Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jón/Archiv 2010-3 & 2011-1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2010 um 00:32 Uhr durch Vhfuhf (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt T-DAB-Frequenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vhfuhf in Abschnitt T-DAB-Frequenz

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Im wahren Leben unterwegs!

Es war einmal eine Gemeinschaft von Schurken, das heißt, es waren keine Schurken, sondern gewöhnliche Menschen. Sie hielten immer zusammen. Wenn zum Beispiel einer von ihnen jemanden, einen Fremden, außerhalb ihrer Gemeinschaft Stehenden, auf etwas schurkenmäßige Weise unglücklich gemacht hatte, – das heißt wieder nichts Schurkenmäßiges, sondern so wie es gewöhnlich, wie es üblich ist, – und er dann vor der Gemeinschaft beichtete, untersuchten sie es, beurteilten es, legten Bußen auf, verziehen und dergleichen. Es war nicht schlecht gemeint, die Interessen der einzelnen und der Gemeinschaft wurden streng gewahrt und dem Beichtenden wurde das Komplement gereicht, dessen Grundfarbe er gezeigt hatte: »Wie? Darum machst du dir Kummer? Du hast doch das Selbstverständliche getan, so gehandelt, wie du mußtest. Alles andere wäre unbegreiflich. Du bist nur überreizt. Werde doch wieder verständig.« So hielten sie immer zusammen, auch nach ihrem Tode gaben sie die Gemeinschaft nicht auf, sondern stiegen im Reigen zum Himmel. Im Ganzen war es ein Anblick reinster Kinderunschuld, wie sie flogen. Da aber vor dem Himmel alles in seine Elemente zerschlagen wird, stürzten sie ab, wahre Felsblöcke.

Franz Kafka

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IS

Hallo Jón, wollte gerade die Einwohnerzahlen auf den aktuellen Stand bringen und bin angesichts der Quelle etwas irrtiert, die für zahlreiche Gemeinden die Einwohnerzahl 0 angibt. Kann es sein, dass zahlreiche Gemeinden unbewohnt sind, bzw. keine ständige Bevölkerung haben? Gibt es für isländische Gemeinden so etwas wie eine Gemeindekennziffer? Falls ja, wäre es sinnvoll die Daten den Gemeindekennziffern zuzuordnen, dadurch wird Internationalisierung der Einwohnerzahl-Vorlagen später sehr vereinfacht. Viele Grüße --Septembermorgen 11:54, 17. Feb. 2009 (CET)

Hi Septembermorgen, ja, um die Aktualisierung wollte ich mich auch schon länger gekümmert haben. Unbewohnte Gemeinden gibt es aber nicht. Wenn du auf die angegebene Seite gehst, gibt es in der Leiste links neben "nuclei" auch noch "municipalities", vgl. [1]. Dort sind die Daten enthalten. Wenn da eine Null angegeben ist, sind das meist ältere Gemeinden, die inzwischen zu anderen fusioniert sind. Die Übersicht über die aktuellen Gemeinden findet sich auf Liste der Gemeinden in Island. Die isländischen Gemeinden haben eine Gemeindekennziffer, vgl. die Artikel der Gemeinden, da steht sie in der Infobox. Meinst du, man sollte die Ziffer als Kommentar einfügen? Wenn ich was machen kann, so sag Bescheid. Ansonsten steht die Aktualisierung eigentlich auf meiner Agenda, ich wollte mir da mal eine Excel-Tabelle bauen, um das abzugleichen... Grüße von Jón + 15:39, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Jón, die Daten sollten nicht dem Gemeindenamen sondern der Gemeindekennziffer zugeordnet werden, so wie z.B. hier: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-JU. Der Vorteil ist, dass diese Zuordnung unabhängig von Änderungen des Lemmas sind und man sich bei dieser Zuordnung keine Gedanken um das jeweilige Lemma in der jeweiligen Sprachversion machen braucht (sobald die Metadatenvorlagen mal internationalisiert werden). Damit lassen sich die Daten in allen Sprachversionen, die solche Vorlagen verwenden, einfach per copy & paste aktualisieren. Ich werde mich demnächst mal daran machen diese Vorlage so anpassen (ist ja etwas Aufwand, weil auch die Einbindungen angepasst werden müssen). Grüße --Septembermorgen 11:57, 18. Feb. 2009 (CET)
Hi Septembermorgen, die Gemeinden habe ich jetzt selbst heute angepasst und eingebunden... - wäre schön, wenn du mich auf dem neuesten Stand hältst bezüglich der Internationalisierung... Grüße von Jón + 14:02, 16. Apr. 2009 (CEST)

Pauker (Software) gelöscht, warum?

