CONCACAF Gold Cup 2005

Der CONCACAF Gold Cup 2005 ist die achtzehnte Auflage des Gold Cups, der kontinentalen Fußballmeisterschaft von Nord- und Mittelamerika (CONCACAF). Das Turnier wird im 6. Juli bis 24. Juli 2005 in den USA ausgetragen.
Teilnehmer
In die nord- und mittelamerikanischen Fußballmeisterschaft werden immer wieder Mannschaften aus anderen Verbänden eingeladen. Auf Einladung spielen 2005 das südamerikanische Team aus Kolumbien und das afrikanische Nationalteam von Südafrika mit. Südafrika, der Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 ist die erste afrikanische Nation, die beim CONCACAF Gold Cup teilnimmt. Titelverteidiger des Goldcups ist der Rekordmeister (sieben Siege im Gold Cup) Mexiko.
Die Nationalmannschaften wurden in folgende drei Gruppen à vier Nationen gelost:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
---|---|---|
![]() |
Costa Rica Costa Rica | Südafrika Südafrika |
Trinidad und Tobago Trinidad* | Kanada Kanada | Mexiko Mexiko |
Panama Panama | USA USA | ![]() |
Kolumbien Kolumbien | Kuba Kuba | ![]() |
Anmerkung: *Trinidad steht für das Land Trinidad und Tobago
Austragungsorte
Der CONCACAF Gold Cup 2005 findet in sieben Stadien in sechs verschiedenen Bundesstaaten statt. Im Giants Stadium in East Rutherford finden am Donnerstag 21. Juli und Sonntag 24. Juli die Halbfinals und das Finale statt.
- Gillette Stadium, Foxborough (Massachusetts) (68.756 Sitzplätze)
- Giants Stadium, East Rutherford (New Jersey) (80.242)
- Home Depot Center, Carson (Kalifornien) (27.000)
- Los Angeles Memorial Coliseum, Los Angeles (Kalifornien) (92.000)
- Orange Bowl Stadium, Miami (Florida) (74.177)
- Qwest Field, Seattle (Washington) (72.000)
- Reliant Stadium, Houston (Texas) (69.500)
Gruppenspiele
Gruppe A
Tabelle Gruppe A | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
1 | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 4:2 | 7 |
2 | Panama Panama | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | 4 |
3 | Kolumbien Kolumbien | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:3 | 3 |
4 | Trinidad und Tobago Trinidad | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:5 | 2 |
6. Juli 2005 in Miami | |||
Datei:Colombia flag 300.png Kolumbien | - | Datei:Panama flag 300.png Panama | 0:1 (0:0) |
Datei:Trinidad and tobago flag 300.png Trinidad | - | ![]() |
1:1 (1:1) |
10. Juli 2005 in Miami | |||
Datei:Panama flag 300.png Panama | - | Datei:Trinidad and tobago flag 300.png Trinidad | 2:2 (1:1) |
![]() |
- | Datei:Colombia flag 300.png Kolumbien | 2:1 (0:1) |
12. Juli 2005 in Miami | |||
Datei:Colombia flag 300.png Kolumbien | - | Datei:Trinidad and tobago flag 300.png Trinidad | 2:0 (2:0) |
![]() |
- | Datei:Panama flag 300.png Panama | 1:0 (1:0) |
Gruppe B
Tabelle Gruppe B | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
1 | USA USA | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:1 | 7 |
2 | Costa Rica Costa Rica | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | 7 |
3 | Kanada Kanada | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | 3 |
4 | Kuba Kuba | 3 | 0 | 0 | 3 | 3:9 | 0 |
7. Juli 2005 in Seattle | |||
Datei:Canada flag 300.png Kanada | - | Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica | 0:1 (0:1) |
Datei:Cuba flag 300.png Kuba | - | Datei:Us flag 300.png USA | 1:4 (1:1) |
