3. März
Erscheinungsbild
Der 3. März ist der 62. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 63. in Schaltjahren) - somit bleiben 303 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 1803 - Zar Alexander I. stellt den Gutsbesitzern frei, Leibeigene in den Stand freier Ackerbauern zu entlassen.
- 1849 - Zachary Taylor wird als 12. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
- 1857 - Frankreich und Großbritannien erklären dem Kaiserreich China den Krieg (Zweiter Opiumkrieg).
- 1871 - Deutschland. Wahlen zum ersten Deutschen Reichstag in Berlin.
- 1878 - Der Frieden von San Stefano beendete die Balkankrise der Jahre 1876-1878. Bulgarien gewinnt Unabhängigkeit vom Osmanisches Reich wieder.
- 1904 - Die Tonaufzeichnungszylinder Thomas Edisons verwendend, ist Kaiser Wilhelm II. die erste Person, die eine Klangaufzeichnung von einem politischen Dokument macht.
- 1905 - Der russische Zar Nikolaus II. stimmt der Schaffung einer gewählten Volksvertreterversammlung, der Duma, zu.
- 1918 - Deutscher Diktatfrieden von Brest-Litowsk mit Russland.
- 1924 - Die Türkei beschließt die Abschaffung des Kalifats.
- 1931 - The Star-Spangled Banner wird die offizielle Nationalhymne der USA.
- 1933 - Der Führer der KPD, Ernst Thälmann, wird verhaftet.
- 1945 - Alliierte Flugzeuge werfen versehentlich Bomben auf Basel und Zürich und auf ein Wohnviertel von Den Haag (500 Todesopfer)
- 1945 - Das bisher neutrale Finnland erklärt den Achsenmächten den Krieg
- 1980 - In Kanada tritt Premierminister Charles Joe Clark tritt zurück.
- 1991 - Fast 78 % der Bürger Estlands sind für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit
- 1991 - Lettland. Volksabstimmung über Unabhängigkeit von der Sowjetunion
- 1991 - Miguel Trovoada wird Staatspräsident in São Tomé und Príncipe
- 1992 - Georgien wird Mitglied im Schwarzmeerkooperationsrat
- 1992 - Kasachstan wird Mitglied in EAPR (Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat)
- 1992 - In Bosnien und Herzegowina wird Alija Izetbegović wird Staatspräsident.
- 1997 - Japan. Störfall in einem Kernkraftwerk Nähe Tokio. Mehrere Mitarbeiter werden verstrahlt.
- 2002 - Das Stimmvolk Wähler in der Schweiz entscheiden sich knapp für einen Beitritt der Schweiz zu den Vereinten Nationen.
Wirtschaft
- 1885 - Die American Telephone and Telegraph Corporation (AT&T) wird gegründet, um das erste Fernsprechnetz der USA zu betreiben.
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1671 - In Paris wird die Nationaloper (Académie) mit der ersten Oper in französischer Sprache - "Pomone" von Robert Cambert eröffnet.
- 1734 - Uraufführung der Oper Circe von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1875 - Uraufführung der Oper Carmen von Georges Bizet an der Opéra-Comique in Paris.
Religion
- Vorlage:Einzug Jahreszahl357 - Reliquien des Apostel Andreas und des Evangelisten Lukas werden nach Konstantinopel gebracht.
Katastrophen
- 1974 - Kurz nach dem Start vom Pariser Flughafen Orly verunglückt eine McDonnell Douglas DC-10 der Turkish Airlines. 346 Tote
- 2002 - Ein Erdbeben der Stärke 7,4 in der afghanischen Region Hindu Kush fordert 166 Todesopfer.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1999 - Der Schwergewichts-Weltmeisterschaftskampf im Boxen zwischen Lennox Lewis und Evander Holyfield endet Unentschieden, obwohl Lewis eindeutig besser war.
- 2005 - Steve Fossett beendet im Global Flyer nach gut 70 Stunden den ersten Non-Stop Soloflug um die Welt.
