokyo Hotel oder anderer Schmarn). Dazu noch stilistische Entgleisungen von Michael wie "er musste seine Gefängnisstrafe absitzen", "er verließ Nazi-Deutschland", und ähnliches. Weitere Beispiele erspare ich euch - könnt ihr ja über seine Edits selber nachlesen. Einzelnachweise sind bei ihm fast immer Fehlanzeige. Dafür wird vage auf Literaturlisten verwiesen, wo man sich aus 2000-3000 Seiten wohl die passende Stelle raussuchen soll. Oder man soll halt Michaels angeblich profunder Fachkenntniss blind vertrauen. Ein paar Artikel von ihm habe ich gerade verbessert. Wird aber wohl von ihm bald wieder kommentarlos revertiert werden. Mit fundierter und referenzierter Artikelarbeit wie sie in WP üblich ist bzw. sein sollte hat die Editiererei von Michael eigentlich absolut nichts zu tun. Farbenfrohe Edits 06:27, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
aber warum muss man sich für solche korrekturen und meinungsäußerungen einen sockenpuppe zulegen? rückt einen schnell zum trollverdacht ..Sicherlich Post / FB 06:30, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Socke oder IP - macht ja nichts zur Sache. Lies Michaels Edits und mache dir selber dein Bild. Farbenfrohe Edits 06:33, 23. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
wie ordentlich er arbeitet habe ich ja bereits gemerkt und darauf hingewiesen. daher ja sein empörter beitrag hier auf meiner disk. und wie ich sehe kann Michael Kühntopf es auch nach Hinweisen nicht (oder verweigert sich weil er so ein "seriöse WP-Mitarbeiter" ist). Dafür fügen dann andere leute Quellen nach - so exakt sehen wohl auch die quellenangaben meiner kleinen cousine in der schule aus .oO ...Sicherlich Post / FB 06:50, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"aber warum muss man sich für solche korrekturen und meinungsäußerungen einen sockenpuppe zulegen?" Deshalb. Ist nun keineswegs so, dass mich MKs Art, Artikel zu schreiben, sonderlich begeistert, nur - wenn ein gesperrte Benutzer glaubt, so Probleme mit justiziabelen Verleumdungen gegen einen unter Klarnamen arbeitenden Autor lösen zu können, ist das Stalking. Boris, der fröhliche Türke sieht bislang konstruktiv aus, ist aber auch bald weg, wenn du nicht die Pfoten von MK lässt. --Hozro 08:55, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ahso - nun das was er hier so schrieb schien mir (nach groben überfliegen) durchaus korrekt zu sein. ob das was dort versteckt war wirklich ein rechtliches problem wäre: ich weiß nicht so recht aber kenne die dort genannte seite auch zu wenig ...Sicherlich Post / FB 08:59, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
nur fürs archiv Hier geht es um gewinnen und verlieren sagt Michael Kühntopf nachdem er mal wieder gesperrt wurde ...Sicherlich Post / FB 20:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Conergy

Hallo Sicherlich,

ich habe die Info unter http://conergy-group.com/desktopdefault.aspx/tabid-2170/3052_read-9771/ gefunden. Auf der Internet Seite heißt es 1999. Dein Verweis auf der JA09 ist aber natürlich auch richtig, da steht wie du sagtest 1998 drin. Ist also deren Fehler wenn sie gegensätzliche Facts nennen.

Zur Titelseite: Die Conergy AG ist ein deutsches Solarunternehmen. Hergestellt und gehandelt werden Komponenten und Systeme zur Produktion von Strom, Wärme oder Kühlung aus Erneuerbaren Energien.

Das stimmt leider nicht ganz, da keine Produkte zur Wärme oder Kühlung aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden. Auf deren eigener Seite heißt es, dass Sie als Systemhersteller Solarmodule, Gestellsystem , Wechselrichter und Monitorlösungen produzieren. http://conergy-group.com/desktopdefault.aspx/tabid-2170/3052_read-9771/

Somit finde ich es falsch zu sagen, dass die auch Wärme oder Kühlung aus Erneuerbaren Energien nutzen.

Kannst mir gerne sagen was Du dazu sagst, bin wie Du weißt neu bei WIKI und freu mich was dazuzulernen.

Danke!

--ThomasKartmann

nun im zweifel spricht das eine von der gruppe, das andere von der AG. ... die hergestellten produkte habe ich nicht verändert ...Sicherlich Post / FB 15:50, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ah ich dachte das in der Infobox. beim einleitungssatz geht es mir primär um die Formulierung. deine ist klar werblich und gehört nicht in einen WP-Artikel ...Sicherlich Post / FB 15:52, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Sicherlich, ich fände es sehr schön, wenn du deine Anmerkungen etwas präziser formulieren würdest. Ich habe nicht das Gefühl, dass du dir sehr viel zeit genommen hast, die zusätzlichen Informationen wirklich zu sichten. Vielmehr kommt es mir so vor, als hättest du vorweg alle Änderungen abgelehnt. Das ist nicht das Prinzip von Wikipedia. Keine der Formulierungen sind werblich gehalten, alle Infos beruhen auf externen Fakten und geben Informationen darüber was Conergy macht. In der Headline habe ich nur Fakten ergänzt, warum sind diese nicht von Dir genehmigt worden? Die Zusätze mit den Produktionstandorten enthalten keine Werbung, nenn mir bitte ein Beispiel und werde konkreter. Vielmehr stehen neutrale Informationen im Text, e.g. was ein Wechselrichter macht etc. Ich schaue mir viele andere Seiten an und sehe dort bei Firmen Informationen, welche genau dem gleichen Muster entsprechen. Alle Richtlinien habe ich mir durchgelesen und beachtet. Ich würde mir sehr freuen, wenn du spezifischer als nur mit einem kurzen Kommentar auf meinen Beitrag eingehst. Es ist nämlich sehr schade, sich viel Arbeit in der Recherche zu machen und dann ohne argumentative Gründe komplett abgewiesen zu werden.

Danke!

--ThomasKartmann

Hallo Thomas. Ich mische mich mal ein. Die Conergy Gruppe arbeitet weltweit und ist aktuell auf vier Kontinenten in 16 Ländern vertreten. Ihr Kundenportfolio umfasst private und gewerbliche Dachbesitzer, Installateure, solare Großhändler, wie auch private und institutionelle Solarinvestoren. Mit seinen 1.400 Mitarbeitern hat Conergy seit seiner Gründung 1,25 Gigawatt Erneuerbare Energie umgesetzt das ist wie aus einem billigen Reklameblatt abgeschrieben. Diese drei Sätze enthalten keine Informationen die in ein Lexikon gehören. --Toen96 09:34, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Toen96, erstmal Danke für dein Feedback. Ich würde gerne 2 Punkte dazu ansprechen. 1. Der erste Satz stand doch schon drinnen. "Die Conergy Gruppe arbeitet weltweit und ist aktuell auf vier Kontinenten in 16 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten. Die Conergy Gruppe bedient solare Großhändler, Installateure, gewerbliche und private Dachbesitzer wie auch Solarfondsinvestoren.[7]" Ich habe doch nur die Information nach oben gestellt, da die Seite nicht mehr wirklich strukturiert aufgebaut ist. Der dritte Satz enthält die Information über Mitarbeiter, welche rechts im Kasten steht, und als weiterer fact die Anzahl der Gigawatt. Dies ist genauso ein Information welche das Unternehmen charakterisiert. Vor diesem Hintergrund verstehe ich dein Argument nicht, dass diese Infos nicht rein dürfen. Ich habe lediglich die Information im Text umgestellt und leicht anders formuliert. Der Inhalt ist identisch geblieben. Wenn du die Seiten anderer Hersteller in der Branche anschaust, dann stehen da genau die gleichen Infos drin. Wikipedia sollte doch einheitlich sein und alle gleichermaßen fair und ausgewogen präsentieren. In diesem Zusammenhang würde ich mich also freuen, wenn du deine Haltung gegenüber meinen Änderungen überdenkst. Recht herzlichen Dank.


so ist es. und auch der rest des textes ist gespickt von werbenden formulierungen und nebensächlichen details. was halt mit conergy als Unternehmen eher nix zu tun hat sind dinge wie "Die dadurch veränderten Anforderungen an eine Solaranlage verlangen nach neuen Ansätzen zur Nutzung von Solarenergie." - okay; wow ja schaka vorwärts - wir von conergy sind dabei ... klingt toll ist aber nichtssagend. ... Vielleicht wäre das Wikipedia:Mentorenprogramm etwas für dich!? - Und sicherheitshalber verweise ich auch auf WP:SD falls das auf dich zutrifft. ...Sicherlich Post / FB 11:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich, ich habe meine Ergänzungen mit dem Hintergrund deiner Kommentare und WP:SD mir angeschaut. Um ganz ehrlich zu sein, habe ich die neutralen Infos eingebaut, um Leuten welche nicht vom Fach sind ein besseres Verständnis von der Materie zu geben. Schließlich weiß nicht jeder was ein Wechselrichter ist und warum man diesen für eine Solaranlage braucht. Was ist daran denn falsch? Es steht ein Absatz über Frankfurt drinnen und diesen habe ich mir als Vorbild genommen die Information über Conergy zu aktualisieren. Wieso darf den was über Frankfurt da stehen, aber dann die beiden anderen Standorte nichts? So wie ich Dich verstehe, sind Dir meine Formulieren zu werblich. OK, dann revidiere ich das noch mal. Aber grundsätzlich fände ich es schön, wenn man einheitlich behandelt wird. In diesem Zusammenhang habe ich mir mal Seiten anderen Hersteller in der Branche angeschaut. Bei zum Beispiel Solarworld stehen im ersten Absatz genau die Informationen, welche ich auch für Conergy ergänzen wollte: Die SolarWorld AG ist ein deutscher Solarenergiekonzern, der Solarsilizium, Solarwafer, Solarzellen, Solarmodule und Solarstromanlagen produziert.Das Unternehmen gehört nach dem Kauf der Shell-Solar (ehemals Siemens Solar) zu den drei größten Herstellern von Solarstromprodukten weltweit[2].An den Standorten in Deutschland, Spanien, USA, Südafrika, Singapur und Südkorea waren 2009 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. Mit dem Ausbau seiner Produktionsstätte in Hillsboro, im Bundesstaat Oregon, ist der Konzern der größte Solarstromanbieter in Nordamerika. Vor allem der letze Satz hier. Da darf man also schreiben? Genauso das Kapitel über Engagement. Diese Informationen bilden also Teil eine Wikipedia Profils. Daran habe ich mich gerichtet und aus diesem Grund verstehe ich nicht, warum meine Beiträge komplett gestrichen werden. Wikipedia dient doch der fairer und ausgewogenen Präsentation. Ich finde, dass die veraltete Seite von Conergy diesem Grundsatz nicht standhalten kann. Die Infos sind sehr einseitig negativ und sehr veraltet. Mit geht es nicht darum hier Werbung zu machen, sondern sinnvolle Ergänzungen einzubauen. Alle Infos sind Firmenrelevant, geben wichtige Informationen weiter und sind durch unabhängige Medien unterlegt. Tatsachen, die für jedermann nachlesbar sind. Darum geht es doch auch bei Wiki, oder nicht? Ich hoffe sehr, dass du erkennst, das ich mir hier viel Mühe mache, deine Anmerkungen sehr ernst nehem und gerne deine Ratschläge und Verbesserungen annehme. Im Gegenzug fände ich es fair und angebracht, wenn du meine Ergänzungen nicht gleich pauschal ablehen würdest. In diesem Sinne, beste Grüße.

-- FriedrichKartmann

wenn man nicht weiß was ein Wechselrichter ist klickt man auf das wort; das gilt auch für die sonstigen ausführungen rund um solaranlagentechnik. dafür gibt es artikel, die verlinkt man wenn nötig. dort kann dann ausführlich dargestellt werden was wie warum funktioniert und was bringt - unternehmensunabhängig... das ein solarzellenanbieter das ggf. auf seiner website auch ausführt ist logisch. denn dadruch zeigt er ja wunderbar was seine technik alles tolles kann ... auch wenn die technik im zweifel von allen anbietern mehr oder weniger genauso angeboten wird. aber das wird ein unternehmen natürlich auf seiner seite nicht sagen (völlig logisch; würd ich auch nicht :D )


Guter Punkt. Absolut verständlich und nachvollziehbar. Dann werde ich mir mal beibringen wie ich das Wort Wechselrichter verlinken kann und gut ist. So kann den der interessierte Leser dort die Infos finden. Mach ich so. Danke!

. ... @ letzter Satz; wenn dem so ist: ja. ... aber bspw.
"Ihr Kundenportfolio umfasst private und gewerbliche Dachbesitzer, Installateure, solare Großhändler, wie auch private und institutionelle Solarinvestoren" - oh ja schakka :o) - was heißt das? Mit vielen Worten wird gesagt, dass jedermann dort zu den kunden zählt. - klingt aber verstärkt durch die aufzählung viel besser --> werbung.

OK. Aber wie will man das denn ohne Aufzählung machen wegen der Vollständigkeit halber? Ich schreib ja nicht "Jedermann gehört zu den Kunden, vom ... bis..." das wäre werblich, ganz klar. Doch so ist das doch nur eine Liste.

" Bereits Ende 2007 wird die hochmoderne Fabrik " - oh ja hochmodern - wer hätte das gedacht. ich hätte gedacht sie bauen eine veraltete fabrik .oO --> werbung.

Jep. Stimmt, das adjektiv kann weg.

das nur so beim schnellen überfliegen - aber ohne die ausführungen was die technik denn nun so tut wird die ergänzung IMO gleich deutlich übersichtlicher. ...
möglicherweise ist dein "Problem" (nicht falsch verstehen!) das du dich zu sehr an den Quellen orientierst. .... versuch nur die fakten aus den quellen zu ziehen und daraus dann sätze zu basteln - wenn sie langweilig klingen hast du vermutlich den neutralen standpunkt erreicht :D ...Sicherlich Post / FB 10:03, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun gut, dann lass ich alle Ausführungen was die Technik kann weg. Hier werde ich dann Fachausdrücke einfach verlinken. Dann schau ich mir noch mal meine Quellen an, geh weiter von diesen Weg und extrahiere nur die Fakten. Danke für die Tipps.

" ohne Aufzählung machen wegen der Vollständigkeit " - für private und gewerbliche anbieter. ... das umfasst alles würd ich sagen
@fachausdrücke; natürlich ist manchmal ein stichwort was das denn nun ist sinnvoll (WP:OMA) aber halt keine ausführungen. ...Sicherlich Post / FB 10:40, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

File:2006-06 Kunowice 19.jpg

Why do you think that this is a Soviet T-34-85?

Regards. - 83.7.195.175 20:35, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

But this cemetery is in Poland. It's not far fetched to think that the Polish communist government would donate a tank to the monument of the fallen Soviet soldiers.
Regards. - 83.7.195.175 20:51, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
The reason why I think this is a Polish T-34-85 is based on the book by Steven J. Zaloga "T-34-85 Medium Tank 1944-94". Here's he describes Polish-produced T-34-85 tanks: "Polish vehicles represented the definitive production version of the T-34-85. Although similar in most respects to their Soviet counterparts, Polish T-34-85s can usually be distinguished by their considerably smoother turret castings." Now if you compare this tank's turret to the turrets of the Soviet-produced T-34-85 tanks, it do seem smoother.
Regards. - 83.7.195.175 23:52, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Polnisch-Kenntnisse gefragt

Hallo Sicherlich, fyi, hier wurde nach einem User mit Kenntnissen der Polnischen Sprache angefragt, da dacht ich mir, der Sicherlich kann das doch, und evtl. hat er ja Zeit und Lust? schön Sonntach noch, -- Pommesgabel \m/ 11:14, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Komorowski

Der Komorowski ist gesperrt worden. D.h. der Artikel Bronisław Komorowski. Der Politiker an sich ist hingegen vom Posten des Parlamentspräsidenten (Sejmmarschalls) zurückgetreten und auch kein geschäftsführender Staatspräsident mehr, sondern nur Staatspräsident in spe. Geschäftsführender Präsi (poln. ugs. prezio) ist nun Borusewicz. Kannst Du das korrigieren? Heute ist übrigens vermutlich ein einzigartiger Tag der polnischen Geschichte - wird Grzegorz Schetyna abends zum neuen Sejmmarschall gewählt, so gibt es heute drei Präsidenten. Als Dreipräsidententag, besser als Dreikaiserjahr. Shaqspeare 09:54, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

joh, korrigiere ich - aber wieso gibt es drei präsidenten? einen toten, einen in spe und einen kommissarisch oder? ...Sicherlich Post / FB 14:03, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ach drei wegen Borusewicz :D ...okay ;) ...Sicherlich Post / FB 14:08, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Komorowski vs. Kaczyński (oder Ost-West-Teilung)

Jeruzal (Kowiesky)

Da du den Artikel verschoben hast, frage ich dich: Es gab zu dem Zeitpunkt keinen Artikel Jeruzal und es gab auch keine anderen, die mit Jeruzal angefangen haben – welchen Grund hatte diese Verschiebung also? --Taciv 23:08, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

das tat ich im Jahr 2006 stimmt .... deine Frage beantwortet Sicherlich ein Blick auf pl:Jeruzal ...Sicherlich Post / FB 23:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir war grad so, als existierte keine Weiterleitung Jeruzal... habe vielleicht nicht nachgesehen – weshalb ich wohl auch davon ausgegangen bin, dass es damals keine anderen Artikel mit dem Anfang Jeruzal/keine gelöschte Seite Jeruzal gab. - Was vermutlich daran liegt, dass ich darauf durch eine Verschiebung im August 2009 auf ein anderes Klammerlemma gekommen bin.
Abgesehen davon: In der deutschen Wikipedia gab es doch damals keine anderen Artikel. Meinst du, auch wenn es keine anderen gibt, sollte man den so nennen und vom Hauptlemma eine Weiterleitung erstellen, weil es später andere geben kann? --Taciv 23:29, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jeruzal (Kowiesy) hat 255 einwohner; der ort in der wojewodschaft masowien hat 412 einwohner (pilot.pl) - ja, ich denke es wird dazu artikel geben. ... bis zum redaktionsschluss werden wir es hoffentlich schaffen :D - an sich sollte man eine BKS anlegen ... ich kümmere mich nachher drum ...Sicherlich Post / FB 23:32, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Unabhängig von diesem Artikel: meinst du, man sollte vom Lemma xyz nach xyz (abc) weiterleiten, weil es mehrere Bedeutungen geben kann? Das wäre so, wenn man das immer so wie hier machen wollte. Es interessiert mich, weil ich mich damit beschäftige, ob auf BKS zu Klammerlemas Links gesetzt sind oder wie hier vom klammerlosen Lemma auf das mit Klammer weitergeleitet wird (was ich unsinnig finde, falls es kein BKS III-Fall ist) oder ob nur ein Klammerlema existiert, ein Lemma ohne Klammer aber nicht.
Ich finds unsinnig, frage aber nach, weil du ja sicher auch Gründe dafür hast. --Taciv 23:50, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
klar habe ich gründe :D ... wenn ich einen artikel schreibe - verlinke ich z.b. 12345qwert - nicht wissen, dass es 12345qwert mit mehreren bedeutungen gibt. ... so macht das jmd. anderes mit der 2., 3., 4. usw. bedeutung ebenfalls. ..... jetzt schreibt jmd. einen artikel zu 12345qwert - auch er kennt nur eine bedeutung ... und nun stimmt eine verlinkung, alle anderen sind falsch ... das ändert sich natürlich durch einen redirect erstmal auch nicht; der leser kann aber skeptisch werden wenn er das "merkwürdige lemma 12345qwert (Was anderes als erwartet sieht. ... nun und wie gesagt an und für sich gehört hier eine BKS her. 2006 war man aber noch mehr mit inhaltlichem als mit formalem beschäftigt ....Sicherlich Post / FB 00:01, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2010#Thauer (Kreis Steinau)

Gehört wohl in deinen Themenbereich. Gruße. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis ...Sicherlich Post / FB 18:20, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ortsteil Frankfurt (Oder)

Wenn es deine Zeit erlaubt; kannst du mal bitte hier vorbeistolziert kommen? Wir brauchen mal ne Meinung wegen dem Lemma. Gruß --Coradoline 12:26, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Władysław Filipowiak

Dasz radę przetłumaczyć na język niemiecki ten artykuł? Stoigniew 01:23, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Altpolen

Sloboda
Sloboda
eledrów
eledrów

So, so, ein Polen-Kenner ! Dann mal los!  ;-). Ich komme bei den beiden folgenden Beispielen nicht weiter.

  • Słoboda (habe den en:WP-Eintrag gelesen) war eine "(Steuer-)freie Siedlung", die als solche am Ende des 19. Jahrh. nicht mehr als solche vorgelegen haben dürfte. Wie übersetzt man dann Słoboda, wenn sie als solche 1897 so dokumentiert wird? (werde natürlich den Begriff Słoboda in Klammern beibehalten). Zusatz: Meyers erklärt es als russ. für Flecken, Stadt. Wohl weil sich die freien Dinger gut entwickelten und bald gross wurden.
  • Olędrów - soviel wie Holländerei ?

Denke daran einen Artikel über Słoboda zu schreiben... Geezernil nisi bene 12:56, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ohje :D ... bin gerade nur auf dem durchflug; aus dem Stand kann ich dir das auch nicht sagen aber ich gucke nachher mal ob ichs rausfinde! ...Sicherlich Post / FB 13:36, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
sodelle :) .. wenn man pl:Słoboda (osada) glauben kann, dann ist es anfang des 20. Jh. die bezeichnung für ein größeres dorf oder eine Siedlung in der Nähe von einer Fabrik. nicht; stadt
oledrow abgeleitet von Olędrzy --> pl:Olędrzy was per interwiki zu Hauländer führt. das wiederum stimmt aber glaube ich nicht so ganz :D - denn pl behauptet es wären siedlungen von frisen und holländern. die hier packen noch Flandern und "andere teile deutschlands" dazu :D .... Daher stimmt deine vermutung wohl bzgl. Holländerei (auch wenn ich den begriff nicht kenne :D ) ...Sicherlich Post / FB 20:42, 19. Jul. 2010 (CEST) PS: diese informationen wurden ihnen mit freundlicher unterstützung des wikipedia-pl-chats zur verfügung gestellt ;o)Beantworten
ups: Hauländer stimmt wohl doch; da steht ja nicht drin "es waren preußen" sondern "in preußen und polen" :) ...Sicherlich Post / FB 20:49, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Das geht in die Richtung, die ich auch während des Tages gefunden habe. Sloboda = etwa Flecken (bei powiats (und ujests) werden Städte, Slobodas, Dörfer und folwarks in der Reihenfolge gelistet. Die Holländerei wurde häufig missverstanden. Auch wenn dort keine Holländer (od. Friesen) siedelten, aber andere Leute, die viel Milchwirtschaft etc. trieben. Ich lass mir mal pl:Olędrzy übersetzen. Danke für die Infos! Geezernil nisi bene 23:09, 19. Jul. 2010 (CEST) Ja, die gute alte Zeit...Beantworten
büdde; und joh lass mal übersetzen :) - ist ja auch mal einer der ordentlich belegt scheint! ...Sicherlich Post / FB 23:14, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, dass ich mich hier einklinke. Holländerei oder Hauländerei ist tatsächlich die deutsche Entsprechung von Olędrzy, auch wenn der deutsche Artikel bisher leider nur die Version innerhalb Preußens beschreibt und nicht die Situation in den verschiedenen Regionen Polens. Ich werde in näherer Zeit nicht dazu kommen, den Artikel zu überarbeiten, da mein derzeitiger Artikel mich schätzungsweise noch bis Weihnachten beschäftigen wird. Bei Fragen stehe ich aber gerne zur Verfügung. Gruß! --UtaH 18:57, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aaah, danke für Bestätigung! Gut Pfad! (7 Jahre...) ;-) Geezernil nisi bene 22:58, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pilchowice

Ich habe es noch einmal ein bisschen umformuliert, es handelt sich um den Ortsteil Pilchowice der Gemeinde Wleń, steht sogar schon in der Wikipedia. Gruß, --Ans 13:27, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich habe es fälschlicherweise dem Landkreis Hirschberg zugeschrieben. Danke! --Ans 13:41, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern

Hallo Sicherlich. Zwei von dir zuletzt bearbeitete Artikel befinden sich in dieser Wartungskategorie. Magst du die Korrektur übernehmen? --Leyo 10:02, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis! Habe es erledigt ...Sicherlich Post / FB 11:53, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FvN

Hallo, schau mal bitte hier vorbei. Danke! --Catfisheye 23:44, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für den hinweis --> done ...Sicherlich Post / FB 04:23, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Andrzej Krzeptowski (1903–1945)

Hallo Sicherlich, du bist ja des polnischen mächtig (hast mir ja schonmal helfen können). Kannst du eventuell aus dem polnischen Interwiki noch etwas in Andrzej Krzeptowski (1903–1945) ergänzen? Wäre echt lieb. Danke dir schonmal. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:03, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

muss mal gucken. Bin dieses wochenende quasi auswärts, aber vielleicht findet sich ja die zeit! ..Sicherlich Post / FB 04:23, 23. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Giftnotruf --- Notfallnummern

Hallo, "Sicherlich"!

Ich habe mir die Mühe gemacht (mir fiel es nur in einem Projekt auf) die Notfallnummern für DACH zu ermitteln und aktualisieren. Viele "erkuugelten" Nachweise waren fehlerhaft (auch teilweise untereinander der Giftnotrufe). Den Vogel schießt das Register der WHO ab!
Die Betroffenen wurden informiert.
Ich würde vorschlagen, diese Nummern in der Wikipedia zu verankern (dort kann ich sie auch automatisiert kontrollieren) und in WikiBooks nur darauf zu verweisen. Nach Rückmeldung aus Nürnberg und Kontrolleti aus Zürich könnte die Ergänzung dann freigegeben werden (dann Hinweis in der Kommentarzeile, solange steht auch die Frage beim Saarland).

Gruß Michael-- Michael-münchen 15:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

dagegen spricht WP:WWNI Punkt 7 bzw. 9 (Rohdaten und Ratgeber). Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie ...Sicherlich Post / FB 16:00, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also ab damit in WikiBooks? Der Artikel gehört eh überarbeitet!-- Michael-münchen 16:11, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich kenne mich bei Wikibooks nicht so aus; aber eher ja. ...Sicherlich Post / FB 16:13, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Gebrauchsanleitung_-_Polnischer_Interwikilink.3F. --APPER\☺☹ 02:08, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tadeusz Ross

Hallo Sicherlich, ich nehme Mal Bezug auf Deinen Einleitungssatz am Anfang der Seite. Dein Revert zu Bild ist seit 2008 überholt, wir benutzen jetzt ausschließlich Datei, siehe Hilfe:Bilder#Einbindung. Da ich dieses im Rahmen der allgemeinen Überarbeitung gemacht habe, würde ich mich freuen, wenn Du das wieder änderst. Zum anderen wird auf den Seiten Wikipedia:Formatvorlage Biografie, Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege statt Fußnote Einzelnachweise bevorzugt. Damit unser Werk ein einheitliches Gestaltungsbild erhält und nach außen hin für den Benutzer souveräner wirkt, würde ich mich freuen, wenn Du die Empfehlung berücksichtigst und das Wort Einzelnachweise ans Ende der Biografie setzt. Vielen Dank für Dein Verständnis, Gruß Nobart 08:30, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bild funktioniert genauso wie datei. eine bevorzugung gründet sich auf welchem meinungsbild? es ist nicht geplant bild: abzuschaffen, daher ist das ändern von Bild in datei reine quellcodekosmetik. ... eine bevorzugung von EInzelnachweise gibt es nicht. Siehe das von dir genannte Hilfe:Einzelnachweise. ich persönlich lehne den begriff einzelnachweis ab; es ist eine Wikipedia-Begriffsetablierung was Wikipedia lt WP:KTF ausdrücklich nicht will. ...Sicherlich Post / FB 10:45, 28. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
Meinungsbild??? Genau, Bild funktioniert auch, warum wurde das dann aber geändert? Exzellente Artikel nutzen „Einzelnachweise“ statt „Fußnoten“, warum wohl? Der Button zum Einfügen von Fußnoten erzeugt das Wort „Einzelnachweise“, warum dieses? Mal ganz ehrlich, wenn ich mich mit Nichtwikipedianern unterhalte höre ich immer so etwas wie, nicht zuverlässig, ein heilloses Durcheinander, Machwerk, und schlimmeres. Das wird wohl daran liegen, dass wir hier tatsächlich keine einheitliche Struktur haben und die Individualisten damit das Projekt torpedieren. Auf die Art zieht man Spendern kein Geld aus der Tasche ;-). Ich hatte auf Dein Verständnis gehofft, anscheinend bist Du der falsche Ansprechpartner in dieser Beziehung, schade. Na dann, frohes Weiterschaffen! Mit besten Grüßen, Nobart 15:20, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
es wurde geändert weil es auch datei gibt die keine Bilder sind. ... warum die vom internen wikipedianern bewerteten artikel die beziecznung einzelnachweis nutzen weiß ich nicht. ich vermute, dass es dort zahlreiche Leute gibt die sich neben quellcodekosmetik auch um die uniformität sorgen. ändert aber nichts an dem von dir ja selbst aufgeführten Hilfe:Einzelnachweise. ... ich habe noch keinen nicht-WPander getroffen der sich gerade an der bezeichnung für die fußnoten aufhängt. hat bisher noch keinen gestört. ... und es stimmt; es liegt an leuten wie mir das die WP den bach runtergeht und nicht an quellcode u.ä.-aufhübschern. ... keine frage. ... ich hatte auf toleranz und verständnis für "living diversity" gehofft, aber anscheinend bist Du der falsche Ansprechpartner in dieser Beziehung, schade. ...Sicherlich Post / FB 16:02, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
achso, um deiner Behauptung "Exzellente Artikel nutzen „Einzelnachweise“ " auf ein sicheres fundament zu stellen solltest du mal Lesotho und Südafrika korrigieren .oO ...Sicherlich Post / FB 16:16, 28. Jul. 2010 (CEST) vermutlich gibt es noch viele mehr, aber ich war nur auf anregungen für den artikel Polen Beantworten
Quellcode? Einheitliche Struktur in diesem, ja! Programmiersprachen würden das nicht verzeihen. Zudem dachte ich wir reden über Biografien, zum Beispiel Kurt Tucholsky oder den Artikel der Woche Erwin Piscator. Bei Gelegenheit werde ich Mal ein Meinungsbild zu der Sache anstreben, um den ewig schwellenden Streit, ob nun so oder so, hoffentlich ein Ende zu bereiten. Es soll ja auch Leute geben die die NDR ablehnen, treffe ich jeden Tag hier zuhauf an ;-). Gruß, Nobart 16:46, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
soso einheitlich struktur - dann setz ein MB auf und stell eine einheitlich struktur auf. solange du das nicht tust ist das rufen nach einheitlichkeit nichts anderes als das rufen nach "macht es so wie ich es will" - gab IMO aber schon eins --> gescheitert ...Sicherlich Post / FB 16:48, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
„macht es so wie ich es will“ ist ein Unterstellung, ich halte mich lediglich an vorgenannte Beispiele. Als die Vorlagen erarbeitet wurden, hat sich anscheinend jemand über das Meinungsbild hinweggesetzt, oder wie nun? Gruß, Nobart 16:57, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
na und ich wähle anders beispiele bzw. orientiere mich an der von dir genannten Richtlinie - und na klar muss man für eine vorlage eine bezeichnung nehmen und nicht alle möglichen. das heißt aber nicht, dass andere nicht zulässig wären ...Sicherlich Post / FB 17:00, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
und mit der einheitlichkeit scheints ja auch bei den bios nicht so weit her. die zuletzt ausgezeichnete ist wohl Alberto Giacometti. und da lesen wir "Einzelnachweise und Anmerkungen"! - und noch zuvor lesen wir Literatur (Auswahl) - das ist aber so gar nicht in der formatvorlage vorgesehen und trotz allem ist er exzellent!?! ...Sicherlich Post / FB 17:03, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
oh und Kanye West ist ja auch das reinste verwirrchaos: da heißt es Leben und Karriere statt nur Leben wie in der formatvorlage vorgesehen. .oO - vielleicht erlaubt ja auch eine so gewichtige Formatvorlage abweichungen die nichtmal einer (IMO zweifelhaften aber egal) "Auszeichnung" als lesenswert/exzellent entgegensteht...Sicherlich Post / FB 17:08, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wir können nun ewig so hin und her machen, Fakt ist und bleibt der ewige Missstand der Uneinheitlichkeit. Ich habe einige Jahre in einer Druckerei als Setzer gearbeitet, überwiegend für die Urania (Berlin), da waren sie jedenfalls froh über meinen Rat zu ihren Aufträgen. Egal, ich hatte gehofft das der Satz am Anfang Deiner Seite auf einen flexiblen Wikipedianer hindeutet. Was im Endeffekt für eine Bezeichnung – ob nun Einzelnachweise oder Fußnoten – am Ende die refs zusammen führt, Hauptsache es ist in allen Artikeln die SELBE. Gruß, Nobart 17:53, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Fakt bleibt die Uneinheitlichkeit. Ob es ein Mißstand oder gelebte vielfalt ist, bleibt ansichtssache. ....Sicherlich Post / FB 18:16, 28. Jul. 2010 (CEST) PS: der satz oben bedeutet aber nicht, dass ich keine eigene meinung habe und/oder diese nicht vertreteBeantworten
Hätte ich auch nicht angenommen, Du streitbarer Geist :-). Mein Anliegen besteht doch nur darin, nach außen Souverän zu wirken und so unsere Enzyklopädie zu einem unumstößlichen Nachschlagewerk zu machen, was von vielen Spendern unterstützt wird. Dann könnten wir zum Beispiel Mal eine bessere Software installieren und hätten es in vieler Hinsicht einfacher zum eigentlichen Ziel zu kommen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend, beste Grüße, Nobart 20:15, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Polen

Es ist zwar eine Kleinigkeit, aber in den (gleichwertigen) "Siehe auch"-Fällen ging ich davon aus, dass eine vordefinierte Vorlage:Siehe auch aus formatierungstechnischer Sicht besser wäre, als eine (alternative, auch mögliche) "Textversion", z.B. {{Siehe auch|Liste der Nationalparks in Polen}} vs. ''Siehe auch:'' [[Liste der Nationalparks in Polen]], {{Siehe auch|:Kategorie:Verwaltungsgliederung Polens}} vs. ''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Verwaltungsgliederung Polens]] (ähnlich wie in den Fällen von z.B. Vorlage:Internetquelle, Vorlage:Literatur vs. "Textversion").

Oder siehst Du an dieser Stelle Argumente, die dagegen sprechen? -- Alan ffm 13:34, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

für mich ist die Vorlage eine Hürde für einsteiger. Es ist ein weiteres "komisches" formatierungs-dingens. ... und am ende macht es nichts aufregendes. also nichts was man mit den "Grundlagen" der Wikipedia nicht auch machen könnte. - die WP wird meiner meinung nach an manchen stellen völlig unnötig mit solchen hürden versehen. einen wirklichen vorteil der vorlage sehe ich nicht. ...Sicherlich Post / FB 13:41, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich. Ich habe mir mal die Freiheit rausgenommen und den Polen-Artikel auf die Kandidaten-Seite vorgeschlagen. Ich denke das der Artikel die Kriterien mindestens für ne Lesenswert-Auszeichunung erfüllt. Ein sehr schön herausgearbeiteter Artikel.--Ingridchen 23:57, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ingridchen, danke auch wenn ich das für verfrüht halte. aber ich habe keine ahnung von dem ganzen kandidatur-zeugs :D - ist mir auch ziemlich viel "schmoren im eigenen saft"; es fehlt das externe feedback. aber mal schauen vielleicht kommen ja ein paar anregungen :) ...Sicherlich Post / FB 08:06, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, spricht was gegen die Auflistung der Woiwodschaften? Die regionale Gliederung ist m.M.n. eine ziemlich grundlegende Information und ist in ähnlicher Form in solchen Artikeln sowohl über Polen (z.B. en:Germany, fr:Pologne, es:Polonia, it:Polonia), als auch über Deutschland ((en:Poland) fast immer vorhanden. Andererseits wäre solche tabellarische und verlinkte Zusammenstellung mit Zuordnung De+Pl der Woiwodschaftsnamen für die Leser hilfreich. Wer weiß schon (sowohl in De als auch in Pl), wie die polnischen Woiwodschaften auf Deutsch heißen. Gerade beim letzten Edit habe ich in mehreren Fällen die frei erfundenen Namen der Woiwodschaften korrigiert (z.B. Karpatenvorland vs. Vorkarpaten, Podkarpatien :) Bei dieser Gelegenheit ist es mir aufgefallen, dass es mal schon so eine Tabelle gab. Ob es Łódź oder Lodsch heißen soll, weiß ich immer noch nicht :) Die Abbildung alleine ist ohne Vergrößerung kaum lesbar, die Namenszuordnung De+Pl und Verlinkung auf die Artikel fehlt sowieso. Grüße -- Alan ffm 00:25, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja; die Länge :D - Polen ist ja der Überblicksartikel. Wie ich auch auf der disk. zur "bebapperlung" schrieb ist der artikel teilweise viel zu ausschweifend. das soll ja ein Überblicksartikel sein. Für die ganzen details gibts wunderbar einzelartikel. so auch zu Wojewodschaft. Ich halte das für mehr als ausreichend ... (mich erinnert der artikel Polen teilweise an einen der Top-Ten-Atikel nach der Länge "Geschichte Polens" :D .... bzgl. Łódź gab es vor etlicher zeit eine elend lange diskussion :D - das problem mit dem deutschen namen; die Lodzer Deutschen (und davon gabs ne sehr beachtliche zahl, denn die haben die stadt zu dem gemacht was sie später war) schrieben Lodz oder Łódź. die reichsdeutschen (ich weiß aber nicht ab wann; möglicherweise erst zum 1. oder 2. WK) schrieben hingegen Lodsch. ... tja wer hat nun die deutungshoheit?! :D - wenn du bzgl. der wojewodschaft das weiter anders siehst guck doch mal auf PD:Polen was andere so sagen. oder halt auf der disk. von Polen...Sicherlich Post / FB 00:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Die Länge ist ein Problem, das gebe ich zu. Andererseits, wie man auch in der Kandidaturdiskussion sah, ist vor allem die relative (verhältnis-/mengenmäßige) Geschichts- und Kulturlastigkeit des Artikels ein Problem, viele andere Abschnitte sind dagegen noch erweiterungswürdig.
Deshalb bin ich der Meinung, dass die Auflistung der Woiwodschaften (mit Verlinkung auf die Einzelartikeln), in dieser sehr kompakten Form und mit hoher Informationsrelevanz (eigentlich kein einziges Wort zu viel) eine fast Pflichtangabe wäre (wie man auch in anderen Sprachversionen des Artikels sieht) und aus diesem Grund eher eine von den allerletzten Stellen an den man am Platz sparen sollte. Als Spar-/Löschkandidaten habe ich bisher (vorsichtig) am höchsten vor allem die inzwischen veralteten, historisch gewachsenen laufenden Informationen (z.B. operative politische Hektik der längst abgewählten SLD-, PiS-, Schröder-, Busch-Regierungen, EU-Beitrittsmodalitäten, uralte Wirtschaft-/Konjunkturdaten usw.) als auch das Sammelsurium von ad-hoc-/Detail-Informationen ohne größere Relevanz und Zusammenhang priorisiert (z.B. Wochenend-Ticket, Goldene Terrassen, wer wann wo und was vor Jahren behauptete, mit wem in Auseinandersetzung geriet, was wahlbedingt reformieren/verbieten/erlauben/bekämpfen/drohen/fordern/fördern wollte, politisch-korrekte Berücksichtigung von allen möglichen Minderheiten, Interessengruppen, Befürworter, Gegner, Sektierer der Welt und dabei unbedingt einzeln in jedem Unterkapitel usw. :)
An zweiten Stelle kann man ggf. selektiv an geschichtlich-kulturelle Substanz gehen :)
Mit Lodz/Lodsch/Karpatenvorland war nur ein Beispiel für die relativ hohe Relevanz und andererseits niedriger Bekanntheitsgrad in diesen Bereich. Grüße -- Alan ffm 02:30, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich bin nicht wirklich überzeugt :D - aber da meine Zufallsstichprobe unter den artikeln mit Bapperl Kanada, Indien und Australien analoge tabellen haben füge ich es wieder ein. .... Das ganze aber wegverschoben von Geographie zu Politik. so ist es bei kanada und australien (Indien hat gar einen eigenen "Oberabsatz"; da sträubt sichs bei mir natürlich noch mehr :D ) ...Sicherlich Post / FB 03:53, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich klinke mich hier mal kurz ein: Ich meine, ich habe erst kürzlich irgendwo in meiner Literatur über Lodz gelesen, dass die Schreibweise "Lodsch" erst im dritten Reich aufkam. Ob das stimmt, kann man wohl vielleicht am schnellst mit Hilfe älterer Landkarten ermitteln. Soll ich Bescheid geben, falls ich die Textstelle wiederfinde? --UtaH 14:57, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ja; wäre auf jeden fall interessant! ...Sicherlich Post / FB 15:18, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich haber gerade gesehen, das an der Stelle, wo ich es vermutete, doch nichts zu dem Thema steht. Wenn ich irgendetwas dazu finde, werde ich mich aber melden, da es ja eigentlich in den Artikel über Lodz hineingehört. Ich persönlich denke aber, dass eine von ca. 1800 bis 1939/45 verwendete Schreibweise wohl eher maßgeblich sein dürfte, als eine Erfindung des Dritten Reiches, sofern letzteres stimmt. schwieriger wird es, wenn die Schreibweise "Lodsch" schon länger bekannt gewesen sein sollte. Letztendlich sind es aber alles Schreibvarianten, die in dem Artikel der Stadt erläutert werden sollten. --UtaH 16:18, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hast du Otto Heike, Leben im deutsch-polnischen Spannungsfeld? da sollte es drinstehen. Zumindest habe ich das mal auf der Disk. von Lodz behauptet. aber blöderweise keine Seite dazugeschrieben und ich bin auch gerade nicht zu hause und kann daher nicht nachgucken. Siehe Diskussion:Łódź#Neue Infos Łódź vs Lodz ...Sicherlich Post / FB 17:01, 12. Aug. 2010 (CEST) ich bin auch gar nicht sicher ob ich das buch zu hause noch habe Beantworten
Nein, ich habe es leider nicht und weiß auch nicht, ob ich mir Bücher von Otto Heike anschaffen möchte, da er sich leider durch Verfälschungen von Zahlen im Dritten Reich unglaubwürdig gemacht hat. Er wird allerdings durchaus von Kennern der Materie (Kneifel, Kossmann) zitiert, die das wohl nicht täten, wenn seine Texte generell unverlässlich wären. --UtaH 19:58, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dziwnów

Wikipedia ist gewiss nicht der Ort, um Unstimmigkeiten auszutragen. Hier irrst Du aber ganz gewiss, da der Begriff "Fußnoten" nicht als Abschnitt verwendet wird (siehe auch Deinen eigenen Verweis). Ich werde es aber nicht noch einmal ändern.

Grüße

-- Matthias Blazek 11:24, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einmisch. Schau mal hier. -- Toen96 11:52, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Matthias Blazek lies mal WP:Fußnoten - du bist derjenige der sich hier irrt ...Sicherlich Post / FB 11:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
achso; da du meinst mit "siehe auch Deinen eigenen Verweis" auf die passende richtlinie zu verweisen nochmal der hinweis; bitte wirklich lesen. ...Sicherlich Post / FB 12:02, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch Halle

Lieber Sicherlich,

tut mir leid, ich bin diesmal etwas spät. Am Montag den 9. August 2010 findet turnusgemäß der 13. Wikipedia-Stammtisch Halle statt. Die von Brohmers wollen möglichst bis Mittwoch Abend wissen, wie groß der reservierte Tisch sein soll. Trage Dich also bitte so schnell wie möglich ein, egal ob positiv oder negativ. Es wäre sonst dann doch etwas unangenehm, mit vielleicht nur drei Personen an einem zwölfer Tisch zu sitzen. Auf ein baldiges Wiedersehen, PaulT 23:50, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Löschanträge zu 2 jüdischen Friedhöfen

Hallo Sicherlich, herzlichen Dank für deine beiden LA’s zu Jüdischer Friedhof (Żory) und Jüdischer Friedhof (České Budějovice). Wirklich! Ohne Ironie! Dadurch wurde der Artikel Jüdischer Friedhof (Żory) bereits entscheidend ergänzt/verbessert, beim Artikel Jüdischer Friedhof (České Budějovice) habe ich noch Hoffnung. Ich war “mit meinem Latein am Ende” und hatte meine Möglichkeiten ausgeschöpft – ich kann nun mal kein Polnisch und auch kein Tschechisch. WP ist eben ein Gemeinschaftprojekt und ein LA ist nun einmal die beste Power-QS. Gruß --Bötsy 10:09, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

joh; das ist bei LAs wegen mangelndem Inhalt stets meine Hoffnung. Dabei gibt es eben den "Druck" etwas zu tun den es ohne LA nicht geben würde :D ... aber ich habe trotzdem eine bitte, wenn du inhaltlich wirklich nicht mehr tun kannst, bitte guck ob du nicht zu was anderem einen artikel schreibst. IMO bindet sowas immer manpower und die Leute könnten sich in der zeit intensiver mit dem beschäftigen das sie sowieso auf dem tisch haben und damit mehr im thema sind :) ... viele Grüße ...Sicherlich Post / FB 11:10, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: du bist übrigens der erste der sich für einen Löschantrag bedankt ;o) ...Sicherlich Post / FB 11:11, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bot stoppen

Kannst du den Bot bitte mal komplett stoppen, bis sich der Betreiber meldet? (Benutzer_Diskussion:Xqt#Bot-Fehler:_Entfernung_von_deutschem_Alternativtitel_aus_Commonscat) --тнояsтеn 15:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meld. Das Script ist gestoppt, die Stunde um. Kannst Du meinen Rechenknecht freundlicherweise wieder freischalten bitte. Danke nochmals.  @xqt 21:18, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
frei :) ...Sicherlich Post / FB 21:29, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Artig bedankt.  @xqt 21:35, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
* Hüstel * Xqbot mag nicht mehr. Als Grund hat er mir dieses mitgeteilt:
u'blockedby': u'Sicherlich', u'blockreason': u'Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit [[User:Xqbot|Xqbot]] benutzt. Grund der Benutzersperre: \u201e\u201c.'
. Sagt Dir das was? - @xqt 23:06, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hmm, der autoblock. aber der sollte inzw. längst aufgehoben sein!? - gehts wieder? ...Sicherlich Post / FB 05:53, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ja. Bei WP:AAF war man so frei. Sonst hätte es noch bis heute Nacht gedauert.  @xqt 14:18, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stettin

Hallo Sicherlich, ich denke, Deine Ersetzung Komma→Klammer war nicht gut. Eine "Klammer auf" steht doch bereits unmittelbar hinter Szczecin; jetzt haben wir zweimal "Klammer auf" und nur einmal "Klammer zu". Gruß, --Turpit 21:26, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

blind! :P ...Sicherlich Post / FB 21:28, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Haltestelle Woodstock

Haltestelle Woodstock, eins der größten nichtkommerziellen Festivals Europas (Foto: Sicherlich)
Andrzej Wajda auf der Folkbühne (Foto: Sicherlich)

Moin Sicherlich! Du warst auch da?! Schöne Bilder! Hoffentlich hat sich die Stimme von Jerzy Owsiak erholt :D Nächstes Mal sollte man unbedingt ein deutsch-polnisches Wikipedia-Treffen auf der Veranstaltung organisieren. Gruß --Nordmensch 10:20, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Haie Nordmensch; ja Sicherlich war ich da, wie auch die letzten Jahre :D - an ein Wikipedianer-Treffen hatte ich auch schonmal gedacht aber dann wieder aus den augen verloren; für nächstes Jahr können wir das ja mal festhalten! ...Sicherlich Post / FB 10:27, 7. Aug. 2010 (CEST) ich habe in der Zone A also ein stückchen hinter dem essen gezeltet Beantworten
Voller Entsetzen stelle ich fest, dass es noch keinen Artikel über Należniki gibt. (war das erste Mal da und war begeistert, allein das Essen war schon Programm, im Wald Richtung Stadt außerhalb des Geländes gezeltet) Hare Hare Krishna - Krishna Hare Hare - Krishna ... --Nordmensch 10:41, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
naja Należniki sind doch auch nix anderes als eierkuchen?! :D ... ah nee direkt im wald zelte ich ja ungern; ich zelte nicht gern direkt neben den Klos :D - magst du das Hare Krishna essen? Ich habe immer das gefühl ich bin der einzige der es nicht mag ;) ...Sicherlich Post / FB 10:51, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, nun nicht direkt daneben (:D) sondern 200m weiter (sehr ruhig, Geheimtipp!). Hättest mal morgens um fünf vor der Säuberung 'n Foto von den Dixi-Klos machen sollen. (Wär was für die Rubrik Schon gewusst :D). Der Reis war gut. Beim Nachtisch (Gries?) hatte ich das Gefühl, ich ess' 'nen Pferdeapfel. Von den Należniki konnt' man ohnmächtig werden, so schwer lagen die im Magen (Andrzej Wajda deswegen verpasst). Souvenir: Tyskie-T-Shirt der Obsługa abgeschnackt. --Nordmensch 11:09, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nee früh um fünf war ich Sicherlich nicht in der Lage Fotos zu machen :D ... hey Tyskie-Shirt nicht schlecht :D -ich hatte vor ein paar jahren so ein Tyskie-Halstuch ergattert (der damalige Marketingchef von da war ein bekannter :D ) - also wir hatten es auch sehr ruhig und sogar würtschen vom grill (jaja, nicht erlaubt, geschmackt haben sie aber trotzdem :D ) ... ich habe buzek verpasst; bzw. war auf grund von fehlinfos erst bei konrat und danach hatte ich keine lust mehr. ... beim runtergehen stand dann aber plötzlich buzek vor mir und hat mir die hand gegeben :D ... warst du das erste mal da? ...Sicherlich Post / FB 11:14, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja - erste und gewiss nicht letzte Mal da gewesen. Gibt noch viel zu erzählen, aber ich will jetzt nicht deine Disku sprengen. Also nächstes Mal mit Wikipedia-Treffen - bei den Polen könnte man das ja z.B. auf dem pl:Portal:Niemcy o.Ä. ankündigen und dann Polen treffen, bei denen nicht jedes zweite Wort kurva lautet (kein Scherz, unsere Zeltnachbarn redeten wirklich so) --Nordmensch 11:49, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hehe, joh das beliebte Füllwort kurwa :D - können wir machen :) ...Sicherlich Post / FB 12:32, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
bei youtube gibts ein paar "schöne" videos zum Thema kurwa. Etwa hier :) ...Sicherlich Post / FB 12:54, 7. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Polnische Bank

Gut aufgepasst! Ich finde diesen Artikel auch etwas peinlich, aber ich kann nicht alle verlinkten Artikel selbst verfassen. Vielleicht übersetzt mal jemand den Artikel http://pl.wikipedia.org/wiki/Bank_Polski_(Kr%C3%B3lestwo_Polskie) und verschiebt dann das Glücksspiel.

Gruß --Kapitän Nemo 09:55, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Niedów-Stausee

Hallo Sicherlich, was sollen die überhaupt in ihrer massenhaften anwendung? Entschuldige bitte, das ich bei allen deutschen Namen, die ich eingesetzt habe, auch den Hinweislink gesetzt habe. Nicht jeder kann ohne den Hinweis was mit dem 2. Namen anfangen, da nicht alle Wikileser die wechselhafte Geschichte dieses Landstrichs kennen können. Ich habe nur in gutem Glauben gehandelt. Es war keinesfalls eine böse Absicht. Sollte ich die anderen deutschen Namen noch finden, werde ich diese natürlich ohne Hinweis eintragen.
Eins noch: Im Artikel der Wittig wird schon von der endgültigen Vergangenheit, des Stausees ausgegangen. Soll der Stausee Artikel auch umgestellt werden oder wäre das dann doppelte Arbeit, falls der Nieda-Stausee dann doch wieder geflickt wird? Gruß Jörg, der BajanZindy 18:14, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

haie BajanZindy; sorry meinen ton. In letzter zeit scheint die massenhafte verwendung dieser vorlagen mode zu sein. IMO: wenn einmal da steht, dass das wort in klammern der deutsche alternativname ist, wird man beim nächsten mal das wohl auch noch wissen :D - wenn nicht klickt man mal auf den ortsnamenlink und man wird wissend :D ... ich habe nichts gegen die deutschen namen (ob sie wirklich sinnvoll sind oder eigentlich nur den lesefluss stören; da bin ich unschlüssig) - ich weiß nicht ob der stausee wieder aufgebaut werden soll, cih habe diesbezüglich nichts gelesen. rein gefühlt gehe ich aber davon aus ...Sicherlich Post / FB 18:50, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sicherlich, Alles klar, kein Problem. Was den Lesefluss betrifft, werden die zusätzlichen deutschen Namen bestimmt teilweise störend empfunden. Historisch gehören diese allerdings dazu. Ansonsten wäre es halt eine grundsätzliche Frage, ob nun die deutschen Namen oder die heimischen Namen zu verwenden sind. Das brauchen wir aber nicht zu klären. Ich gehe mal davon aus, dass der Staudamm wieder aufgebaut wird, dann sparen wir uns die Arbeit den Artikel umzuschreiben. Gruß aus Spandau Jörg, der BajanZindy 20:34, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, zu der Klärung gibt es Namenskonventionen. Meiner Erinnerung nach sagen die, das die aktuellen Namen zu verwenden sind, nicht die ehemaligen, von permanent benutzten wie Warschau, Stettin, Danzig einmal abgesehen. Die deutschen Namen im Text einzufügen finde ich störend und auch unnötig, letzteres voraussetzend, es gibt einen entsprechenden Artikel - dann gehört der deutsche Name in selbigen. Wenn nicht, dann nicht unnötig. Soweit, G-41614 11:43, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
grob stimmt das mit den Namenskonventionen so; im details ist es komplizierter :D (siehe WP:NK#Anderssprachige Gebiete. es gibt ausnahmen. ...Sicherlich Post / FB 11:47, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

pl

Hi Sicherlich, ich brauche mal deine polnischen Sprachkenntnisse. Kannst du mal bitte gucken, ob im polnichen Artikel zu [Gerald Edelman] irgendetwas dazu steht, dass dieser verstorben sei? Jedenfalls behauptet das Merlbot. Ich habe aber nichts gefunden. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 14:03, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

im pl-Artikel? da steht nix davon. und bei kurzem googlen habe ich auch nichts diesbezüglich gefunden?! aber wer etwas behauptet muss ja auch eine quelle nennen?! ...Sicherlich Post / FB 14:17, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ah! ich habs. da hat jmd. die kat verstorben eingebaut. habe es entfernt ...Sicherlich Post / FB 14:20, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ah! Dreister Vandalismus ... sehr schön, vielen Dank! -- Christian2003·???RM 14:41, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich glaube eher en Copy & Paste Problem. der ursprungsautor hatte die kat nämlich eingestellt :) ...Sicherlich Post / FB 14:46, 11. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

FYI

Auf deiner Benutzerseite ist ganz schön was los^^ XenonX3 - (:±) 21:44, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sargoth hat ja dankenswerterweise die Notbremse gezogen. --Succu 21:49, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hehe - ist ja lustig ^^ ...Sicherlich Post / FB 08:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht, dass ich dir misstraue, ich bin nur nicht auf dem letzten Stand. Kann ja sein, dass du Recht hast. Gruß --Dagonier 11:49, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ist ja relativ neu. Guckst du z.B. hier ...Sicherlich Post / FB 13:00, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Martinskirchen

Hiermit verleihe ich Benutzer
Sicherlich
die Auszeichnung

Groß-Klon
für die
dööfste Kuriermeldung aller Zeiten.
gez. −Sargoth 13:49, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist ja interessant, dennoch bleibt bei mir ob deines Beitrags im Kurier ein großes ? zurück. - SDB 13:54, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

das geht mir so ähnlich wenn ich auf die Portale gucke ...Sicherlich Post / FB 13:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, 500 Portale sind vielleicht doch noch einmal eine andere Dimension als einzelne Martinskirchen in Österreich. Man muss kein Freund von Portalen sein, um diesen Unterschied zu erkennen, oder? - SDB 14:02, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hehe danke Sargoth; ich kopier sie mal in meine doch noch sehr kleine Sammlung :D ...Sicherlich Post / FB 20:11, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gern :) Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich doch den wirklich Bunti-mäßigen genommen. Ich habe mich dann doch für den der Ernsthaftigkeit einer Auszeichnung angemessenen entschieden. −Sargoth 20:23, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
^^...Sicherlich Post / FB 20:27, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du Vandale! :D

Irgendwie überschätzt Du meine Intelligenz, ich verstehe den Spaß nicht. --VH-Halle 21:58, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Korrektur. Ich weiß jetzt wie das passiert ist (weggezogen und vergessen die Strg-Taste zu drücken). Der eifrige Brightwoman hat es wohl nicht bemerkt. Gruß --VH-Halle 22:40, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Janow

Du hast eine Weiterleitung nach Janów erstellt. Nun gibt es in DE noch den Ortsteil Janow der Gemeinde Neuendorf B. Wie wollen wir tun, Janów nach Janow verschieben und nach beiden Schreibweisen unterteilen? Gruß -- Niteshift 23:07, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

am besten wäre natürlich den Ortsteil-Artikel zu erstellen und dann mittels BKS Typ 2 auf Janów zu verweisen :D ... von daher wäre ein verschieben auf Janow etwas blöd (weil es dann irgendwie doch wieder zurückmuss) - zwei BKS find ich unpraktisch aus lesersicht. so viele begriffe werden es wohl nicht sein und dann ist es ein bischen veralberung den leser hin und her zu schicken :D .... naja so recht weiß ich auch nicht :D ...Sicherlich Post / FB 23:16, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK, nach kurzer Netzrecherche mache ich das mit dem Ortsartikel, auch wenn's erstmal nur ein Kurzartikel werden wird. Gruß -- Niteshift 23:34, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
super! :) ...Sicherlich Post / FB 23:35, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Falsche Karte?

ich kenne nicht ganz die Gepflogenheiten in hitst. Artikel, aber irgendwie passt die aktuelle Polen-Karte dort nicht wirklich, oder? Vielmehr gehört dort IMO eine Karte von 1939, damit man die Ortslage richtig einschätzen kann. Grüße Jogesch 20:49, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einmisch: Bei der Beschreibung einer historischen Schlacht usw. sollte man auch die Grenzen aus dieser Zeit verwenden, damit der Kontext wieder stimmt. LG --HC-Mike (:±:Neu?) 20:55, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das ist absolut richtig; aber hat jmd. so eine karte? auf pl und en konnte ich keine finden :( ... und als Überblick ist es schon ganz nett zu wissen wo es denn nun so geographisch lag. Die Karte die im moment drin ist wird halt automatisch durch die geokoordinaten gefüllt ....Sicherlich Post / FB 21:26, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wobei natürlich ganz genau wird man es nicht schaffen. Zwischen Anfang und ende september 1939 war die grenze ja doch etwas in bewegung :D - ich fände eine vom 31. August 1939 sinnvoll ...Sicherlich Post / FB 21:28, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)
Leider besitze ich keine Karte dieser Art. Vielleicht kann da die Kartenwerkstatt weiterhelfen? --HC-Mike (:±:Neu?) 21:30, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Vorlage wie es denn nun aussah wäre dafür aber Sicherlich hilfreich :D - sowas sollte wir eigentlich haben ... hmm ich gucke mal ...Sicherlich Post / FB 21:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schaue noch mal in den Tiefen meiner Festplatte nach ... vielleicht habe ich was brauchbares abgespeichert. Gruß --HC-Mike (:±:Neu?) 21:45, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
joh, weil durch Bild:Poland1939 GermanPlanMap.jpg steigt ja kein mensch durch :D ...Sicherlich Post / FB 21:55, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auha ... stimmt allerdings! xD --HC-Mike (:±:Neu?) 21:58, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich würde einfach die Karte vom 1.9.1939 nehmen - de Jura galten nämlich mindestens bis zum Inkrafttreten des deutsch-sowjetischen Demarkationslinie bzw. deutsch-sowjetischen Freundschaft-,-Frieden und Eierkuchenvertrages die Vorkrieg-Grenzen. Es geht ja darum, zu sehen wie Weit (bzw. wie Nah) die Ortschaft der damaligen deutsch-polnischen Grenze lag. Die aktuelle Karte vermittelt da einen ganz falschen Eindruck. Gruß Jogesch 22:06, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

naja; hast du eine? Link? Das wäre ja auch genau die karte die ich gern wollte (31.8. und 1.9. dürften nicht so unterschiedlich sein :D ) ...Sicherlich Post / FB 00:06, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich dachte, Du willst diese Karte verwenden, hier ein Link mit der der Karte 31.8./1.9. leider habe ich keine Ahnung wie man darauf die gegebenen Koordinaten mit einem Punkt anbringt. Gruß Jogesch 00:36, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
naja wollen gar nicht; aber vielleicht ist ja irgendwo in diesem wust von strichen auch die grenze vom 31.8./1.9. :D ... Bild:Poland1939 physical.jpg ist gut; danke fürs finden! Ich frage nachher mal die Kartenwerkstatt (wenn du schneller bist kannst du natürlich auch fragen) ...Sicherlich Post / FB 09:40, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hände Gottes

Hello,

Czy mógłbyś poprawić to hasło w oparciu o polską wersję (pl:Ręce Boga)? Niemiecka wersja hasła mocno się różni, a podlinkowana strona jest mało wiarygodna. Stoigniew 08:35, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

jutro lub pojutrze tam zobaczy! ...Sicherlich Post / FB 00:05, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lodsch (Schreibweise)

Hallo, ich will mal schnell einen ersten Zwischenstand durchgeben, was ich zur Schreibweise "Lodsch" ermitteln konnte: Die "Brodowski'sche Originalaufnahme für Südpreußen" (ca. 1800) hat "Łodz" (abgebildet in Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation, Marburg 1978). In "Aufgewachsen in Lodz" (Armin Richard Hornberger, Berlin 2006, S. 9) heißt es: "Einige deutsche Einrichtungen, wie auch die deutsche evangelische 'Sankt-Trinitatis-Kirche', schrieben in ihren Dokumenten und Urkunden jedoch 'Lodsch'." Karten von polnischen herausgebern lasse ich aus - es ist doch eher unwahrscheinlich, dort die deutsche Schreibweise zu finden. Ach ja, bei Martin Lezius "Unter Litzmann bei Brzeziny" steht "Lodz". Ich muss einmal sehen, was ich noch am möglichen Quellen dazu habe. --UtaH 23:22, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

schonmal sehr interessant ...Sicherlich Post / FB 23:27, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich könnte auch noch zwei Fundstellen Lodž beisteuern, die Schreibungen sind wirklich vielfältig. Wenn die jeweilige Typografie mit gewissen Zeichen überfordert war, wurden diese entweder phonetisch umgeschrieben (Lodsch) oder auch einfach in Wegfall gebracht (Lodz). Viele Grüße --ahz 01:40, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@ahz: interessante ist (daher die info hier, dass es nach unseren bisherigen Untersuchungen, in Lodz selbst die schreibung Lodz gab (von den deutschen), Lodsch aber nicht so verbreitet war. Aber, wenn man der Literatur trauen darf, stets als Lodsch gesprochen wurde. ..Sicherlich Post / FB 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Sicherlich,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

wenn du kein Bot wärst könnte ich es dir erklären :D ...Sicherlich Post / FB 08:20, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wenn du kein Admin wärest, würd ich dir ja das fettgeschriebene in Hilfe:Dateien#Rechtliches vorhalten, aber du weißt es ja sicherlich und hast nur vergessen, die Lizenz auszuwählen. :) -- Quedel 12:33, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
und da du einer wissender bist, hast du Sicherlich unter Genehmigung die Lizenz entdeckt, der name "temp" sagt dir das die datei eh nur temporär da steht und unter Dateiverwendungen erkennst du warum dem so ist :D ...Sicherlich Post / FB 12:37, 24. Aug. 2010 (CEST) (unter Anmerkungen steht das auch)Beantworten
Ja sicherlich las ich das. Das entbindet aber nicht davon, dass alle Inhalte korrekt lizensiert sein müssen. Und wie geschrieben, Wiki ist kein Webspace-Provider. Und wo ist das Problem, einfach 'ne Lizenz dranzuhängen? Löschen kannste ja selbst später noch. Aber so macht das nur anderen Leuten Arbeit. -- Quedel 13:42, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
also wenn du es gern formal möchtest: die Lizenz ist angegeben und den Hinweis auf kein Webspace-Provider halte ich für eine ziemlich starkes ding. was denkst du wohl was mit dem Bild passieren soll? Damit ich es mir in mein Wohnzimmer hänge? ...Sicherlich Post / FB 13:50, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und konkret welche CC-by-sa-Lizenz? Version 1.0, 2.0., 2.5, 3.0, unported, deutsche Version, amerikanische Version … ? Bitte suche dir eine passende Lizenz aus und füge einen entsprechenden Lizenzbaustein (Vorlage) ein, eine Übersicht findest du unter WP:LFB. Den Rest lasse ich unkommentiert. -- Quedel 15:15, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geologie Polen

Hallo Sicherlich,

am Wochenende war ich fleißig und habe die versprochene Übersichtskarte zur Geologie Polens gezeichnet (Datei:Poland geology basement.png). Ich glaube, damit wird der Text besser für Laien verständlich. Falls gewünscht, können Signaturen, Schriften o.ä. noch verändert werden. Ich habe zuerst auch eine unbeschriftete Version aufgeladen, damit evtl. andere Wikis diese Abbildung mit anderer Beschiftung versehen und einbauen können. Gruss --Diorit 11:44, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

wow super! Bzgl. der Bezeichnungen glaube ich, dass unsere Namenskonventionen da noch änderungen wollen :D - aber da das immer ein komplexes thema ist muss ich mir das mal in ruhe ansehen! Danke auf jeden fall schonmal vorab! ...Sicherlich Post / FB 16:21, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

[Commons] nagrania wymowy

Hej

Ostatnio zajmuję się trochę polskimi nagraniami wymowy. Chciałem zrobić porządek w kategorii Polish pronunciation z plikami i opisami.

Pomyślałem o dodawaniu przetłumaczonych opisów, jak np. w File:Pl-Legnica.ogg (jest polskie i angielskie). Chciałbym dodać także niemieckie i chciałem cię prosić o przetłumaczenie. Czy to tłumaczenie odpowiadałoby temu, co znajduje się w powyższym pliku?

Aussprache von ''Legnica'' durch einen männlichen Sprecher.

Może jakoś inaczej to napisać? Tak jak mi napiszesz, tak będę dodawał AutoWikiBrowserem w przyszłości do nagrań, które zrobię :)

Pozdrawiam, Azureus 14:40, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PS. Jeśli możesz, odpisz mi na Commons.

BNS-MB

Willst Du einen solchen BNS-Schwachsinn ernsthaft 7 Tage lang diskutieren? - -- ωωσσI - talk with me 20:25, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich will das gar nicht diskutieren. das können andere tun. aber es ist nicht im ANR und daher sehe ich so gar keine eilbedürftigkeit. vielleicht bringt das ja eine diskussion zu "wann sind MBs sinnvoll" oder "wie oft darf ein MB wiederholt werden" in gang. wäre, wie es aktuell ja schön zu sehen ist, vielleicht nötig ...Sicherlich Post / FB 20:27, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Opisy zdjęć

Danke. Ich bin de-0. Ale chyba lepiej, gdy robię kulawym niemieckim niż po angielsku? Ciacho5 12:23, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht mit mir!

z.K. --Steindy 00:21, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

rotfl ...Sicherlich Post / FB 00:24, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neue artikel Slawischer Vornamen- helfen Sie bitte, Sprachstörungen zu regeln!!!!!

Ich verursachte neuen Artikel. Bitte helfen Sie und regeln Sie Sprachstörungen. Ich schätze den. Sie können Englisch en:Slavic names oder französischen fr:Prénoms slaves oder sogar spanischen [:es:Nombres eslavos]] Artikel über das gleiche Thema benutzen. Danke im Voraus! Wojgniew 20:28, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

sproboje ale troche mi brakuje czasu i tam jest duzo do poprawic ...Sicherlich Post / FB 20:47, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich sehe, dass Sie etwas Verbesserungen bildeten. Vielen Dank. Ich schätze Ihre Unterstützung. Möglicherweise haben Sie irgendein interessantes Thema über Deutschland, das ich in Polnisches übersetzen könnte? Wojgniew 21:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

no i jeszcze pytalem na PD:Polen czy ktos ma czasu i moze pomozyc. .. Zobaczymy :) ...Sicherlich Post / FB 22:02, 8. Sep. 2010 (CEST) w tym momencik nic nie mam na tlumaczenia, ale dzieki! Beantworten

Koszalin

Hallo Sicherlich

Ich hatte im Artikel den gleichnamigen Link entfernt. - Mit dem Argument, dass nicht "Woiwodschaft" verlinkt ist, sondern die "gleichnamige Woiwodschaft" hast du das wieder rückgängig gemacht. Aber hier ist doch ein Widerspruch, denn es ist nicht "die gleichnamige" sondern "eine gleichnamige Woiwodschaft" verlinkt, wie es im Artikel heißt, so dass statt "einer gleichnamigen Woiwodschaft" nach deiner Argumentation eigentlich "einer gleichnamigen Woiwodschaft" verlinkt werden müsste. (?) Meiner Auffassung nach wird zu Woiwodschaft Koszalin (Begriffserklärung) verlinkt und das sollte dann auch das sein, was verlinkt wird.

Ich hoffe, ich konnte nachvollziehbar ausdrücken, was ich meinte - frohes Schaffen, Gruß --Ralfer 14:28, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: In diesem Zusammenhang kannst du auch mal bei Kohlhiesels Töchter (1920) vorbei schauen. Da wurde tatsächlich der gleichnamige Bauernschwank verlinkt.

(noch ein) Gruß --Ralfer 14:47, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

haie Ralfer,
wegen mir auch "einer gleichnamigen Woiwodschaft". der leser sollte schon wissen was auf ihn zukommt bei der verlinkung. wenn er etwas liest sollte er schon wissen wo er hinkommt. eine verlinkung von Wojewodschaft sollte auch dahin führen; zu Wojewodschaft.
Beim Satz "Meiner Auffassung nach wird zu..." verstehe ich nicht was du eigentlich meinst.
bei Kohlhiesels Töchter (1920) finde ich wird der leser verwirrt. eine verlinkung des Wortes Bauernschwank lässt vermuten, dass man zu einem allgemeinen artikel zum thema Bauernschwank geführt wird und nicht auf eine auswahl von "gleichnamigen" ...Sicherlich Post / FB 16:22, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sicherlich
Ich gehe davon aus, dass der Leser durchaus sehen kann, wohin er geführt wird, wenn er auf gleichnamigen Bauernschwank mit BKL verlinkt wird, ebenso wie bei Bauernschwank ohne BKL.
Nochmals, was ich meinte: Der Link führt zur Begriffserklärung der gleichnamigen Woiwodschaft. Der Zusammenhang zu Koszalin geht aus dem Artikel/Lemma und gleichnamig hervor. Deshalb genügt es, wenn allein dieser Begriff verlinkt wird.
Aber wir werden uns wohl nicht einig werden ;-} Gruß --Ralfer 19:33, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Bauernschwank mit BKL" siehst du, weil du es unter Spezial:Einstellungen so eingestellt hast. der durchschnittsleser ist Sicherlich nicht eingeloggt und hat Sicherlich keine entsprechende einstellung. Abgesehen davon, dass BKL Wikipedia-Sprech ist.
das der Zusammenhang von Koszalin und Wojewodschaft besteht ist unbestritten. aber du setzt voraus, dass der leser weiß, dass es eine Wojewodschaft Koszalin gab. warum?
...Sicherlich Post / FB 19:38, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Söhne und Töchter der Stadt Gießen

Hallo Sicherlich, du hast seinerzeit die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen angelegt. Durch Zufall ist mir aufgefallen, dass es auch noch eine Liste der Söhne und Töchter der Stadt Gießen gibt. Nachdem ich die Darstellung aus "LIste der Persönlicheiten" deutlich besser finde, habe ich die beiden Listen abgeglichen, die "Liste der Persönlichkeiten" vervollständigt und dann die "Liste der Söhne und Töchter" zur Löschung vorgeschlagen. Siehe [[10]]. Es gibt nun Gegenstimmen (was bei einer Löschdiskussion normal ist), die anderer Meinung sind. Mich würde deine Meinung interessieren. Vielleicht äußerst du dich. Grüße--Roland1950 06:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

was ich so alles angelegt habe; wusste ich gar nicht mehr :D - habe mich in er LD geäußert ...Sicherlich Post / FB 08:29, 11. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

http://pl.wikipedia.org/wiki/%C5%9Aremski_Dobosz

Hallo Sicherlich,
kannst Du mir in groben Zügen mal erzählen, was in dem Artikel steht? Der Sockel des Denkmals ist der kümmerliche Rest vom Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege. Auf dem Sockel stand einstmals ein um seine gefallenen Kameraden trauernder preußischer Fahnenträger. ... Danke! Viele Grüße vom --Wilkinus 13:32, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

die entscheidung zur errichtung viel 1923 zum gedenken die großpolnischen aufstände
autor (für denkmalsentwurf; wie heißt das auf deutsch?) war Władysław Marcinkowski
eingeweiht 1925
in der zwischenkriegszeit wichtiges teil für Patriotismus und Pfadfinder usw.
am 8.9.39 kamen die deutschen, am 11.9. wurde das denkmal zerstört
sockel versank i moor/sumpf in (einem arm?) der warta
1959 Sockel gefunden und in stadtpark gebracht
1961 wurde irgendeine darstellung des Wielkopolski Krzyż Powstańczy (irgendeine auszeichnung; Großpolnischen Aufstandskreuz) darauf angebracht; bin aber nicht sicher ob ich das richtig verstehe
dann hat man beschlossen das alte denkmal zu rekonstruieren: 1969 wurde es enthüllt und der park bekam einen neuen namen
heute kommen am 27.12. leute zum blumen niederlegen usw.
zw. 1972 und 2006 kamen auch vorkriegs-absolventen der unteroffiziersschule nr. für für "Minderjährige" (?hä? so stehts da; "dla Małoletnich" --> für minderjährige?!?)
wird für eines der schönsten denkmäler für den großpolnischen aufstand in der region gehalten
ist auch das vorbild für eine ministatue für die gesellschaft zur erinnerung an den großpolnischen aufstände 1918/1919 die jedes jahr an leute verliehen wird die sich um das erinnern an die aufstände bemüht haben
bis 2005 51 leute damit ausgezeichnet
am 21.9.2007 gab es ein großes zusammentreffen der preisträger und anlässlich des tages wurden eichen in der nähe gepflanzt.
das wars :) - viele grüße
...Sicherlich Post / FB 15:11, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten