Haselau
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Haselauhervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Pinneberg |
Fläche: | 1,89 km² |
Einwohner: | 1.086(31. Dezember 1999) |
Bevölkerungsdichte: | 574,60 Einwohner je km² |
Höhe: | 2,0 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 25489 |
Vorwahlen: | 04129 |
Geografische Lage: | 53° 40' n. Br. 09° 37' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | PI |
Gemeindeschlüssel: | ?????? |
Adresse der Amtsverwaltung: | Amt Haseldorf |
Offizielle Website: | www.haselau-online.de www.haselau.de |
E-Mail-Adresse: | haselau@schleswig-holstein.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rolf Herrmann (CDU) |
Haselau ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg und liegt an der Elbe und der Pinnau in der Haseldorfer Marsch. Haselau grenzt an die Gemeinden Hetlingen, Haseldorf, Heist und Moorrege. Der Ort besteht aus dem Dorf Haselau und den Dörfern Hohenhorst und Altendeich. Haselau hat 1.084 Einwohner (Stand 1999) und eine Fläche von 1.899 ha. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1224, ältestes Gebäude ist die im 14. Jahrhundert errichtete Kirche. Haselaus Heilig-Dreikönigs-Kirche hat die älteste Glocke des Kreises Pinnberg, die kleine Stundenglocke stammt aus dem 13. Jahrhundert. Haselau trat als Kirchspiel an die Stelle des 1745 in der Elbe versunkenen Dorfes Bishorst.
Haselau hat ein Dorfmuseum - die Historische Sammlung Haselau. Alte Handwerksgeräte und alte Haushaltsgegenstände werden gesammelt, von einer Gruppe Ehrenamtlicher aufbereitet und den interessierten Besuchern zur Verfügung gestellt. Die Sammlung zeigt, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Das Museum befindet sich in Haselau, in der Haseldorfer Chaussee 50a.
Die Web-Adresse des Dorfmuseums, was auch im Museumsführer Schleswig-Holsteins aufgeführt wird: http://www.historische-sammlung.de. Öffnung nach Vereinbarung Tel. 04129 468, und von Mai bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Haselau hat eine Gastwirtschaft mit Hotel im Ortsteil Haselau, das "Haselauer Landhaus", Restaurant-Hotel. In dem zu Haselau gehörenden Dorf Hohenhorst befindet sich eine weitere Gastwirtschaft, der "Jägerkrug" sowie drei Cafés: Das Bäckereicafé "Café Grote", das "Marschcafé" und das Bauernhofcafé "Café Schuldt".
Im Ortsteil Hohenhorst befindet sich die Freizeitanlage "Deekenhörn", wo an zwei kleinen Teichen nahe des Elbdeiches an Bänken und Tischen gerastet werden und wo auch gegrillt werden kann.
In Haselau lädt das historische Burggrabengelände zu einem Spaziergang rund um den alten Burggraben ein. Hier stand einmal ein altes Herrenhaus, was wegen Baufälligkeit leider abgerissen wurde.
Fotos aus Haselau sowie Informationen finden Sie auf der Webseite des Haselauer Bürgermeisters Rolf Herrmann: http://www.haseldorfer-marsch.de