Diskussion:Kaya Yanar
ähhm, vielleicht wäre eine Ergänzung zu seiner Fernsehshow"Guckst du weiter!" ganz gut, da hier viele Sketche wiederholt werden.
Ein Scherz?
Laut eigener Aussage schaffte er es nur in monatelanger Arbeit und unter Einbeziehung eines Kommilitonen, der selbst so sprach, sich das Pidgin-Englisch indischer Prägung anzueignen
Das kann doch nur ein Scherz gewesen sein, falls er das gesagt haben sollte. Oder handelt es sich hier um einen Tippfehler, und er sagte in Wahrheit "in minutenlanger Arbeit".?--El surya 22:52, 20. Jul 2006 (CEST)
Siehe englische Version des Artikels. Dort steht das mit dem monatelang. 85.178.122.206
Was guckst du?
Die Sendung wurde nicht aus- sondern abgesetzt. Yanar sagte, dass mit der Sendung Schluss sei. --ME 03:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Türkische Herkunft?
Wie soll er in Frankfurt geboren sein, aber aus einer türkischen Region kommen? ich glaube eher das die sendung abgesetzt wurde weil er zu viele witze über deutsche gemacht hat in seinen ersten sendungen
In seinem Programm "Suchst du?" (2001) sagt er im Track "Drogen verchecken" er sei arabischer Herkunft. Ich meine das auch mal in der Zeit gelesen zu haben.
Natürlich verkauft sich eine türkische Herkunft bei seinem Image besser. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 16:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hast du vielleicht eine Quelle? --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 19:30, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Wir sind nicht hier, um zu verwerten was wir in irgendwelchen Programmen meinen gehört zu haben, sondern das Wissen der Welt zu sammeln. Die verlässlichste Quelle was Biografien angeht ist das Munzinger und nennt ihn "türkisch-deutsch" [1]. Das in seiner Familie auch arabische Vorfahren waren, darf gern erwähnt werden, aber dann mit seriösen Belegen. Die türkische Herkunft komplett zu Streichen ist Unsinn, solange Munzinger und seine Homepage anderes behaupten --Projekt-Till 19:35, 21. Okt. 2007 (CEST)
- AFAIK gehören seine Eltern der syrischen Minderheit in Antakya (Antiochia) an, die Region gehört aber seit einem Deal der Franzosen mit den Türken in den 30ern zur Türkei. Ich würde also von Türkisch-Arabischer Herkunft reden. (er selbst hat sich früher auch als halb Türke halb Araber bezeichnet, ganz Türke verkauft sich aber heutzutage besser) ah ja hier ne Quelle http://www.tvdirekt.de/interview-kaya-yanar.html --Popolfi 21:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wenn er irgendwie Araber wäre, würde sich seine Parodie von Arabischsprechern aber anders anhören. -- Arne List 01:16, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wie soll es sich den bitte anhören wenn er's nicht richtig sprechen kann? Können alle Kinder ausgewanderter Elsässer oder Südtiroler deutsch? So betrachtet macht es auch Sinn wieso er kein Türkisch kann, für die Eltern ist es wahrscheinlich eine Zweit- oder Drittsprache --Popolfi 15:04, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man etwas Arabisch und Türkisch versteht, dann erkennt man an seiner Araber- und Türkenparodie schnell, dass er Türke ist, aber kein Arabisch kann. Ist nunmal so. Es kann natürlich gerne sein, dass er nie richtig Türkisch gelernt hat, aber dennoch kann er es ja sprechen. Das Phänomen ist nicht ungewöhnlich bei Deutschtürken, die z.B. mit ihren Eltern teilweise Türkisch reden, aber es ansonsten "nicht können", weil sie es nie in der Schule hatten. -- Arne List 15:11, 20. Mär. 2008 (CET)
- Tatsächlich sein Arabisch hört sich ziemlich gefaket an. Ich kann kein Türkisch, kannst du es? Nichstdestotrotz hat er sich oft genug darauf hingewiesen dass er beides nicht behersche und seine Eltern ein Mischmasch sprächen. In welcher Sprache würden in die USA emigrierte Elsässer ca. Jahrgang 40 ihre Kinder erziehen? Genauso wie man bei Albert Schweizer immer von einem Elsässer spricht sollte man bei seiner Familie auf die Provinz Hatay verweisen (Arabisch ist eh ein sehr schwammiger Sammelbegriff). Das die Mehrzahl der Türken die Existenz und Vertreibung von Minderheiten herunterspielt, dürfte erklären warum er die Herkunft nicht besonders gern an die große Glocke hängt. Wir hingegen müssen deswegen nicht Atatürks Weltbild propagieren und ihn türkifizieren. Jetzt ist er sowieso Deutscher.