Zum Inhalt springen

Eloxal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2004 um 03:07 Uhr durch Vigala Veia (Diskussion | Beiträge) (du hast recht, Anonymus!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eloxal ist die Abkürzung für elektrolytisch oxidiertes Aluminium. Aluminium wird elektrolytisch oxidiert, um eine 5-25 µm (Mikrometer) dünne Schicht zu erzeugen, die das sehr unedle Metall vor Korrosion schützt.

Eloxiert wird üblicherweise mittels Gleichstrom in Schwefelsäure. Das Aluminium wird dabei als Pluspol Anode geschaltet, man nennt daher das Verfahren auch Anodisieren.

Prozessablauf

Zunächst werden die Aluminiumteile vorbereitet, also gereinigt und gebeizt, um anhaftenden Schmutz sowie die dünne natürliche Oxidschicht zu entfernen. Danach erfolgt das eigentliche Anodisieren, zuweilen wird dann die frische poröse Schicht mit Farbstoffen gefärbt, und schließlich das Verdichten, üblicherweise einfach mit heißem Wasser oder Dampf.