[2] (nicht signierter Beitrag von 217.191.196.133 (Diskussion) 14:05, 16. Aug. 2010 (CEST))

Hallo, im Prinzip war das der gleiche Artikel, der bereits gelöscht wurde. Ich habe aber hier eine Löschprüfung für dich beantragt. Grüße von Jón + 14:19, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe Pauker(Software) überarbeitet. Ist der Artikel so in Ordnung ? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ben_Nathan_the_Wise/Pauker_(Software) (nicht signierter Beitrag von 217.191.195.226 (Diskussion) 12:14, 17. Aug. 2010 (CEST))

Hallo, es steht noch immer nichts über die Verbreitung usw. im Artikel. Wende dich aber bezüglich der generellen Relevanzfrage bevorzugt an den löschenden Admin, also Benutzer:Gripweed. Übrigens, bitte signiere deine Beiträge! Das geht durch die Eingabe von vier Tilden, vgl. WP:SIG. Grüße von Jón + 17:14, 17. Aug. 2010 (CEST)

Benutzer:Piranya

Hallo, guck dir mal das hier an. Vielleicht hast du ja Interesse... ansonsten könnte ich ihn auch gerne betreuen. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 16:48, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, Piranya kann mich natürlich jederzeit ansprechen, aber für das offizielle Mentoring sehe ich keinen Anlass ... - Grüße von Jón + 22:36, 16. Aug. 2010 (CEST)

Roter Account

Hallo Jon, nach diesem Ergebnis hast du "Nazareth" gesperrt. Ich wurde über die rot gewordene Signatur darauf aufmerksam. Ist es aber nicht üblich, dann die Vorlage "gesperrter Benutzer" auf seine Seite zu setzen? Rote Accounts begegnen mir sonst nur entweder bei unbeschriebenen Nutzerseiten oder freiwilliger, vom User selbst beantragter Accountlöschung. Ich fände ein einheitliches Vorgehen hier hilfreich. MFG, Jesusfreund 07:54, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Jesusfreund, ja, früher war die Vorlage üblich, aber inzwischen ist das Setzen nicht mehr nötig, da der Hinweis auf die Sperre automatisch erscheint - seitdem ist die Vorgehensweise wohl auch nicht mehr so einheitlich. Aber du hast recht, es sieht erst einmal gewöhnungsbedürftig aus. So weit ich weiß, gibt es da aber keine konkrete Richtlinie, was genau alles bei Benutzersperrung zu tun ist. Vielleicht kannst du ja auf WP:AN eine Diskussion dazu anregen? Grüße von Jón + 09:09, 28. Aug. 2010 (CEST)

Rumänische Verschiebungen

Hallo. Ist dir diese Diskussion samt Behaltens-Entscheidung bekannt? Wenn ja, warum setzt du dich darüber hinweg? Es findet jetzt (mindestens zum dritten Mal) eine kleinteilige Ich-mach-mal-da-n-bisschen-Aktion statt (ş im Lemma verschieben, im Artiekl aber nicht), anstatt das Problem mal grundsätzlich anzugehen. Gruß. --Århus 13:51, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Århus, ich hatte nur mal mitbekommen, dass Triebtäter bereits einiges verschoben hatte, die Löschdebatte kannte ich in ihrer Ausführlichkeit nicht. Bei meiner "Aktion" habe ich allerdings weitgehend im Text mitverschoben (das ging nicht überall), ansonsten denke ich, ist es eine Sache der Zeit, bis das nachgeholt werden kann. Ansonsten siehe Benutzer Diskussion:Paddy2706. Grüße von Jón + 13:58, 28. Aug. 2010 (CEST)

Commonscat

Könntest du, wenn du die Artikel mit den Schriftzeichen überarbeitest bitte auf Commons die Kategorien anpassen, oder die Vorlage Commonscat oder Commons in Ruhe lassen? So muss ich dann nicht die ganzen fehlerhaften Commons Links nacharbeiten ;-) Grüße --Jeremiah21 11:49, 29. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, da ist mir wohl doch ein paar Mal was durch die Lappen gegangen. Grüße von Jón + 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)

Kategorien

Bitte denke daran, dass bei Veränderungen der Schreibweise von rumänischen Orten (auch wenn sie dann orthografisch richtig sind) die Kategorien rot werden und neu angelegt werden müssen (und die alten natürlich löschen oder löschen lassen). Bitte keinen Artikel verlassen, wenn eine rote Kategorie drin ist. Danke. --Mef.ellingen 20:55, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hi Mef.ellingen, dein Hinweis ist mir klar: wo habe ich etwas übersehen? Beste Grüße, Jón + 21:26, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hab's jetzt in deinen Benutzerbeiträgen gesehen, und entsprechend korrigiert. Danke für den Hinweis! Grüße von Jón + 21:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
Schau bitte noch bei Șurdești und bei Dumbrăvița (Brașov). Danke. --Mef.ellingen 22:35, 31. Aug. 2010 (CEST)
Werde mich darum kümmern. Gruß! Jón + 22:55, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ş

