Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wikiwal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2010 um 14:44 Uhr durch Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) (Kalevi Kiviniemi: Mebold). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gerda Arendt in Abschnitt Kalevi Kiviniemi

Ich Orgel Dir was...

Hallo Wikiwal. Kannst Du damit etwas anfangen?

Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 18:07, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Supi! Sehr nett, dass Du meiner gedacht hast! Habe es gleich eingebaut in Arp Schnitger, Johann Hinrich Klapmeyer (1724–1792) und Liste der Orgeln in Oldenburg. Merci, Wikiwal 19:44, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und File:St._Cyprian_und_Cornelius_msu_6.jpg sogar auf der japanischen Wiki ;-), Wikiwal 13:20, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Georg Wilhelm Wilhelmi

Hallo Wikiwal, tut mir leid, Dich geärgert zu haben. Die "Quellen" Nomine und Orgelatlas von Fritz Schild sind leider nicht zuverlässig. Eie Quintadena 16' ist nie ersetzt, sondern nur (teilweise) umgebaut worden, was bei der Restaurierung rückgängig gemacht wurde. Auch wurde das Brustwerk nie "komplett erneuert". Die Restaurierung fand von Mai 2007 bis August 2008 statt. Nomine greift auf den Orgelatlas zurück, und Herr Schild hat bei seinen Recherchen niemanden gefragt, der sich ausgekannt hätte. Über die Anzahl der vorhandenen/rekonstruierten Register kann man rechnerisch sicher streiten. Der Artikel auf www.ev-kirche-wesermarsch.de stammt von mir. Ich bin auch im Besitz der Dokumentation von der Restaurierung der WILHELMI-Orgel (nicht Gloger). Wegen der Schreibweise des Orgelbauers Schmid mag ich mich irren, aber ich meine, daß ich auf einem Schild an der von ihm 1859 gebauten Orgel in Bardewisch "Johann Clausen Schmid" (mit einem S) gelesen habe. Gruß To.bias72

O.k., Wikipedia gibt aber nun mal nur das wieder, was sich in Quellen belegen lässt. In der Tat finden sich bei Schild Fehler. Aber auch bei Edskes/Vogel heißt es "Claussen". Wenn ich etwas mehr Quellenmaterial hätte, würde ich gerne einen Artikel über Schmid II schreiben. Aber selbst Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, 1962, ist hier denkbar knapp zu biografischen Details. Aus Deinem Artikel zur Wilhelmi-Orgel (nicht Gloger ;-) kann ich eben auch nur knapp 13 Register ablesen. Du kannst natürlich Deine Festschrift anführen, wenn dort andere Angaben stehen. Für meine Liste der Orgeln in Oldenburg bin ich übrigens auf der Suche nach weiteren Fotos und würde mich freuen, wenn Dir noch was vor die Linse kommt. Gruß, Wikiwal 10:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Orgeln der Basilika St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Benutzer:GeorgeLocksmith hat für einen Neuling wirklich phantastischen Artikel erstellt; Lemma, Formatierung ... praktisch tadellos. Bin aktuell mit der juristischen Kat-Arbeit ausgelastet und mir fehlt der Nerv noch mal genau drüber zu schaun. Könntest Du noch mal drüber schaun – soweit Du Zeit hast – und Dich um den Autor soweit notwendig kümmern? Vielen Dank! --UHT 19:29, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bin eine Woche in Urlaub. Geht anschließend gerne, --Wikiwal 14:58, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist geschehen, Wikiwal 21:26, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dispo Ellwangen

Hallo,

sorry, es rührt sich noch nichts. Du weißt nicht zufällig den Orgelbauer?

Grüße

--Metzner 23:04, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider nicht. Mach Dir keine Mühe. Vielleicht kommst Du ja irgendwann mal hin... Gruß, Wikiwal 01:35, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Herr Bezler, der ehemalige Organist, hat geantwortet. Ich hoffe, es ist die richtige Orgel !?

Wenn nicht, hake ich nach!

Kopie zur freien Verwendung (was sonst):

Die Truhe stammt von der OB-Firma Michael Kreisz und hat folgende Disposition:

Ged. 8'
Flöte 4'
Oktave 2'
Nasard 2 2/3'
Sifflöte 1'
Terz 1 3/5 ab h

Teilung zwischen a und h Zur Truhe gehört noch ein Aufsatz mit Regal 8' (kann auch separat gespielt werden)


So, das war alles. Holzpfeifen/Subbass ??? Schönes Wochenende - hier heute scheußliches Wetter !!

--Metzner 16:25, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachschlag: bei Kreisz Orgelbau steht die Dispo etwas anders:


Manual C - g geteilte Schleife Manual C - g Regalaufsatz

1. Rohrflöte 8'
2. Gedecktflöte 4'
3. Nasat 2 2/3'
4. Principal 2'
5. Terz (Diskant) 1 3/5'
6. Octävlein 1'
7. Trompetenregal 8'

Ich würde im Zweifelsfall den Orgelbauer fragen.

