Zum Inhalt springen

Nashornvögel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2005 um 09:20 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (zurück zum Plurallemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nashornvogel
Runzelhornvogel (Aceros corrugatus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel
(Neognathae)
Vorlage:Ordo: Rackenvögel (Coraciiformes)
Vorlage:Familia: Nashornvögel (Bucerotidae)

Die Nashornvögel (Bucerotidae), manchmal auch nur Hornvögel genannt, sind eine Familie der Vögel, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimat ist. Zu den Nashornvögeln gehören über 50 Arten. 4 Arten sind vom stark Aussterben bedroht und nach der CITES im Anhang I gelistet, weitere 24 Arten im Anhang II.

Die Nashornvögel werden zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes), von manchen Autoren zur Ordnung der Hopfartigen (Upupiformes), gelegentlich auch als separate Ordnung Bucerotiformes gerechnet.

Merkmale

Namensgebend ist der große, meist gebogene Schnabel, der außer bei den Tokos einen wulstigen Aufsatz besitzt. Dieses "Horn" ist entweder hohl oder besteht aus lockerem Knochengewebe. An Kopf und Hals finden sich nackte, auffallend gefärbte Hautteile. Weitere Charakteristika sind der langestreckte Körper, ein langer Hals sowie kurze und breite Flügel. Der lange Schwanz trägt zehn Schwanzfedern.

Alle Nashornvögel nisten in Baumhöhlen. Das Weibchen wird bis auf ein kleines Loch "eingemauert", wodurch die Nachkommen zwar weitestgehend vor Nesträubern geschützt sind, allerdings das Männchen allein bis zum Flüggewerden für die Nahrungsversorgung zuständig ist.

Gattungen


Nashornvögel bei world-of-animals.de