Zum Inhalt springen

Alliance Israélite Universelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2010 um 12:17 Uhr durch Eisbaer44 (Diskussion | Beiträge) (Deutscher Zweig der AIU). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Alliance Israélite Universelle (hebräisch כל ישראל חברים; kurz AIU) ist eine in mehreren Ländern etablierte internationale kulturelle jüdische Organisation.

Gründung

Adolphe Crémieux

Die AIU wurde 1860 in Frankreich gegründet. Anlass dazu waren die als Damaskusaffäre bekannt gewordenen antisemitischen Ausschreitungen von 1840 sowie die 1858 erfolgte Zwangstaufe eines jüdischen Kindes (Edgardo Mortara, 1851-1940, wurde katholischer Theologe). Daraufhin beschlossen in Frankreich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und jüdische Intellektuelle, eine Organisation zu schaffen, um Juden in der ganzen Welt zu unterstützen und antijüdischen Hass zu bekämpfen. Sie richteten einen Hilfsfonds ein, schufen zahlreiche Arbeitsplätze und kämpften für die Jüdische Emanzipation. Erster Präsident des Bundes wurde Adolphe Crémieux, der diese Funktion bis zu seinem Tod 1887 behielt.

Geschichte

Zu Beginn verfasste die AIU einen ambivalenten Bericht über das zionistische Projekt und lobte die Ausbreitung der französischen Sprache und Kultur in die jüdischen Diasporagemeinden. Auf Initiative von Charles Netter, Mitglied des Zentralrates des Weltbundes, erfolgte 1870 schließlich die Gründung der Landwirtschaftsschule von Mikwe Israel in Palästina. Später gründete er zahlreiche Volksschulen, sowohl in orientalischen Ländern wie auch in Israel. Die Aktivität des Weltbundes erreichte Ende des Ersten Weltkriegs einen Höhepunkt, als die AIU polnische Juden (1919) und russische Juden (1922), als Opfer von Hungersnöten, unterstützte.

Schulen

Die AIU profilierte sich mit der Gründung von Schulen in zahlreichen Ländern, besonders in der muslimischen Welt. Ziel der Schulen war, die einheimische jüdische Jugend im modernen, abendländischen Sinn zu bilden; die Schulen waren aber auch offen für Nichtjuden. Zur Finanzierung dieses Projekts trug der Franzose Maurice de Hirsch maßgeblich bei. In Palästina gründete die AIU Volksschulen in Jerusalem, Haifa, Tiberias und Tel Aviv. 1950 wurden die Schulen und Mikvé-Israel vom israelischen Erziehungsministerium enteignet. Die AIU finanziert diese pädagogischen Institutionen weiter.

Deutscher Zweig der AIU

Ein deutscher Name konnte sich nicht dauerhaft etablieren. Die Zeitschrift "Ost und West" führte ab 1912 die Bezeichnung "Organ der AIU" und vereinzelt als zusätzlichen Namen dieses Herausgebers: "Deutsche Conferenz-Gemeinschaft".

Im Berner Prozess um die Protokolle der Weisen von Zion benutzte der Antisemiten-Anwalt Ulrich Fleischhauer die Bezeichnung "Israelitischer Weltbund" für die AIU.

Am Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen gibt es unter der Leitung von Carsten Wilke einen Schwerpunkt zur AIU in den deutschsprachigen Ländern. Bisherige Ergebnisse werden in der Zs. Kalonymos publiziert. Das gesamte Archiv der AIU befindet sich nach kriegsbedingter Verschleppung (Raub durch Deutschland und nach 1945 Verbringung in die Sowjetunion) seit 2001 wieder in Paris.

Literatur

  • Rafael Arnold: Anschluss an die moderne Welt. 150 Jahre AIU. in Dokumente-Documents. Zs. für den deutsch-französischen Dialog. No. 1, Bonn, März 2010 ISSN 0012-5172 S. 100 - 102 (Lit.)
  • Carsten Wilke: Völkerhass und Bruderhand. Ein deutsch-französischer Briefwechsel aus dem Jahr 1871. (Zwischen Moritz Landsberg und Isidore Loeb) in Kalonymos, H. 4, 2008, 11. Jg., S. 1 - 5 Online Alle Hefte sind online lesbar.
    • dsb.: Jüdisches Weltbürgertum oder nationales Judentum? Die AIU und der Zionismus in Deutschland. in Kalonymos, H. 3, 2010, 13. Jg., S. 9 - 12 (online lesbar, siehe voriges)
  • Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für modernes Judentum. Silberfiche-Edition. Hg. D. Trietsch (zeitweise) & L. Winz. 8 Jahrgänge. Charlottenburg 1901-1908. Fortgesetzt als "Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum. Hg. L. Winz. 15 Jahrgänge. Charlottenburg 1909-1923. Ab 1912 mit dem Zusatz: Organ der Alliance israélite universelle. Olms, Hildesheim 1999
  • Ost und West. Band 1. Nabu Press (das ist: Bibliobazaar), Charleston, South Carolina SC 29403. 2010 ISBN 1146879393