9. Juli 2005 in Seattle | |||
Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica | - | Datei:Cuba flag 300.png Kuba | 3:1 (0:0) |
Datei:Us flag 300.png USA | - | Datei:Canada flag 300.png Kanada | 2:0 (0:0) |
12. Juli 2005 in Foxborough | |||
Datei:Us flag 300.png USA | - | Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica | 0:0 |
Datei:Canada flag 300.png Kanada | - | Datei:Cuba flag 300.png Kuba | 2:1 (2:0) |
Gruppe C
Tabelle Gruppe C | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
1 | Mexiko Mexiko | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:2 | 6 |
2 | Südafrika Südafrika | 3 | 1 | 2 | 0 | 6:5 | 5 |
3 | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 7:7 | 4 |
4 | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 4:9 | 1 |
8. Juli 2005 in Carson | |||
Datei:South africa flag 300.png Südafrika | - | Datei:Mexico flag 300.png Mexiko | 2:1 (2:0) |
![]() |
- | ![]() |
3:4 (2:3) |
10. Juli 2005 in Los Angeles | |||
Datei:Mexico flag 300.png Mexiko | - | ![]() |
4:0 (2:0) |
![]() |
- | Datei:South africa flag 300.png Südafrika | 3:3 (2:2) |
13. Juli 2005 in Houston | |||
![]() |
- | Datei:South africa flag 300.png Südafrika | 1:1 (1:1) |
Datei:Mexico flag 300.png Mexiko | - | ![]() |
1:0 (1:0) |
Viertelfinale
16. Juli 2005 | Foxborough | ![]() |
- | Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica | 3:2 (3:1) | ||
16. Juli 2005 | Foxborough | Datei:Us flag 300.png USA | - | ![]() |
3:1 (2:0) | ||
17. Juli 2005 | Houston | Datei:Mexico flag 300.png Mexiko | - | Datei:Colombia flag 300.png Kolumbien | 1:2 (0:0) | ||
17. Juli 2005 | Houston | Datei:South africa flag 300.png Südafrika | - | Datei:Panama flag 300.png Panama | 3:5 n. E. (0:0, 1:1) |
Halbfinale
21. Juli 2005 | East Rutherford | ![]() |
- | Datei:Us flag 300.png USA | 1:2 (1:1) | ||
21. Juli 2005 | East Rutherford | Datei:Colombia flag 300.png Kolumbien | - | Datei:Panama flag 300.png Panama | 2:3 (0:2) |
Finale
24. Juli 2005 | East Rutherford | Datei:Us flag 300.png USA | - | Datei:Panama flag 300.png Panama | -:- (-:-) |
Torjägerliste
(Stand: Nach den Viertelfinal-Spielen im Goldcup)
- 3 Tore Landon Donovan (USA/ Verein: Los Angeles Galaxy im Heimatland)
- 3 Tore DaMarcus Beasley (USA/ Verein: PSV Eindhoven in den Niederlanden)
- 3 Tore Carlos Ruiz (Guatemala/ Verein: Los Angeles Galaxy in den USA)
- 3 Tore Luis Tejada (Panama/ Verein: Envigado Fútbol Club in Kolumbien)
- 3 Tore Wilmer Velasquez (Honduras/ Verein: CD Olímpia in der Heimat)
- 2 Tore Jared Borgetti (Mexiko/ Verein: FC Atlético Pachuca im Heimatland)
- 2 Tore Jorge Luis Dely Valdes (Panama/ Verein: Deportivo Árabe Unido in der Heimat)
- 2 Tore Ricardo Phillips (Panama/ Verein: Tauro FC im Heimatland)
- 2 Tore Jairo Patiño (Kolumbien/ Verein: River Plate in Argentinien)
- 2 Tore Jermaine Hue (Jamaika/ Verein Harbour View FC in der Heimat)
- 2 Tore Ricardo Fuller (Jamaika/ Verein: FC Portsmouth in England) (Englische Wikipedia über Fuller)
- 2 Tore Randall Brenes (Costa Rica/ Verein: CS Cartaginés im Heimatland)
- 2 Tore Abel Aguilar (Kolumbien/ Verein: Deportivo Cali in der Heimat)
- 2 Tore Lungisani Ndlela (Südafrika/ Verein: Supersport United FC im eigenen Land)
- 2 Tore Jafet Soto (Costa Rica/ Verein: CS Herediano in der Heimat)
- 2 Tore Gerardo Galindo (Mexiko/ Verein: Pumas UNAM zu Hause)