Zum Inhalt springen

Eisschnelllauf-Weltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2010 um 17:57 Uhr durch Rheingauner1965 (Diskussion | Beiträge) (Nationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eisschnelllauf

Der Eisschnelllauf-Weltcup wurde in der Saison 1985/86 zum ersten Mal, mit einer Einzelstreckenwertung, veranstaltet. Die Wettkämpfe finden in der Regel zwischen November und März, an bis zu neun Wochenenden statt. Nicht jede Distanz wird an jedem Wochenende gelaufen, sodass die Weltcups, zur Orientierung, eine weitere Unterteilung in Sprint- und Langstreckenweltcup erhalten. Mit jeder gelaufenen Strecke, erringen die Sportler Punkte für die Wertung des Gesamtweltcups.

Derzeit sind je sechs Disziplinen für Frauen und Männer im Programm. Hierunter die Langstrecke, die als Kombination bei den Frauen aus 3.000 und 5.000 Metern und bei den Männern aus 5.000 und 10.000 Metern besteht. Die seit 2005/06 ausgetragene Team-Verfolgung ist die jüngste Disziplin und im eigentlichen Sinne keine Team-Verfolgung. Der reine Zeitlauf wird von den Mannschaften an jedem Termin einmal gelaufen. Der Zeitmangel und die Belastung der Sportler durch weitere Starts auf den Einzelstrecken an einem Wochenende, lässt eine andere Umsetzung bisher nicht zu. Das Prinzip des Rundenbasierten Weiterkommens oder Ausscheidens wurde erstmals bei den Olympischen Spielen von 2006 in Turin praktiziert.

Wettbewerbe

In der folgenden Auswertung fließen die Medaillen für die Team-Wettbewerbe, je Sportler als eine Medaille, sowie in der Nationenwertung als Erfolg der Mannschaft als eine Medaille ein.

= offizieller Wettbewerb, D = als Demonstration ausgetragen

Disziplin 85/
86
86/
87
87/
88
88/
89
89/
90
90/
91
91/
92
92/
93
93/
94
94/
95
95/
96
96/
97
97/
98
98/
99
99/
00
00/
01
01/
02
02/
03
03/
04
04/
05
05/
06
06/
07
07/
08
08/
09
09/
10
10/
11
Frauen 100 Meter D
500 Meter
1.000 Meter
1.500 Meter
3.000/5.000 Meter 1
Team-Verfolgung D
Männer 100 Meter D
500 Meter
1.000 Meter
1.500 Meter
5.000/10.000 Meter 1 2
Team-Verfolgung D
Massenstart D
Gesamt 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 10 10 12 12 12 12 10 10

1 Der 3. Weltcup vom 18. bis 19. Januar 1986 fiel aus. Daher gab es in dieser Saison keinen Lauf der Frauen über 5.000 Meter und über 10.000 Meter der Männer.
2 In der Saison 1998/99 wurden zwei 5.000 Meter-Läufe der Männer nur über die 3.000 Meter Distanz ausgetragen.

  • In der Saison 2008/09 wurden die Disziplinen wie folgt durchgeführt:
    • 100 Meter (Frauen/Männer): vier Termine, drei Starter auf Außen-, Innen- und Einlaufbahn
      • Für die drei Semifinals qualifizieren sich neun Sportler durch ihre 100 Meter Angangszeit über die 500 Meter. Die drei Sieger der Semifinals laufen im A-Finale und die drei Zweiten im B-Finale.
    • 500 Meter (Frauen/Männer): sieben Termine / dreizehn Läufe
      • mit jeweils einem Start auf Innenbahn und Außenbahn
    • 1.000 Meter (Frauen/Männer): sieben Termine / zehn Läufe
    • 1.500 Meter (Frauen/Männer): sechs Termine
    • 3.000/5.000 Meter (Frauen): sechs Termine, vier über 3.000 m und zwei über 5.000 m
    • 5.000/10.000 Meter (Männer): sechs Termine, vier über 5.000 m und zwei über 10.000 m
    • Team-Wettbewerb (Frauen/Männer): drei Termine, drei Starter je Team ohne feste Zusammensetzung
      • Frauen laufen sechs und die Männer acht Runden auf der Innenbahn

Wertungssystem

Für die Einzelstreckenwertung erhalten die Sportler je Strecke, abhängig von der gelaufenen Zeit, Punkte für die Gesamtwertung. Zu Beginn des Weltcups starten alle Sportler in einer Gruppe. Die Sportler werden ab dem zweiten Termin, ihrer aktuellen Gesamtpunktzahl nach, in zwei Startgruppen aufgeteilt. Die 20 punktbesten Läufer der vorläufigen Gesamtwertung starten in der A-Gruppe und alle weiteren in der B-Gruppe. Weltcup-Sieger über eine Distanz kann nur ein Sportler der A-Gruppe werden. Die Paare werden nach umgekehrter Platzierung in der Gesamtwertung gestartet. Dies führt dazu, dass die führenden in der Gesamtwertung als letztes Paar auf die Strecke gehen und der Ausgang bis zum Schluss offen bleibt.

Punkte

Aktuell erhält man für einen Sieg in der A-Gruppe 100 Punkte und in der B-Gruppe 25 Punkte. Platz 20 der A-Gruppe erhält 5 Punkte, während in der B-Gruppe für Platz 9 die letzten Punkte vergeben werden. Laufen mehrere Sportler die gleiche Zeit über eine Distanz, erhalten sie die gleiche Platzierung und damit die gleiche Punktzahl (Zeiten im Eisschnelllauf werden auf 1/100 Sekunde gerundet). Zum Weltcup-Finale erhalten die ersten fünf Sportler 150 % der normalen Punkte. Ein Sieg in der A-Gruppe ergibt damit 150 Punkte. Sollte in der Gesamtwertung Punktgleichstand bestehen, entscheidet eine abgestufte Regel über die endgültige Platzierung (Der Sportler mit den meisten Einzelsiegen oder der höchsten Punktzahl bei einem Rennen oder der höchsten Punktzahl im letzten bestrittenen Rennen).

Saison-Medaillenbilanz

  • Rang: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Plätze verglichen, danach die 3. Plätze
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Saison: Die Saison, in jener der Athlet seine Medaillen gewonnen hat
  • Von: Die Saison, in jener der Athlet den ersten Weltcup gewonnen hat
  • Bis: Die Saison, in jener der Athlet den letzte Weltcup gewonnen hat
  • Sieg: Nennt die Anzahl der gewonnenen Weltcups
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der gewonnenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der gewonnenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

TopTen der Frauen

  • Zeigt die zehn erfolgreichsten Sportlerinnen in einer Saison (Medaillenbilanz)
Rang
Name
Land
Saison
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2007/08 15 2 0 17
2. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 1994/95 15 0 0 15
3. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1986/87 14 3 3 20
4. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2002/03 14 2 1 17
5. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2008/09 14 2 0 16
6. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1994/95 12 3 2 17
7. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1993/94 12 1 1 14
8. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2007/08 11 4 0 15
9. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karin Kania-Enke Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1987/88 11 3 3 17
10. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2005/06 11 3 1 15

Stand: Saison-Finale 2009

TopTen der Männer

  • Zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler in einer Saison (Medaillenbilanz)
Rang
Name
Land
Saison
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1989/90 15 2 0 17
2. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1998/99 11 2 4 17
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1988/89 11 2 3 16
4. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2007/08 10 2 2 14
5. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Igor Schelesowski Belarus Belarus 1992/93 9 5 1 15
6. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 9 4 1 14
7. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2002/03 9 2 1 12
8. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1994/95 9 2 0 11
9. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1986/87 8 5 3 16
10. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1993/94 8 4 1 13