Moin Jón, grad sah ich, dass Du den Brancuși verschoben hast, wohl wegen des "s" mit Cedille? Falls Du noch mehr derlei Fälle bearbeitest: ob Du nicht den ieweiligen Hauptautoren (bei Brâncuși z. B. waren's Thot 1 und Alinea) darüber - am besten vorher - kurz Mitteilung machen könntest (oder etwas dazu auf der Disk hinterlegst)? Denn bei dem Brancuși z. B. sind nunmehr eine ganze Menge Links umzubiegen; die Editor-Automatik erfasst im Quelltext übrigens auch die Bildlinks, die anschließend repariert werden müssen. Viele Grüße, --Felistoria 14:56, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hi Felistoria, ich arbeite nach und nach die Kategorie:Rumänien durch. Wenn ich da alle Autoren benachrichtigen würde, ähm... ;) - Was die Bilder betrifft, so passe ich eigentlich auf, dass die nicht umgebogen werden, allerdings geht mir da wohl hin und wieder etwas durch die Lappen (s.o.), im konkreten Fall hatte ich eigentlich gut aufgepasst und bin den Artikel durchgegangen, aber dennoch ist mir eins entwischt (s. hier). Was die Link-Umbiegungen angeht: das wird sich nach und nach erledigen, im Moment ist der alte Name als Redirect ja noch verfügbar, insofern muss noch nichts angepasst werden. In der Rumänien-Kategorie bin ich derzeit noch bei den Orten, passe aber auch Personen an, die in den Orten erwähnt werden. Zu den Personen stoße ich später vor... Grüße von Jón + 15:04, 3. Sep. 2010 (CEST)
Na, jeden musst Du vielleicht nicht ansprechen; aber bei "ausgezeichneten" Artikeln sind die Hauptautoren in der Regel nicht fern und da ist's womöglich doch ganz nett, sich zu melden? Denn meist ist die Verlinkung derartiger Artikel oft recht hoch (und dann haben die Leute anschließend noch zu tun...;-)- und so'n armer, "ausgezeichneter" Autor wundert sich zudem eventuell doch, wenn da auf einmal statt des Bildes ein Rotlink prangt...;-) Viele Grüße von --Felistoria 15:15, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ok, bei ausgezeichneten werde ich mal Bescheid geben :) Im konkreten Fall hat es ja Alinea schon bemerkt und meinen Fehler korrigiert (Dank an dieser Stelle). Grüße von Jón + 15:17, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jón, mit AWB sind leider auch die Personendaten nicht vor solchen Korrekturen gefeit. Nachdem ich in Maria Popistașu den Namen angeglichen und die alternative Namensform mit dem Cedille in den Personendaten hingzugefügt habe (kommt häufiger im Internet vor), kam der AWB zurück und korrigierte :/ ... Grüße, --César 14:27, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hi César, hier wäre m.E. die Frage zu klären, ob das wirklich eine "alternative Namensform" im Sinne des Erfinders ist. Sicher kommt die Schreibweise öfter im Internet vor, dafür gibt's ja auch den Redirect. Aber muss das in den Personendaten stehen? Würde irgendwie suggerieren, dass sie noch diesen Namen trug, aber es ist ja nur ein Zeichenproblem... Ansonsten hatte ich deine Anpassung gesehen und AWB noch einmal drüber geschickt, weil noch andere Schreibweisen anzupassen waren. Grüße von Jón + 14:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ich brauche hier leider etwas Nachhilfe: Wenn in einem Test aus IaşiIași wird. Was ist Ziel/Zweck dieser Veränderung? Wie ist es im Französischen? Bleiben die cedilles erhalten oder werden die alle in Kästchen transformiert? Es gibt dafür sicher gute Gründe, ich würde sie nur gerne wissen. Gruß --Gregor Bert 08:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Gregor Bert, Ziel der Veränderung ist es, typographisch korrekt zu sein, vgl. Hilfe:Sonderzeichen#Rumänisch bzw. etwa Ş. Das Französische ist nicht betroffen. Was meinst du mit Kästchen? Grüße von Jón + 12:02, 5. Sep. 2010 (CEST)
Mit Kästchen meine ich, dass auf meiner Seite keineswegs ein Ş erscheint, sondern ein Kästchen = ein leeres Quadrat. Aber vielleicht liegt das nur an meiner software. :-( --Gregor Bert 19:38, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, Kästchen sind natürlich unschön. Welches dieser beiden Zeichen (1=Ş oder 2=Ș) wird bei dir mit dem Kästchen gezeigt? Was für einen Browser nutzt du? Eventuell hilft dir dieses Update. Grüße von Jón + 23:13, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jón, weil Du Dich auf die Arbeit gestürzt hast, hätte ich noch mehr davon für Dich: es gibt zahlreiche (hunderte) Begriffsklärungsseiten mit rumänischen Ortschaften, die korrigiert werden müssten. Beispiel Dumbrăveni (Begriffsklärung)... Viele Grüße--Meichs 20:16, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Meichs, ja, da werde ich wohl auch noch einiges zu tun haben. Weißt du eine Möglichkeit, wie ich herausfinden kann, welche BKLs betroffen sind oder hast du gar eine Liste? Grüße von Jón + 23:13, 5. Sep. 2010 (CEST)

