HyperSCSI
HyperSCSI ist ein effizient gestaltettes Datenprotokoll für Speichernetzwerke. Die Übertragung erfolgt über Gigabit-Ethernet und kann SCSI-Daten mit ca. 100 MByte/s (netto) übertragen. Im Unterschied zu UltraSCSI-320 welches Leitungen mit max. 15m unterstützt, können per Glasfaser mehrere Kilometer, bzw. 100 m (über TP-Kabel) überbrückt werden. Da HyperSCSI auf TCP/IP verzichtet ist es performanter als iSCSI und direkter mit Fibre Channel vergleichbar. Es gibt aber zur Zeit keine bedeutenden Hersteller die dieses Protokoll nutzen.
HyperSCSI überträgt die Daten in Form von Ethernet-Frames, und verzichtet auf die Verwendung höherstehender Protokolle wie IP, UDP oder TCP. Die von HyperSCSI übertragenen Ethernet-Frames sind nicht routingfähig und können daher ein Layer 2 Netz nicht verlassen, weshalb der Einsatz von HyperSCSI vorwiegend auf lokale Speichernetze (Storage Area Networks) begrenzt ist. HyperSCSI ist technisch deutlich einfacher als das ähnliche iSCSI und dem Fibre Channel sehr ähnlich.
Siehe auch
SCSI, iSCSI, SAN, Fibre Channel, NAS, USB, Firewire.
Ähnliche Standards
- ATA over Ethernet: Bei ATA over Ethernet werden ATA/ATAPI-Pakete in Ethernet gekapselt. Wie bei HyperSCSI erfolgt aber Kapselung in TCP/IP, AoE ist daher auch nicht routingfähig.
- Fibre Channel: FC definiert ein nicht routingfähiges Standardprotokoll aus dem Bereich der Speichernetzwerke, das als Nachfolger von SCSI für die Hochgeschwindigkeitsübertragung großer Datenmengen konzipiert wurde. FC ist nicht mit Ethernet kompatibel, es wird eine separate Infrastruktur (NICs, Switche, usw.) benötigt.
- Fibre Channel over Ethernet: Bei Fibre Channel over Ethernet werden Fibre Channel-Pakete in Ethernet gekapselt. Im Unterschied zu iSCSI erfolgt aber keine Kapselung in TCP/IP, hieraus resultieren geringe Performancevorteile, jedoch ist FCoE nicht routingfähig.
- Fibre Channel over IP Bei Fibre Channel over IP werden Fibre Channel-Pakete zusätzlich in TCP/IP gekapselt. FCoIP ist daher routingfähig.
- iSCSI (SCSI over IP): Bei iSCSI werden SCSI-Pakete in TCP/IP gekapselt. Im Unterschied zu HyperSCSI ist iSCSI routingfähig.
Externe Links
- "A Reliable HyperSCSI Protocol for Networking Storage" HyperSCSI at IEEE Xplore
- "Performance comparison between iSCSI and other hardware and software solutions", http://www.slac.stanford.edu/econf/C0303241/proc/papers/TUDP001.PDF [1]
- Storage over IP (HyperSCSI), including an introduction and features of HyperSCSI, and a comparison with iSCSI, http://www.ces.net/doc/2003/research/soip.html [2]
- "What the Heck Is HyperSCSI?" byteandswitch.com, September 26, 2003, http://www.byteandswitch.com/document.asp?doc_id=40846 [3]
- Computer Desktop Encyclopedia (CDE) definition of HyperSCSI, http://lookup.computerlanguage.com/host_app/search?cid=C000420&term=HyperSCSI [4]
- PC Magazine via CDE definition of HyperSCSI, http://www.pcmag.com/encyclopedia_term/0,2542,t=HyperSCSI&i=55556,00.asp [5]