Zum Inhalt springen

Markoldendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2010 um 15:46 Uhr durch Fussballfan93 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Markoldendorf
Deutschlandkarte, Position des Fleckens Markoldendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 49′ N, 9° 46′ OKoordinaten: 51° 49′ N, 9° 46′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Northeim
Höhe: 134 m ü. NHN
Einwohner: Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/keine Einwohnerinformation
Postleitzahl: 37586
Vorwahl: 05562
Website: [1]

Markoldendorf ist ein Flecken im Stadtgebiet Dassel im Landkreis Northeim in Südniedersachsen (Deutschland).

Geografie

Markoldendorf liegt zwischen der Kleinstadt Dassel und Einbeck. Das Flecken liegt an den Flüssen Ilme und Bewer, die kurz nach Markoldendorf zusammen fließen. Sanfte Weidetäler und kleinparzellige Raps-, Rüben- oder Getreidefelder zeichnen die Landschaft um Markoldendorf aus. Im Norden des Fleckens liegt der Steinberg, wo früher Erze abgebaut wurden. Um Markoldendorf sind immer wieder kleine Wälder, so dass das Umfeld von Rehen besucht wird.

Klima

Das Flecken Markoldendorf liegt in der Gemäßigten Klimazone. Deshalb liegen die langjährigen Durchschnittstemperaturen im Minimum an die 0° Celsius, im Maximum kaum über 20° Celsius. Für das Stadtgebiet Dassel hat der Deutsche Wetterdienst in einer Messreihe zwischen 1961 und 1990 einen Jahresniederschlag von 879 mm bestimmt, leicht über dem deutschen Durchschnitt. Die Winde kommen meist aus westlichen Richtungen.

Geschichte

Markoldendorf ist seit 1437 Flecken, war jedoch bis 1939 getrennt von der südlichen Ortschaft Oldendorf. Die Trennung fand an der Ilme statt, die als Grenze diente. Oldendorf war ein "Kirchdorf", hier lebte der größte Teil der Bauern und hier wurde die größte Kirche des heutigen Markoldendorfs, die Martinskirche, im 9. Jhd. erbaut. Die Ortschaft Markoldendorf hingegen war eine Siedlung, die hauptsächlich von Kleinbauern, die mit ihrem Land dem Freigericht Eilensen unterstanden, und Handwerkern bewohnt wurde, wie zum Beispiel den Leinewebern.

Wappen

Beschreibung

Das Wappen Markoldendorfs ist ein silbernes Schild, welches an der rechten Seite rot und an der linken Seite gelb ist. In der Mitte steht eine rot-blau gekleidete Muttergottes mit Zepter in der linken und dem Christuskind in der rechten Hand.

Bedeutung

Seit dem Mittelalter war Markoldendorf ein kirchlicher Mittelpunkt, dessen Kirche das Marien-Patrozinium besitzt. Die Muttergottes spiegelt diese ehemalige Bedeutung als kirchlicher Mittelpunkt wieder, während die Rot-Gelben Enden die frühere Bindung zum Bischof von Hildesheim als Landesherren des Fleckens Markoldendorf.