Eine Liste habe ich nicht. Ich sehe 2 Möglichkeiten: 1. Du schaust in meiner Beitragsliste ab Ende Dezember nach (siehe hier); von hier ab habe ich mich bis Anfang Juni (siehe hier) zu großen Teilen mit der Systematik rumänischer Dörfer befasst. Die zweite Möglichkeit ist, bei den Listen der Orte rumänischer Kreise (beginnend hier) auf den Bearbeitungsseiten nach Klammerlemmas zu suchen; wo ein Ort mit Kreis in der Klammer auftaucht, muss es eine Begriffsklärungsseite oder einen Begriffsklärungshinweis in einem anderen Artikel geben. Dann könntest Du Dir eine Liste machen, auf der Du die von Dir bereits korrigierten BK-Seiten aufschreibst. Variante 1 hat den Vorteil, dass Du gleich noch die Artikel korrigieren könntest, die in den rumänischen Kategorien nicht auftauchen, z.B. wo ich bei einer französischen Stadt die rumänische Partnerstadt eingetragen/verlinkt habe. Variante 2 ist sicher systematischer. Viele Grüße --Meichs 16:53, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hm, ich stelle fest, du hast eine Menge Arbeit geleistet... ich gehe deine letzten 10000 Bearbeitungen durch, ich hoffe, das genügt... Grüße von Jón + 17:53, 6. Sep. 2010 (CEST)

Grummel: AWB und Bilder

Bitte benutze die Vorschau oder verzichte auf halbautomatische Tools. --Rosentod 20:38, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Rosentod, ich weiß, dass es immer wieder zu manuellen Fehlern kommt, weil ich etwas übersehen hab. Bitte sage mir, wo, dann kann ich es korrigieren. Grüße von Jón + 20:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wenn "es immer wieder zu manuellen Fehlern kommt", solltest Du überlegen, wie Du das ändern kannst. Ansonsten habe ich die Arbeitsliste Fehlende Bilder gerade abgearbeitet und damit auch Dir hinterhergeräumt. --Rosentod 21:18, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich bearbeite sehr viele Artikel derzeit, wenn es zu Fehlern kommt, tut es mir leid, ich kann nur noch gründlicher schauen. Ich gehe ja die Korrekturen nochmal durch, nur manchmal übersehe ich dabei leider etwas. Ich will niemandem zusätzliche Arbeit machen, bin aber natürlich dankbar, wenn ich korrigiert werde. Grüße von Jón + 21:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
Einmal Vorschau und den Artikel auf Rotlinks mit Dateinamen überfliegen, sollte das Minimum an Fehlerkontrolle sein. Alternativ benutze ein ausgefeilteres Skript, das keine Dateinamen ändert. --Rosentod 21:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich nutze AWB, und eigentlich sollte er sowieso nicht in Bildern ändern; hin und wieder macht er es trotzdem. Ich kann mich nur wiederholen: ich danke dir für die Korrekturen, auch kann ich gerne immer mal wieder auf die o.g. Seite schauen, damit du es nicht machen musst, aber ich kann nicht jede Seite per Vorschau usw. prüfen (dann würde ich nie fertig). Vielleicht siehst du es auch in Relation: bisher sind wohl noch nicht allzu viele Fehler aufgetaucht (ich habe tausende Artikel bearbeitet). Ich verstehe aber deine Verärgerung teilweise, und bitte dich, etwas Nachsicht mit mir zu üben. Grüße von Jón + 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)

T-DAB-Frequenz

Hallo Jón, danke fürs Nachtragen der rumänischen Sonderzeichen. Ich hadere in so manchen Dingen mit der WP, aber hier ist es wirklich positiv: den einen interessiert der Inhalt, der andere schaut auf die richtige Schreibung. Schöne Ergänzung. Viele Grüße --Vhfuhf 00:32, 7. Sep. 2010 (CEST)