EndNote
Erscheinungsbild
EndNote
| |
---|---|
![]() | |
Datei:EndNote8 example showing search in PubMed.svg EndNote8: Suche nach Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen in PubMed | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Thomson Reuters |
Erscheinungsjahr | 1988 |
Aktuelle Version | X4 (14. Juli 2010) |
Betriebssystem | Mac OS X, Windows |
Kategorie | Literaturverwaltungsprogramm |
Lizenz | Proprietär |
deutschsprachig | ja |
http://www.endnote.com |
EndNote ist ein kommerzielles Literaturverwaltungsprogramm für Windows x86 und MacOSX, welches als eigenständiges Programm die Onlinesuche in Datenbanken (z. B. PubMed) und das Anlegen/Verwalten von Literaturdatenbanken erlaubt.
Funktionen
- Informationen über verschiedenste Typen von Literatur (Bücher, Artikel, Vorträge, Haus- und Abschlussarbeiten etc.) können gesammelt, verwaltet und gespeichert werden. Über die Vergabe von Schlüsselbegriffen kann beispielsweise eine thematisch sortierte Bibliographie zusammengestellt werden.
- EndNote kann mit Apple Pages oder Microsoft-Word verknüpft werden. So können innerhalb eines Dokuments Quellenangaben in den Text eingepflegt werden, welche abschließend automatisch zu einem Literaturverzeichnis zusammengefügt werden können.
- EndNote unterstützt Literaturrecherchen, indem es Online-Zugriffe auf wissenschaftliche Literaturdatenbanken (z. B. PubMed, CINAHL, DIMDI, z39.50 etc.) ermöglicht.
- EndNote kann aus angelegten Dateien Literaturverzeichnisse erzeugen. Dafür stehen verschiedene Formate zur Verfügung.
- EndNote kann als Netzwerklizenz erworben und im Netzwerk installiert werden. Mehrere Workstations können dann eine Datenbank gemeinsam nutzen. Allerdings ist kein echter Mehr-Benutzer-Modus möglich, um eine einzige Datenbank zu editieren oder zu beschreiben. Eine erweiterte Funktionalität besitzt EndnoteWeb.
- Die Dateiendung lautet .ENL und bedeutet Endnote-Literaturdatenbank.
Kompatibilität
Endnote-Daten können von vielen anderen Literaturverwaltungen importiert werden; u.a. von
- JabRef (Open Source)
- Zotero (Open Source)
- Citavi (kommerziell, mit kostenloser Basisversion, Campuslizenzen an vielen Unis)
Endnote X3 ist nicht mit Microsoft Word 2010 kompatibel und führt zum vollständigen Einfrieren von Word während des Starts. Um Word 2010 wieder startbar zu machen, muss das Endnote Addin deaktiviert werden.