Zum Inhalt springen

Johann Levit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2010 um 21:02 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Levit (14. Juni 1884 in Horschitz, Bezirk Königinhof) ==Leben== Nach dem Besuch des Gymnasiums besuchte…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Levit (14. Juni 1884 in Horschitz, Bezirk Königinhof)

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums besuchte er die medizinische Fakultät. Er wurde Chirurg und außerordentlicher Professor für Chirurgie an der Karls-Universität Prag. Primarius der chirurgischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses der Stadt Prag in Prag VIII.

Als Oberstleutnant des Gesundheitswesens nahm er 1912 am serbisch-türkischen Krieg und 1913 am serbisch-bulgarischen Krieg teil. 1914 wurde er Landsturmarzt.

Am 20. Juni 1942 kam er in das Konzentrationslager Theresienstadt, in dem er am ... starb.

Auszeichnungen

  • Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens mit Kriegsdekoration
  • Ehrenzeichen des österreichischen Roten Kreuzes
  • Serbisches Rotes Kreuz

{{SORTIERUNG:Levit, Johann]] Kategorie:Mann

  • Jugoslawischer Sct. Sava Orden IV., III. und II. Klasse.

Levitt blieb unverheitatet.

Kein Hinweis auf das weitere Schicksal. Quelle: 524)