Wikipedia:Fotowerkstatt
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
![]() |
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ |
-
Original
-
Bearbeitet
Hallo! Würde bitte mal jemand dieses Raster entfernen? Gerne auch noch ein wenig aufhübschen... Danke & Gruß Sir James
- Da ist kein Druckraster mehr. Nur dieses leichte grobe Raster, was wohl von Interferenzen vom Druckraster mit dem Scanraster kommt. Ich würde sagen: nicht viel zu machen ohne das Bild stark zu verfälschen. Ich bin mir aber sicher, dass ich von irgendwem mit einem Versuch überrascht werde, der versucht das Gegenteil zu beweisen. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:36, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ein Versuch: mit NeatImage entrauschen, dann Kontrast etwas versttärkt - ist ein bißchen sehr weich geworden, aber geht vielleicht schon. Gruß --KS aus F 00:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
Erneut retuschieren
-
Originalbild
-
RalfR
Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötig
- Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela
20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)
- Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela
21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela
20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste was
- Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela
- Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela
- Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)
- @Ralf: Könntest du deine Version noch etwas entzerren und gerade drehen/entstürzen (und evtl. die dreifache Person entfernen (zumindest zwei Versionen von ihm))? Dann fände ich deine Version echt gut! --kaʁstn 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich guck mir das gerade alles an und stelle fest das ich Ralfs Versuch nicht Dargestellt bekomme. liegt es an meinem Browser (Opera 10)? Danke-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 09:44, 3. Aug. 2010 (CEST)
- guck ma etwas höher, so bei dem Beitrag von Catfisheye. Da findest du die Antwort. --kaʁstn 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Altes Theater Leipzig
-
Originalbild
-
Versuch Wikidienst
Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
Gabriels Mitbewerber
-
Originalbild
-
Versuch 1 von Memo
-
augenschonendere Version von Memo
-
Versuch Felix König
-
Bisschen mehr Wärme darfs schon sein Regi51
-
SW von AM
Bitte etwas entbläuen. Danke. Gruß, -- Felix König ✉ 18:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Gleich zwei Versuche von mir. Gruß, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 19:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
- V. 1 ist besser als das Orig. Das augenschonende sieht aus, als wenn der Herr im oberen Rückenbereich dunkle Rauchwolken ausgasen würde. Außerdem hast du seine Frisur manipuliert. Abgelehnt. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:36, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Mein eigener Versuch, Dateigröße verzehnfacht (was bei dem Ding auch keine Kunst ist). -- Felix König ✉ 20:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
AlMare, nett geworden! Auch, wenn ich doch eher für Farbfotos bin. --Saibo (Δ) 04:43, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich fand den Hintergrund unerträglich, deshalb mein Versuch. Ciao, --AM 18:10, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, der Hintergrund ist auch schrecklich. Meine Aussage war auch eher allgemein. Bisher bevorzuge ich deine Version. Vielleicht versuche ich auch mal was ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:00, 31. Aug. 2010 (CEST)
Stitchen: Kurhaus Bad Liebenzell
-
Teil 1
-
Teil 2
-
Teil 3
-
Teil 4
-
Teil 5
-
Teil 6
-
Saibo (runterskaliertes) Test-Erstlingswerk
-
Stitchversuch Rainer Lippert
-
Versuch Regi51
-
Saibo … so langsam wird's (runterskaliert)
-
Himmel eingebaut von RZ
Gleich vorab: Ich weiß, die Beleuchtung ist suboptimal. Aber ich war eben nur abends dort, bis zur Nacht konnte ich nicht warten und da sind die Lichtverhältnisse eben so blöd. Ich hoffe, man kann daraus ein Panorama machen, dass den Artikel schön illustriert, mehr soll das gar nicht werden. Grüße, -- Felix König ✉ 21:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nur am mein Stitcherstlingswerk mit hugin hochgeladen. Mit scheint ich sollte aber mal irgendeine Anleitung lesen. ;-) Gedreht und leicht entzerrt habe ich es schon. Aber mir scheint, ich habe etwas in hugin falsch gemacht. Kann das an der eingestellten Objektivbrennweite liegen (hugin hat die aus EXIF genommen)? Die "Kontrollpunkte" habe ich alle manuell gesetzt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Öhm, keine Ahnung, was da passiert ist. Richtig gestitcht ist es ja schon mal, danke, aber so schief dürfte das wohl nicht rauskommen. Viele Grüße -- Felix König ✉ 12:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Saibo, hast du bei Hugin in der Bildmaske Schnelle Panoramavorschau mal Ausrichten angeklickt? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hier ist die Projektdatei: commons:File talk:Kurhaus_Bad_Liebenzell_TEST-Saibo.jpg. Ersieht man das da? Die "Bildmaske Schnelle Panoramavorschau" finde ich nicht. Die "Kontrollpunkte" habe ich manuell gesetzt. Vielleicht sind es zu wenige (4-9 Stück). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Damit kann ich leider auch nichts anfangen. Wenn du in Hugin unter Assistent den Menüpunkt 2. Ausrichten... anklickst, öffnet sich nach ein paar Minuten, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, ein zweites Fenster, wo man das projektierte Panorama sieht. Ist zumindest bei mir so. Und in diesem zweiten Fenster hat man oben weitere Auswahlmöglichkeiten. Haben die automatischen Kontrollpunkte nicht funktioniert? Ich setze eigentlich so gut wie nie selbst Kontrollpunkte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mich jetzt auch mal an einem Stitching versucht. Hat es so in der Realität ausgesehen, Felix? Ich denke, es fehlt oben mittig etwas Bildmaterial. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab nun auch mitgewirkt. Aber ohne Stempelei geht es wahrscheinlich nicht. Die Krümmung entsteht durch Zylinderprojektion (siehe z. B. auch hier) — Regi51 (Disk.) 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Na das sieht ja beides schon wesentlich besser aus, als meins. Das geradlinige sagt mir mehr zu. Dann muss eben noch etwas Himmel dazugestempelt werden. Die Farben/Helligkeit sind bei Regi allerdings besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:36, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @Rainer L: Automatische Kontrollpunkte hatten bisher nicht funktioniert weil ich, wie ich jetzt weiß, Autopano-sift-c nicht installiert hatte. Nun rechnet er bei "2. Ausrichten" auch wie ein wilder rum und findet Kontrollpunkte. Naja- so ist das eben, wenn man mal auf die Schnelle stitchen testen will. ;) RTFM. So was schön gerades kommt noch nicht bei raus, aber es wird. Mal sehen, ob ich mich weiter einarbeite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)
- So. Oben nun mein nächster Versuch - schon besser - aber leider mit Stitchfehlern. Wenn man es noch entzerrt, gar nicht mal so schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
Auweia, da habe ich mich aber verschätzt. Rainers Werk ist das realistischste, das jetzt noch mit geklontem Himmel (habs schon selbst versucht, aber meine Stempelergebnisse sind grauenvoll), unten abgeschnitten, mit der Helligkeit von Regis Version und in Vollauflösung - das wäre perfekt. Wie gesagt, den Himmel kriege ich nicht hin, abschneiden geht schnell, die Nachbearbeitung könnte ich selbst machen. Grüße, -- Felix König ✉ 09:55, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habs mal versucht. Rainers Bild etwas in den Farben korrigiert und einen neuen Himmel eingezogen. Rainer Z ... 14:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
Stadtplan zusammenfügen
Könntet ihr mir bitte folgende zwei Planteile zusammenfügen:
-
Linke Seite
-
Rechte Seite
-
Versuch Martin
-
eingefärbt Martin
Es wäre natürlich schön, wenn in dem Zuge die Mittelpfalz gleich mit eingeebnet werden könnte. Danke sagt --Paulae 18:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich seh schon: Das hier ist derzeit zu einfach angesichts der Sache eins drüber und eins drunter. Mags trotzdem jemand angehen? Ein einfaches Ja, kommt bald. würde mir derzeit schon reichen. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da Einfärben ist schön geworden, danke. Nur das Zusammenfügen scheint mir noch etwas zu grob zu sein, da sind jetzt weiße Linien im Bereich der Schrifttafel, die da nicht hingehören und der Abschluss beider Pläne oben stimmt nicht; da laufen die Linien derzeit aneinander vorbei. Gruß, --Paulae 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
Kriegt es eventuell noch jemand ohne Stitchingfehler hin? --Paulae 23:07, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Stups. --Paulae 14:12, 5. Sep. 2010 (CEST)
Panorama: Übergänge schönen
-
Original
-
Garver
Kann man hier die Übergänge farblich bzw. vom Kontrast angleichen? Oder sollte man das aus historischer Sicht besser einfach so lassen (das Panorama ist wohl im Original so und wurde nicht digital zusammengefügt)? --тнояsтеn ⇔ 22:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke das liegt im Auge des Betrachters. In meinen Augen können die Knicke durchaus entfernt werden. — Garver
14:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Danke --тнояsтеn ⇔ 11:25, 3. Sep. 2010 (CEST)
Burg Dürboslar
Anpassungsvorschläge: Ich bitte um Entzerrung und einer Farbkorrektur, vielleicht fällt euch nocht etwas ein, danke. --Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 20:03, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein
. — Garver
20:20, 31. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Entzerren würde ich das nicht, wirkt ganz natürlich und es fehlt Luft drumrum. Ein bisschen tonnig sieht es noch aus. Rainer Z ... 20:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab noch bisschen begradigt, aber Rainer hat Recht. Der rechte Teile des Gebäudes ist bei mir eben deshalb abgeschnitten. Das ist vom Original her schon ok bis auf die Farben & Co. — Regi51 (Disk.) 22:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde, das Entzerren klappte ganz gut. Ich habe über Saibo-2 nun noch eine Version mit gemildertem Himmelblau geladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:24, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe mal Saibo -4 eingebaut, bei einer besseren Version werde ich es wieder ändern.-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 19:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
Lautertalbahn
-
Original 1
-
Original 2
-
Ich wollt absichtlich nicht rumschnippeln, weil das Bild vom Format gut ist Regi51
-
Original 3
3 Bilder der Lautertalbahn, die ne Überarbeitung vertragen würden. Das 1. ist etwas schief und unscharf geworden, ähnlich iust es beim 2., das zudem so geschnitten werden könnte, dass man die Bahnlinie deutlicher sieht und das 3. hat einen etwas zu großen Gelbstich AF666 21:19, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, du bist mit meinen Bearbeitungen zufrieden. Vielleicht macht sich noch jemand auf die Spur. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:04, 31. Aug. 2010 (CEST)
Joe Polowsky
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Läßt sich hier qualitativ noch was verbessern? (Die Brücke ist das wichtigtste...) --Jocian 23:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Och ne, da ist doch alles i.O. denke ich. Was willst du denn da verändert haben? — Regi51 (Disk.) 23:29, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Der Bereich der Brücke (Geländer, Leute, etc.) kommt mir etwas „rauschig“ vor? --Jocian 23:38, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Kann ich nicht feststellen, tut mir leid. Ich mach aus dem Bild was du willst, aber ich kann beim besten Willen nichts erkennen, was das Bild besser machen sollte als es ist. — Regi51 (Disk.) 23:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Jo, danke Dir. Wahrscheinlich hab' ich beim Aufpäppeln dieser Schwarzbrause zuviele Buddeln davon geöffnet... ;-) --Jocian 00:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Kann ich nicht feststellen, tut mir leid. Ich mach aus dem Bild was du willst, aber ich kann beim besten Willen nichts erkennen, was das Bild besser machen sollte als es ist. — Regi51 (Disk.) 23:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Der Bereich der Brücke (Geländer, Leute, etc.) kommt mir etwas „rauschig“ vor? --Jocian 23:38, 31. Aug. 2010 (CEST)
Türmchen
-
Original
-
Demo
-
Logo
Schafft ihr das, dieses Gebäude noch irgendwie gerade zu rücken? Nicht nur im Artikel wirkt es etwas sehr verschaukelt. --WikiAnika 18:06, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ob das ne Verbesserung wird? Es fehlt die nötige Luft drumrum, denn wenn man es gerade rückt, wirds richtig eng. Rainer Z ... 19:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habs versucht. So sieht das dann aus. — Regi51 (Disk.) 19:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, aber entzerren kommt bei der Perspektive wirklich nicht infrage. Oder nur ein kleines bisschen. Du hast aus der nudeldicken Dirn einen spannenlangen Hansel gemacht. Rainer Z ... 19:37, 1. Sep. 2010 (CEST)
- @Rainer: Ob der Luft war ich halt auch skeptisch, daher meine vorsichtige Anfrage. Weiß net, ob die nudeldicke Dirn wirklich so dick ist, oder aus der Froschperspektive nur so wirkt, s. Logo (seltsam sind beide, ohne Frage)
- @Regi51: danke, jetzt wirkt es, als würde sich das Gebäude nach unten hin verjüngen, aber immerhin besser, als das es nach hinten wegkippt. Ich hab mal den Artikelschreiber gefragt, was er davon hält. Gruß, --WikiAnika 19:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Auch von mir ein "Sorry", aber die neue Version sieht sch
eirecklich aus. --79.239.129.209 22:36, 1. Sep. 2010 (CEST)- Hallo, hier spricht der Artikelschreiber ;) Also ich muss sagen, mir gefällts auch nicht. Nix gegen euch, aber die ursprüngliche Perspektive ist wohl für ne Nachkorrektur gänzlich ungeeignet. Wir sollten uns lieber um ein neues Bild bemühen und uns in der Zwischenzeit mit dem alten zufrieden geben. Bin zwar dieses WE im Zittauer Raum, weiß aber nicht, ob ich's in die Stadt schaffe. -- мorıтz 01:05, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe doch mal einen Versuch gestartet – zur Demonstration. Die Kamera war satte fünf Prozent schief gehalten. Wenn man nach dieser Korrektur mäßig die Perspektive entzerrt, kommt das dritte Bild oben heraus. Auf einen Beschnitt habe ich verzichtet. Mit dem würde es eben unerfreulich eng drumrum. Rainer Z ... 15:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
- unerfreulich eng ist gut, da müssten Teile des Gebäudes weggeschnitten werden...
- Danke, für die Veranschaulichung, wie schief die Kamera da nun wirklich gehalten wurde, und was dennoch möglich ist zu korrigieren. Gruß, WikiAnika 14:00, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Noch zur Erläuterung: Man muss sich zur Messung der Abweichung von der Senkrechten etwas ungefähr in der Bildmitte aussuchen. Hier also das Fallrohr der Dachrinne oder (wie ich es getan habe) die linke Kante der Fenster rechts daneben. Hat man das ganze dann entsprechend gedreht, darf man das Bild erst perspektivisch verzerren, sonst wird alles krumm und schief. Um die Proportionen annähernd zu erhalten, muss man oben in die Breite zerren und unten entsprechend stauchen. Zerrt man nur, wirds zu fett, staucht man nur, wirds zu dünn.
- Ich ahne, warum das Bild so schief geworden ist: Der Fotograf hat intuitiv die Turmspitze angepeilt. Das ist nahe liegend, denn einen Horizont hatte er ja nicht. Rainer Z ... 17:01, 4. Sep. 2010 (CEST)
Münzen
-
1
-
entzerrt, Weißabgleich, geschärft, freigstellt ohne Hintergrund als png Regi51
-
2
-
freigestellt, ohne Hintergrund als png Regi51
-
3
ad 1: Ein (fast) hoffnungsloser Fall einer miesen Museumsaufnahme: Ließe sich das Bild, für dessen schlechte Qualität ich mich entschuldigen muss, entzerren, nachschärfen und noch weiter zuschneiden? Vielleicht kann auch die Reflexion etwas abgeschwächt werden.
ad 2: Hier wäre Beschneiden und leichtes Drehen erforderlich. Um das störende Nummerntäfelchen zu eliminieren, müsste man wohl die Münze freistellen; aber diese Arbeit lohnt sich wohl nicht.
Herzlichen Dank für eure Mühe. --Anamnesis 23:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
- In welche Richtung und um wieviel Grad sollte das Bild 2 gedreht werden? — Regi51 (Disk.) 12:52, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Prima, danke. Vielleicht lassen sich beide Bilder noch so weit drehen, dass die Porträts in einer senkrechten Achse zu stehen kommen. Könntest du Bild 1 noch etwas zuschneiden und eventuell weiter schärfen? Oder lässt dies die Bildqualität nicht mehr zu? --Anamnesis 21:30, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mag aus Bild 1 nicht mehr viel machen. Das ist schon an der Grenze des Machbaren (für mich jedenfalls). Ich kann beide Bilder noch hin- und herdrehen. Mir ist nur nicht klar wie weit. Für meine Begriffe sind die doch schon ordentlich. Wenn du mir schreibst, in welche Richtung und um wieviel Grad, dann ist das mit paar Mausklicks erledigt. Grüße — Regi51 (Disk.) 13:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich hatte schon befürchtet, dass da keine Verbesserung mehr zu erzielen ist. Eine weitere Drehung ist tatsächlich nicht unbedingt erforderlich. Nochmals herzlichen Dank für deine Bemühungen. --Anamnesis 14:01, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mag aus Bild 1 nicht mehr viel machen. Das ist schon an der Grenze des Machbaren (für mich jedenfalls). Ich kann beide Bilder noch hin- und herdrehen. Mir ist nur nicht klar wie weit. Für meine Begriffe sind die doch schon ordentlich. Wenn du mir schreibst, in welche Richtung und um wieviel Grad, dann ist das mit paar Mausklicks erledigt. Grüße — Regi51 (Disk.) 13:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Prima, danke. Vielleicht lassen sich beide Bilder noch so weit drehen, dass die Porträts in einer senkrechten Achse zu stehen kommen. Könntest du Bild 1 noch etwas zuschneiden und eventuell weiter schärfen? Oder lässt dies die Bildqualität nicht mehr zu? --Anamnesis 21:30, 3. Sep. 2010 (CEST)
Eine letzte Bitte an die Experten: Könnte jemand die beiden äußeren Abbildungen (Nr. 12) in Scan 3 zu einer Tafel montieren, etwas aufhellen und freistellen? Ich hoffe, die Qualität des Scans lässt dies zu. Ich habe zwar selbst einen Versuch gestartet, doch fehlt es mir an dem nötigen Know-how und technischen Verständnis, um ein akzeptables Resultat zu erzielen. Vielen Dank, --Anamnesis 13:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ganz erstaunlich, was man aus diesem alten Bildmaterial machen kann. --Anamnesis 17:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte sehr. Nun musst du es aber auch mal in einen Artikel einbauen.