Geboren
- 1667 - Jakob Heinrich Graf von Flemming, brandenburgischer Heerführer und Staatsmann
- 1700 - Charles Joseph Natoire, französischer Maler
- 1709 - Andreas Sigismund Marggraf, deutscher Chemiker
- 1756 - William Godwin, britischer Schriftsteller
- 1795 - Gustav Harkort, deutscher Unternehmer. Bankier und Eisenbahnpionier
- 1804 - Johann Philipp Abresch, deutscher Demokrat
- 1805 - Jonas Furrer, schweizerischer Politiker (erster Schweizer Bundespräsident)
- 1811 - Hugo von Ritgen, deutscher Architekt
- 1822 - Bernhard Hammer, schweizerischer Politiker
- 1826 - George B. McClellan, Oberkomandierender der Unionsstreitkräfte im US-amerikanischen Bürgerkrieg
- 1829 - Carl von Siemens, deutscher Industrieller und Bruder von Werner von Siemens
- 1845 - Georg Cantor, deutscher Mathematiker
- 1847 - Alexander Graham Bell, Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer
- 1849 - Leonhard Tietz, deutscher Kaufmann jüdischer Abstammung
- 1863 - Arthur Machen, Autor phantastischer Geschichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- 1870 - Géza Maróczy, ungarischer Schachspieler
- 1874 - Karl Scharfenberg, deutscher Eisenbahningenieur
- 1883 - Sir Cyril Lodowic Burt, britischer Psychologe
- 1891 - Arthur Drewry, britischer Fußballfunktionär
- 1895 - Matthew Ridgway, US-amerikanischer General
- 1895 - Ragnar Anton Kittil Frisch, norwegischer Nationalökonom
- 1900 - Fritz Rotter, österreichischer Autor und Komponist
- 1901 - Gino Cervi, italienischer Filmschauspieler
- 1906 - Barney Bigard, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist
- 1911 - Jean Harlow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1912 - Klaus Gysi, Minister für Kultur und Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR
- 1914 - Asger Jorn, dänischer Künstler
- 1917 - Will Eisner, amerikanischer Comic-Zeichner
- 1918 - Arthur Kornberg, US-amerikanischer Biochemiker
- 1918 - Fritz Thiedemann, deutscher Springreiter, Landwirt und Unternehmer
- 1920 - James Doohan, US-amerikanischer Schauspieler (»Scotty«)
- 1921 - Paul Guimard, französischer Schriftsteller
- 1922 - Kazimierz Serocki, polnischer Komponist
- 1924 - Johnson Thomas Umurakwe Aguiyi-Ironsi, nigerianischer Oberbefehlshaber der Armee
- 1924 - Ottmar Walter, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 1926 - Heinz Knobloch, deutscher Schriftsteller
- 1927 - Junior Parker, US-amerikanischer Sänger
- 1927 - Pierre Aubert, schweizerischer Politiker
- 1928 - Gudrun Pausewang, deutsche Schriftstellerin
- 1930 - Heiner Geißler, deutscher Politiker
- 1933 - Gerhard Mayer-Vorfelder, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes
- 1934 - Jimmy Garrison, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1935 - Hans Sturm, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 1935 - Schelju Schelew, bulgarischer Politiker und Staatspräsident
- 1937 - Bobby Driscoll, US-amerikanischer Schauspieler
- 1938 - Bruno Bozzetto, italienischer Cartoon Animator
- 1939 - Ariane Mnouchkine, französische Schauspielerin
- 1940 - Dunja Rajter, kroatische Sängerin
- 1940 - Horst Schmidbauer, deutscher Politiker und MdB
- 1940 - Vivi Bach, dänische Sängerin, Schauspielerin, TV-Moderatorin und Schriftstellerin
- 1942 - Mike Pendergast, britischer Musiker
- 1943 - Ivo Vajgl, Außenminister der Republik Slowenien
- 1944 - Jance Garfat, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Dave Mount, britischer Musiker
- 1947 - Jennifer Warnes, US-amerikanische Sängerin
- 1947 - Johnny Tame, deutscher Musiker
- 1948 - Frank W. Abagnale, US-amerikanischer Hochstapler und Scheckbetrüger
- 1949 - Roberta Alexander, US-amerikanische Sopranistin
- 1950 - Karl Goldammer, österreichischer Maler
- 1952 - Wolfgang Kubicki, deutscher Politiker
- 1953 - Dagmar Freitag, deutsche Politikerin
- 1953 - Josef Winkler, österreichischer Schriftsteller
- 1953 - Zico, brasilianischer Fußballspieler, Trainer der japanischen Fußball-Nationalmannschaft
- 1954 - Christopher Hughes, britischer Musiker
- 1956 - Zbigniew Boniek, polnischer Fußballspieler
- 1958 - Miranda Richardson, britische Schauspielerin
- 1960 - Andreas Thiel, deutscher Handballspieler
- 1962 - Jackie Joyner-Kersee, US-amerikanische Leichtathletin
- 1969 - Tilman Günther, deutscher Schauspieler
- 1974 - David Faustino, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975 - Johanna Wokalek, deutsche Schauspielerin
- 1977 - Ronan Keating, irischer Musiker
- 1979 - Anton Weste, deutscher Roman- und Spieleautor
- 1981 - Arash Miresmaeili, iranischer Judoka
- 1982 - Jessica Biel, US-amerikanische Schauspielerin
- 1983 - Sarah Poewe, Schwimmerin mit südafrikanisch-deutscher Nationalität
- 1986 - Stacie Orrico, US-amerikanische Sängerin
Gestorben
- 116 - Alexander I., in Rom; Papst seit 106
- 1033 - Kunigunde (HRR), war die Gemahlin Kaiser
- 1554 - Johann Friedrich I. (Sachsen), Kurfürst und Herzog von Sachsen
- 1605 - Ippolito Aldobrandini, Papst
- 1605 - Clemens VIII., Papst von 1592 bis 1605
- 1616 - Matthias de L'Obel, Botaniker und Leibarzt von James I. von England
- 1703 - Robert Hooke, englischer Physiker, Mathematiker und Erfinder
- 1706 - Johann Pachelbel, deutscher Komponist
- 1714 - Hans Carl von Carlowitz, deutscher Forstwissenschaftler
- 1732 - Francis Atterbury, englischer Bischof von Rochester
- 1761 - Tobias Wasnack, Laienbruder des Franziskanerordens im Kloster zu Wien
- 1780 - Joseph Highmore, britischer Maler
- 1797 - Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, französischer Seefahrer und Entdecker
- 1806 - Heinrich Christian Boie, evangelischer Theologe
- 1823 - François de Beauharnais, Adeliger
- 1824 - Giovanni Battista Viotti, italienischer Violinist und Komponist
- 1838 - John Stevens, Schatzmeister von New Jersey
- 1848 - Heinrich Olivier, deutscher Maler
- 1851 - Alexander Alexandrowitsch Aljabjew, russischer Komponist
- 1859 - Johann Günther Friedrich Cannabich, deutscher Geograf, Pfarrer und Pädagoge
- 1871 - Michael Thonet, deutscher Tischlermeister und Industrieller
- 1882 - Ludwig Kalisch, deutscher Schriftsteller
- 1890 - Adalbert von Bredow, preußischer Generalleutnant
- 1900 - Franz Heinrich Reusch, katholischer Theologe und alt-katholischer Kirchenhistoriker
- 1900 - Ludwig Purtscheller, Bergsteiger, Lehrer
- 1915 - Frederick Winslow Taylor, US-amerikanischer Ingenieur
- 1921 - Petrus Josephus Hubertus Cuypers, holländischer Architekt
- 1922 - Der Hauptmann von Köpenick, deutsch-luxemburgischer Schuhmacher
- 1922 - Friedrich Wilhelm Voigt, deutsch-luxemburgischer Schuhmacher und Hochstapler
- 1931 - Otto Reutter, deutscher Komiker
- 1932 - Eugen d'Albert, deutscher Komponist
- 1937 - Amelia Earhart, US-amerikanische Pilotin
- 1958 - Theodor Kramer, österreichischer Lyriker
- 1958 - Wilhelm Zaisser, Minister für Staatssicherheit in der DDR
- 1959 - Lou Costello, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian
- 1961 - Paul Wittgenstein, österreichischer Pianist
- 1965 - Faruq I., König von Ägypten 1936 bis 1952
- 1967 - Heinrich Wilper, deutscher Politiker und MdB
- 1974 - Carl Jacob Burckhardt, schweizerischer Historiker, Schriftsteller und Diplomat
- 1974 - Ludwig Grote, deutscher Kunsthistoriker
- 1975 - Otto Winzer, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
- 1975 - Therese Giehse, deutsche Schauspielerin
- 1978 - Otto Steinert, deutscher Fotograf
- 1982 - Georges Perec, französischer Schriftsteller
- 1982 - Sepp Bradl, österreichischer Skispringer und Sprungtrainer
- 1983 - Arthur Koestler, englischer Schriftsteller
- 1983 - Hergé, belgischer Comic-Autor und Zeichner
- 1984 - Heinrich Kirchner, deutscher Bildhauer
- 1987 - Danny Kaye, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger
- 1988 - Sewall Wright, US-amerikanischer Biologe, Genetiker
- 1990 - Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychologe
- 1994 - Roman Haubenstock-Ramati, Komponist
- 1996 - Léo Malet, französischer Krimi-Schriftsteller
- 1996 - Marguerite Duras, französische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin
- 1999 - Gerhard Herzberg, kanadischer Chemiker und Physiker
- 2000 - Otto Grünmandl, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller
- 2002 - Hans-Georg Gadamer, deutscher Philosoph
- 2003 - Goffredo Petrassi, italienischer Komponist
- 2003 - Horst Buchholz, deutscher Schauspieler
- 2003 - Peter Smithson, britischer Architekt
- 2005 - Rinus Michels, niederländischer Fussballtrainer
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Bulgarien
Siehe auch
- 2. März - 4. März
- 3. Februar - 3. April
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag