Diskussion:Peter Scholl-Latour
Der Artikel wird Herrn Scholl-Latour nicht gerecht. Er war einer der wenigen die nicht mit Hurrah den Irak-Krieg gutgeheißen hat sondern vor den Folgen, die wir jetzt leider Tag für Tag erfahren müssen, gewarnt hat.Linsingen
- Es steht Dir frei, die Vorwürfe zu entkräften. Korny78 21:58, 30. Nov 2003 (CET)
- Die Berichte über Personen sollten von Objektivität und Wahrheit geprägt sein. Idiologische Einseitigkeit ist einer Enzyklopädie nicht zuträglich.
Ehrungen der betreffenden Person in jüngster Zeit mit anerkannten und allgemein bekannten Ehrungen sollten einerseits nicht übergangen werden, anderseits sollten nicht allgemein unbekannte Negativdarstellungen hervorgehoben werden. Was man unter Kritik versteht kann man in diesem Werk sehr unter dem Stichwort Kritik nachlesen.Linsingen
- Was willst Du mit dem Satz sagen: Man sollte Ehrungen der Person ruhig erwähnen, aber Kritikpunkte ruhig unter den Tisch fallen lassen? Es mag sein, daß die Vorwürfe an S.-L. vielen nicht bekannt sind, und andere sie als "unobjektiv", "falsch" oder "ideologisch einseitig" ansehen. Aber man muß anerkennen, daß es auch nicht irgendjemand ist, der die Vorwürfe erhebt, sondern Menschen, die sich eingehend mit der Thematik befaßt haben.
- Ziel der Wikipedia sollte es sein, in einem Artikel beide Seiten der Medaille zu beleuchten, damit sich der Leser sein eigenes Urteil bilden kann. Ich habe in diesem Fall jetzt mal die Kritik wiedergegeben, Du kannst den anderen Teil übernehmen.
Korny78 22:39, 1. Dez 2003 (CET)
- Wer spricht von "unter den Tisch fallen lassen"? Im jetzigen Artikel zu Scholl-Latour ist die negative Kritik doch noch enthalten, mit mehr Raum als die Schilderung seiner Ehrungen und Auszeichnungen, oder? Was gilt schon eine schimmelige Semmelbrösel von Beginn der 90er-Jahre, also mehr als 10 Jahre zurück?
Lesen Sie bitte nach was Kritik überhaupt ist. Ich suche Objektivität, die kann ich bei Ihnen nicht unbedingt erkennen. Die Meinung kann bei uns doch wohl jeder sagen und schreiben, ungefährdet und offen. Kann man das auf der ganzen Welt, auch in den sogenannten islamistischen Ländern? Wer trägt denn den Terror in die ganze Welt, von Israel über New York bis Istanbul und sonst wo auf der Welt? Das "Schwert des Islam" wird von vielen Menschen, auch in Deutschland, als Bedrohung empfunden. Diese Empfindung ist keineswegs von Schimmel befallen, sondern leider, leider böse Realität. Einer der die Gefahr offen anspricht ist der von Ihnen so negativ kritisierte Peter Scholl-Latour. Die Mehrheit in Deutschland dürfte übrigens so wie ich denken und empfinden. Linsingen
- Sie sollten lieber fundiert argumentieren, als hier eine ganze Religionsgemeinschaft über einen Kamm zu scheren. Wikipedia ist ein wissenschaftliches Projekt und kein Internetforum. Korny78 18:42, 2. Dez 2003 (CET)
- Sie sollten lieber selbst versuchen sachlich richtige und objektive Beiträge einzustellen. Wikepedia ist eine offene Enzyklopädie und kein Forum für einseitige Denkweisen.
Der Diskussionsteil von Wikipedia ist ein Internetforum, kein wissenschaftliches Projekt. Ein Blick auf Ihre Diskussionsbeiträge zeigt, daß Sie den Diskussionsteil selbst auch als Internetforum verwenden. Ihr letzter Beitrag ist deshalb nur zur Verunglimpfung geeignet. Schade, Ihre Beiträge werden langsam ärgerlich. Linsingen
"Scholl-Latour soll in seiner 1991 anlässlich des Golfkrieges im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Sendereihe "Das Schwert des Islam" gezielt Bilder und Tondokumente eingesetzt haben, die beim Betrachter ein Gefühl von Angst und Bedrohung gegenüber der islamischen Religion hervorriefen."
Dieser Abschnitt ist reine Vermutung! Wer weiß welche Absichten Scholl-Latour hat? Sind die Reaktionen der Zuschauer je überprüft worden? Ist ein gewisses Maß an Gefühl von Bedrohung nicht sogar ein natürlicher und gesunder Mechanismus um eventuell drohende Gefahren zu erkenne und ernst zu nehmen? Ein "Der Islam ist ja so harmlos"-Gerede ist auch nicht hilfreich. Ich habe mit Begeisterung Arabisch gelernt und den Islam als Lehre studiert, aber je besser ich diese Lehre kennenlernte, desto mulmiger wurde mir. Ich bin in den achziger jahren mit der Meinung, der Islam sei alles andere als eine friedliche Religion von Islamwissenschaftlern geradezu gemobbt worden, bis ich mein Studium augegeben habe. Fundamentalisten in Algerien oder der Türkei - völlig unmöglich war damals (in den achzigern) die einhellige Meinung der Professoren und fast aller Studenten. Eine bedrohund durch den Islan - alles verkrampte Feindbildsuche! Und was geschah dann? -(Dass ein amerikanischer Präsident deswegen durchknallt ist deswegen aber trotzdem nicht zu rechtfertigen!) Die lieben Orientalisten halten zum Teil bis heute Ägypten für ein "liberales" arabisches Land! Man recherchiere mal vor Ort! Aber was ein guter deutscher Geisteswisssenschaftler ist, der begibt sich selten in den Sumpf der Feldforschung sondern studiert lieber hier das, was die Menschen aus dem nahen Osten selbt über sich schreiben und hält das dann für die einzigen authentischen Berichte.
- Wikipedia ist wohl kaum der richtige Ort für eine persönliche Abrechnung. Bist du es, Halsbandsittich?
- Jep, aber das ist hier keine persönliche Abrechnung, ich finde nur PSL wird hier nicht gerecht behandelt. Ich hab an Text keinen Deut geändert und auf der Diskussionsseite darf man ja wohl schon mal seine Meinung sagen oder? Zumal ich hier nicht der einzige bin. Außerdem ist mir allgemeiner Antiislamismus bestimmt weniger vorzuwerfrn als anderen hier, ich tu einiges für die arabische Wiki. So und jetzt mach ich wieder die Flatter und husche zurück in den undurchdringlichen Dschungel.
Ich war Mutig und habe Schimmligen Sesamkringel gelöscht, weil weder genios.de eine Quelle in den in dieser DB gespeicherten Zeitungen und Magazinen und google nur die wikipedia als Quelle gefunden hat. Also wenn dieser Kritikpreis bis heute nicht außerhalb eines Buches für Berichterstattungswürdig gezählt wurde, dann hat so etwas IMHO unüberprüfbares auch nichts in der Wikipedia zu suchen, daran ändert nichts, wenn dieser Sesamkringel in einem (http://www.palmyra-verlag.de/PS-SL.html) Buch erwäht ist. Bevor jetzt irgendjemand diese Änderung rückgängig mag möchte er doch mal bitte erlätuern und erklären, welches Medienecho dieser Sesamkringel ausgelößt hat. Gruss Rob 01:23, 8. Mär 2004 (CET)
Konstruktives: Die Pressemitteilung anläßlich der Ehren-Professur gibt noch Stoff um die Biographie zu verbessern: http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm1999/msg00247.html GrussRob 01:02, 8. Mär 2004 (CET)
artikel in der übersicht
moin moin,
ich finde es schade, dass mehr als die hälfte des artikel von den veröffentlichungen eingenommen werde. ich habe nichts gegen den menschen, aber kann man das nicht etwas kürzen (wobei ich jetzt nicht wüsste, welcher titel drinbleiben und welcher raus sollte) -- ee 00:16, 10. Mär 2004 (CET)