--Popolfi 15:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Also ich kenne diverse Türken, die aus der Ecke da unten kommen, und die bekennen sich auch zum Arabertum, wenn sie arabische Wurzeln haben. Allerdings können sie nicht alle Arabisch lesen und schreiben, sondern oft nur Türkisch. Lass Kaya Yanar also Sohn für solchen türkischen Arabern sein, die selber schon arabische Analphabeten sind, wie soll er es dann noch gelernt haben? Oft reicht schon, wenn der Vater zwar Araber aber die Mutter Deutsche ist, dass die Kinder kein Arabisch mehr können, es sei denn, sie werden besonders gefördert oder wollen es später selber. -- Arne List 15:56, 20. Mär. 2008 (CET)
- Was auch immer "Arabertum" sein soll, da hat jeder "Araber" seine eigene Definition und Sprachverständnis, und wechselseitige Kommunikationsfähigkeit ist ziemlich Beschränkt. Er hat's oft genug selbst gesagt, er sei "halb Araber halb Türke" und die Herkunft aus Hatay untermauert es. Ansonsten scheinen ihm Details egal zu sein. Ich bin nur der Meinung wenn überhaupt eine "Herkunft" in diesen Artikel soll, dann bitte nicht einfach nur Türkisch. Bei Reinhold Messner sagt man ja auch nicht er sei Italienischer Herkunft. --Popolfi 16:24, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wenn er das selber gesagt hat, kann man es ja mit Quellenverweis im Artikel bringen. Ansonsten würde ich Arabertum als eine Gesinnungsfrage definieren. Wer sagt, er sei (halber) Araber, bekennt sich so ja zum Arabertum. Wollte er das nicht, könnte er es ja anders formulieren, so von wegen, er sei Türke, aber seine Vorfahren Araber. -- Arne List 19:01, 20. Mär. 2008 (CET)
- Und was ist eigentlich jetzt dein Vorschlag? --Popolfi 13:49, 22. Mär. 2008 (CET)
- Mein Vorschlag war ein Quellennachweis für seine eigene Aussage, türkisch-arabischer Herkunft zu sein. -- Arne List 01:45, 23. Mär. 2008 (CET)
- Tja, meine Quellenangabe steht exakt vor deinem ersten Beitrag! Inzwischen bestätigt er es auch noch in einem aktuellen Spiegel Artikel! Und welche Quellen hattest du für deine Aussagen???--Popolfi 21:29, 29. Mär. 2008 (CET)
- Mein Vorschlag war ein Quellennachweis für seine eigene Aussage, türkisch-arabischer Herkunft zu sein. -- Arne List 01:45, 23. Mär. 2008 (CET)
- Und was ist eigentlich jetzt dein Vorschlag? --Popolfi 13:49, 22. Mär. 2008 (CET)
- Wenn er das selber gesagt hat, kann man es ja mit Quellenverweis im Artikel bringen. Ansonsten würde ich Arabertum als eine Gesinnungsfrage definieren. Wer sagt, er sei (halber) Araber, bekennt sich so ja zum Arabertum. Wollte er das nicht, könnte er es ja anders formulieren, so von wegen, er sei Türke, aber seine Vorfahren Araber. -- Arne List 19:01, 20. Mär. 2008 (CET)
- Was auch immer "Arabertum" sein soll, da hat jeder "Araber" seine eigene Definition und Sprachverständnis, und wechselseitige Kommunikationsfähigkeit ist ziemlich Beschränkt. Er hat's oft genug selbst gesagt, er sei "halb Araber halb Türke" und die Herkunft aus Hatay untermauert es. Ansonsten scheinen ihm Details egal zu sein. Ich bin nur der Meinung wenn überhaupt eine "Herkunft" in diesen Artikel soll, dann bitte nicht einfach nur Türkisch. Bei Reinhold Messner sagt man ja auch nicht er sei Italienischer Herkunft. --Popolfi 16:24, 20. Mär. 2008 (CET)
- Also ich kenne diverse Türken, die aus der Ecke da unten kommen, und die bekennen sich auch zum Arabertum, wenn sie arabische Wurzeln haben. Allerdings können sie nicht alle Arabisch lesen und schreiben, sondern oft nur Türkisch. Lass Kaya Yanar also Sohn für solchen türkischen Arabern sein, die selber schon arabische Analphabeten sind, wie soll er es dann noch gelernt haben? Oft reicht schon, wenn der Vater zwar Araber aber die Mutter Deutsche ist, dass die Kinder kein Arabisch mehr können, es sei denn, sie werden besonders gefördert oder wollen es später selber. -- Arne List 15:56, 20. Mär. 2008 (CET)
- Tatsächlich sein Arabisch hört sich ziemlich gefaket an. Ich kann kein Türkisch, kannst du es? Nichstdestotrotz hat er sich oft genug darauf hingewiesen dass er beides nicht behersche und seine Eltern ein Mischmasch sprächen. In welcher Sprache würden in die USA emigrierte Elsässer ca. Jahrgang 40 ihre Kinder erziehen? Genauso wie man bei Albert Schweizer immer von einem Elsässer spricht sollte man bei seiner Familie auf die Provinz Hatay verweisen (Arabisch ist eh ein sehr schwammiger Sammelbegriff). Das die Mehrzahl der Türken die Existenz und Vertreibung von Minderheiten herunterspielt, dürfte erklären warum er die Herkunft nicht besonders gern an die große Glocke hängt. Wir hingegen müssen deswegen nicht Atatürks Weltbild propagieren und ihn türkifizieren. Jetzt ist er sowieso Deutscher.--Popolfi 15:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man etwas Arabisch und Türkisch versteht, dann erkennt man an seiner Araber- und Türkenparodie schnell, dass er Türke ist, aber kein Arabisch kann. Ist nunmal so. Es kann natürlich gerne sein, dass er nie richtig Türkisch gelernt hat, aber dennoch kann er es ja sprechen. Das Phänomen ist nicht ungewöhnlich bei Deutschtürken, die z.B. mit ihren Eltern teilweise Türkisch reden, aber es ansonsten "nicht können", weil sie es nie in der Schule hatten. -- Arne List 15:11, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wie soll es sich den bitte anhören wenn er's nicht richtig sprechen kann? Können alle Kinder ausgewanderter Elsässer oder Südtiroler deutsch? So betrachtet macht es auch Sinn wieso er kein Türkisch kann, für die Eltern ist es wahrscheinlich eine Zweit- oder Drittsprache --Popolfi 15:04, 20. Mär. 2008 (CET)
1. Kann mal einer erklären, warum sich eine türkische Identität bei seinem Beruf besser verkaufen sollte, wie das jemand weiter oben schreibt ? Also meiner Mienung nach ist das Unsinn, sonst würden sich ja alle Komödianten zu Türken erklären.
2. Warum versucht man ihm eine arabische Herkunft anzudichten, wenn er selbst sagt, dass seine Eltern Türken sind, die arabisch sprechen können (siehe http://www.tvdirekt.de/interview-kaya-yanar.html) ? Das Antakya früher zu Syrien gehörte sagt ja nichts über die Ethnie der Menschen die dort leben aus. 85.178.122.206
Gibt es dafür eine seriöse Quelle ? "Yanars Eltern sind türkisch-arabischer Herkunft und kommen ursprünglich aus der türkischen Provinz"
Falls nicht sollte man daraus
"Yanars Eltern kommen ursprünglich aus der türkischen Provinz" --85.178.77.176 12:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Die Diskussion weiter oben ist in der Tat unsinnig zumal man hier Fakten bringen und nicht nach Wunschdenken argumentieren sollte. Zu diesem Wunschdenken gehören nämlich die oben gebrachten Punkte des sich "als Türken besser Verkaufens" oder dem Punkt mit Hatay.
- Gerade vom letzteren Punkt auf die Herkunft zu schließen ist ziemlicher Unsinn wenn man bedenkt wieviele Jahrhunderte das Gebiet um Hatay unter türkischer Herrschaft stand (letztendlich immer noch steht) und dort Türken leben. Die Türken aus dem Osmanischen Reich haben doch mit der Gründung der Republik Türkei nicht aufgehört zu existieren. Daher wäre es schön diese einfachen Denkfehler außen vor zu lassen und sich auf die Quellen zu berufen die man in diesem Fall hat.
- Ich stimme dem Benutzer über mir daher zu. Die arabische Herkunft ist wohl auf Grund der Fehlinterpretation einiger Menschen angedichtet. Aber genau diese Fehlinformationen versucht er mit der oben genannten Quelle aus der Welt zu schaffen. Daher wundert es mich das die angedichtete arabische Herkunft immer noch im Artikel steht bzw. später ohne eine Quelle wieder hinzugefügt wurde. Ich zitiere:
- In manchen Quellen werden sie als halb Türke, halb Araber beschrieben, in anderen wiederum als halb Türke, halb Deutscher. Was denn nun?
- Ich habe einen deutschen Pass, also bin ich Deutscher. Ich bin in Deutschland geboren. Meine Eltern sind Türken, haben einen türkischen Pass und wohnten in der südlichsten Stadt der Türkei: Antakya. Das liegt direkt an der syrischen Grenze. Und so, wie in der italienischen Schweiz Italienisch gesprochen wird, wird in der arabischen Türkei öfter mal Arabisch gesprochen, statt Türkisch. Ich hab’ irgendwann mal erzählt, dass meine Eltern Arabisch sprechen. So kam dieses „halb türkisch“, „halb arabisch“ zu Stande. Ich bin Deutscher mit türkischen Wurzeln, dessen Eltern Arabisch können. Das trifft die Sachlage am besten.
Ich habe den Artikel dementsprechend ausgebessert. --Dobra 23:28, 25. Dez. 2008 (CET)
Ich habe Kayas Bruder letzten monat mit seinen Kindern gesehen und er persönlich sagte zu mir das er Ägypter sei!
Sonstige Kritik
Und was ist mit Bildern von ihm ? Es würde andere Leute außerdem interessieren was in Zukunft macht!!! 16.20, 18. Okt. 2008
Vater Atheist
Wenn man sich den Spiegel-Artikel anschau (die Quelle, die diese Aussage belegen soll), liest man:
SPIEGEL ONLINE: Ihr Vater war Atheist, Ihre Mutter ist Muslimin, Sie waren im evangelischen Unterricht, Ihr Bruder im katholischen. Welche Rolle spielt Religion in Ihrem Leben?
Yanar: Mein Vater war gottgläubig, ohne einer Religion anzugehören.
Somit würde ich sagen, das die Aussage Vater = Atheist falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 92.192.17.144 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 18. Okt. 2009 (CEST))
Geburtsdatum
Laut dem Artikel wurde er am 20.05.1973 geboren, laut der Website IMDB.com jedoch am 10.05.1973. Gibt es Quellen die ein Datum festigen? (nicht signierter Beitrag von 84.115.80.42 (Diskussion) 03:56, 27. Jul 2010 (CEST))
Religion und Sprache
Ich finde, dass diese Angaben hier nichts zu suchen haben. Das klingt nach "er ist zwar Türke, aber nicht gefährlich". Bei keinem anderen Deutschen käme man auf die Idee, diese Punkte zu thematisieren, es sei denn, er ist Theologe oder Sprachwissenschaftler. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt diverse Artikel, wo unabhängig von der Herkunft über die Religion der Person und seiner Familie geschrieben wird, wenn diese in der Öffentlichkeit eine Rolle spielt. Kaya Yanar machte dies einerseits selbst häufig zum Thema seiner Äußerungen, und es gab auch eine entsprechende Berichterstattung darüber. Da seine Biografie in diesem Punkt auch nicht dem üblichen Klischee/Kenntnisstand entspricht, gehört es einfach zur enz. Sorgfalt, auch dies auch zu beschreiben. Denn es ist weder eine Schande im ev. Religionsunterricht gewesen zu sein, noch einen atheistischen Vater. Was anderes wäre es, wenn über die Zugehörigkeit zu den Aleviten geschrieben würde. Darüber gibt es offenbar keine klaren Aussagen, genausowenig über den Grad von Yanars Religiosität. Das müßte entfernt werden, nicht die beiden Sätze hier. Und bitte keine Polemik gegenüber anderen Benutzern und diffamierende Interpretationen von deren Beiträgen. Was die Religiosität der Eltern angeht, siehe Helmut Schmidt, Friedrich Stoltze oder Gitta Bauer, alles keine Theologen oder Sprachwissenschaftler, und das sind nur Zufallsfunde.Oliver S.Y. 10:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Da wird die Betonung auf Umstände gelegt, die bei einem Deutschen deutscher Abkunft gar keine Erwähnung finden würden. Und dass er schlecht Türkisch spricht, ist auch eine überflüssige Info. Dahinter steht imho so eine Haltung, dass betont werden muss, dass jemand integriert ist: Wenn das ein Thema in seinen Programmen ist, sollte das auch dort erwähnt werden, aber nicht in seinem Lebenslauf, und schon gar direkt im ersten Absatz. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Und in den von Dir angegebenen Artikeln spielt die Religion eine wichtige Rolle im Lebenslauf. Das kann man doch gar nicht vergleichen, ob jemand seine jüdische Abkunft verdunkeln muss, um zu überleben, oder ob ein Comedian in den evang. Religionsunterricht gegangen ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist Deine subjektive Auffassung, oder durch irgendwelche Regeln so festgelegt? Der Bezug zum Judentum ist zufällig, suche einfach mal nach "katholisches Elternhaus" und "protestantisches Elternhaus" und Du wirs sehen, daß es ein übliches Detail in Biografien ist. Und das JFK Katholik war, steht sogar in der Einleitung, genauso wie bei Collien Fernandes die Herkunft ihrer Eltern und Großeltern am Rande erwähnt wird.Oliver S.Y. 10:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe ja gar nicht die Erwähnung der Herkunft kritisiert, sondern die detaillierte Beschreibung der div. Gläubigkeiten, was imho niemanden was angeht. Im Falle von JFK: Er war der erste katholische Präsident der USA, was dort ein Politikum war. Der Glaube und die Türkischkenntnisse von Yanar sind KEIN Politikum. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:30, 8. Sep. 2010 (CEST)