Zum Inhalt springen

SC Verl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2010 um 10:18 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SC Verl
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Homepage"
Logo
Basisdaten
Name Sportclub Verl 1924 e.V.
Gründung 6. September 1924
Präsident Hans-Josef Katzwinkel
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Raimund Bertels
Spielstätte Stadion an der Poststraße
Plätze 5.001
Liga Regionalliga West
2009/10 9. Platz
Heim
Auswärts

Der SC Verl (vollständiger Name: Sportclub Verl 1924 e.V.) ist ein deutscher Fußballverein aus der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh. Der Verein wurde am 6. September 1924 gegründet und hat 1.010 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind schwarz und weiß.

Die erste Mannschaft spielt seit 2008 in der viertklassigen Regionalliga West. Zu den größten Erfolgen zählen die Meisterschaften in der Oberliga Westfalen 1991 und 2007 sowie die Westfalenpokalsiege 1992, 1999 und 2007. Im Jahre 1991 nahm der SC Verl an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga teil.

Der Verein trägt seine Heimspiele im Verler Stadion an der Poststraße aus. Bekanntester ehemaliger Spieler ist der Nationalspieler Arne Friedrich, welcher in der Saison 1999/2000 im Verein spielte.

Geschichte

Frühe Jahre (1924 bis 1986)

Sportbegeisterte junge Männer gründeten am 6. September 1924 den SC Verl. Die erste Heimspielstätte war der Sportplatz Auf der Heide.[1] Im Jahre 1928 gelang der Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Der Verein zog immer mehr Zuschauer an, so dass die Spielstätte an den Ölbach verlegt werden mußte. Den ersten Titel errang der Verein im Jahre 1931, als der SCV Gau-Pokalsieger im Kreis Wiedenbrück wurde.[2]

Ein Jahr später folgte der Aufstieg in die 2. Bezirksklasse. Während der Saison blieb die Mannschaft ohne Punktverlust. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges spielten die Verler zunächst weitestgehend in der Kreisklasse. Im Jahre 1947 gelang der Aufstieg in die Bezirksklasse, dem ein Jahr später der Abstieg folgte. In den folgenden Jahren forcierte der Verein die Nachwuchsarbeit. Im Jahre 1960 stieg die erste Mannschaft erneut in die Bezirksklasse auf.

Zehn Jahre später gelang der Aufstieg in die damals viertklassige Landesliga. 1971 übernahm Wolfgang Beckhoff die Vereinsführung und wandelte den SC Verl in einen ambitionierten Verein um.[1] Sportlich konnte sich die Mannschaft schnell in der Landesliga etablieren und belegten stets Positionen in der oberen Tabellenhälfte. In der Saison 1972/73 wurden die Verler mit nur zwei Punkten Rückstand auf Meister SC Herford Dritter. 1978 wurde der SC Verl Vizemeister seiner Landesligastaffel hinter dem BV Bad Lippspringe.

Da der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen 1978 die Oberliga Westfalen einführte stieg der SC Verl in die nun viertklassige Verbandsliga auf. In der Saison 1979/80 nahmen die Verler erstmals am DFB-Pokal teil. In der ersten Runde sorgte die Mannschaft mit einem 2:1-Sieg beim Oberligisten VfB Oldenburg für eine Überraschung. Es folgte ein 3:1-Sieg über den SV Elversberg. Das Aus kam in der dritten Runde durch eine 1:7-Heimniederlage gegen den Zweitligisten Stuttgarter Kickers, bei der der spätere Nationalspieler Karl Allgöwer alleine vier Tore erzielte.[3]

In der Verbandsliga erreichte der SC Verl stets Platzierungen in der oberen Tabellenhälfte. 1981 wurde die Mannschaft mit zwei Punkten Rückstand auf Eintracht Heessen Vizemeister. Ein Jahr später wurden die Verler Achter und erreichten damit die schlechteste Platzierung der Verbandsligaära. Zur Saison 1984/85 übernahm Fritz Grösche das Traineramt und führte sein Team erneut zur Vizemeisterschaft. Dieses Mal fehlte den Verlern ein Punkt auf den Meister 1. FC Recklinghausen. Ein Jahr später wurde der SC Verl mit vier Punkten Vorsprung auf den Bünder SV Meister und stieg in die damals drittklassige Oberliga Westfalen auf.

Der SC Verl in der Oberliga Westfalen (1986 bis 1994)

Die als „Dorfelf“ bezeichnete Verler Mannschaft konnte sich auf Anhieb in der Oberliga etablieren und erreichte in der Saison 1986/87 auf Anhieb den neunten Platz. Erstmals traf der Verein auf den Lokalrivalen FC Gütersloh, wobei beide Mannschaften ihre jeweiligen Auswärtsspiele gewinnen konnten. In der folgende Spielzeit mussten die Verler hingegen lange um den Klassenerhalt zittern. Am letzten Spieltag konnte sich die mittlerweile von Günter Rybarczyk trainierte Mannschaft durch einen 4:1-Sieg bei Rot-Weiß Lüdenscheid den Klassenerhalt sichern. Dabei wies der SC Verl gegenüber den punktgleichen Amateuren des VfL Bochums eine um sechs Tore bessere Tordifferenz auf.

Ab 1988 konnte sich der SC Verl in der Oberliga etablieren und geriet nie wieder in Abstiegsnöte. Nach dem Abschluß der Saison 1989/90 war der SC Verl zum ersten Mal die sportliche Nummer eins im Kreis Gütersloh, nachdem der FC Gütersloh als Vorletzter in die Verbandsliga absteigen musste. Die folgende Saison 1990/91 brachte mit der Meisterschaft der Oberliga Westfalen den ersten Höhepunkt der Vereinsgeschichte. Die Verler schlossen die Spielzeit mit einem Punkt Vorsprung auf den ASC Schöppingen und mit zwei Zählern auf den VfR Sölde ab.

Als Meister der Oberliga Westfalen erreichten die Verler die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga, wo sie auf den VfL Wolfsburg, den 1. SC Göttingen 05 (Meister bzw. Vizemeister der Oberliga Nord, den FC Remscheid (Meister der Oberliga Nordrhein) und Tennis Borussia Berlin (Meister der Oberliga Berlin) trafen. Da das heimische Stadion an der Poststraße für die Aufstiegsrunde nicht geeignet war trug der SC Verl seine Heimspiele im Gütersloher Heidewaldstadion aus.[1]

Stadion an der Poststraße

Die Verler starteten mit einem Remis gegen Göttingen und einem Sieg in Berlin. Es folgten zwei Niederlagen gegen Wolfsburg und in Remscheid. Zwar keimte nach zwei Siegen in Göttingen und gegen Berlin noch einmal Hoffnung auf einen möglichen Aufstieg auf, die sich nach einer 2:3-Niederlage in Wolfsburg zerschlugen. Am letzten Spieltag erreichten die Verler noch ein 3:3 gegen den Aufsteiger FC Remscheid.[4]

In der Saison 1991/92 konnten die Verler den Titel nicht verteidigen und verpassten aufgrund der schlechteren Tordifferenz hinter dem VfR Sölde auch die Vizemeisterschaft. Durch einen 2:1-Finalsieg über die SpVgg Beckum gewann der SC Verl 1992 zum ersten Mal den Westfalenpokal[5] und qualifizierte sich erneut für den DFB-Pokal. Nach einem Freilos in der ersten Runde unterlagen die Verler dem fünftligisten Sportfreunde Ricklingen mit 5:4 nach Verlängerung. In der Oberliga war die Mannschaft erfolgreicher und wurde mit fünf Punkten Rückstand auf Preußen Münster Vizemeister.

Mit der Vizemeisterschaft qualifizierte sich der SC Verl erstmals für die Deutsche Amateurmeisterschaft. Nach drei knappen Niederlagen gegen den 1. FC Bocholt (1:2), dem Halleschen FC (1:2) und dem BSV Brandenburg (0:1) unterlagen die Verler am letzten Spieltag den Amateuren von Werder Bremen mit 0:5. Ohne Punktgewinn war der SC Verl damit Letzter der Nordgruppe.[6]

Zur Saison 1994/95 führte der DFB die Regionalliga als dritte Spielklasse ein. Um sich für diese Liga zu qualifizieren mussten die Mannschaften der Oberliga Westfalen mindestens Sechster in der Saison 1993/94 werden. Der SC Verl verstärkte sich mit zahlreichen regionalen Spielergrößen, darunter mit Dirk Otten, Gerrit Meinke und Andreas Golombek drei ehemalige Spieler von Arminia Bielefeld.[7] Die Mannschaft musste jedoch lange um die Qualifikation zittern, die dann jedoch als Fünfter erreicht wurde.

Die erste Regionalligaära (1994 bis 2003)

Nach einem 4:1-Sieg über den VfB Wissen war der SC Verl erster Tabellenführer der Regionalliga West/Südwest und hielt sich während der Saison 1994/95 an insgesamt sieben Spieltagen an der Tabellenspitze. Ein Höhepunkt der Saison war das Auswärtsspiel bei Rot-Weiss Essen vor 18.000 Zuschauern, bei dem sich die Essener durch einen 2:0-Sieg die Herbstmeisterschaft sicherten.[2] Am letzten Spieltag sicherten sich die Verler durch einen 5:2-Sieg über Essen die Vizemeisterschaft hinter Arminia Bielefeld. Dabei hatten die Verler das um fünf Tore bessere Torverhältnis gegenüber dem punktgleichen FSV Salmrohr.

Erneut qualifizierten sich die Verler für die Deutsche Amateurmeisterschaft, waren aber wie bereits 1993 chancenlos. Im Halbfinalhinspiel unterlagen die Verler bei den Stuttgarter Kickers mit 1:8, erreichten aber im Rückspiel noch ein 3:3-Unentschieden. Nach einer durchschnittlichen Spielzeit 1995/96 startete die Verler Mannschaft ein Jahr später stark in die Saison und belegte viermal den ersten Tabellenplatz. Eine Serie von sieben Spielen ohne Sieg ließ die Mannschaft auf den siebten Platz abrutschen.

Es folgten zwei magere Jahre im Mittelfeld der Tabelle. Im Jahre 1999 erreichte die Mannschaft erneut das Finale des Westfalenpokals und schlug den SC Paderborn 07 mit 2:1. In der DFB-Pokalsaison 1999/2000 sorgten die Verler in der ersten Runde für eine Überraschung. Sie schlugen den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach mit 6:5 nach Elfmeterschießen. Nachdem der Gladbacher Markus Reiter scheiterte verwandelte Arne Friedrich in seinem ersten Spiel in Verls erster Mannschaft den entscheidenden Elfmeter. In der zweiten Runde schieden die Verler nach einer 0:4-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt aus.

Die Regionalligasaison 1999/2000 stand im Zeichen der Qualifikation für die zweigleisige Regionalliga. Um sich zu qualifizieren musste mindestens Platz elf erreicht werden. Während des Großteils der Saison stand der SC Verl unterhalb des elften Platzes. Vier Siege in Folge am Saisonende brachten die Verler an den elften Platz heran, der am vorletzten Spieltag durch einen 3:0-Sieg über den FK Pirmasens gesichert werden konnte.[2]

Nach einem sechsten Platz in der Saison 2000/01 rutschten die Verler ins Mittelfeld der Tabelle zurück, ehe im im Jahre 2003 schließlich nach 17 Jahren Zugehörigkeit zur dritthöchsten Spielklasse der Abstieg in die Oberliga folgte. Ein 2:1-Sieg beim SC Paderborn 07 reichte nicht, da der unmittelbare Konkurrenz Hamburger SV Amateure mit 4:2 beim KFC Uerdingen 05 gewann.

Oberligajahre und Rückkehr in die Regionalliga (seit 2003)

Die Verler verbrachten vier Jahre in der Oberliga Westfalen ab bis 2007 der Wiederaufstieg in die Regionalliga gelang. Im selben Jahr gewann man zum dritten Mal den Westfalenpokal, schied aber in der ersten DFB-Pokalrunde gegen den TSV 1860 München aus.

Das Verpassen der Qualifikation für die nach der Saison neu geschaffene 3. Liga war erwartungsgemäß, nicht jedoch das schlechte Abschneiden insbesondere in der Rückrunde. Seit der Saison 2008/2009 spielt man nun in der neuen Regionalliga West (4. Liga).

Im Rahmen des Fußball-Wettskandal 2009 gerieten zwei Partien des SC Verl aus der abgelaufenen Saison 2008/2009 unter Manipulationsverdacht. Die beiden Mittelfeldspieler Patrick Neumann und Tim Hagedorn wurden suspendiert[8], ihre Verträge in der Folge aufgelöst.[9][10]

In der Spielzeit 2009/2010 qualifizierte man sich zum fünften Mal zur Teilnahme am DFB-Pokal und traf dort zum zweiten Mal auf den TSV 1860 München, dem man nach eigener 1:0-Führung noch mit 1:2 unterlag.

Persönlichkeiten

Aktueller Kader Regionalliga 2010/11

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Milos Mandic Vorlage:Flagicon
22 Arne Kampe Vorlage:Flagicon
20 Sascha Brinker Vorlage:Flagicon
05 Guerino Capretti Vorlage:Flagicon
19 Ivica Ivicevic Vorlage:Flagicon
03 Marco Kaminski Vorlage:Flagicon
23 Andreas Saur Vorlage:Flagicon
25 Julian Schmidt Vorlage:Flagicon
21 Lennart Siebrecht Vorlage:Flagicon
11 Jeton Arifi Vorlage:Flagicon
17 Janos Bluhm Vorlage:Flagicon
07 Friedrich Bömer-Schulte Vorlage:Flagicon
08 Fabian Großeschallau Vorlage:Flagicon
16 Kayhan Kaya Vorlage:Flagicon
18 Marcel Leenemann Vorlage:Flagicon
02 Bastian Müller Vorlage:Flagicon
15 Kandal Mutlu Vorlage:Flagicon
13 Pascal Röber Vorlage:Flagicon
06 Jannik Schröder Vorlage:Flagicon
10 Bernhard Venker Vorlage:Flagicon
33 David Lauretta Vorlage:Flagicon
14 Thomas Bertels Vorlage:Flagicon
09 Benjamin Gaudian Vorlage:Flagicon
24 Ferhat Kurtulus Vorlage:Flagicon
12 Lars Schröder Vorlage:Flagicon

Ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer

Weitere Mannschaften

Der SC Verl hat drei weitere Herrenmannschaften (II: Landesliga, III: Kreisliga A, IV: Kreisliga B), 17 Jugendmannschaften von der A- bis zur G-Jugend (A1: Landesliga, B1: Landesliga, C1: Bezirksliga) sowie zwei Mädchenmannschaften (U12, U16) und eine Altherrenmannschaft.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Hardy Grüne, Christian Karn: Das große Buch der deutschen Fußballvereine. AGON-Sportverlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-89784-362-2, S. 476.
  2. a b c scverl.de: Meilensteine der Vereinsgeschichte
  3. fussballdaten.de: Spielstatistik SC Verl - Stuttgarter Kickers 1:7 (0:4)
  4. f-archiv.de: Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga 1990/91
  5. flvw.de: Pokalsieger auf Verbandsebene seit 1982
  6. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis 1997. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs – Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 231.
  7. Jens Kirschneck, Marcus Uhlig, Volker Backes, Olaf Bentkämper, Julien Lecoeur: Arminia Bielefeld – 100 Jahre Leidenschaft. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-479-0, S. 123.
  8. Erste Geständnisse im Wettskandal In: Süddeutsche Zeitung vom 24. November 2009
  9. Neumanns Platz im Verler Kader ist frei In: Neue Westfälische vom 17. Dezember 2009
  10. SC Verl kündigt Hagedorn In: Westfalenblatt vom 24. Februar 2010
  11. Hans-Josef Pähler: 1924 bis 1999, Tore - Bilder - Fakten, 75 Jahre - Die Geschichte des SC Verl

Koordinaten: 51° 53′ 0,3″ N, 8° 30′ 48,3″ O