Grüße — Regi51 (Disk.) 19:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte sehr. Nun musst du es aber auch mal in einen Artikel einbauen.
Datei:Tetrapak klein.jpg retuschieren
-
Originalbild
-
So etwa? Regi51
-
Saibo
Wäre es möglich, das Törtchen durch weißen Hintergrund zu ersetzen? Das Lichtbild ist nämlich geschützt, und für die Illustration des TetraPak-Artikels ist auch eine retuschierte Version okay. (Bitte das retuschierte Bild direkt nach Commons laden. Danke!) Schonmal danke im Voraus, --ireas :disk: :bew: 07:29, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habs wegen der unklaren Genehmigung usw. noch nicht nach Commons geladen. — Regi51 (Disk.) 13:35, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es nur um den Tetrapack an und für sich geht, wäre es besser, das Ding mit weißem Lack einzusprühen. Nebenbei: Gibt es eigentlich noch „richtige“ Tetrapacks in Tetraederform? Rainer Z ... 15:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du eigene Getränke abfüllen willst kannst Du noch immer den Tetra Pak classic ordern: http://www.tetrapak.com/products_and_services/packages/tetra_classic_aseptic/pages/default.aspx . Viel Spaß! Dort gibt es auch Fotos mit Copyright aber zur freien Verwendung. Unter http://www.tetrapak.com/about_tetra_pak/press_room/media-bank/pages/results.aspx z.B. nach classic suchen. -- Timm 08:56, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, die sind nicht frei - nur kostenlos zum Herunterladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:30, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du eigene Getränke abfüllen willst kannst Du noch immer den Tetra Pak classic ordern: http://www.tetrapak.com/products_and_services/packages/tetra_classic_aseptic/pages/default.aspx . Viel Spaß! Dort gibt es auch Fotos mit Copyright aber zur freien Verwendung. Unter http://www.tetrapak.com/about_tetra_pak/press_room/media-bank/pages/results.aspx z.B. nach classic suchen. -- Timm 08:56, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es nur um den Tetrapack an und für sich geht, wäre es besser, das Ding mit weißem Lack einzusprühen. Nebenbei: Gibt es eigentlich noch „richtige“ Tetrapacks in Tetraederform? Rainer Z ... 15:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Danke euch beiden! :-) --ireas :disk: :bew: 10:02, 7. Sep. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----ireas :disk: :bew: 10:02, 7. Sep. 2010 (CEST) | ![]() |
Dunst/Blaustich
Hallo, Zusammen!
Mal wieder ein dunstiges Luftbild. Ich habe mich selbst schon dran versucht, den Nebel konnte ich auch ein bisschen lichten, aber irgendwie kommt mir das Bild viel zu blau vor. Wäre toll, wenn das jemand beheben könnte. Noch toller wäre es, wenn mir jemand erklären könnte, wie man sowas am besten in Gimp angeht, denn ich werde wohl noch öfter ähnliche Wünsche haben. Bisher habe ich immer nur nach dem Motto „Versuch und Irrtum“ mit den Schiebereglern unter „Farbwerte annpassen“ rumgespielt … Grüße, --El Grafo (COM) 17:20, 3. Sep. 2010 (CEST)
Freistellen
-
Original 1
-
Original 2
Hallo! Für euch Profis ist das doch bestimmt mit 2 Mausclicks gemacht, oder? ;-) ThomasMuentzer 06:24, 4. Sep. 2010 (CEST) gleich noch ein Kandidat. ThomasMuentzer 07:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist nicht mit paar Klicks getan, das kostet relativ viel Zeit, wenns gut werden soll. Leider stören mich die Gurte ungemein. Willst du die Kameras mit oder ohne den Gurten freigestellt haben? Am liebsten wäre mir, die Kameras noch mal ohne Gurte und mit ein wenig mehr Luft drum herum zu haben. Vielleicht hat aber die Bilder bereits schon jemand in Arbeit. ;-) Ich warte mal bis heute abend. Grüße — Regi51 (Disk.) 14:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
- So etwas geht leider nicht mit ein paar Klicks, das ist echte Handarbeit. Tipp fürs nächste mal: Nimm einen glatten, weißen Hintergrund, das erleichtert die Sache ungemein. Hilfreich ist es auch, solche starken Schatten zu vermeiden und natürlich Gedöns wie die Gurte. Dann geht das zwar immer noch nicht mit zwei Klicks (oder 20), aber doch wesentlich leichter und besser. Rainer Z ... 16:37, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele. Grüße — Regi51 (Disk.) 16:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Oh - ok und sorry für meine Unbedarftheit. Ich hab die Bilder leider nicht selber gemacht, sondern bei Commons gefunden. Hab sie erstmal gedreht und halbwegs vernünftig vergrößert - so sehen nämlich die Originale aus:
-
Original 1
-
Original 2
Aber wenn das nicht so einfach ist, dann sind sie auch so natürlich ok. Danke! ThomasMuentzer 04:17, 5. Sep. 2010 (CEST)
Orgeln
-
Original
-
Original
-
Original
Bitte die jeweiligen Orgeln aus den Gesamtansichten herauscroppen. Vielen Dank! --Edelseider 12:42, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, Regi!--Edelseider 16:19, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Andererseits hast du bei der Weigle-Orgel zu viel herausgeschnitten, die geht nämlich noch ein Stück weiter nach unten, bis zum unteren Rand der Balustrade. Könntest du etwas mehr Raum lassen? D. i. V., --Edelseider 16:23, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ok. Ich habs gleich nochmal drübergebügelt. Grüße — Regi51 (Disk.) 16:43, 4. Sep. 2010 (CEST)
Schüttorfer Marktplatz um 1880 - Flecken entfernen
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Kann man dort die Flecken entfernen? Ich hatte es versucht, es ist mir nicht so ganz gelungen... -- Knightriderfan 00:48, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! -- Knightriderfan 10:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
Photo oder 3D-Graphik
Hallo, ist das ein Photo oder eine 3D-Graphik? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:58, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Eindeutig eine Grafik. Rainer Z ... 13:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:14, 5. Sep. 2010 (CEST)
Eisenlohr Hochbauten, "Knick" reduzieren
-
Originalbild
-
xavax
Anpassungsvorschläge: Moin, ich würde mich sehr freuen, wenn man den "Knick" irgendwie ein wenig reduzieren oder gar eliminieren könnte. Danke und Gruß, --Flominator 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habs mal separat eingefügt -- Knightriderfan 13:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Welcher Knick? --Xavax 14:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- DU TIER! VIELEN DANK! --Flominator 20:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Welcher Knick? --Xavax 14:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Wird in der Einleitung verwendet, etwas zu hohes Bildformat. Bitte unten und oben jeweils etwas beschneiden, wobei die „Steinbruch-Atmosphäre“ erhalten bleiben sollte. Läßt sich sonst noch was verbessern? --Jocian 10:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Prima. Herzlichen Dank an Regi51 + Grüße, --Jocian 11:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
Panorama collserola san cugat...
-
Originalbild 13,120×1,744 (13.54 MB)
Hab ich im Artikl Sant Cugat del Vallès gefunden. Vielleicht hat jemand die skills. Die Einzelbilder wurden nicht perfekt zusammengesetzt und.... mfg --Lofor 20:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die Skills ja, aber nicht die Einzelbilder. :-) — Regi51 (Disk.) 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
Nicht vergessen
Am Sonntag: http://tag-des-offenen-denkmals.de --Berthold Werner 08:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Geiserich77 09:21, 7. Sep. 2010 (CEST) | ![]() |
Kann mir mal wer erklären...
warum
in der kleinen Darstellung so furchtbare Farbe hat und wenn man es vergrößert ist es ganz normal? Gruß --Geiserich77 09:21, 7. Sep. 2010 (CEST)