Zum Inhalt springen

Sydney Cove

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2010 um 22:43 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (+ Kategorie:Bucht (Tasmansee)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sydney Cove

Sydney Cove ist eine kleine Bucht im Port Jackson von Sydney/Australien. An ihrer Einfahrt befindet sich das Sydney Opera House und die südliche Auffahrt zur Sydney Harbour Bridge.

1770 erkundete James Cook auf seiner ersten Südseereise die Gegend. Am 26. Januar 1788 (heute als Australia Day gefeiert) kam eine britische Flotte (First Fleet) unter Kapitän Arthur Phillip in Sydney Cove an, wo eine erste Siedlung aufgebaut wurde. Die Briten hatten ursprünglich geplant, in der von James Cook entdeckten Botany Bay zu siedeln, diesen Plan aber wegen Wassermangels verworfen. Danach waren sie der Küste nach Norden gefolgt, wo sie erst die Bucht Manly und dann die spätere Sydney Cove entdeckten. Die neue Ansiedlung wurde Sydney genannt, zu Ehren des damaligen englischen Innenministers Lord Sydney.

In der Sydney Cove befinden sich zwei Anlegestellen für Fähren. Vom Circular Quay verbinden diese die Innenstadt von Sydney mit den Außenbezirken. An einem Kreuzfahrtterminal machen Passagierschiffe fest.

Koordinaten: 33° 51′ 30″ S, 151° 12′ 43″ O