Zum Inhalt springen

1617

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2010 um 11:55 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:1617). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1617
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1617
John Napier
John Napier
John Napier entwickelt die Napierschen Rechenstäbchen.
Wolf-Dietrich von Raitenau
Wolf-Dietrich von Raitenau
Wolf Dietrich von Raitenau, ehemaliger Fürsterzbischof von Salzburg, stirbt in Einzelhaft auf der Festung Hohensalzburg.
Die Verhaftung und Ermordung des Marschall d’Ancre
Die Verhaftung und Ermordung des Marschall d’Ancre
Concino Concini, mächtigster Mann Frankreichs, wird von der Palastwache Ludwigs XIII. verhaftet und ermordet.
1617 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1065/66 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1609/10 (10./11. September)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1673/74 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2160/61 (südlicher Buddhismus); 2159/60 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drachen 丙辰)
Dai-Kalender (Vietnam) 979/980 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 995/996
Islamischer Kalender 1025/1026/1027 (Jahreswechsel 8./9. Januar // 28./29. Dezember)
Jüdischer Kalender 5377/78 (29./30. September)
Koptischer Kalender 1333/34 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 792/793
Seleukidische Ära Babylon: 1927/28 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1928/29 (Jahreswechsel Oktober)

Politik und Weltgeschehen

Russisch-Schwedischer Krieg

Der russische Zar Michael I. und der schwedische Heerführer Jakob de la Gardie schließen am 27. Februar den Frieden von Stolbowo zur Beendigung des seit 1610 dauernden Ingermanländischen Krieges. Darin verzichtet Russland auf alle Ansprüche in Estland und Livland, Schweden erhält die Festung Schlüsselburg und weitere Festungen in der Provinz Ingermanland.

Frankreich

Enthauptung Leonora Galigaïs auf dem Place de Grève

Concino Concini, Marschall d’Ancre, der mächtigste Mann Frankreichs und Berater Maria de’ Medicis während ihrer Regentschaft für ihren Sohn Ludwig XIII., wird am 24. April von der Palastwache Ludwigs unter dem Befehl von Charles d’Albert, duc de Luynes verhaftet und getötet. Maria de’ Medici wird in die Verbannung nach Blois geschickt. Concinis Ehefrau, Marias Hofdame Leonora Galigaï, wird verhaftet und am 8. Juli wegen „Hexerei“ sowie „göttlicher und menschlicher Majestätsbeleidigung“ hingerichtet. König Ludwig XIII. übernimmt die Macht in Frankreich.

Weitere Ereignisse in Europa

Wissenschaft

Napiersche Rechenstäbchen

Kultur

Fruchtbringende Gesellschaft

Die Kokospalme, Emblem der Fruchtbringenden Gesellschaft

Anlässlich des Begräbnisses der Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar treffen sich am 24. August in Weimar Familienmitglieder und Freunde zu einem Trauermahl auf Schloss Hornstein. Als beim Tischgespräch das Thema auf Sprachgesellschaften im Ausland und das Fehlen eines deutschen Pendants kommt, regt Hofmarschall Kaspar von Teutleben die Gründung eines solchen Zirkels an. Spontan schließen sich Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen und sein gleichnamiger Sohn, die drei Herzöge von Sachsen-Weimar, Friedrich, Johann Ernst d. J. und Wilhelm, sowie der Dessauer Hofmarschall Christoph von Krosigk und sein Bruder Bernhard von Krosigk dieser Idee an. Sie gründen noch am selben Tag die Fruchtbringende Gesellschaft. Fürst Ludwig wird noch am Gründungstag als erstes Oberhaupt erwählt.

Musik

Malerei

Das Große Jüngste Gericht

In der Werkstatt von Peter Paul Rubens wird das Ölgemälde Das Große Jüngste Gericht , eine Auftragsarbeit für Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, fertiggestellt. Es ist das Bild mit dem größten Format, das jemals von Rubens hergestellt worden ist. Die Leinwandbahnen sind mehrfach zusammengenäht. Vermutlich haben zehn bis zwanzig Künstler an dem Bild gearbeitet, die einzige Signatur auf dem Bild ist jedoch die von Rubens. Der Entwurf und die letzten Nuancen stammen vom Meister.

Religion

Nikkō Tōshō-gū, Yomeimon
Prospero Alpini, 1616
Commons: 1617 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien