Zum Inhalt springen

Adamantan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2005 um 20:03 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Adamantan.PNG
Allgemeines
Name Adamantan
Andere Namen Tricyclo[3.3.1.13,7]decan
Summenformel C10H16
CAS-Nummer 281-23-2
Kurzbeschreibung Farblose, campherartig riechende Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 136,23 g/mol
Dichte 1.070 kg/m³ (20 °C)
Schmelzpunkt 266-272 °C
Zündpunkt 287 °C
Löslichkeit Unlöslich in Wasser (20 °C)
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole: keine
R- und S-Sätze

R: -
S: 24/25/28/37/45

MAK nicht festgelegt
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Adamantan, das wegen seiner Diamantstruktur auch Diamantan genannt wurde, ist ein Cycloalkan und der einfachste Diamandoid. Die farblosen, campherartig riechenden Kristalle sublimieren trotz ihres hohen Schmelzpunktes bereits bei Raumtemperatur, was durch die kugelsymmetrische Struktur der Moleküle bedingt ist. Adamantan kann aus Aceton umkristallisiert oder durch Sublimieren gereinigt werden. Das Adamtanmolekül besteht aus 3 Cyclohexanmolekülen in der Sesselkonfirmation. Adamantan ist der einfachste Stoffe der Diamantoide (Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C4n+6H4n+12)

Vorkommen

Adamantan kommt in der Natur nur in Spuren in einigen Bergkristallen vor. Es findet sich außerdem in kleinen Mengen im Erdöl, aus dem es zuerst isoliert wurde.

Eigenschaften

Substitutionsreaktionen finden vorwiegend am Brückenkopf-C1 statt (siehe auch Bicycloadamantan). Gegen Oxidationsmittel ist es weitgehend beständig. Adamantan ist sehr stabil und allgemein wenig reaktionsfreudig. In Wasser ist Adamantan nahezu unlöslich. Bei 270 °C schmilzt es; bevor der Siedepunkt erreicht wird, sublimiert Adamantan.

Synthese

Der tricyclische Kohlenwasserstoff ist nach den Untersuchungen von Paul Schleyers durch Umlagerung von Tetrahydrodicyclopentadien, welches durch Hydrierung von Cyclopentadien hergestellt wird, mittels Aluminiumchlorid leicht zugänglich geworden. Die Herstellung läuft bei 160 °C und circa 30 atm ab. Mit einer verbesserten Synthese mit Supersäure als Katalysator über den Umweg einer Synthese von 1,3-Dialkyl-Adamantan lässt sich nach einem Verfahren der Sun Oil das Adamantan in Polymere einbauen.

Jährlich werden über 10.000 Tonnen Adamantan hergestellt.

Verwendung

Adamantan wird in Polymerverbindungen genutzt, um diesen Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Chemikalien und Hitze zu verleihen. Amino-Verbindungen des Adamantan spielen in der Pharmazie eine bedeutende Rolle (beispielsweise 1-Adamantanamin). Adamantan dient auch zur Herstellung weiterer Adamantanderivate und es findet Verwendung als Matrix für Radikale.