Textilwesen
Das Textilwesen umfaßt alle Themen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Handel und Dienstleistungsarbeiten von bzw. an Textilien, einschließlich der künstlerischen und kulturellen Aspekte.
Aufgrund der universellen Bedeutung von Textilien - insbesondere der Kleidung - für alle Bereiche des menschlichen Lebens handelt es sich um eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit.
Im Bereich der Herstellung bestehen im Textilwesen Verbindungen zur Landwirtschaft
- Anbau und Ernte von Faserpflanzen und Färberpflanzen
- Zucht, Haltung und Schur von Schafen, Ziegen, Kanichnen und anderen Tieren, von denen man Wolle gewinnen kann
- dem Seidenbau
sowie Verbindungen zur Chemieindustrie.
Akteure des Textilwesens sind vor allem die Handwerker (oft Kunsthandwerker), Facharbeiter, Unternehmer und Textilkünstler, hier insbesondere die Textildesigner.
Verschiedene Hochschulen bieten Studiengänge für Textilwesen an. Diese umfassen Bereiche wie Textil- und Modedesign, Techniken und Verfahren zur Textilherstellung (Textiltechnologie, Fertigungstechnik), Materialkunde der Fasern, Garne und textilen Flächenmaterialien (Gewirke und Gestricke), Textilmarketing und -handel, sowie Textilpflege.