Diskussion:Zurück in die Zukunft
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Übersetzungsproblem?
Im Abschnitt Sonstiges bei "In den Filmen tauchen im Jahr 1985 regelmäßig Hinweise auf..." wird Twin Pines Mall mit Zwillings-Kiefern-Einkaufszentrum übersetzen. Laut Wörterbuch auch korrekt, weiss jemand warum es dann in der deutschen Synchronisation mit "Fichte" statt Kiefer übersetzt wurde? Sollte man diese Tatsache nicht in den Text mit einfliessen lassen?--RolandAusLueneburg 22:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
"Fichte" passte besser zur Mundbewegung Lloyds 84.184.214.17 15:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Eastwood Schlucht
"Da Marty sich 1885 als Clint Eastwood ausgibt, die Lokomotive, die Marty im De Lorean anschiebt, in die Schlucht stürzt, und alle Welt annehmen muss, dass er mit hinab stürzt und umkommt, heißt die Schlucht 1985 dann „Eastwood-Schlucht“ (Schild)" ich finde das stimmt nicht ganz. bei dem Überfall auf die Eisenbahn waren Doc und Marty maskiert, also wusste keiner, dass Marty mit der Lok in die Schluch gestürzt ist. Das mit dem Namen der Schlucht müsste also einen anderen Grund haben, oder es ist ein Filmfehler. (nicht signierter Beitrag von 91.33.240.103 (Diskussion | Beiträge) 02:21, 15. Apr. 2009 (CEST))
- Martys Handlungen bei Zeitreisen in die Vergangenheit haben in den Filmen ja immer wieder Missverständnisse zur Folge oder sogar Auswirkungen auf Gegenwart und Zukunft, die auch oft mit popkulturellen Anspielungen gespickt sind. Von daher liegt die mutmaßlich mit ihm abgestürzte Lok als Grund für den Namen nahe. Dass das Drehbuch hier einen Logikfehler offenbart mag sein, aber alles andere wäre sinnlose Spekulation. -- MonsieurRoi 14:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt. Und vielleicht hat Doc ja erzählt "Clint" sei die Schlucht heruntergefallen. --91.33.229.204 22:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das ist sogar am wahrscheinlichsten, dass Doc die Schuld auf den nicht greifbaren Marty schiebt - er wäre sonst ins Gefängnis oder schlimmeres gekommen und hätte kaum seine 2. Zeitmaschine bauen können :-) (nicht signierter Beitrag von 88.27.11.135 (Diskussion) 21:42, 1. Sep. 2010 (CEST))
Atomreaktor im Kofferraum
Im Abschnitt Der Fluxkompensator wird beschrieben, im Kofferraum des De Lorean befände sich ein Atomreaktor. Der Kofferraum des De Lorean befindet sich aber vorne, was deutlich wird als Dr. E. Brown seinen Kleiderkoffer hinein legt. (nicht signierter Beitrag von 213.39.153.144 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 27. Apr. 2009 (CEST)) --Pronz 00:54, 16. Dez. 2009 (CET)
misthaufen
in teil zwei landet nicht biff als alter mann im mist, sondern griff. (nicht signierter Beitrag von 78.48.199.50 (Diskussion | Beiträge) 03:42, 11. Mai 2009 (CEST))
zu Misthaufen
Der junge Biff, (im Jahr 1955) landet in Teil 2 zum zweiten Mal im Mist, Griff sitzt nach dem Flug ins Rathaus (2015) im Knast. (nicht signierter Beitrag von 87.234.80.195 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 13. Jul 2009 (CEST))
Antrieb des DeLorean
In Teil 1 sagt Doc Brown er würde elektrisch angetrieben, bräuchte allerdings Plutonium für den Fluxkompensator, was sich mit dem Ende des ersten Teils erledigt hatte. Im dritten Teil heißt es, der Motor würde mit Benzin angetrieben werden. Ich halte dies für einen erwähnenswerten Continue-Fehler.--87.234.80.195 12:56, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem wurde vor kurzem auch hier angeregt. Kurz: Das Auto fährt mit normalem Treibstoff, der Flux-Kompensator hingegen wird mit elektrischer Energie angetrieben. Um durch die Zeit zu reisen, wird zusätzlich eine Geschwindigkeit von 135km/h benötigt. --Omit 16:23, 13. Jul. 2009 (CEST)
Falsches Datum
Im Abschnitt 'Sonstiges' heißt es: "Teil Zwei beginnt mit der Ankunft am Dienstag, den 21. Oktober 2015. Dieser Tag ist aber ein Mittwoch."
Das ist soweit korrekt. Man berücksichtige, dass im gregorianischen Kalender[[2]] alle 100 Jahre zur Jahrhundertwende (1700, 1800, 1900, etc.) - zwecks kontinuierlicher Anpassung des Frühlingsanfangs - kein Schaltjahr vorgesehen ist. Allerdings gilt für die Jahrhunderte, die durch 4 teilbar sind (in diesem Fall das Jahr 2000), diese Regelung nicht, was von den Schreibern übersehen wurde - daher der Dienstag.
--78.54.132.237 23:08, 6. Sep. 2009 (CEST)
Product Placement
Der gegen Ende des ersten Teiles gezeigte „Mr. Fusion“ - Fusionsreaktor - ist eine nur wenig verfremdete KRUPS- Kaffemühle "Coffina" Type 223 - eine genau solche hatte ich lange Zeit erfolgreich in Verwendung. --Kneisser 18:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Flux Kompensator ist kein Übersetzungsfehler
wenn überhaupt, dann ist es ein Sprechfehler im Film.
Wer sich den ersten Teil ansieht und zwar genauer dass wo Marty, Doc den DeLorean zum ersten Mal zeigt, hält Doc einen Zettel mit einem Bilde des Flux Kompensators ins Bild - dort ist ganz deutlich "Flux Comp..." zu lesen - was es auch heißt - unter Garantie nicht Capacitor ;-) Man kann so nur den ersten Teil des Wortes lesen, sieht aber aus wie "Flux Compressor" (nicht signierter Beitrag von 88.27.11.135 (Diskussion) 21:42, 1. Sep. 2010 (CEST))
Eric Stoltz als Marty McFly
Hallo, finde es ein interessant, dass Stoltz auch den Marty spielen sollte. Ist in anderen Artikeln zu Filmen auch zu finden: Tom Selleck als Indiana Jones zum Beispiel -- Gnorkal 09:05, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Quelle? Und wer ist Eric Stoltz? --88.71.0.113 09:06, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Habe ich beides im Artikel angegeben.