Stand: Saison-Finale 2009

TopTen der Nationen

  • Zeigt die zehn erfolgreichsten Nationen in einer Saison (Medaillenbilanz)
Rang
Land
Saison
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1988/89 35 25 23 83
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1989/90 31 12 8 51
3. Japan Japan 1995/96 28 21 25 74
4. Deutschland Deutschland 2007/08 28 13 7 48
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1987/88 27 18 18 63
6. Deutschland Deutschland 1990/91 25 16 17 58
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1986/87 25 13 13 51
8. Niederlande Niederlande 2003/04 23 24 22 69
9. Niederlande Niederlande 1996/97 21 16 9 46
10. Deutschland Deutschland 2008/09 20 12 2 34

Stand: Saison-Finale 2009

Einzelstreckenerfolge

Frauen

  • Zeigt die drei erfolgreichsten Sportlerinnen auf den einzelnen Weltcup-Strecken

100 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Jenny Wolf Deutschland Deutschland 2003/04 2008/09 12 5 0 17
2. Vorlage:SortKeyName Japan Japan 2003/04 2008/09 4 2 2 8
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2004/05 2008/09 1 4 2 7

Stand: Saison-Finale 2010

500 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2002/03 2009/10 38 16 3 57
1. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 1994/95 37 19 8 64
3. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1992/93 2002/03 26 16 9 51

Stand: Saison-Finale 2010

1.000 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 1994/95 25 9 11 45
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2005/06 2008/09 21 6 6 28
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1990/91 2004/05 19 20 19 58

Stand: Saison-Finale 2010

1.500 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 1988/89 2000/01 37 9 4 50
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1996/97 2008/09 26 11 5 42
3. Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1989/90 1997/98 8 10 9 27

Stand: Saison-Finale 2009

3.000 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 1987/88 2000/01 40 11 4 55
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1991/92 2007/08 12 22 5 39
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1996/97 2005/06 10 4 7 21

Stand: Saison-Finale 2009

5.000 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 1988/89 2003/04 14 2 1 17
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1996/97 2008/09 5 7 2 14
3. Vorlage:SortKeyName Tschechien Tschechien 2006/07 2009/10 5 1 1 7

Stand: Saison-Finale 2010

Team-Verfolgung

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 2005/06 2008/09 5 0 0 5
2. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ireen Wüst Niederlande Niederlande 2005/06 2008/09 4 0 1 5
3. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jekaterina Lobyschewa Russland Russland 2005/06 2007/08 4 2 6 12

Stand: Saison-Finale 2009

Männer

  • Zeigt die drei erfolgreichsten Sportler auf den einzelnen Weltcup-Strecken

100 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yuya Oikawa Japan Japan 2004/05 2008/09 9 0 2 11
2. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fengtong Yu China Volksrepublik Volksrepublik China 2003/04 2008/09 5 3 2 10
3. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kang-Seok Lee Korea Sud Südkorea 2005/06 2008/09 1 6 1 8

Stand: Saison-Finale 2009

500 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1997/98 2007/08 49 17 13 79
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1985/86 1991/92 36 7 11 54
3. Vorlage:SortKeyName Japan Japan 1992/93 2004/05 33 8 14 55

Stand: Saison-Finale 2009

1.000 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Igor Schelesowski Belarus Belarus 1985/86 1993/94 24 7 4 35
2. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2005/06 2008/09 20 6 2 28
3. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1996/97 2007/08 18 10 16 44

Stand: Saison-Finale 2009

1.500 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1989/90 2001/02 18 10 7 35
2. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1990/91 2000/01 11 11 6 28
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1986/87 1992/93 9 2 5 16

Stand: Saison-Finale 2009

3.000 Meter

Die 3.000 Meter sind keine für die Männer vorgesehene Distanz. Zwei 5.000 Meter-Läufe der Saison 1998/99 wurden einmalig über diese Distanz ausgetragen.

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1988/89 1988/89 1 0 0 1
1. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1988/89 1988/89 1 0 0 1
3. Vorlage:SortKeyName Schweden Schweden 1988/89 1988/89 0 1 1 2

Stand: Saison-Finale 2009

5.000 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1995/96 2004/05 17 9 4 30
2. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1991/92 2001/02 17 7 7 31
3. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1985/86 1991/92 13 7 4 24

Stand: Saison-Finale 2009

10.000 Meter

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1996/97 2008/09 5 2 5 12
2. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1995/96 2004/05 5 1 0 6
3. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1986/87 1991/92 3 1 1 5
3. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1989/90 1993/94 3 1 1 5

Stand: Saison-Finale 2009

Team-Verfolgung

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 2005/06 2008/09 6 0 0 6
2. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2005/06 2008/09 5 3 1 9
3. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 2005/06 2008/09 5 1 1 7

Stand: Saison-Finale 2009

Medaillenspiegel

Magische 50

  • Die magische 50 bedeutet das Erringen des 50. Weltcupsieges. Dieses Ziel bleibt denen vorbehalten, die über viele Jahre eine Distanz dominieren oder als vielseitiger Läufer über mehrere Strecken erfolgreich sind.
Name
Land
1. Sieg
50. Sieg
Siege je Strecke
Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 04.01.1986 13.03.1994 27*500, 20*1.000, 3*1.500 Meter
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 27.11.1988 29.01.1995 2*1.000, 19*1.500, 20*3.000, 9*5.000 Meter
Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 15.11.1997 14.02.2004 34*500, 16*1.000 Meter
Vorlage:SortKeyName
(Ohne Teamverfolgung)
Deutschland Deutschland 20.11.1999 15.12.2007
(16.02.2008)
12*1.000, 24*1.500, 10*3.000, 1*5.000 Meter, 3*Team-
verfolgung (15*1.000, 24*1.500, 10*3.000, 1*5.000 Meter)
Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 27.02.2004 13.03.2010 12*100, 38*500 Meter

Stand: Saison-Finale 2010

Top Ten

  • Zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler im Eisschnelllauf-Weltcup
Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 1987/88 2003/04 93 24 9 126
2. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 1994/95 65 30 26 121
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1996/97 2009/10 59 24 14 97
4. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2002/03 2009/10 50 21 3 74
5. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1989/90 2004/05 36 34 38 108
6. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1992/93 2002/03 32 22 16 70
7. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1991/92 2008/09 26 42 18 86
8. Vorlage:SortKeyName Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1985/86 1987/88 21 14 3 38
9. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1994/95 2003/04 19 12 19 50
10. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 2006/07 2009/10 18 8 3 29

Stand: Saison-Finale 2010

Frauen

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland Deutschland 1987/88 2003/04 93 24 9 126
2. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 1994/95 65 30 26 121
3. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1996/97 2009/10 59 24 14 97
4. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2002/03 2009/10 50 21 3 74
5. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1989/90 2004/05 36 34 38 108
6. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1992/93 2002/03 32 22 16 70
7. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1991/92 2008/09 26 42 18 86
8. Vorlage:SortKeyName Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1985/86 1987/88 21 14 3 38
9. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1994/95 2003/04 19 12 19 50
10. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 2006/07 2009/10 18 8 3 29
11. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Manli Wang China Volksrepublik Volksrepublik China 2002/03 2005/06 16 9 10 35
12. Vorlage:SortKeyName Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1985/86 1988/89 16 9 3 28
13. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1997/98 2008/09 14 15 10 39
14. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2005/06 2009/10 13 22 12 47
15. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Svetlana Schurowa Russland Russland 1993/94 2005/06 13 15 14 42
16. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2001/02 2007/08 13 15 13 41
17. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1986/87 1993/94 13 13 10 36
18. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1996/97 2007/08 13 10 15 38
19. Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1986/87 1999/00 12 14 18 44
20. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2004/05 2009/10 12 11 6 29
21. Vorlage:SortKeyName Italien Italien 2003/04 2007/08 12 9 14 35
22. Vorlage:SortKeyName Japan Japan 1995/96 2005/06 12 9 11 32
23. Vorlage:SortKeyName China Volksrepublik Volksrepublik China 2005/06 2009/10 11 16 8 35
24. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ireen Wüst Niederlande Niederlande 2005/06 2008/09 11 13 8 32
25. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1993/94 1997/98 11 11 12 34
26. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1999/00 2008/09 11 7 14 32
27. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Qiaobo Ye China Volksrepublik Volksrepublik China 1990/91 1992/93 11 7 1 19
28. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1985/86 1990/91 10 9 4 23
Liste mit allen Medaillengewinnerinnen

