Zum Inhalt springen

Einband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2003 um 12:47 Uhr durch Team Einband (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Einband ist die Hülle eines Buches. Nach dem Druck erfolgt die weitere Verarbeitung in der Druckerei. Die gedruckten Rohbogen werden zunächst in der Binderei oder direkt im Anschluss an den Druckvorgang (beim Offsetdruck) anhand der Falzmarken gefalzt. Nach dem Falzen werden die Bögen in der richtigen Reihenfolge gebündelt. Anschließend werden die Falzbögen anhand der Flattermarke zusammengetragen. Jetzt liegt der gesamte Innenteil des Buches in der richtigen Seitenfolge vor.

Die Bogen werden jetzt miteinander zum Buchblock verbunden. Bei der Klebebindung erfolgen Heftung und Bindung in einem Arbeitsgang. Dies erfolgt entweder mit Hotmelt (flexible, aber einfache Verarbeitung) oder mit Dispersionskleber. Hierbei entsteht immer ein Taschenbuch (Broschur). Bei einer anderen Technik werden die Bogen mit Hilfe eines Fadens verbunden. Dieses Verfahren nennt man Fadenheftung; es wird eher selten beim Taschenbuch angewandt. Der Umschlag wird wie auch bei der Klebebindung an den Buchrücken angeklebt. Der nun mit dem Umschlag festverbundene Buchblock wird in dem Dreischneider beschnitten.

Ist der Buchblock jedoch für einen Hardcover-Titel (Deckenband) bestimmt, wird zusätzlich ein Vorsatz angebracht, der mit dem Buchblock verbunden wird. Die Bogen können beim Deckenband auf unterschiedliche Weise zum Buchblock gebunden werden.

Entweder wird der Buchblock wie bei der Broschur geklebt - allerdings wird hier nicht der Umschlag angeklebt, sondern die Gaze und die Hülse an dem Buchblock befestigt - oder der Buchblock wird fadengeheftet (Fadenheftung). Hierbei werden mittels eines oder mehrerer Fäden die Bogen miteinander verbunden. Danach wird der Buchblock mittels der Gaze am Vorsatz befestigt. Die einzelnen Fäden können dann am Rücken miteinander verschmolzen werden (Fadensiegelung) oder es wurde nur ein Faden benutzt, so dass die Bogen schon miteinander verbunden sind.

Anschließend wird der Umschlag angebracht. Dieser Einband wird am Vorsatz angeklebt und wir haben das komplette Buch vor uns liegen, entweder als Broschur (Taschenbuch), Deckenband oder ein Gebundenes Buch, das fadengeheftet oder fadengesiegelt ist.