Zum Inhalt springen

Liste von Städten mit Straßenbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2005 um 02:07 Uhr durch Nichtbesserwisser (Diskussion | Beiträge) ([[Schweiz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält weltweit die Städte mit bestehenden Straßenbahnbetrieben, wegen ihres Wagenparks auch Stadtbahnbetriebe, die aktuelle Spurweite und das ursprüngliche Eröffnungsdatum (gegebenenfalls als Pferde-, Benzol-, Gas-, Kabel-, Dampfstraßenbahn), also nicht unbedingt das Eröffnungsdatum des elektrischen Betriebes. Bei zwischenzeitlichen Stilllegungen über mehrere Jahrzehnte ist das Eröffnungsdatum des heute bestehenden Betriebes angegeben.

Es sind die Städte mit Verwaltungssitz des Straßenbahnbetriebes aufgeführt, bei Gesellschaften die mehrere voneinander unabhängige Straßenbahnnetze betreiben, wird die größte Stadt des jeweiligen Netzes genannt. Museums-, Nostalgie-, und Touristenstraßenbahnen sind nicht aufgenommen worden. Die folgende Liste ist nach Ländern und Städten in den heute gültigen Grenzen und deren Bezeichnungen gegliedert. Hier die 46 Staaten mit Straßenbahnbetrieben:

Ägypten - Argentinien - Australien - Belgien - Bosnien und Herzegowina - Brasilien - Bulgarien - China - Deutschland - Estland - Finnland - Frankreich - Georgien - Griechenland - Großbritannien und Nordirland - Indien - Irland - Italien - Japan - Kanada - Kasachstan - Kroatien - Lettland - Mexiko - Niederlande - Nordkorea - Norwegen - Österreich - Philippinen - Polen - Portugal - Rumänien - Russland - Schweden - Schweiz - Serbien und Montenegro - Slowakei - Spanien - Tschechien - Türkei - Tunesien - Ukraine - Ungarn - USA - Usbekistan - Weißrussland

Städte mit streckengebundenen Verkehrssystemen in Deutschland
Städte mit streckengebundenen Verkehrssystemen in Frankreich
Städte mit streckengebundenen Verkehrssystemen in Japan

Siehe auch