Stand: Saison-Finale 2010

Männer

Rang
Name
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 1996/97 2007/08 67 27 29 123
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1985/86 1991/92 48 13 13 74
3. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 1993/94 46 44 13 103
4. Vorlage:SortKeyName Japan Japan 1992/93 2006/07 34 11 15 60
5. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ådne Søndrål Norwegen Norwegen 1989/90 2001/02 30 21 11 62
6. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Igor Schelesowski Sowjetunion Sowjetunion (ab 1992/93 Belarus Belarus) 1985/86 1993/94 30 15 9 54
7. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1990/91 2005/06 29 20 14 63
8. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1997/98 2008/09 27 32 19 78
9. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2005/06 2008/09 27 11 6 44
10. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1989/90 1993/94 23 9 6 38
11. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 2005/06 2008/09 23 2 0 25
12. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1995/96 2004/05 22 10 5 37
13. Vorlage:SortKeyName Japan Japan 1992/93 2000/01 20 16 12 48
14. Vorlage:SortKeyName Norwegen Norwegen 1985/86 1991/92 17 8 5 30
15. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1996/97 2008/09 16 14 26 56
16. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande (ab 1996/97 Belgien Belgien) 1988/89 1998/99 13 15 7 35
17. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 1991/92 12 19 17 48
18. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fengtong Yu China Volksrepublik Volksrepublik China 2002/03 2008/09 11 15 6 32
19. Vorlage:SortKeyName Kanada Kanada 2005/06 2008/09 11 14 9 34
20. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 2000/01 2008/09 11 12 16 39
21. Vorlage:SortKeyName Japan Japan 1990/91 1997/98 10 16 12 38
22. Vorlage:SortKeyName Niederlande Niederlande 1996/97 2008/09 10 15 14 39
23. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kyu-Hyeok Lee Korea Sud Südkorea 1996/97 2008/09 10 9 17 36
24. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yuya Oikawa Japan Japan 2004/05 2008/09 10 3 4 17
Liste mit allen Medaillengewinnern

Stand: Saison-Finale 2009

Nationen

Rang
Land
Von
Bis
Siege
2. Plätze
3. Plätze
Gesamt
1. Deutschland Deutschland (mit Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik) 1985/86 2009/10 416 304 252 972
2. Niederlande Niederlande 1985/86 2009/10 282 333 338 953
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985/86 2009/10 222 181 167 570
4. Japan Japan 1985/86 2009/10 171 200 228 599
5. Kanada Kanada 1985/86 2009/10 170 166 150 486
6. Norwegen Norwegen 1985/86 2009/10 92 78 84 254
7. Russland Russland (mit Sowjetunion Sowjetunion) 1985/86 2009/10 73 98 123 294
8. China Volksrepublik Volksrepublik China 1989/90 2009/10 58 63 52 173
9. Korea Sud Südkorea 1987/88 2009/10 42 69 74 185
10. Italien Italien 1988/89 2009/10 23 21 40 84
11. Osterreich Österreich 1985/86 1999/00 21 24 32 77
Liste mit allen Medaillengewinnen

Stand: Saison-Finale 2010