Zum Inhalt springen

Engel-Koeffizient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2005 um 15:28 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Engelskoeffizient wurde nach Engel-Koeffizient verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Engel-Koeffizient ist der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel an den gesamten Konsumausgaben eines Haushalts. Ein niedriger Engelskoeffizient gilt als Indikator für hohen materiellen Wohlstand, diesen Sachverhalt formulierte erstmals der Statistiker Ernst Engel in dem nach ihm benannten engelschen Gesetz.

Gegenüber dem alternativen Wohlstandsindikator Bruttoinlandsprodukt hat er den Vorteil, dass das lokale Preisniveau automatisch berücksichtigt wird.