--Metzner 16:35, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Infos! Ich habe hier ein Foto gefunden, wo jemand die Disposition sucht. Das sieht aber nicht nach "Truhenorgel" aus. Und was meinst Du, sind die Holzpfeifen ein Gedackt 8' (1,20 m)? Links scheinen 6 und rechts 5 Registerzüge vorhanden zu sein, was die erste Dispo unterstützen würde, wo die Register geteilt sind und im Diskant nur die Terz vorhanden ist. Gruß, Wikiwal 17:27, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiwal,

heute habe ich vom ehemaligen Organisten eine weitere Dispo bekommen, weil ich ihm das Bild geschickt habe. Seine Antwort kopiere ich rein:

'...die Disposition der Orgel lautet:

Gedeckt 8'
Rohrfl. 4'
Oktave 2'
Quinte 1 1/3'
Scharf 1' 3f
Subbass 16'

Firma: Späth (welche?) Das Instrument ist seit längerer Zeit nicht mehr im Einsatz.'

ich weiß jetzt nicht, ob das schon weiterhilft. Nimm es einfach als neue Variante ;-)) er hat ja auch nicht geschrieben, wo das Werk steht. Aber ich möchte jetzt nicht mehr nachhaken - war eh etwas schwammig. Präzise ist was anderes!

Grüße

--Metzner 10:00, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ja konfundierend! Immerhin taucht hier zum ersten Mal der Subbass auf. Auch die Registerzahl kommt hin, wenngleich nichts von der Registerteilung gesagt ist. Besten Dank für alle Mühe! LG, Wikiwal 12:26, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Gebrüder Hillebrand Orgelbau

Hallo Wikial, bitte überprüfe mal den Weblink "Uwe Pape: Orgelbauer in Deutschland".In meinem Browser(Firefox) wird die Seite als Textansicht (Quellcode) geöffnet; ich hab's leider nicht geschafft, die korrekte URL zu ermitteln. Viele Grüße --Emils Hammer 20:50, 14. Aug. 2010 (CEST)

Funzt bei mir auch nur im IE. Adresse ist aber korrekt, Gruß, Wikiwal 21:56, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geht inzwischen auch im IE nicht mehr, sodass ich die toten Links getilgt habe. Wikiwal 16:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs Korrekturlesen

Bin damit völlig einverstanden --Joachim Mohr 14:58, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Find ich schön, dass Du so reagierst. Es ist besser, die Sache jetzt etwas differenzierter darzustellen, als dass nachher jemand anderes alles löscht. Die Artikel haben jetzt schon enorm gewonnen durch Deinen Einsatz. Lässt sich eigentlich die Qualität der Notenbeispiele nicht verbessern? Dann würde es auch optisch ansprechender aussehen. LG, Wikiwal 15:12, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

A-Dur-Kadenz

Hab gerade Capella runtergeladen und auf Anhieb dieses Notenbild erstellt. So dürfte es schon besser aussehen.

Gruß --Joachim Mohr 18:46, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Viel besser! Macht gleich einen besseren Eindruck, Wikiwal 18:47, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Brügge

Hallo Wikiwal, nun hab auch ich einen Organisten behandelt, Ignace Michiels, Brügge, nl:Sint-Salvatorskathedraal. Hast Du Lust, etwas über "seine" Klais orgel zu schreiben? Du kennst Dich aus! --Gerda Arendt 07:35, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Habe mal etwas ergänzt. Mehr wäre vermutlich für einen Organisten-Artikel nicht relevant, Wikiwal 09:39, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habs bei der en-Kathedrale hinzugefügt, schau bitte mal. Schade, dass es die Kirche nicht de gibt, aber ich habe jetzt keine Zeit, morgen Konzert mit IM (heute spielt er solo), noch viele Stunden Proben, smile, --Gerda Arendt 10:07, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In dem engl. Kirchenartikel kann man freilich mehr schreiben. Habe was ergänzt. Wikiwal 10:57, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens auch einen eigenen Orgel-Artikel: nl:Kathedraalorgel Brugge, Wikiwal 11:49, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Erweiterung und Hinweis. Schade, dass ich keinen Interwiki-link in de machen kann. in en werde ich den nutzen. --Gerda Arendt 11:54, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Interwiki würde aber in einem Einzelnachweis toleriert, s. Hilfe:Internationalisierung, Wikiwal 13:58, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Info

Hier. Gruß, Elvaube Disk 23:30, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank der Nachfrage! Dann waren es wohl nur interne Links. Alles Gute, Wikiwal 23:38, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kalevi Kiviniemi

Noch ein Organist für dich Experten, Kalevi Kiviniemi, naturgemäß noch sehr englisch. --Gerda Arendt 00:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht sehr schön aus. Mir sind keine Monita aufgefallen. Auch UHT wird sich freuen. Übrigens kandidiert das WO jetzt. Gerne beteiligen! Wikiwal 00:09, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du vielleicht mal schauen, was man in Orgelbau Mebold wieder in den Artikel bringen kann von dem, was 2006 wegen URV pauschal gelöscht wurde. Ich hab nicht den Sachverstand. --Gerda Arendt 14:44, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten