Zum Inhalt springen

Thatcherismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2010 um 18:00 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Thatcherisme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Margaret Thatcher

Thatcherismus ist die Bezeichnung für die Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik von Margaret Thatcher, der britischen Premierministerin von 1979-1990. Es handelte sich ursprünglich um einen von der marxistischen Linken geprägten Kampfbegriff, der bereits vor Thatchers Regierungsantritt geprägt wurde. Später übernahmen Anhänger von Thatcher den Ausdruck und versahen ihn mit einer positiven Konnotation.[1] Der Thatcherismus war keine geschlossene Theorie, sondern eine Praxis, die man weder mit dem Attribut konservativ noch mit dem Attribut liberal vollständig beschreiben kann.[2]

Nach dem Soziologen Anthony Giddens läßt sich der Thatcherismus durch folgende Aspekte charakterisieren:[3]

In der USA wurde der Begriff Reaganomics, benannt nach dem US-Präsidenten Ronald Reagan, verwendet, der eine ähnliche Politik verfolgte.

Literatur

  • Keith Dixon: Die Evangelisten des Marktes - Die britischen Intellektuellen und der Thatcherismus. UVK, Konstanz 2000.
  • Dominik Geppert: Thatchers konservative Revolution: der Richtungswandel der britischen Tories 1975-1979. Band 53 von Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002. ISBN 348656661X

Belege

  1. Dominik Geppert: Thatchers konservative Revolution - Der Richtungswandel der britischen Tories (1975-1979), München: Oldenbourg, 2002, S. 10f.
  2. Dominik Geppert: Thatchers konservative Revolution - Der Richtungswandel der britischen Tories (1975-1979), München: Oldenbourg, 2002, S. 424.
  3. Anthony Giddens: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1999, S. 18.