Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2010 um 16:57 Uhr durch Hermux (Diskussion | Beiträge) (Dunkelblaue Stunde Nürnberg – 5. September bis 19. September: Jetzt sieht mans besser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Kath. Kirche Helminghausen – 29. August bis 12. September

Die katholische und einzige Kirche im Dorf Helminghausen, Marsberg, trägt den Namen „St. Maria von der Immerwährenden Hilfe“
  • Vorgeschlagen und Neutral (sogar mal wieder weil hier so wenig los ist (um Alchemist-hp zu motivieren :-))) da Eigennomination. Nach erfolgreicher Commons-FP-Wahl und überwiegend positiven Meldungen bei den DÜB wage ich nun auch hier eine Kandidatur. Grüße --kaʁstn 17:55, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
die Zeit, um auf ein fremdes Grundstück zu gehen um eine fremde Tonne in fremdes Gebiet zu positioneren, hätte ich tatsächlich so nutzen können, um letztendlich am Besten noch wieder zurück zur Kamera zu kommen und zu sehen, dass noch mehr Wolken aufgetaucht sind… --kaʁstn 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

Das Bild lädt sehr lang, vielleicht nicht zu lang, aber grenzwertig. Hinten rechts am Waldhorizont ist ein rascher Übergang von hell zu dunkel, der ein wenig nach Stitching-Fehler riecht. Ist das so? Und wenn ja: lässt sich das vielleicht noch ausbessern? Sonst aber ein schönes Foto! --84.183.119.215 10:46, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort dürfte eher das Ende des Schattens liegen. --Backlit 10:52, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Cornischong: Das rührt einfach vom Schatten im Hintergrund her. Wie man leicht erkennen kann, ist auch der Turm teilweise schon im Schatten. Dadurch ergibt sich diese gelbliche Färbung des Sonnenlichts auf der linken Seite. Die Schatten wirken unterdessen grünlich, da sie nur Licht aus der Umgebung "aufnehmen", die eben grünlich ist, wie die Wiese. -- (AAW) 20:17, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele stark an dieser Hypothese. In der rechten Bildhaelfte sind die Schatten deutlich blaeulicher als oben links. Der Rasen spielt sicherlich nur eine zweitrangige Rolle. Viel groesser duerfte der Beitrag des Streulichts der Atmosphaere sein. Und das ist nunmal blau. --Dschwen 20:22, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Stellen nah unter den Dachrinnen. Dort kommt auch atmosphärisches Licht kaum hin, da der Winkel zu gering ist. Also haben wir dominierend gelbliches Licht in Flächen ohne Schatten, bläuliches in Bereichen wo das direkte Sonnenlicht nicht hinkommt und grünliches, wo die Atmosphäre auch nicht mehr wirklich hinkommt. ;-) -- (AAW) 20:44, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Turm ist gelblich, nicht nur nah unter den Dachrinnen. --Dschwen 21:57, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich da widersprochen? Schließlich liegt er im Halbschatten und bekommt besonders viel gelbliches Licht ab. Das dort auch der Schatten gelblich ist, kommt durch die Reflektion/Streung an den hellen Flächen, die direkt der Sonne ausgesetzt sind und die Schattenbereiche ebenfalls mit Licht versorgen. Beim Schiff ist das anders, da hier keine weiße Wand in der Nähe steht. -- (AAW) 22:17, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
??!! Das ergibt keinen Sinn. --Dschwen 21:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir das mal in Ruhe bei einem Glas Bier oder an anderer Stelle diskutieren? Es macht sehr wohl Sinn, als das man diesen Effekt auch bei Raytracern mit Global Illumination bekommt, was ja gerade der Sinn hinter dieser Technik ist und was Raytracer ohne diese Methode nicht korrekt wiedergeben können. Könnte dir natürlich auch mit LuxRender ein Bild von einer absolut weißen Kirche rendern, damit man dort den Effekt besser sieht. -- (AAW) 16:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle – 1. September bis 15. September

Blauflügel-Prachtlibelle, Männchen
  • Vorgeschlagen und Pro, Ein Bild von guter Qualität und guter Kamerapositionierung der seltenen Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), ein exzellentes Bild des Weibchens gibt es ja schon, doch von einem Männchen nicht, deshalb schlage ich dieses Bild vor, ich weiß, die Hinterleibszange ist nicht ganz so gut aufgelößt, aber ich hoffe es geht trotzdem. --Prianteltix 20:02, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • da kann man doch garantiert noch den unteren Schriftkram entfernen. alofok's talk 20:07, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • schönes Bild. Aber für die detailarme Größe doch deutliches Hintergundrauschen, dazu noch die Wassermarke, rechts etwas eng beschnitten. Komposition okay, qualitativ okay, aber macht okay gleich Exzellenz aus? --kaʁstn 20:47, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die drei ersten Contras sind tatsächlich überwältigend. Keine Argumente haben, und das so liebreizend ausdrücken, das ist ja geradezu enzyklopädistisch, meint --Cornischong 23:47, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Mich würde mal interessieren was das ewige Flickr Bashing zu bedeuten hat. Ist ein CC Bild weniger wert, nur weil es von einem anderen Server kommt ? Commons, Flickr etc. ist doch alles der selbe Mist - am Schluß schwirren die CC Bilder doch eh im gesamten Netz herum, mal abgesehen davon wie viele Rotzbilder auf Commons eingestellt sind.   • Richard • [®] • 11:49, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Da wohl ich wegen dem Flickr-Kram gemeint bin, hier also meine Begründung: die meisten transferierten Bilder die hier von Flickr nominiert worden sind waren alle entweder geklaut, manipuliert, kitschig übersättigt, zu klein und qualitätsmäßig eher schlecht. Da findet nur wenig Kontrolle statt. So zumindest meine Erfahrungen. Ich habe auch schon etliche meiner Bilder auf Flickr gefunden und löschen lassen. Außerdem habe ich noch viel mehr fremde Bilder gefunden die von Commonon stammen aber als User-"eigene" ausgegeben sind. Für mich ist es also nicht nur ein "anderer" Server. --Alchemist-hp 15:07, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Flickr ist schon wahrhaftig eine große Bildermüllhalde. Falsche Lizenzierungen wechseln sich mit URVs ab und es ist in aller Regel nicht nachvollziehbar von wem die Bilder stammen. Aufzuräumen scheint da auch keiner. Jedoch ist eine generelle Ablehnung von Flickr-Bildern auch nicht das Gelbe vom Ei. Es gibt auch im größten Müllhaufen einige Perlen. -- (AAW) 15:14, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    "Flickr" durch "Wikipedia" und "Bilder" durch "Artikel" ersetzen! ;D-- 15:21, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Und was ist an diesem Bild jetzt "Flickr Mist" ? Zugegeben, es hat nicht die beste Qualität aber ich kann beim besten Willen keinen Diebstahl, URV sowie eine grobe Manipulation feststellen.   • Richard • [®] • 17:31, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Na ja, nur weil ein Bild von Flickr kommt ist es nicht automatisch Mist. Aber meine Beobachtungen decken sich mit Ahp's in sofern als dass ich auch einen gewissen typischen "Stil" auf Flickr bemerke. Erlaubt ist was gefaellt. Und gefallen tun gestylte Bilder, und dabei wird eben z.B. auch oft die Saettigung hoch geschraubt, nachgeschaeft bis es kracht etc. Die Ziele der User bei Flickr sind eben andere. Es werden "schoene" Fotos gesammelt. Ist auch ok, aber enzyklopedische Verwendung haben wohl die wenigsten Leute im Sinn. Schaffen freier Inhalte scheint auch keine besonders grosse Prioritaet zu haben. Grosse Aufloesung, oft Fehlanzeige. Und hier z.B. schoen den Namen ins Bildchen bappen, damits auch ja niemand "klauen" kann. --Dschwen 18:22, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • OK, ich sage es mal so: bisher habe ich von Flickr kaum etwas exzellent-enzyklopädisches gesehen. Ich werde meine extreme Flickr-Kritik zukünftig für mich behalten. --Alchemist-hp 20:30, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Es wäre eine nette Geste gegenüber dem Fotografen. Danke.   • Richard • [®] • 21:36, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Blaue Prachtlibelle die Zweite – 2. September bis 16. September

Calopteryx virgo auf einem Grashalm
  • Vorgeschlagen und Pro, technisch bessere als das Bild hier oben drüber Aufnahme einer solchen Kleinlibelle. Ich hoffe, dass Du mit der Nominierung einverstanden bist, Richard "recht gut" ist für mich untertrieben. :-) --Grand-Duc 23:21, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • An den Tieren ist alles in Ordnung, wenn man sehr genau hinsieht kann man Überdeckungsfehler der Schärfeebenen am Blatt erkennen. Es ist ein kleiner Makel an der technischen Exzellenz, die Darstellung der Tiere ist davon aber unberührt. Deswegen wurde es leider auf COM:FPC damals gnadenlos fertiggemacht, zu Unrecht wie ich finde.   • Richard • [®] • 13:49, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Das Bild ist ja wohl der Oberhammer. Beide Geschlechter auf einem Bild ist perfekt, so schliesst man die Unwaegbarkeit "Weissabgleich" elegant aus und kann den Farbunterschied der Beiden schoen zeigen. --Dschwen 16:08, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Calopteryx virgo – 3. September bis 17. September

Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Vorgeschlagen und Pro. Ich bin mal so frei das Bild trotz <ironie>gravierender</ironie> technischer Mängel zu nominieren. Tolles Bild, das den farblichen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen schön darstellt - quasi ein Prachtbild zweier Prachtlibellen. --AngMoKio 16:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
<Pixelzähler-Modus> Unterhalb des Fleckes wurde ein Stück Blatt von über dem Fleck eingeklont, um ein paar Grad gedreht. Die Faserrichtung unterhalb des Fleckes passt nicht ganz, und die Anordnung der dunkelgrünen Linien auf dem Blatt wiederholt sich. Der Fleck kommt dadurch zustande, das dort ein Stück des Libellenschattens mitgeklont wurde. Irgendwas saß da auf dem Blatt und musste weg. --Hareinhardt 23:34, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Tau (Niederschlag) – 4. September bis 18. September

Morgentau auf einer Schnepfenfliege (Rhagio scolopaceus)
Abstimmung
Tolle Linse! Ich nehme mal an, Du hast ein Stativ benutzt, 0,6 sec bei 180 mm sind aus der Hand eher nicht so einfach, und dann hattest Du wohl auch noch Glück mit nicht vorhandenem Wind. Das sind die Momente wo das Fotografenherz lacht! Danke für die Antwort. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:07, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion



Schloss Mespelbrunn – 5. September bis 19. September

Wasserschloss Mespelbrunn
Abstimmung
Diskussion
Bis auf den einen, ja;-) Aber der ist wohl vernachlässigbar. --Xocolatl 02:00, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde dir denn Qualitativ das andere Bild eher zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Dangar Falls, Dorrigo, NSW - 5. September bis 19. September

Datei:Dangar Falls Dorrigo NSW.JPG
Der Dangar-Wasserfall in Dorrigo (NSW-Australien)
Abstimmung
Diskussion
Das ist kein Schärfeproblem der Kamera, sondern liegt vor allem an der Blende. Laut dpreview [1] ist die Default-Schärfeeinstellung bei der Kamera zwar etwas zurückhaltend gewählt, trotzdem ist es dann auch wieder nicht so extrem, wie beim gezeigten Bild. Bei F22 ist mit kaum einem Objektiv ein scharfes Bild zu erwarten. --Blutgretchen 15:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht - es könnte rein theoretisch auch die Zeit sein: 1/40 - das ist für aus der Hand und ohne VR/IS ja schon recht lang. Aber im Prinzip ist es wohl die Kamera. Habe ebenfalls gegoogelt, und das ist offenbar ein bekanntes Problem der D80. Vor allem, weil hier die interne Schärfung auf "0" stand und auch nicht nachbearbeitet wurde. "1" sollte es offenbar mindestens sein, damit bei 100% halbwegs Schärfe entsteht. Aber ich bin natürlich für jeden Tipp dankbar. ThomasMuentzer 16:42, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Hmm, dann würde ich sagen andere Kamera kaufen. Ja, so etwas ist leider immer schade. Aber ein tolles Bild muß ja nicht immer als exzellent ausgezeichnet werdem um Wikipedia zu dienen. Viele Grüße, --Alchemist-hp 14:06, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nee, werde die F80 wieder auspacken - da hat man keine Rausch- und Nachschärfprobleme. <aufreg> Dieses ewige Nachgedudel am PC geht mir bei der Digitalfotografie sowas von auf die Nerven ... </aufreg> ThomasMuentzer 14:22, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Also, back to the roots, zurück zur einer guten alten Analogen. Das kann ich auch verstehen. Ich selbst mag jedoch das sofortige und auch die Möglichkeit des Nachbesserns/Korrigierens etc. Habe meinen ganzen analogen Krempel über eBay für gutes Geld verscherbelt. Das Digitale möchte ich nicht mehr missen. Evtl. muß man bei Deiner Digitalen nur das Objektiv im Bezug auf den Chip justieren!? --Alchemist-hp 15:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • " dann würde ich sagen andere Kamera kaufen.": Wenn jemand mit einem recht preiswerten Zoomobjektiv, das auf die kürzeste Brennweite eingestellt ist und dazu auf Blende 22 eine Aufnahme mit 1/40 Sekunde macht und das Resultat ist in Punkto Schärfe nicht umwerfend, würde ich mal eine andere Gebrauchsanleitung kaufen. " man muss immer nachschärfen. Entweder InCam oder zuhause am Rechner": Aber selbstverständlich, das ist das Systemimmanente bei digitalen Kameras. Die RAW müssen sogar noch entwickelt werden! Bei 600 % Ansicht ist das Bild noch unschärfer. "Dieses ewige Nachgedudel am PC geht mir bei der Digitalfotografie sowas von auf die Nerven": Kann es sein, dass sich hier seltsame Einstellungen die Klinke in die Hand geben? --Cornischong 23:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Nikkor 18-70 ist keine Prime-Linse, klar - aber auch nicht aus der Ramschkiste, würde ich denken. Und ich habe dieses, nennen wir's mal "Verwaschen"-Problem auch mit dem 50mm/1,8 - und das ist annerkanntermaßen eines der schärfsten Nikkore überhaupt. Ja, vielleicht sind meine Erwartungen falsch. Die "neue Leichtigkeit" der Digitalfotografie (d.h. in Bereichen zu fotografieren, wo man bei analog entweder gar nicht konnte (einfach mal die ISO-Einstellung wechseln) oder große Kompromisse eingehen musste (hohe Körnung, Verwacklungsgefahr etc.)) verführt mich offenbar dazu, zuviel zu erwarten bzw. mit den "schnellen und leichten" Ergebnissen nicht zufrieden zu sein. Von wegen "digital killed my tripod" (Ken Rockwell) - falsch! Ich bin jedenfalls dankbar für die Diskussion, weil sie mich - im Gegensatz zu meiner Kamera - manche Dinge klarer sehen lässt. ThomasMuentzer 03:32, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Thomas. Machst du normalerweise (oder immer) RAW-Aufnahmen? Das 18-70 kenne ich nicht, das 50mm/1,8 habe ich selbst. Probier mal einige RAW-Aufnahmen mit dem 50mm vom Stativ oder notfalls Sandsack mit "normaler" Blende von "einfachen" Dingen und überzeuge dich mal davon, was die D80 wirklich kann. Nach einiger Probezeit wirst du deine Kamera besser kennen, machst bessere Fotos und du verbringst so weniger Zeit mit dem "Nachgedudel". Auf der "Wikipedia:Diskussionen über Bilder"-Seite kannst du der "Fachwelt" dann deine Bilder mal zeigen. Gut Licht! wünscht dir --Cornischong 04:23, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ken Rockwell schreibt auch viel wenn der Tag lang ist. Ich wuerde mich lieber an Yuri Arcurs halten, der sinngemaess sagt: Du glaubst, dass Du aus der freien Hand wirklich scharfe Aufnahmen machen kannst? Du irrst Dich! :-) --Dschwen 04:40, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf diese Weise lerne ich mal den Arcurs kennen. In diesem Fall hat der Gute einfach Recht. Und ab jetzt kauft sich jeder Aus-der-Hüfte-Schießer ein gutes 300-Gramm-Stativ für 30 Euro aus der Wühlkiste und die Sache ist gewackelt, oder wie? Ja, der Rockwell ist ein lieber Hallodri, der nach seinen Leica Seitensprüngen sich endlich mit dem Gossen Digisix beschäftigt. Aber wir haben ja unsere TTL-Maschinen. --Cornischong 12:00, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Rockwell ist in seinen Grundansichten ja nicht verkehrt, z.B.: Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Kopf dahinter. Wer glaubt, mit einer teureren Kamera bessere Bilder zu machen, glaubt auch, dass Van Gogh mit Markenpinseln noch größere Meisterwerke geschaffen hätte. Eine Kamera mit weniger Schnick-Schnack lenkt mich weniger vom Bildermachen ab. Wenn ich vorher nachdenke, werden meine Bilder besser, als wenn ich einfach drauflosballere. Megapixel sind hauptsächlich ein Verkaufsargument. Investiere lieber in ordentliches Glas als in das nächst teurere Kameramodell. usw. - alles richtig. Allerdings übertreibt er es oft und jubelt dann irgendwas dermaßen in den Himmel, dass alles andere sofort Dreck daneben ist - das stört mich auch gewaltig.
@Cornischong: Nein, bisher habe ich keine RAWs gemacht, sondern JPGs right out the cam. Für Abzüge bis ca. 13x18 reicht das auch offenbar. Nur bei 100% crop eben nicht mehr. Ich habe jetzt schon mal die JPGs in-cam auf "nachschärfen stufe 1" gestellt. Schon deutlich besser. Und ja, bei Testaufnahmen unter kontrollierten Bedingungen sind nachträglich von RAW in JPG konvertierte Bilder schärfer als die JPGs direkt aus der Kamera. Und ja, das 50mm ist schärfer als das Zoom - aber diese Weisheit ist ja nicht neu. Auch wenn die Unterschiede bei modernen Zooms nicht mehr so gravierend sind wie noch, sagen wir mal, vor 20 oder 25 Jahren. ThomasMuentzer 14:36, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber von Beugungsunschaerfe hast Du schon mal was gehoert, oder nicht? Hast Du Dir bei den Einstellungen etwas gedacht? Wolltest Du 1/40s unbedingt haben um das Wasser natuerlicher darzustellen? In dem Fall empfehle ich die Anschaffung eines ND Filters. --Dschwen 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo ThomasMuentzer, wenn Du gestattest, dies: Einen Fluss, der aus dem Bildhintergrund hervortritt und über einen Wasserfall im Vordergrund einen See bildet, fotografiert man aus gestalterischen Gründen nicht im Querformat, sondern im Hochformat. Im Hintergrund wäre etwas mehr vom Himmel und im Vordergrund etwas mehr vom See zu sehen gewesen. So ist der See in der Mitte durchgeschnitten. Wasser im freien Fall fotografiert man grundsätzlich mit (voreingestellten) 1/60 sec. Bei kürzerer Belichtungszeit wäre die Blende weiter zu öffnen gewesen, denn Blende 22 ist nicht nur wegen der großen Entfernung ein Witz. Mit dem Schließen der Blende setzt man das Auflösungsvermögen eines Objektivs herab und gelangt jenseits von Blende 16 gewöhnlich in den Bereich, wo dieses das Auflösungsvermögen des Sensors unterläuft. Allgemeine Bildunschärfe ist die Folge. ISO 100 und darunter verwendet man nicht für Landschaftaufnahmen, weil der Kontrast zu groß ist, was zu unwirklichen, plakativen Farben führt. Für den Fall, dass es bei den gewünschten Kameraeinstellungen überschüssiges Licht gibt, ist es mit einem Graufilter zu reduzieren. Zudem ist das Bild leicht verwackelt, was man daran erkennt, dass es in der Ecke rechts unten noch relativ scharf, in der diagonal gegenüberliegenden Ecke aber deutlich unscharf ist. Und gerade gehalten ist die Kamera auch nicht. Freundliche Grüße LeSch 08:58, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Dunkelblaue Stunde Nürnberg – 5. September bis 19. September

Nürnberg, Blick zur Burg während der dunkelblauen Stunde
  • Vorgeschlagen und Pro,
  • enzyklopädisch relevante Informationsgehalt: Bisher existiert noch kein Foto zum Thema "dunkelblaue Stunde", daher klare Relevanz gegeben.
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema: Sowohl Motivauswahl als auch Umsetzung überzeugen.
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition: Der Blick zur Nürnberger Burg ist bestens zur Illustration geeignet, der Bildausschnitt wurde passend gewählt.
  • die Lichtverhältnisse: Der stärkste Punkt, welcher für dieses Foto spricht. Die Lichtverhältnisse sind zur Illustration der dunkelblauen Stunde perfekt.
  • die Farbkomposition: Absolut ausgeglichen, kein Farbstich erkennbar.
  • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv): Keinerlei störende Elemente in Vorder- oder Hintergrund erkennbar.

Die Teilnehmer des Fotoworkshops haben lange überlegt und dann eindeutig dieses Foto als perfekt empfunden. --Stepro 14:59, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung
Hatten wir! Danke der Nachfrage, --Mirko Junge 22:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweimal im Jahr ist KEB gefordert, eine Auszeichnung mit möglichst kreativen Kommentaren und Selbstironie zu verhindern. Wer die ausgefallensten Begründungen zu seinem Votum liefert, sammelt Bonuspunkte für die übrigen Nominierungsgänge. ;-) --Martina Nolte Disk. 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Datei:Estoyviendonegro.JPG
Das sieht mir aber verdächtig nach URV aus!?!
Von wo????? (Hinweis: Das völlig verwackelte Bild, dass hier als Quelle für eine mögliche URV genannt wird, hat eine viel schlechter Auflösung und einen völlig indiskutablen Weißabgleich!) Außerdem: Diese Tärfenschiefe - halt, Quatsch, muss heißen Schiefentärfe (s.a. hier) bekommt wirklich nur ein besonders aufmerksamer Workshopteilnehmer hin! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:24, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist da nur ein schwarzes Feld???? :-) Außerdem, was macht der Löschantrag da??? --Hermux Talk! 16:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Blaugrüne Mosaikjungfer komplett – 6. September bis 20. September

Blaugrüne Mosaikjungfer von der Seite
  • Vorgeschlagen und Neutral. Nachdem die Kopf- und Thoraxstudie nicht ganz so gut ankam, möchte ich stattdessen ein Bild einer Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) vorstellen, dass das Tier in seiner ganzen Pracht zeigt. --Quartl 14:10, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Alte Nahebrücke – 7. September bis 21. September

Alte Nahebrücke
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, dass Motiv befand sich kürzlich schonmal hier. Es zeigt die Alte Nahebrücke in Bad Kreuznach, eine von drei Brücken in Deutschland, die mit Häuser bebaut ist. Dies ist eine überarbeitete Version vom DerHexer, dem an dieser Stelle mein Dank gilt. Grüße --Rainer Lippert 18:34, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung

Sehenswert Gute Linienführung zur Bildmitte hin! Das Blatt vorne auf dem Wasser sollte man retuschieren. LeSch 16:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion


Das Bild ist weder schlecht belichtet, noch ist es im Juli in Bad Kreuznach um 11.30 Uhr auch tatsächlich 11.30 Uhr, sondern dem Sonnenstand nach erst gerade 10.00 Uhr und damit noch lange nicht zu hell. Das Problem liegt einfach darin, dass mit ISO 80 eine viel zu geringe Sensorempfindlichkeit eingestellt ist, die zu hohem Bildkontrast und plakativen Farben führt. So wie oben die Kirche, das Schloss und der Wasserfall. LeSch 16:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]




Geothermie, Bohrturm & Bentec Euro Rig 350t 7. September bis 21. September

Geothermie Bohrgrundstück in Bayern
Abstimmung
Diskussion
Eher nicht. Das Motiv interessant zu gestalten dürfte sich als schwierig erweisen. Grüße, alofok's talk - wdw! 16:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



St. Johannis (Lüneburg) – 8. September bis 22. September

St. Johannis in Lüneburg
Abstimmung
Diskussion



Turm von St. Johannis (Lüneburg) – 8. September bis 22. September

St. Johannis in Lüneburg
Abstimmung
Diskussion




Taufaltar von St. Johannis (Lüneburg) – 8. September bis 22. September

Detail des Taufaltars
Abstimmung
Diskussion
Alofok: Hier der Sockel: Datei:St. Johannis Lüneburg - Taufaltar.jpg. --Taxiarchos228 Skillshare 13:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank dir. Naja, der muss nicht abgebildet werden. Gruß, alofok's talk - wdw! 16:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Gute Aufnahme. Drei Dinge dazu: Im oberen Bereich etwas unscharf; ein meiner Meinung nach etwas zu enger Beschnitt; wirkt außerdem etwas im Uhrzeigersinn gedreht, vermutlich ist der Altar aber so (unten ist's ja parallel). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



St. Peter (Lörrach) – 8. September bis 22. September

Gesamtansicht von St. Peter in Lörrach
  • Selbstvorschlag. Hochauflösendes Bild der Kirche. Die Situation rund um die Kirche ist für ein gutes Bild wegen der vielen Bäume nicht sehr einfach. Mit diesem Bild glaube ich, das Problem gut gemeistert zu haben. Das Bild wurde mit Hilfe zweier Einzelbilder zusammengefügt. Die unvermeidbaren Verzerrungen sind nach meinem Dafürhalten vertretbar. --Taxiarchos228 Skillshare 11:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion




St. Peter (Lörrach) – 8. September bis 22. September

Glockenturm von St. Peter in Lörrach
Abstimmung
Diskussion




Portrait eines Schneeleoparden – 8. September bis 22. September

Portrait eines männlichen Schneeleoparden
Original, damit ihr es nicht hier hinpacken müsst. ;-)
  • Vorgeschlagen und Neutral, Ich habe mir mal die Mühe gemacht einen Schneeleoparden in eine eher typische Umgebung zu versetzen, die nicht mehr nach Käfig aussieht. Eines vorweg: Es ist eine Manipulation der übelsten Sorte, aber ob es das Tier verfälscht... -- (AAW) 14:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion